EP1014374A1 - Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc - Google Patents

Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc Download PDF

Info

Publication number
EP1014374A1
EP1014374A1 EP99123554A EP99123554A EP1014374A1 EP 1014374 A1 EP1014374 A1 EP 1014374A1 EP 99123554 A EP99123554 A EP 99123554A EP 99123554 A EP99123554 A EP 99123554A EP 1014374 A1 EP1014374 A1 EP 1014374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
storage cassette
information plate
information
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1014374B1 (de
Inventor
Henri Lammerant
Filip Lammeranr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartonneries de Thulin SA
Original Assignee
Cartonneries de Thulin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartonneries de Thulin SA filed Critical Cartonneries de Thulin SA
Priority to EP99123554A priority Critical patent/EP1014374B1/de
Publication of EP1014374A1 publication Critical patent/EP1014374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1014374B1 publication Critical patent/EP1014374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0416Single disc boxes for disc cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Definitions

  • the invention relates to a lockable storage cassette for a circular information plate, especially digital information Compact disc, in the interior of the storage cassette arranged holding elements for the information plate, the holding elements hold the information plate on an edge concentrically formed on it.
  • the information plates are usually attached to a plastic one existing carrier, which is circular in its center with a plurality Arranged clamping elements is provided, which in a middle in the Engage the information plate arranged hole and in this way the Hold the information plate on the carrier.
  • the Clamping elements are resilient, so that they are inside out holding force on the central hole of the information plate exercise surrounding edge.
  • This fastening technology has proven itself for a long time, it is used both at Storage cassettes for only one information plate, as well as for two or multiple cassettes.
  • a new generation of compact discs is currently under development, where the record is filled with the digital information differently than with the previous Compact, especially widespread in the music sector Discs.
  • the new generation compact discs consist of two identical ones designed discs that are firmly connected. As a result this two-layer structure of the new compact discs can be used frequently Insert and remove from the known carriers Damage to the edge of the central hole of the compact disc especially at the point where the two plate halves bump into each other. These butting surfaces are rare smooth, mostly there are small bumps or burrs that when removed from the carrier on the resilient clamping elements of the carrier streak along, which then results in a high mechanical load on the inside the compact disc.
  • the invention has for its object to provide a lockable storage cassette for a circular information plate, which is characterized by a gentle hold even sensitive information plates.
  • the compact disc is therefore not held on the carrier along the inner edge surrounding the central hole, but along the circular outer edge of the information plate. There it can especially when composed of two individual disks Information plates are less likely to damage the information plate, than when using holding elements in the area of the inner, central Loches the information plate.
  • the holding force directed from the outside in is preferably achieved by Centering surfaces exercised on the holding elements, wherein the centering surfaces Have the shape of a segment of a circle, the curvature of which is equal to the curvature of the Edge of the information plate is. A relatively large one is achieved in this way Contact surface with low specific pressure load and thus a gentle contact of the outer edge of the information plate with the Centering surfaces of the holding elements. It is different from the known ones Storage cartridges in which the information plate in the area of your central hole is held, not necessary, the holding elements evenly spread over the scope. Rather, the holding elements can be arranged in this way be that these are only in the area of two edges of the Storage cassette located so that the remaining areas of the outer Edge of the information plate free of holding means and in this way good of Are at hand.
  • the careful storage also contributes to the fact that the support surfaces have the shape of a curved segment of a circle, the curvature of which is essentially the same is the curvature of the edge of the information plate.
  • both the centering surfaces and the supporting surfaces have a circular segment shape have and thus a relatively large-area contact with the Information plate without the risk of injury to the information plate in the spatial areas of the digital information stored on it consists.
  • the Circular segment-shaped support surfaces have a width that is small in Comparison to the radius of the information plate, preferably a width of 1 mm up to 2.5 mm with a radius of the information plate of approx. 60 mm. To this The support surfaces of the holding elements only touch the information plate in the narrow edge area in which there is no digital information.
  • Another embodiment of the storage cassette is characterized by a base part receiving the information plate and a cover part for Lock the cassette, the base part over a rectangular base plate and walls protruding from the base plate in the direction of the cover part has, on which the holding elements are formed on consoles, which, Starting from the respective wall, extend over the base plate.
  • This has the advantage that the rectangular base plate is free of any functional parts and is therefore available for other uses stands. Such use can e.g. B. in the placement of a Information sheet or booklet.
  • the consoles with the holding elements in Distance from the top of the bottom plate are arranged, and that this Distance part of a rectangular space for an information sheet and / or Booklet is.
  • the space through the walls of the base part be limited and be so large in the direction of the main extension of the consoles as the diameter of the information plate, and larger in the direction transverse to it be than the diameter of the information plate.
  • the cover part from a Cover plate and side walls along at least part of the edges of the Cover plate composes, and that at least two each other opposite side walls tabs are formed between which and an information sheet and / or a booklet on the inner surface of the cover plate can be used, the size of which is equal to the size of the entire cassette minus the thickness of the side walls.
  • the base part and this a hinged lid part to close with interlocking locking means are provided, and that the locking means in Area of the center of that edge of the storage cassette that the Opposite hinge side.
  • a preferred embodiment of the storage cassette is marked by an additional holding means, which extends over at least the edge of the Information plate protrudes. With this holding means the information plate against lifting upwards, d. H. towards the cover part, secured.
  • the additional holding means is preferably spatially separated from the arrangement of the holding elements.
  • the storage cassette in which the circumferential section opposite the holding means Information plate a retaining cam protruding over the information plate is rigidly arranged. Together with the holding device, the holding cam secures the Information plate against lifting upwards, d. H. towards the cover part.
  • the retaining cam is part of a rear wall of the Information plate receiving base part of the storage cassette.
  • the additional holding means a resilient Is locking element, which is arranged on the outer edge of the information plate and with one towards the information plate up over the information plate projecting locking lug is provided, the locking lug with a after downward slant on the top edge of the edge of the information plate supports.
  • the additional holding means is around a joint swiveling flap, which comes from a closed position, in which the flap over the Information plate extends until it can be pivoted into an open position in which the flap completely outside the circumference of the information plate located.
  • the flap is preferably short compared to the diameter of the Information plate, and it just jumps up over an edge area of the Information plate in front.
  • the flap forming the additional holding means is longer than the diameter of the information plate.
  • the flap is preferably provided with a round lid, which is in the closed position is coaxial with the information plate and has a smaller diameter has as the information plate.
  • the additional holding means is in one plane back and forth parallel to the information plate between two end positions Movable sliding piece, being on the sliding piece Locking section is formed, which in one end position over the The edge of the information plate protrudes and is in the other end position is outside the scope of the information plate.
  • the sliding piece is slidable along the rear wall or guided along the end wall of the base part.
  • the base part There is polyethylene terephthalate.
  • This material is that it can be used accordingly can bend light material, so that joints in directly on the base part Shape of film hinges can be molded in one piece.
  • the storage cassette consists of a base part 1 and a cover part 3 hinged to it via a hinge 2 together.
  • Base part 1 and cover part 3 are each made of plastic, the is preferably transparent.
  • a suitable material is e.g. B. polypropylene.
  • the information plate 4 can be used, for which the base part 1 is provided with holding means described in more detail below, the are integrally formed on the base part 1.
  • both base part 1 and cover part 3 in the plastic injection molding process manufactured.
  • the information plate 4 is circular and technical in its center Provide a circular hole 5 for reasons. On the information plate 4 are digital information stored.
  • the hinge 2 is formed by two pins 6 which face outwards Webs 7 of the base part 1 are formed.
  • the pins 6 protrude into corresponding Openings in the side walls of the cover part 3.
  • the cover part 3 is composed of a flat and flat cover plate 8, two Side walls 9 and a rear wall 10 together.
  • a lower wall 11 connects, which is again parallel to the Cover plate 8 runs.
  • cover plate 8, rear wall 10 and lower form Wall 11 has a U-shaped structure through which the axis of hinge 2 runs through.
  • the Cover part 3 there is no wall. This way you can get in from there Insert the information sheet under the cover plate 8. The fact sheet will held by tabs 12 which are formed in the side walls 9.
  • the Distance between the tabs 12 and the underside of the cover plate 8 is also so large that in addition to information sheet 13 also a Booklet 14 can be inserted.
  • Information sheet 13 and booklet 14 can be seen particularly well in FIG. 7. This also shows that the Information sheet 13 the same U-shaped in the area of the axis of the hinge Design, as the transition there between the cover plate 8, Rear wall 10 and lower wall 11. For this purpose, information sheet 13 kinked twice at kinks 15.
  • Fig. 2 shows that the additionally pushed over the tabs 12 Booklet 14 can be as large as the cover plate 8 or as large as that Cover part 3 minus the thickness of the various side walls.
  • Fig. 4 shows a top view of the closed storage cassette. Not visible or only through the transparent plastic material of the cassette Structures visible through it are shown in dashed lines.
