DE4242896A1 - Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil - Google Patents

Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil

Info

Publication number
DE4242896A1
DE4242896A1 DE4242896A DE4242896A DE4242896A1 DE 4242896 A1 DE4242896 A1 DE 4242896A1 DE 4242896 A DE4242896 A DE 4242896A DE 4242896 A DE4242896 A DE 4242896A DE 4242896 A1 DE4242896 A1 DE 4242896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
hollow profile
cast
hollow
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242896C2 (de
Inventor
Wolfgang Fusnegger
Werner Dipl Ing Heis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4242896A priority Critical patent/DE4242896C2/de
Priority to GB9325451A priority patent/GB2273451B/en
Priority to FR9315162A priority patent/FR2699439B1/fr
Priority to US08/169,126 priority patent/US5381849A/en
Publication of DE4242896A1 publication Critical patent/DE4242896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242896C2 publication Critical patent/DE4242896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • B22D19/045Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts for joining tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der gattungsbildend zugrundegelegten DE-AS 27 25 979 als bekannt hervorgeht.
Die gattungsgemäß zugrundegelegte DE-AS 27 25 979 betrifft ei­ nen aus Rohren gefertigten Fahrradrahmen, wobei deren Enden im Bereich eines Rahmenknotens durch ein formschlüssig angegos­ senes Spritzgußteil miteinander verbunden sind. Damit die of­ fenen Enden der Rohre während des Gießens des Spritzgußteiles nicht mit dem flüssigen Material des Spritzgußteiles gefüllt werden, sind diese Öffnungen mit Deckeln verschlossen. Ein Schutz gegen ein Herausziehen der Rohre aus dem erkalteten Gußteil wird dadurch erreicht, daß die umgossenen Endbereiche der Rohre mit Kerben, Bohrungen, Hinterschneidungen und/oder Aufweitungen o. ä. versehen sind, die beim Gießen des Gußteiles hinter- bzw. umgossen werden. Trotz des Formschlusses zwischen dem Rohr und dem Gußteil ist diese Verbindung empfindlich gegen starke Vibration, wie sie beispielsweise auf eine Türe eines Kraftfahrzeuges wirken.
Die DE-PS 5 21 654 betrifft endseitig mit ein Spritzgußteil formschlüssig umgossene Rohre. Die Rohre sind zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung an ihrem umgossenen Endbereich schwalbenschwanzförmig aufgeweitet. Zum Angießen des Spritzgußteiles werden die endseitigen Öffnungen der Rohre durch einen Gießkern zeitweilig verschlossen. Damit die Rohre mit dem hohlen Gußteil eine fluidische Verbindung aufweißen, wird der Gießkern nach dem Aushärten des Spritzgußteiles ent­ fernt. Die Gußtechnik mit einem Gießkern ist jedoch aufwendig, da der Gießkern zuerst hergestellt und anschließend wieder entfernt werden muß. Des weitern ist auch diese Verbindung des Rohres mit dem Gußteil empfindlich gegen starke Vibration.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil zu entwickeln, bei dem die Verbindung zwischen dem Gußteil und dem Hohlprofil stabil gegen Vibrationen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruches 1 gelöst. Dank der Kühlung des Hohlprofiles während des Gießens gelangt das Gußmaterial näher an diejenigen Abmessungen des Hohlpro­ files, die das Hohlprofil bei Normaltemperatur aufweist, da sich das Hohlprofil gegenüber den bisherigen Verfahren wärme­ bedingt geringer ausdehnt. Da beim Erkalten des Gußteiles dann das Gußmaterial gegenüber dem Hohlprofil stärker schrumpft, wird dann das Hohlprofil in dem Gußteil stärker als bisher eingepreßt. Diese stärkere Pressung erhöht die Stabilität der Verbindung zwischen dem Gußteil und dem Hohlprofil.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Skelett einer Fahrzeugtür mit gegossenen Rahmen­ teilen, in die randseitig Hohlprofile eingegossen sind,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Querschnittes der Fahrzeugtür nach Fig. 1 mit endseitig in einem Rahmenteil ange­ ordneten Streben,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Gußform mit darin angeordnetem Endbereich einer Strebe,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein endseitig umgossenes und mit einem Stopfen verschlossenes weiteres Hohlprofil,
Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V und
Fig. 6-8 mehrere Querschnitte durch ein endseitig umgossene und mit verschiedenen Stopfen verschlossene Hohl­ profile entlang der Linie X-X.