  • the Cassette a rectangular basic shape with two short edges and two in contrast longer edges. The shorter edges are at the same time around the two side walls 9 of the cover part 3. In the two longer ones Edges are one of the rear wall 10 of the lid part 3, whereas the other longer edge of the cassette has an end wall 16 coincides, but not on the cover part, but on the base part 1 is molded.
  • FIGS. 10, 11 and 12 of the base part 1 This consists of a rectangular base plate 17, the end wall 16 already mentioned, the side walls 18 and finally one Rear wall 19 together. All walls 16, 18, 19 do not close exactly the outer contour of the base plate 17, but are slightly inward offset so that z. B. with respect to the side wall 18 a small floor protrusion 20 remains. The two are found in the extension of the side walls 18 to the outside Web 7, on which the pins 6 of the hinge are integrally formed. So overall the bottom plate 17 by the length of the webs 7 shorter than the cover plate of the Cover part.
  • the side walls 18 are provided with a recess 21 to accommodate the in the 1 and 2 shown tabs 12 of the cover part 3 to create.
  • the floor area, i.e. H. the top of the bottom plate 17 is rectangular and free of any internals. Also holding elements 22, 23 for the Information plate, which are located above the base plate 17, are not directly connected to the base plate, so that none Impairment of the free rectangular base of the base plate occurs.
  • On the bottom plate 17 can therefore be a rectangular information sheet or a rectangular booklet. 5 to 9 are information sheet 24 and booklet 25 to recognize.
  • Fig. 7 also illustrates that Accompanying booklet 25 on the base plate is smaller than the other accompanying booklet 14, which is located under the cover plate 8. For insertion in the base part 1 need information sheet 24 and booklet 25 with their two longer margins are pushed under the holding elements 22, 23. In this situation they are through the holding elements 22, 23 secured against falling out.
  • 10 to 12 also show that the holding elements 22, 23 on Consoles 26 are located on the front wall 16 and the rear wall 19 of the Base part 1 are integrally formed.
  • the brackets 26 therefore extend starting from the front wall 16 or rear wall 19, freely cantilevered over the Base plate 17.
  • the holding elements 22, 23 are at the free end of the brackets 26 molded.
  • brackets with the holding elements are shown below Details of the brackets with the holding elements described.
  • the Storage cassette according to the embodiment are a total of four consoles 26 available. Two of these consoles with holding elements 22 arranged thereon are attached in one piece to the end wall 16, two further brackets with it arranged holding elements 23 on the rear wall 19. Each of these brackets 26 is approximately trapezoidal in plan view, as in particular FIG. 4 reveals.
  • the information plate 4 facing, is that on each console Holding element 22, 23 formed, each in the embodiment Holding element 22, 23 from a centering surface 27 and a support surface 28 put together.
  • the support surface 28 extends parallel to the base plate 17, whereas the centering surface 27 is perpendicular to the support surface 28.
  • Either Centering surface 27 and support surface 28 are the curvature of the Information plate 4 adapted to the outer edge 29.
  • the support surfaces also point 28 the shape of a curved, narrow segment of a circle, the bending of which in substantially equal to the curvature of the outer edge 29 of the information plate 4 is.
  • the width B of this curved circle segment is between 1 mm and 2.5 mm, preferably 1.3 mm. If this geometry of the support surface is observed 28 ensures that the information plate 4 only in the area of its outermost narrow edge rests on the support surface and not in the area on which the digital information is stored.
  • the inner edge of the curved support surface 28 has an upstanding Provide rib 30 on which the information plate 4 rests with its underside.
  • the centering surface 27 continues upwards in an insertion bevel 31.
  • the Insertion bevel 31 in turn merges into a narrow horizontal surface 32 contributes to carrying the booklet 14.
  • the information plate 4 does not have to be between the vertical centering surfaces 27 are clamped, d. H. on all four centering surfaces 27 at the same time. Rather, as can be seen in FIG. 5, there can be a narrower one Gap 33 remain.
  • the centering surfaces 27 of the holding elements 22, 23 take over therefore not the function of securing the position of the information plate 4 in all Directions. Rather, the centering surfaces 27 cause only a radial one Centering the information plate 4 with respect to the base part of the Storage cassette.
  • the securing of the position of the information plate downwards is in contrast achieved by the support surfaces 28 of the holding elements 22, 23.
  • Securing the Information plate 4 against lifting upwards, d. H. towards the cover part 3, takes place, however, via a locking element 34 shown in FIG. 6 and a locking element shown in FIG. 7 shown holding cams 35.
  • Locking element 34 and holding cams 35 are not Part of the holding elements 22, 23.
  • the locking element 34 is between the two holding elements 22 is also part of the base part of the Cassette and is springy due to its material properties.
  • To the Information plate 4 is on the resilient locking element 34, a locking lug 36 molded.
  • the latch 36 is supported with a downward slope 37 on the upper edge of the edge 29 of the information plate 4.
  • the storage cassette can be closed, for which purpose the hinge 2 opposite edge of the cassette locking means 40 are arranged.
  • the Locking means 40 consist of a resilient tab 41, which is part of the end wall 16 and a corresponding one arranged in the cover plate 8 Recess.
  • there are a total of two latching means 40 are present, which are on both sides of the likewise resilient locking element 34, at the same time, however, are located between the two rigid holding elements 22.
  • Figures 1 to 12 described above relate to a first Variant of the storage cassette. Further variants of the invention Storage cartridges are described below with reference to the further Figures 13 to 19 explained, FIG. 13 the second variant, FIG. 14 the third variant, Figures 15 to 17 the fourth variant and Figures 18 and 19 the fifth Show variant.
  • the second variant according to FIG. 13 differs from the first variant according to Figures 1 to 12 by another resilient attachment of the Information plate 4.
  • This other type of resilient attachment can be used both in the Area of the center of the end wall 16, as well as in the area of the center of the rear wall 19 of the base part 1 can be applied.
  • this type of attachment is on Example of the rear wall 19 shown.
  • the attachment consists of a similar to the locking element 34 according to the first embodiment designed resilient locking element 34 ', which here Is part of the rear wall 19 and exactly on the middle between the Holding elements 23 or consoles 26 is located.
  • a locking lug 36 ' is formed on the resilient locking element 34'.
  • the latch 36 ' rests with a downward slope 37' on the upper edge of the Edge 29 of the information plate 4.
  • the top also follows Latch 36 'at a slope 38'. Both slopes 37 ', 38' of the locking element 34 ' are designed so that that wall section of the rear wall 19 on which the Locking element 34 'is formed, resiliently bends outwards as soon as the Information plate 4 under a certain pressure in the holding elements is inserted or removed.
  • this area of the rear wall 19 is close the transition to the base plate 17 of the base part with a continuous Provide slot 19 '.
  • the length of this slot 19 ' is preferably that Half to one third of the total length of the rear wall 19 between the two Side walls 18.
  • Corresponding resilient slot may be provided in the end wall 16, which in Function and appearance corresponds to the slot 19 '.
  • the locking rib 8 ' is with one of the Compact Disc facing edge 8 '' with the cassette closed either rests against the resilient central portion of the rear wall 19, or this is only a short distance apart, as can be seen in FIG. As long as the storage cassette is closed, the middle section can with the locking element 34 'do not spring outwards and thus accidentally the Release compact disc.
  • the third variant according to FIG. 14 differs from the first two Variants according to Figures 1 to 12 and 13 by the other training that Holding means, which in Figures 1 to 13 by the locking element 34 and 34 ' is formed.
  • Holding means which in Figures 1 to 13 by the locking element 34 and 34 ' is formed.
  • a locking element is a according to Figure 14
  • Flap 42 is provided, which is formed by a one-piece film hinge 43 the end wall 16 is articulated, namely symmetrically to the central axis 39 of the Base stelis.
  • the flap 42 is therefore where the two have been so far described variants the resilient locking element is.
  • the flap 42 leaves around the hinge 43 serving as a hinge from the position shown in pivot the position shown in broken lines in FIG. In the Solid lines shown position shows the closed position.
  • the flap extends over an edge area of the compact disc 4, whereby the compact disc 4 does not go up from the holding element 22 in this area can take off.
  • Dashed line shows the flap 42 in the open position, in which is the flap completely outside of that defined by the edge 29 Circumference of the compact disc 4 is located.
  • the flap 42 is in turn a holding cam 35 in the Shaped rear wall 19, which behaves largely rigid.
  • the base part according to FIG. 14 preferably consists of polyethylene terephthalate (PET), since such a material enables the film hinge 34 to be molded on, without this due to frequent use due to increasing Embrittlement breaks.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the flap 42 has the shape of an L-shaped angle, whose short leg 44 is essentially parallel to the end wall 16 extends, whereas the longer leg 45 extends parallel to the top of the Compact Disc 4 extends or can rest on it.
  • the flap 42 is provided with cams 46 on the narrow end faces. Their the mutual distance is slightly larger than that for receiving the flap 42 snap the serving recess 50 into the end wall 16. That way you can the cams 46 as soon as the flap 42 reaches the closed position shown in FIG takes, snap behind the relevant edges of the end wall 16. The flap 42 can therefore only be against a certain resistance in the Swivel the open position to remove the Compact Disc 4 from the Base part.
  • a flap 47 is provided in the fourth variant of the base part according to FIGS. 15 to 17, as well additional holding device which prevents the Compact Disc 4 from being lifted off. However, this is so long that it is in Closed position extends like a lid over the entire information plate 4.
  • the central region of the flap 47 has a cover 48 which in the closed position shown in FIGS. 15 to 17 coaxial to the information plate 4 arranged underneath is located, the cover 48 a has a smaller diameter than the information plate 4. This leaves special 15 can be seen well, in which the edge 49 of the cover 48 is shown.
  • the flap 47 is at one end by means of the film hinge 43 with the Rear wall 19 connected. At its other end, the flap 47 can be in the Insert the central recess 50 in the end wall 16. Of course you can the two ends of the lid-shaped flap 47 may also be interchanged, d. H. the Film hinge can be in the end wall 16 and the recess for receiving the other end of the flap in the rear wall 19. Even the base part 15 to 17 preferably consists of polyethylene terephthalate.
  • a sliding piece 51 which is translational is guided along the rear wall 19 of the base part 1.
  • the sliding piece 51 can be moved back and forth between two end positions. In one end position which is shown in FIG. 18 is located on the sliding piece 51 trained locking portion outside of the by the outer edge 29th defined scope of the information plate 4. In the other end position on the other hand, which can be better seen in FIG. 19, the locking section arrives 52 over the edge 29 of the information plate 4, whereby this does not differ from the Support surfaces 28 can lift off.
  • the sliding piece 51 is preferably located only on one of the two walls of the base part, i.e. H. either, like on the Drawing shown, on the rear wall 19, or on the opposite End wall 16.
  • retaining cams 35 rigidly. This can like the holding cam 35 according to the figure 7 or the holding cam 35 according to FIG. 14.
  • the top of the Sliding piece 41 is provided with a corrugation in order to unlock it, for example by means of of the thumb.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine verschließbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte (4) und insbesondere eine Compact Disc. In dem Innenraum der Kassette sind Halteelemente für die Informationsplatte angeordnet, die die Informationsplatte an einem daran konzentrisch ausgebildeten Rand halten. Zum schonenden Festhalten der Informationsplatte sind sämtliche Halteelemente (22, 23) um den kreisförmigen äußeren Rand (29) der Informationsplatte (4) herum angeordnet. Die Halteelemente (22, 23) üben eine von außen nach innen gerichtete Haltekraft auf den Rand (29) aus. Ein zentrales Loch (5) der Informationsplatte ist völlig frei von irgendwelchen Halteelementen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine verschließbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc, mit in dem Innenraum der Aufbewahrungskassette angeordneten Halteelementen für die Informationsplatte, wobei die Halteelemente die Informationsplatte an einem daran konzentrisch ausgebildeten Rand halten.
Aufbewahrungskassetten für sogenannte Compact Discs sind bereits in vielen Größen und Ausführungsformen bekannt und auf dem Markt weit verbreitet. Die Befestigung der Informationsplatten erfolgt in der Regel auf einem aus Kunststoff bestehenden Träger, der in seiner Mitte mit einer Mehrzahl kreisförmig angeordneter Klemmelemente versehen ist, die in ein mittig in der Informationsplatte angeordnetes Loch eingreifen und auf diese Weise die Informationsplatte an dem Träger festhalten. Zu diesem Zweck sind die Klemmelemente federnd ausgebildet, so daß sie eine von innen nach außen gerichtete Haltekraft auf den das zentrale Loch der Informationsplatte umgebenden Rand ausüben.
Diese Befestigungstechnik hat sich seit langer Zeit bewährt, sie wird sowohl bei Aufbewahrungskassetten für nur eine Informationsplatte, als auch bei Zweifach oder Mehrfach-Kassetten angewandt.
Derzeit in der Entwicklung befindet sich eine neue Generation von Compact Discs, bei der die Besetzung der Platte mit den digitalen Informationen anders erfolgt, als bei den bisherigen, vor allem auf dem Musiksektor weit verbreiteten Compact Discs. Die Compact Discs der neuen Generation setzen sich aus zwei identisch gestalteten Scheiben zusammen, die fest miteinander verbunden sind. Infolge dieses zweischichtigen Aufbaus der neuen Compact Discs kann es bei häufigem Einsetzen und wieder Herausnehmen aus den bekannten Trägern zu Beschädigungen an dem Rand des zentralen Lochs der Compact Disc kommen, und zwar vor allem an jener Stelle, an der die beiden Plattenhälften aneinanderstoßen. Diese Stoßflächen sind nur in den seltensten Fällen glattflächig, meistens sind dort kleine Unebenheiten oder Grate vorhanden, die beim Abnehmen von dem Träger an den federnden Klemmelementen des Trägers entlangstreifen, wodurch dann jedoch eine hohe mechanische Belastung des inneren Randes der Compact Disc eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschließbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte zu schaffen, die sich durch ein schonendes Festhalten auch empfindlicher Informationsplatten auszeichnet.
Zur Lösung wird bei einer Aufbewahrungskassette der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß sämtliche Halteelemente um den kreisförmigen äußeren Rand der Informationsplatte herum angeordnet sind, und daß die Halteelemente dafür geeignet sind, eine von außen nach innen gerichtete Haltekraft auf den Rand auszuüben.
Erfindungsgemäß erfolgt das Halten der Compact Disc an dem Träger daher nicht entlang des inneren, das zentrale Loch umgebenden Randes, sondern entlang des kreisförmigen äußeren Randes der Informationsplatte. Dort kann es insbesondere bei aus zwei Einzelscheiben zusammengesetzten Informationsplatten weniger zu Beschädigungen der Informationsplatte kommen, als bei der Verwendung von Halteelementen im Bereich des inneren, zentralen Loches der Informationsplatte.
Vorzugsweise wird die von außen nach innen gerichtete Haltekraft durch Zentrierflächen an den Halteelementen ausgeübt, wobei die Zentrierflächen die Gestalt eines Kreissegments haben, dessen Krümmung gleich der Krümmung des Randes der Informationsplatte ist. Erreicht wird auf diese Weise eine relativ große Berührungsfläche mit geringer spezifischer Druckbelastung und damit eine schonende Anlage des äußeren Randes der Informationsplatte an den Zentrierflächen der Halteelemente. Es ist, anders als bei den bekannten Aufbewahrungskassetten, bei denen die Informationsplatte im Bereich ihres zentralen Loches gehalten wird, nicht erforderlich, die Halteelemente gleichmäßig über den Umfang zu verteilen. Vielmehr können die Halteelemente so angeordnet werden, daß sich diese nur im Bereich von zwei Rändern der Aufbewahrungskassette befinden, so daß die übrigen Bereiche des äußeren Randes der Informationsplatte frei von Haltemitteln und auf diese Weise gut von Hand greifbar sind.
Um Beeinträchtigungen der Lesbarkeit der auf der Informationsplatte gespeicherten digitalen Informationen infolge einer mechanischen Verletzung der Flachseiten der Informationsplatte zu vermeiden, wird mit einer Ausgestaltung der Aufbewahrungskassette vorgeschlagen, daß an den Halteelementen parallel zu der Informationsplatte sich erstreckende Stützflächen ausgebildet sind, auf denen die Informationsplatte mit dem Rand ihrer einen Flachseite aufliegt. Die Abstützung der Informationsplatte erfolgt also ausschließlich an deren Rand, wohingegen sämtliche übrigen Bereiche der Flachseite keine Berührung mit der Aufbewahrungskassette haben, so daß sich insgesamt eine sehr schonende Lagerung der Informationsplatte in der Kassette ergibt.
Zu der schonenden Lagerung trägt ferner bei, daß die Stützflächen die Gestalt eines gebogenen Kreissegments haben, dessen Biegung im wesentlichen gleich der Krümmung des Randes der Informationsplatte ist. Insbesondere können daher sowohl die Zentrierflächen, als auch die Stützflächen eine Kreissegmentform aufweisen und damit eine relativ großflächige Berührung mit der Informationsplatte, ohne daß die Gefahr einer Verletzung der Informationsplatte in den räumlichen Bereichen der darauf abgespeicherten digitalen Informationen besteht. Es hat sich hierzu als günstig herausgestellt, wenn die kreissegmentförmigen Stützflächen eine Breite aufweisen, die klein ist im Vergleich zum Radius der Informationsplatte, vorzugsweise eine Breite von 1 mm bis 2,5 mm bei einem Radius der Informationsplatte von ca. 60 mm. Auf diese Weise berühren die Stützflächen der Halteelemente die Informationsplatte nur in jenem schmalen Randbereich, in dem sich keine digitale Information befindet.
Eine weitere Ausgestaltung der Aufbewahrungskassette ist gekennzeichnet durch ein die Informationsplatte aufnehmendes Basisteil und ein Deckelteil zum Verschließen der Kassette, wobei das Basisteil über eine rechteckige Bodenplatte und von der Bodenplatte in Richtung auf das Deckelteil abstehende Wände verfügt, an denen die Halteelemente über Konsolen angeformt sind, die sich, ausgehend von der jeweiligen Wand, bis über die Bodenplatte erstrecken. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die rechteckige Bodenplatte frei von irgendwelchen Funktionsteilen ist und damit für andere Nutzungen zur Verfügung steht. Eine solche Nutzung kann z. B. in der Unterbringung eines Informationsblattes oder Begleitheftes liegen. Hierzu wird mit einer bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Konsolen mit den Halteelementen im Abstand von der Oberseite der Bodenplatte angeordnet sind, und daß dieser Abstand Teil eines rechteckigen Freiraums für ein Informationsblatt und/oder ein Begleitheft ist.
Infolge der großen freien Fläche der Bodenplatte kann gemäß einer Weiterbildung der Aufbewahrungskassette der Freiraum durch die Wände des Basisteils begrenzt sein und in Richtung der Haupterstreckung der Konsolen so groß sein wie der Durchmesser der Informationsplatte, und in Richtung quer hierzu größer sein als der Durchmesser der Informationsplatte.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß sich das Deckelteil aus einer Deckelplatte und Seitenwänden entlang zumindest eines Teils der Ränder der Deckelplatte zusammensetzt, und daß an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Laschen angeformt sind, zwischen denen und der Innenfläche der Deckelplatte ein Informationsblatt und/oder ein Begleitheft einsetzbar ist, dessen Größe gleich der Größe der gesamten Kassette abzüglich der Dicke der Seitenwände ist.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß das Basisteil und das hierzu über ein Scharnier verschwenkbare Deckelteil zum Verschließen mit ineinandergreifenden Rastmitteln versehen sind, und daß sich die Rastmittel im Bereich der Mitte jenes Randes der Aufbewahrungskassette befinden, der der Scharnierseite gegenüberliegt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Aufbewahrungskassette ist gekennzeichnet durch ein zusätzliches Haltemittel, welches bis über mindestens den Rand der Informationsplatte vorspringt. Durch dieses Haltemittel wird die Informationsplatte gegen ein Abheben nach oben, d. h. zu dem Deckelteil hin, gesichert. Vorzugsweise ist das zusätzliche Haltemittel räumlich getrennt von der Anordnung der Halteelemente.
Bevorzugt wird ferner eine Ausgestaltung der Aufbewahrungskassette, bei der an dem dem Haltemittel gegenüberliegenden Umfangsabschnitt der Informationsplatte ein bis über die Informationsplatte vorspringender Haltenocken starr angeordnet ist. Gemeinsam mit dem Haltemittel sichert der Haltenocken die Informationsplatte gegen ein Abheben nach oben, d. h. zu dem Deckelteil hin. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Haltenocken Teil einer Rückwand des die Informationsplatte aufnehmenden Basisteils der Aufbewahrungskassette.
Bezüglich der Gestaltung des zusätzlichen Haltemittels wird gemäß einer ersten Variante vorgeschlagen, daß das zusätzliche Haltemittel ein federndes Rastelement ist, welches am äußeren Rand der Informationsplatte angeordnet und mit einer in Richtung auf die Informationsplatte bis über die Informationsplatte vorspringenden Rastnase versehen ist, wobei sich die Rastnase mit einer nach unten gerichteten Schräge auf der Oberkante des Randes der Informationsplatte abstützt.
Gemäß einer Variante ist das zusätzliche Haltemittel eine um ein Gelenk schwenkbare Klappe, die aus einer Schließstellung, in der sich die Klappe über die Informationsplatte erstreckt, bis in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist, in der sich die Klappe vollständig außerhalb des Umfangs der Informationsplatte befindet. Vorzugsweise ist die Klappe kurz im Vergleich zum Durchmesser der Informationsplatte, und sie springt nur bis über einen Randbereich der Informationsplatte vor.
Gemäß einer weiteren Variante ist die das zusätzliche Haltemittel bildende Klappe länger als der Durchmesser der Informationsplatte. In diesem Fall ist die Klappe vorzugsweise mit einem runden Deckel versehen, der sich in der Schließstellung koaxial zu der Informationsplatte befindet und einen geringeren Durchmesser aufweist als die Informationsplatte.
Zwecks einfacher Realisierung des Gelenks wird ferner vorgeschlagen, als Gelenk einstückig angeformtes Filmscharnier zu verwenden.
Gemäß einer weiteren Variante ist das zusätzliche Haltemittel ein in einer Ebene parallel zu der Informationsplatte zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegliches Schiebestück, wobei an dem Schiebestück ein Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, der in der einen Endposition über den Rand der Informationsplatte vorspringt und der sich in der anderen Endposition außerhalb des Umfangs der Informationsplatte befindet. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Schiebestück verschiebbar entlang der Rückwand oder entlang der Stirnwand des Basisteils geführt.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, daß das Basisteil aus Polyethylenterephthalat besteht.
Der Vorteil dieses Materials besteht darin, daß sich dieses bei entsprechend geringem Material biegen läßt, so daß unmittelbar an dem Basisteil Gelenke in Gestalt von Filmscharnieren einstückig angeformt werden können.
Die erfindungsgemäße Aufbewahrungskassette wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer aus einem Basisteil und einem Deckelteil bestehenden Aufbewahrungskassette in teilweise geöffnetem Zustand;
Fig. 2
die Aufbewahrungskassette nach Fig. 1 mit einer darin eingesetzten Compact Disc sowie schriftlichen Begleitmaterialien;
Fig. 3
die Aufbewahrungskassette nach Fig. 2 in geschlossenem Zustand;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die geschlossene Aufbewahrungskassette;
Fig. 5
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt in der in Fig. 4 eingezeichneten Ebene V-V;
Fig. 6
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt in der in Fig. 4 eingezeichneten Ebene VI-VI;
Fig. 7
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt in der in Fig. 4 eingezeichneten Ebene VII-VII;
Fig. 8
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt in der in Fig. 4 eingezeichneten Ebene VIII-VIII;
Fig. 9
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt in der in Fig. 4 eingezeichneten Ebene IX-IX;
Fig. 10
eine Draufsicht auf das Basisteil der Aufbewahrungskassette;
Fig. 11
einen Schnitt durch das Basisteil in der in Fig. 10 eingezeichneten Ebene XI-XI;
Fig. 12
einen Schnitt durch das Basisteil in der in Fig. 10 eingezeichneten Ebene XII-XII;
Fig. 13
eine zweite Ausführungsform einer Aufbewahrungskassette in einem Detailschnitt, dessen Lage Fig. 7 der ersten Ausführungsform entspricht;
Fig. 14
einen Schnitt durch die Symmetrieachse eines Basisteils der Aufbewahrungskassette in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 15
eine Draufsicht auf ein Basisteil der Aufbewahrungskassette in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 16
einen Schnitt durch das Basisteil entlang der in Figur 15 eingezeichneten Symmetrieachse XVI - XVI;
Fig. 17
in vergrößerter und stark verkürzter Detaildarstellung einen der Fig. 16 entsprechenden Schnitt;
Fig. 18
eine Draufsicht auf ein Basisteil der Aufbewahrungskassette in einer fünften Ausführungsform und
Fig. 19
in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt entlang der in Figur 18 eingezeichneten Ebene XIX - XIX.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils in geschnittener Seitenansicht die Aufbewahrungskassette für eine Informationsplatte und insbesondere eine Compact Disc. Die Aufbewahrungskassette setzt sich aus einem Basisteil 1 und einem über ein Scharnier 2 schwenkbar daran angelenkten Deckelteil 3 zusammen. Basisteil 1 und Deckelteil 3 bestehen jeweils aus Kunststoff, der vorzugsweise transparent ist. Ein geeigneter Werkstoff ist z. B. Polypropylen. In das Basisteil 1 läßt sich die Informationsplatte 4 einsetzen, wozu das Basisteil 1 mit im folgenden noch näher beschriebenen Haltemitteln versehen ist, die einstückig an dem Basisteil 1 angeformt sind. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise sowohl Basisteil 1, als auch Deckelteil 3 im KunststoffSpritzgußverfahren hergestellt.
Die Informationsplatte 4 ist kreisrund und in ihrem Zentrum aus technischen Gründen mit einem kreisrunden Loch 5 versehen. Auf der Informationsplatte 4 sind digitale Informationen abgespeichert.
Das Scharnier 2 wird durch zwei Stifte 6 gebildet, die an nach außen weisenden Stegen 7 des Basisteils 1 angeformt sind. Die Stifte 6 ragen in entsprechende Öffnungen in Seitenwänden des Deckelteils 3.
Das Deckelteil 3 setzt sich aus einer flachen und ebenen Deckelplatte 8, zwei Seitenwänden 9 und einer Rückwand 10 zusammen. An die Rückwand 10 wiederum schließt sich eine untere Wand 11 an, die bereits wieder parallel zu der Deckelplatte 8 verläuft. Bei geschlossener Aufbewahrungskassette schließt sich diese untere Wand 11 bündig an den Boden der Aufbewahrungskassette an. Im Querschnitt betrachtet, bilden daher Deckelplatte 8, Rückwand 10 und untere Wand 11 eine U-förmige Struktur, durch die zudem die Achse des Scharniers 2 hindurchläuft. Entlang des der Rückwand 10 gegenüberliegenden Randes des Deckelteils 3 ist keine Wand vorhanden. Auf diese Weise läßt sich von dort aus ein Informationsblatt unter die Deckelplatte 8 einschieben. Das Informationsblatt wird durch Laschen 12 gehalten, die in den Seitenwänden 9 ausgeformt sind. Der Abstand zwischen den Laschen 12 und der Unterseite der Deckelplatte 8 ist zudem so groß, daß zusätzlich zu dem Informationsblatt 13 auch noch ein Begleitheft 14 eingeschoben werden kann. Informationsblatt 13 und Begleitheft 14 sind besonders gut in Fig. 7 zu erkennen. Darin ist auch erkennbar, daß das Informationsblatt 13 im Bereich der Achse des Scharniers dieselbe U-förmige Gestaltung aufweist, wie der dortige Übergang zwischen Deckelplatte 8, Rückwand 10 und unterer Wand 11. Zu diesem Zweck ist das Informationsblatt 13 zweimal an Knickstellen 15 abgeknickt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß das zusätzlich über die Laschen 12 geschobene Begleitheft 14 so groß sein kann, wie die Deckelplatte 8 bzw. so groß wie das Deckelteil 3 abzüglich der Dicke der verschiedenen Seitenwände.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die geschlossene Aufbewahrungskassette. Nicht sichtbare bzw. nur durch das transparente Kunststoffmaterial der Kassette hindurch sichtbare Strukturen sind gestrichelt eingezeichnet. Insgesamt weist die Kassette eine rechteckige Grundform auf mit zwei kurzen Rändern und zwei demgegenüber längeren Rändern. Bei den kürzeren Rändern handelt es sich zugleich um die beiden Seitenwände 9 des Deckelteils 3. Bei den beiden längeren Rändern handelt es sich bei dem einen um die Rückwand 10 des Deckelteils 3, wohingegen der andere längere Rand der Kassette mit einer Stirnwand 16 zusammenfällt, die jedoch nicht an dem Deckelteil, sondern an dem Basisteil 1 angeformt ist.
Im folgenden werden anhand der Fig. 10, 11 und 12 die wichtigsten Einzelheiten des Basisteils 1 erläutert. Dieses setzt sich aus einer rechteckigen Bodenplatte 17, der bereits erwähnten Stirnwand 16, den Seitenwänden 18 und schließlich einer Rückwand 19 zusammen. Sämtliche Wände 16, 18, 19 schließen nicht exakt mit der Außenkontur der Bodenplatte 17 ab, sondern sind geringfügig nach innen versetzt, so daß z. B. bezüglich der Seitenwand 18 ein geringer Bodenüberstand 20 bleibt. In Verlängerung der Seitenwände 18 nach außen finden sich die beiden Stege 7, an denen die Stifte 6 des Scharniers angeformt sind. Insgesamt ist daher die Bodenplatte 17 um die Länge der Stege 7 kürzer, als die Deckelplatte des Deckelteils.
Die Seitenwände 18 sind mit einer Vertiefung 21 versehen, um Platz für die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Laschen 12 des Deckelteils 3 zu schaffen.
Die Bodenfläche, d. h. die Oberseite der Bodenplatte 17, ist rechteckig und frei von irgendwelchen Einbauten. Auch Halteelemente 22, 23 für die Informationsplatte, welche sich oberhalb der Bodenplatte 17 befinden, sind nicht unmittelbar mit der Bodenplatte verbunden, so daß auch insoweit keine Beeinträchtigung der freien rechteckigen Grundfläche der Bodenplatte eintritt. Auf die Bodenplatte 17 kann daher ein rechteckiges Informationsblatt oder ein rechteckiges Begleitheft gelegt werden. In den Fig. 5 bis 9 sind Informationsblatt 24 und Begleitheft 25 zu erkennen. Fig. 7 verdeutlicht darüber hinaus, daß das Begleitheft 25 auf der Bodenplatte kleiner ist, als jenes andere Begleitheft 14, welches sich unter der Deckelplatte 8 befindet. Zum Einsetzen in das Basisteil 1 müssen Informationsblatt 24 und Begleitheft 25 mit ihren beiden längeren Rändern unter die Halteelemente 22, 23 geschoben werden. In dieser Lage sind sie durch die Halteelemente 22, 23 gegen ein Herausfallen gesichert.
Die Fig. 10 bis 12 lassen ferner erkennen, daß sich die Halteelemente 22, 23 an Konsolen 26 befinden, die an der Stirnwand 16 bzw. der Rückwand 19 des Basisteils 1 einstückig angeformt sind. Die Konsolen 26 erstrecken sich daher, ausgehend von der Stirnwand 16 bzw. Rückwand 19, frei auskragend bis über die Bodenplatte 17. Die Halteelemente 22, 23 sind an dem freien Ende der Konsolen 26 angeformt.
Anhand der Detaildarstellungen Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 werden nachfolgend Einzelheiten der Konsolen mit den Halteelementen beschrieben. Bei der Aufbewahrungskassette nach Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Konsolen 26 vorhanden. Zwei dieser Konsolen mit daran angeordneten Halteelementen 22 sind einstückig an der Stirnwand 16 befestigt, zwei weitere Konsolen mit daran angeordneten Halteelementen 23 an der Rückwand 19. Jede dieser Konsolen 26 ist in Draufsicht näherungsweise trapezförmig gestaltet, wie insbesondere Fig. 4 erkennen läßt. Der Informationsplatte 4 zugewandt, ist an jeder Konsole das Halteelement 22, 23 ausgebildet, wobei sich beim Ausführungsbeispiel jedes Halteelement 22, 23 aus einer Zentrierfläche 27 und einer Stützfläche 28 zusammensetzt. Die Stützfläche 28 erstreckt sich parallel zur Bodenplatte 17, wohingegen die Zentrierfläche 27 senkrecht zu der Stützfläche 28 steht. Sowohl Zentrierfläche 27, als auch Stützfläche 28 sind der Krümmung der Informationsplatte 4 an deren äußerem Rand 29 angepaßt. Hierzu weisen die Zentrierflächen 27, die aufgrund ihrer Lage und Ausrichtung eine von außen nach innen gerichtete Haltekraft auf die Informationsplatte 4 ausüben können, die Gestalt eines Kreissegments auf, dessen Krümmung gleich der Krümmung des äußeren Randes 29 der Informationsplatte 4 ist. Ebenso weisen die Stützflächen 28 die Gestalt eines gebogenen, schmalen Kreissegments auf, dessen Biegung im wesentlichen gleich der Krümmung des äußeren Randes 29 der Informationsplatte 4 ist. Die Breite B dieses gebogenen Kreissegments beträgt zwischen 1 mm und 2,5 mm, vorzugsweise 1,3 mm. Bei Einhaltung dieser Geometrie der Stützfläche 28 ist gewährleistet, daß die Informationsplatte 4 nur im Bereich ihres äußersten schmalen Randes auf der Stützfläche aufliegt und nicht in jenem Bereich, auf dem die digitale Information abgespeichert ist.
Der innere Rand der gebogenen Stützfläche 28 ist mit einer nach oben stehenden Rippe 30 versehen, auf der die Informationsplatte 4 mit ihrer Unterseite aufliegt. Die Zentrierfläche 27 setzt sich nach oben hin in einer Einführschräge 31 fort. Die Einführschräge 31 wiederum geht in eine schmale Horizontalfläche 32 über, die mit dazu beiträgt, das Begleitheft 14 zu tragen.
Zur Erzielung der erfindungsgemäßen, von außen nach innen gerichteten Haltekraft auf den Rand 29 muß die Informationsplatte 4 nicht zwischen den vertikalen Zentrierflächen 27 eingeklemmt sein, d. h. an allen vier Zentrierflächen 27 zugleich anliegen. Vielmehr kann, wie Fig. 5 erkennen läßt, dort ein schmaler Spalt 33 verbleiben. Die Zentrierflächen 27 der Halteelemente 22, 23 übernehmen daher nicht die Funktion einer Lagesicherung der Informationsplatte 4 in allen Richtungen. Vielmehr bewirken die Zentrierflächen 27 lediglich eine radiale Zentrierung der Informationsplatte 4 in Bezug auf das Basisteil der Aufbewahrungskassette.
Die Lagesicherung der Informationsplatte nach unten hin wird demgegenüber durch die Stützflächen 28 der Halteelemente 22, 23 erzielt. Die Sicherung der Informationsplatte 4 gegen ein Abheben nach oben, d. h. zu dem Deckelteil 3 hin, erfolgt hingegen über ein in Fig. 6 dargestelltes Rastelement 34 sowie einen in Fig. 7 dargestellten Haltenocken 35. Rastelement 34 und Haltenocken 35 sind nicht Bestandteil der Halteelemente 22, 23. Das Rastelement 34 ist zwischen den beiden Halteelementen 22 angeordnet, ist ebenfalls Bestandteil des Basisteils der Kassette und ist infolge seiner Materialeigenschaften federnd ausgebildet. Zu der Informationsplatte 4 hin ist an dem federnden Rastelement 34 eine Rastnase 36 angeformt. Die Rastnase 36 stützt sich mit einer nach unten gerichteten Schräge 37 auf der Oberkante des Randes 29 der Informationsplatte 4 ab. Auch nach oben hin schließt sich an die Rastnase 36 eine Schräge 38 an. Beide Schrägen 37, 38 des Rastelementes 34 sind so gestaltet, daß sich das Rastelement 34 federnd nach außen biegt, wenn die Informationsplatte 4 unter gewisser Druckanwendung in die Halteelemente eingesetzt oder herausgenommen wird. Das Rastelement 34 ist exakt auf der Mittelachse 39 der Aufbewahmngskassette gegenüber dem Scharnier 2 angeordnet.
Die Fig. 4 und 10 lassen ferner erkennen, daß das federnde Rastelement 34 zugleich Teil der Stirnwand 16 des Basisteils 1 ist. Auf diese Weise wird eine raumsparende Anordnung mit geringen Wanddicken erreicht.
Ebenfalls auf der kurzen Mittellinie 39 der Aufbewahrungskassette, diesmal jedoch scharnierseitig, ist als Bestandteil der dortigen Rückwand 19 des Basisteils 1 der Haltenocken 35 angeformt. Rastelement 34 und Haltenocken 35 liegen sich daher in Bezug auf die kreisrunde Informationsplatte 4 genau einander gegenüber. Im Vergleich zu dem Rastelement 34 ist der Haltenocken 35 nahezu starr, was durch eine materialschlüssige Anbindung des Haltenockens 35 an die starre Rückwand 19 des Basisteils 1 erreicht wird. Der Haltenocken 35 ragt, wie insbesondere Fig. 7 erkennen läßt, bis über den äußeren Rand 29 der Informationsplatte 4. Seine Unterseite erstreckt sich parallel zu der Informationsplatte 4, so daß der Haltenocken 35 einem nach oben gerichteten Druck der Informationsplatte 4 nicht nachgeben kann.
Die Aufbewahrungskassette ist verschließbar, wozu an dem dem Scharnier 2 gegenüberliegenden Rand der Kassette Rastmittel 40 angeordnet sind. Die Rastmittel 40 bestehen aus einer federnden Lasche 41, die Teil der Stirnwand 16 ist, sowie einer in der Deckelplatte 8 angeordneten, korrespondierenden Ausnehmung. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Rastmittel 40 vorhanden, die sich zu beiden Seiten des ebenfalls federnden Rastelementes 34, zugleich jedoch zwischen den beiden starren Halteelementen 22 befinden.
Zur Entnahme der Informationsplatte 4 aus der Kassette wird zunächst das Deckelteil 3 nach oben aufgeschwenkt. Hierzu muß zunächst die Schließwirkung der Rastmittel 40, d. h. ein geringer Widerstand, überwunden werden. Sodann kann die Informationsplatte 4 in ihren freien Randbereichen ergriffen und nach oben gezogen werden, d. h. von dem Basisteil 1 weg. Einer solchen Zugbewegung kann die Informationsplatte 4 jedoch nur auf der Seite der federnd nachgebenden Rastelemente 34 folgen, während auf der gegenüberliegenden Seite der Haltenocken 35 die Informationsplatte 4 noch festhält. Dadurch gelangt die Informationsplatte zwangsläufig in eine geneigte Lage. Wird die Informationsplatte 4 in dieser geneigten Lage etwas nach außen in Richtung auf die Stirnwand 16 bewegt, löst sie sich auch von dem Haltenocken 35 und kann endgültig entnommen werden. Das Einsetzen der Informationsplatte 4 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die voranstehend beschriebenen Figuren 1 bis 12 beziehen sich auf eine erste Variante der Aufbewahrungskassette. Weitere Varianten erfindungsgemäßer Aufbewahrungskassetten werden nachfolgend anhand der weiteren Figuren 13 bis 19 erläutert, wobei die Figur 13 die zweite Variante, Figur 14 die dritte Variante, die Figuren 15 bis 17 die vierte Variante und die Figuren 18 und 19 die fünfte Variante darstellen.
Die zweite Variante gemäß Figur 13 unterscheidet sich von der ersten Variante gemäß den Figuren 1 bis 12 durch eine andere federnde Befestigung der Informationsplatte 4. Diese andere Art der federnden Befestigung kann sowohl im Bereich der Mitte der Stirnwand 16, als auch im Bereich der Mitte der Rückwand 19 des Basisteils 1 angewendet werden. In Figur 13 ist diese Befestigungsart am Beispiel der Rückwand 19 dargestellt.
Die Befestigung besteht aus einem ähnlich wie das Rastelement 34 nach der ersten Ausführungsform gestalteten federnden Rastelement 34', welches hier Bestandteil der Rückwand 19 ist und sich genau auf dessen Mitte zwischen den Halteelementen 23 bzw. Konsolen 26 befindet. Zu der Informationsplatte 4 hin ist an dem federnden Rastelement 34' eine Rastnase 36' angeformt. Die Rastnase 36' stützt sich mit einer nach unten gerichteten Schräge 37' auf der Oberkante des Randes 29 der Informationsplatte 4 ab. Auch nach oben hin schließt sich an die Rastnase 36' eine Schräge 38' an. Beide Schrägen 37', 38' des Rastelementes 34' sind so gestaltet, daß sich jener Wandabschnitt der Rückwand 19, an dem das Rastelement 34' angeformt ist, federnd nach außen biegt, sobald die Informationsplatte 4 unter gewisser Druckanwendung in die Halteelemente eingesetzt oder herausgenommen wird.
Damit der das Rastelement 34 aufweisende Mittelabschnitt der Rückwand 19 entsprechend nach außen federn kann, ist dieser Bereich der Rückwand 19 nahe des Übergangs zu der Bodenplatte 17 des Basisteils mit einem durchgehenden Schlitz 19' versehen. Die Länge dieses Schlitzes 19' beträgt vorzugsweise die Hälfte bis ein Drittel der Gesamtlänge der Rückwand 19 zwischen den beiden Seitenwänden 18. Infolge des sich parallel zu der Bodenplatte 17 erstreckenden Schlitzes 19' kann der oberhalb des Schlitzes 19' angeordnete Mittelabschnitt der Rückwand 19 nach außen, d. h. von der Informationsplatte 4 weg federn, wodurch die Rastnase 36' des Rastelementes 34' in der bereits beschriebenen Weise die Informationsplatte freigibt.
Auch auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der Stirnwand 16 des Basisteils, kann anstelle der in den Figuren 1 bis 12 beschriebenen Anordnung ein entsprechender federnder Schlitz in der Stirnwand 16 vorgesehen sein, der in Funktion und Aussehen dem Schlitz 19' entspricht.
Um das Rastelement 34' bei geschlossener Aufbewahrungskassette daran zu hindern, die Informationsplatte 4 freizugeben, ist an der Deckelplatte 8 eine Verriegelungsrippe 8' angeformt. Die Verriegelungsrippe 8' ist mit einem der Compact Disc zugewandten Rand 8'' versehen, der bei geschlossener Kassette entweder an dem federnden Mittelabschnitt der Rückwand 19 anliegt, oder diesem mit nur geringem Abstand gegenüberliegt, wie dies Figur 13 erkennen läßt. Solange also die Aufbewahrungskassette geschlossen ist, kann der Mittelabschnitt mit dem Rastelement 34' nicht nach außen federn und damit versehentlich die Compact Disc freigeben.
Die dritte Variante gemäß Figur 14 unterscheidet sich von den beiden ersten Varianten gemäß den Figuren 1 bis 12 bzw. 13 durch die andere Ausbildung jenes Haltemittels, welches bei den Figuren 1 bis 13 durch das Rastelement 34 bzw. 34' gebildet wird. Anstelle eines solchen Rastelementes ist gemäß Figur 14 eine Klappe 42 vorgesehen, die über ein einstückig angeformtes Filmscharnier 43 an der Stirnwand 16 angelenkt ist, und zwar symmetrisch zu der Mittelachse 39 des Basistelis. Die Klappe 42 befindet sich also dort, wo sich bei den beiden bisher beschriebenen Varianten das federnde Rastelement befindet. Die Klappe 42 läßt sich um das als Gelenk dienende Filmscharnier 43 aus der gezeichneten Lage in die in Figur 14 strichpunktiert dargestellte Lage verschwenken. Die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage gibt die Schließstellung wieder. Hierbei erstreckt sich die Klappe über einen Randbereich der Compact Disc 4, wodurch die Compact Disc 4 in diesem Bereich nicht von dem Halteelement 22 nach oben abheben kann. Strichpunktiert dargestellt ist die Klappe 42 in Öffnungsstellung, in der sich die Klappe vollständig außerhalb des durch den Rand 29 definierten Umfangs der Compact Disc 4 befindet.
Der Klappe 42 gegenüberliegend ist wiederum ein Haltenocken 35 in der Rückwand 19 angeformt, der sich weitgehend starr verhält.
Das Basisteil nach Figur 14 besteht vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), da ein solches Material die Anformung des Filmscharniers 34 ermöglicht, ohne daß dieses infolge oftmaliger Benutzung aufgrund zunehmender Versprödung bricht. Die Klappe 42 weist die Gestalt eines L-förmigen Winkels auf, dessen kurzer Schenkel 44 sich im wesentlichen parallel zu der Stirnwand 16 erstreckt, wohingegen der längere Schenkel 45 sich parallel zur Oberseite der Compact Disc 4 erstreckt bzw. auf dieser aufliegen kann.
An den schmalen Stirnflächen ist die Klappe 42 mit Nocken 46 versehen. Deren gegenseitiger Abstand ist etwas größer als die zur Aufnahme der Klappe 42 dienende Aussparung 50 in der Stirnwand 16 einrasten. Auf diese Weise können die Nocken 46, sobald die Klappe 42 die in Figur 14 dargestellte Schließstellung einnimmt, hinter den betreffenden Kanten der Stirnwand 16 einrasten. Die Klappe 42 läßt sich daher nur entgegen einem gewissen Widerstand in die Öffnungsstellung verschwenken, um daraufhin die Compact Disc 4 aus dem Basisteil zu entnehmen.
Auch bei der vierten Variante des Basisteils gemäß den Figuren 15 bis 17 ist als zusätzliches Haltemittel, welches ein Abheben der Compact Disc 4 verhindert, eine Klappe 47 vorgesehen. Diese ist jedoch so lang, daß sie sich in Schließstellung wie ein Deckel über die gesamte Informationsplatte 4 erstreckt.
Insbesondere weist der zentrale Bereich der Klappe 47 einen Deckel 48 auf, der sich in der in den Figuren 15 bis 17 dargestellten Schließstellung koaxial zu der darunter angeordneten Informationsplatte 4 befindet, wobei der Deckel 48 einen geringeren Durchmesser aufweist als die Informationsplatte 4. Dies läßt besonders gut die Figur 15 erkennen, in der der Rand 49 des Deckels 48 eingezeichnet ist.
Die Klappe 47 ist an ihrem einen Ende mittels des Filmscharniers 43 mit der Rückwand 19 verbunden. An ihrem anderen Ende kann sich die Klappe 47 in die mittige Aussparung 50 der Stirnwand 16 hineinlegen. Selbstverständlich können die beiden Enden der deckelförmigen Klappe 47 auch vertauscht sein, d. h. das Filmscharnier kann sich in der Stirnwand 16 und die Aussparung zur Aufnahme des anderen Endes der Klappe in der Rückwand 19 befinden. Auch das Basisteil nach den Figuren 15 bis 17 besteht vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat.
Bei der fünften Variante gemäß den Figuren 18 und 19 schließlich wird das zusätzliche Haltemittel durch ein Schiebestück 51 gebildet, welches translatorisch entlang der Rückwand 19 des Basisteils 1 geführt ist. Dabei ist das Schiebestück 51 zwischen zwei Endpositionen hin- und herbeweglich. In der einen Endposition, welche in Figur 18 dargestellt ist, befindet sich ein an dem Schiebestück 51 ausgebildeter Verriegelungsabschnitt außerhalb des durch den äußeren Rand 29 definierten Umfangs der Informationsplatte 4. In der anderen Endposition hingegen, die besser aus Figur 19 hervorgeht, gelangt der Verriegelungsabschnitt 52 über den Rand 29 der Informationsplatte 4, wodurch diese nicht von den Stützflächen 28 abheben kann. Vorzugsweise befindet sich das Schiebestück 51 nur an einer der beiden Wände des Basisteils, d. h. entweder, wie auf der Zeichnung dargestellt, an der Rückwand 19, oder aber an der gegenüberliegenden Stirnwand 16. An der jeweils gegenüberliegenden Wand reicht es aus, einen Haltenocken 35 starr anzuformen. Dieser kann wie der Haltenocken 35 nach Figur 7 oder der Haltenocken 35 nach Figur 14 geformt sein. Die Oberseite des Schiebestücks 41 ist mit einer Riffelung versehen, um das Entriegeln, etwa mittels des Daumens, zu erleichtern.
Bezugszeichenliste
1
Basisteil
2
Scharnier
3
Deckelteil
4
Informationsplatte, Compact Disc
5
Loch
6
Stift
7
Steg
8
Deckelplatte
8'
Verriegelungsrippe
8''
Rand
9
Seitenwand
10
Rückwand
11
untere Wand
12
Lasche
13
Informationsblatt
14
Begleitheft
15
Knickstelle
16
Stirnwand
17
Bodenplatte
18
Seitenwand
19
Rückwand
19'
Schlitz
20
Bodenüberstand
21
Vertiefung
22
Halteelement
23
Halteelement
24
Informationsblatt
25
Begleitheft
26
Konsole
27
Zentrierfläche
28
Stützfläche
29
äußerer Rand der Informationsplatte
30
Rippe
31
Einführschräge
32
Horizontalfläche
33
Spalt
34
Rastelement
34'
Rastelement
35
Haltenocken
36
Rastnase
36'
Rastnase
37
Schräge
37'
Schräge
38
Schräge
38'
Schräge
39
Mittelachse
40
Rastmittel
41
Lasche
42
Klappe
43
Filmscharnier
44
kurzer Schenkel
45
längerer Schenkel
46
Nocken
47
Klappe
48
Deckel
49
Rand des Deckels
50
Aussparung
51
Schiebestück
52
Verriegelungsabschnitt
B
Breite des Kreissegments

Claims (23)

  1. Verschließbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc, mit in dem Innenraum der Aufbewahrungskassette angeordneten Halteelementen für die Informationsplatte, wobei die Halteelemente die Informationsplatte an einem daran konzentrisch ausgebildeten Rand halten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Halteelemente (22, 23) um den kreisförmigen äußeren Rand (29) der Informationsplatte (4) herum angeordnet sind, und daß die Halteelemente (22, 23) dafür geeignet sind, eine von außen nach innen gerichtete Haltekraft auf den Rand (29) auszuüben.
  2. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen nach innen gerichtete Haltekraft durch Zentrierflächen (27) an den Halteelementen (22,23) ausgeübt wird, und daß die Zentrierflächen (27) die Gestalt eines Kreissegments haben, dessen Krümmung gleich der Krümmung des Randes (29) der Informationsplatte (4) ist.
  3. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteelementen (22, 23) parallel zu der Informationsplatte (4) sich erstreckende Stützflächen (28) ausgebildet sind, auf denen die Informationsplatte (4) mit dem Rand ihrer einen Flachseite aufliegt.
  4. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (28) die Gestalt eines gebogenen Kreissegments haben, dessen Biegung im wesentlichen gleich der Krümmung des Randes (29) der Informationsplatte (4) ist.
  5. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (27) einstückig mit den Stützflächen (28) geformt sind und im rechten Winkel zu den Stützflächen (28) stehen.
  6. Aufbewahrungskassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die Informationsplatte (4) aufnehmendes Basisteil (1) und ein Deckelteil (3) zum Verschließen der Kassette, wobei das Basisteil (1) über eine rechteckige Bodenplatte (17) und von der Bodenplatte (17) in Richtung auf das Deckelteil (3) abstehende Wände (16, 19) verfügt, an denen die Halteelemente (22, 23) über Konsolen (26) angeformt sind, die sich, ausgehend von der jeweiligen Wand (16 bzw. 19), bis über die Boden platte (17) erstrecken.
  7. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (26) mit den Halteelementen (22, 23) im Abstand von der Oberseite der Bodenplatte (17) angeordnet sind und daß dieser Abstand Teil eines rechteckigen Freiraums für ein Informationsblatt (24) und/oder Begleitheft (25) ist.
  8. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum durch die Wände des Basisteils begrenzt wird und in Richtung der Haupterstreckung der Konsolen (26) so groß ist wie der Durchmesser der Informationsplatte (4), und in Richtung quer hierzu größer ist als der Durchmesser der Informationsplatte (4).
  9. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Deckelteil (3) aus einer Deckelplatte (8) und Seitenwänden (9, 10) entlang zumindest eines Teils der Ränder der Deckelplatte zusammensetzt, und daß an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (9) Laschen (12) angeformt sind, zwischen denen und der Innenfläche der Deckelplatte (8) ein Informationsblatt (13) und/oder ein Begleitheft (14) einsetzbar ist, dessen Größe gleich der Größe der gesamten Kassette abzüglich der Dicke der Seitenwände ist.
  10. Aufbewahrungskassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) und das hierzu über ein Scharnier (2) verschwenkbarer Deckelteil (3) zum Verschließen mit ineinandergreifenden Rastmitteln (40) versehen sind, und daß sich die Rastmittel (40) im Bereich der Mitte jenes Randes der Aufbewahrungskassette befinden, der der Scharnierseite gegenüberliegt.
  11. Aufbewahrungskassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Haltemittel (34, 42, 47, 51), welches bis über mindestens den Rand (29) der Informationsplatte (4) vorspringt.
  12. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Haltemittel (34, 42, 47, 51) räumlich getrennt von der Anordnung der Halteelemente (22, 23) ist.
  13. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Haltemittel (34, 42, 51) gegenüberliegenden Umfangsabschnitt der Informationsplatte (4) ein bis über die Informationsplatte (4) vorspringender Haltenocken (35) starr angeordnet ist.
  14. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (35) Teil einer Rückwand (19) des die Informationsplatte (4) aufnehmenden Basisteils (1) der Aufbewahrungskassette ist.
  15. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Haltemittel ein federndes Rastelement (34) ist, welches am äußeren Rand (29) der Informationsplatte (4) angeordnet und mit einer in Richtung auf die Informationsplatte (4) bis über die Informationsplatte (4) vorspringenden Rastnase (36) versehen ist, wobei sich die Rastnase (36) mit einer nach unten gerichteten Schräge (37) auf der Oberkante des Randes (29) der Informationsplatte (4) abstützt.
  16. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (34) Bestandteil einer Wand (16, 19) ist, die senkrecht auf einer rechteckigen Bodenplatte (17) steht und daß die Wand (16, 19) unterhalb des Rastelementes (34) und nahe ihres Übergangs zu der Bodenplatte (17) mit einem durchgehenden Schlitz (19') versehen ist, der sich parallel zu der Bodenplatte (17) erstreckt.
  17. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Haltemittel eine um ein Gelenk (43) schwenkbare Klappe (42, 47) ist, die aus einer Schließstellung, in der sich die Klappe (42, 47) über die Informationsplatte (4) erstreckt, bis in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist, in der sich die Klappe (42, 47) vollständig außerhalb des Umfangs der Informationsplatte (4) befindet.
  18. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (42) kurz im Vergleich zum Durchmesser der Informationsplatte (4) ist und nur bis über einen Randbereich der Informationsplatte (4) vorspringt.
  19. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (47) länger ist als der Durchmesser der Informationsplatte (4), und daß die Klappe (47) vorzugsweise mit einem runden Deckel (48) versehen ist, der sich in der Schließstellung koaxial zu der Informationsplatte (4) befindet und einen geringeren Durchmesser aufweist als die Informationsplatte (4).
  20. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch ein einstückig angeformtes Filmscharnier (43) als Gelenk.
  21. Aufbewahrungskassette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Haltemittel ein in einer Ebene parallel zu der Informationsplatte (4) zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegliches Schiebestück (51) ist, und daß an dem Schiebestück (51) ein Verriegelungsabschnitt (52) ausgebildet ist, der in der einen Endposition über den Rand (29) der Informationsplatte (4) vorspringt und der sich in der anderen Endposition außerhalb des Umfangs der Informationsplatte (4) befindet.
  22. Aufbewahrungskassette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (51) verschiebbar entlang der Rückwand (19) oder entlang der Stirnwand (16) des Basisteils (1) geführt ist.
  23. Aufbewahrungskassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) aus Polyethylenterephthalat besteht.
EP99123554A 1998-12-21 1999-11-26 Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc Expired - Lifetime EP1014374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99123554A EP1014374B1 (de) 1998-12-21 1999-11-26 Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98124175 1998-12-21
EP98124175 1998-12-21
EP99123554A EP1014374B1 (de) 1998-12-21 1999-11-26 Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1014374A1 true EP1014374A1 (de) 2000-06-28
EP1014374B1 EP1014374B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=36178405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123554A Expired - Lifetime EP1014374B1 (de) 1998-12-21 1999-11-26 Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1014374B1 (de)
AT (1) ATE322736T1 (de)
DE (1) DE59913307D1 (de)
ES (1) ES2264234T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018812A1 (en) * 1999-07-20 2001-03-15 Robin James Price Improvements in and relating to portable disc holders
EP1189233A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Nexus Co. Plattenbehälter
WO2003036649A1 (en) * 2001-10-15 2003-05-01 Cph Concepts Limited Container for a disc
NL1019722C2 (nl) * 2002-01-09 2003-07-11 Fountain Tech Bv Inrichting en werkwijze voor het verpakken van plaatvormige informatiedragers.
NL1023187C2 (nl) * 2003-04-15 2004-10-18 Fountain Tech Bv Displayverpakking en verpakkingsdeel daarvoor.
EP1497749A1 (de) * 2002-04-15 2005-01-19 Milliken & Company Verfahren zum erkennen von gefälschten oder authentischen und/oder audiodatenträgern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252226A1 (de) * 1986-06-09 1988-01-13 International Business Machines Corporation Plattenträger und Verpackungssystem für optische Platten
FR2729248A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Mathieu Bruno Boitier pour disque compact notamment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252226A1 (de) * 1986-06-09 1988-01-13 International Business Machines Corporation Plattenträger und Verpackungssystem für optische Platten
FR2729248A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Mathieu Bruno Boitier pour disque compact notamment

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018812A1 (en) * 1999-07-20 2001-03-15 Robin James Price Improvements in and relating to portable disc holders
GB2352234B (en) * 1999-07-20 2003-05-07 Robin James Price Improvements in and relating to portable disc holders
EP1189233A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Nexus Co. Plattenbehälter
US6837370B2 (en) 2000-09-19 2005-01-04 Nexus Co. Disc case
WO2003036649A1 (en) * 2001-10-15 2003-05-01 Cph Concepts Limited Container for a disc
NL1019722C2 (nl) * 2002-01-09 2003-07-11 Fountain Tech Bv Inrichting en werkwijze voor het verpakken van plaatvormige informatiedragers.
WO2003058627A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-17 Fountain Technologies B.V. Device and method for packaging platelike information carriers
EP1497749A1 (de) * 2002-04-15 2005-01-19 Milliken & Company Verfahren zum erkennen von gefälschten oder authentischen und/oder audiodatenträgern
EP1497749A4 (de) * 2002-04-15 2007-12-26 Milliken & Co Verfahren zum erkennen von gefälschten oder authentischen und/oder audiodatenträgern
NL1023187C2 (nl) * 2003-04-15 2004-10-18 Fountain Tech Bv Displayverpakking en verpakkingsdeel daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1014374B1 (de) 2006-04-05
ATE322736T1 (de) 2006-04-15
DE59913307D1 (de) 2006-05-18
ES2264234T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188663B1 (de) Tablett zur Aufnahme und Halterung einer steifen kreisförmigen Informationsplatte sowie Kombination eines solchen Tabletts mit einer Aufbewahrungskassette
EP0671743B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
EP0139161B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
EP0086484A1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
WO1990002403A1 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE69824139T2 (de) Gehäuse für plattenförmigen informationsträger
EP0742559A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
EP0608822A2 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
EP0855716A1 (de) CD-Kassette mit Halteeinrichtung
EP0630019A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE602004007495T2 (de) Plattenhalter
EP1083569B1 (de) Aufbewahrungskassette für mindestens eine digitale Informationen speichernde Informationsplatte
DE4210826A1 (de) CD-Verpackung
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE3208314C2 (de)
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
EP0987712A2 (de) Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
DE102019219789A1 (de) Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2512040C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Münzen, sowie Mfinzenhalter hierfür
EP1134741A2 (de) Kompaktspeicher für Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001104

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAMMERANT, FILIP

Inventor name: LAMMERANT, HENRI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *CARTONNERIES DE THULIN

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131206

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913307

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602