In Fig. 1 ist ein Skelett einer Fahrzeugtüre dargestellt, die aus Gewichtsgründen vollständig aus Aluminium hergestellt ist. Die Rahmenteile 1, 2 sind aus Aluminium gegossen. Zwischen den Rahmenteilen 1, 2 weist die Fahrzeugtüre mehrere quer zu den Rahmenteilen 1, 2 angeordnete Streben 3, 4, 5 auf, wobei die Streben 3, 4, 5 als hohle und kostengünstige Strangpreßprofile ausgebildet sind. Die Streben 3, 4, 5, die in diesem Fall den Fensterrahmen, eine mittlere und eine untere Türverstärkung bilden, verbinden die beiden Rahmenteile 1, 2 stabil miteinander und sind an ihren Endbereichen formschlüssig von den Rahmen­ teilen 1, 2 umfaßt. Die Herstellung einer derartigen Fahrzeug­ türe wird im folgenden beschrieben.
Zur Herstellung der Fahrzeugtüre werden die wegen der Ge­ wichtsersparnis als Hohlprofil ausgebildeten Streben 3, 4, 5 lagedefiniert in eine Gußform für die beiden Rahmenteile 1, 2 eingelegt, wobei je ein Endbereich der Streben 3, 4, 5 in dem jeweils einen Gußbereich der beiden Rahmenteile 1, 2 angeordnet ist. Anschließend wird die Gußform 6 geschlossen, wobei, wie in Fig. 3 dargestellt, die endseitige Öffnung einer Strebe 4 durch einen konischen Verschluß 7 verschlossen wird. Eine an­ dere Möglichkeit des Verschlusses der offenen Stirnseite der Streben 3, 4, 5 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, bspw. durch Deckel 8, 9 erfolgen, die in die Öffnung der offenen Stirnseiten eingesteckt sind oder die die Öffnung überdecken. Nach dem Schließen der Gußform 6 wird zum Gießen der Rahmenteile 1, 2 das flüssige Aluminium in den verbleibenden freien Raum der Gußform 6 eingebracht, wobei die Streben 3, 4, 5 endseitig formschlüssig umgossen werden. Beim Gießvorgang sind die stirnseitigen Öff­ nungen der Streben 3, 4, 5 durch die Deckel 8, 9 bzw. durch den Verschluß 7 gegen das Eindringen flüssigen Aluminiums dichtend verschlossen, damit das Gewicht der Türe nicht unnötig erhöht und nicht unnötig Aluminium verbraucht wird.
Weitere Verschlußart der Hohlprofile sind in den Fig. 4 bis 8 dargestellt. Der Verschluß erfolgt bei dem in diesem Fall als Rohr 13 ausgebildeten Hohlprofilteil mit unterschiedlich aus­ gebildeten Stopfen 14, 15, 16, 17. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der Stopfen 14 endseitig in das Rohr 13 eingeschoben, bis der Rand 18 am Rohr 13 anschlägt. Anschließend wird das Rohr 13 in die Gußform 6 eingelegt und das zu gießende Teil 22 ange­ gossen. Beim Angießen dieses Teiles 22 wird das Rohr 13 in eine am Stopfen 14 angeordnete Rille 19 eingedrückt, wodurch das Rohr 13 gegen ein Herausziehen gesichert ist. Um den Stopfen 14 zu stabilisieren weist der Stopfen 13 in seinem inneren Mittel- 20 und Längsstege 21 auf. Um das Rohr 13 gegen ein Verdrehen zu sichern, kann der jeweilige Stopfen 15, 16, 17 mit Ein­ drückungen 23 (siehe Fig. 6), Verzahnungen 24 (siehe Fig. 7) oder Löcher 25 mit zusätzlichen Längsrillen 26 (siehe Fig. 8) ver­ sehen sein.
Damit die Rahmenteile 1,2 endseitig umgossenen Streben 3, 4, 5 mit einer hohen Haltekraft einpressen, werden die Streben 3, 4, 5 während des Gießens der Rahmenteiles gekühlt. Diese Kühlung erfolgt im Falle der stirnseitig mit dem Verschluß 7 ver­ schlossenen Streben 4 sinnvollerweise dadurch, daß während des Gießens durch den Verschluß 7 ein kühlendes Medium hindurchge­ leitet wird. Als günstiges Kühlmedium hat sich hierfür Wasser­ nebel ergeben, der durch die hohle Strebe 3, 4, 5 und weiter durch den Verschluß 7 hindurch geleitet wird, da er unter an­ derem nur geringe Abdichtungen gegen die Schmelze benötigt. Auch für den Fall der mit Deckeln 8, 9 endseitig verschlossenen Streben 3, 4, 5 ist der Wassernebel von Vorteil, da das Zurück­ leiten des verdampften Wassers durch die Eintrittsöffnung des Wassernebels einfach zu bewerkstelligen ist. Zur weiteren Er­ höhung der Haltekraft der formschlüssigen Verbindung zwischen den Rahmenteilen 1, 2 und den Streben 3, 4, 5 können die Streben 3, 4, 5, wie in Fig. 2 bzw. 3 dargestellt, in ihrem umgossenen Endbereich ferner mit Kerben 10, Bohrungen 11, Hinterschnei­ dungen und/oder Aufweitungen 12 o. ä. versehen sind, die beim Gießen der Rahmenteile 1, 2 hinter- bzw. umgossen werden, wo­ durch die Streben 3, 4, 5 zusätzlich noch widerhakenähnlich in den Rahmenteilen 1, 2 befestigt sind. Eine weitere Art der Er­ höhung der Haltekraft kann im Falle der mit dem Verschluß 7 abgedichteten Öffnung in vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß beim Gießen der Verschluß 7 in die Öffnung, deren Aluminiumberandung durch die Wärme der Schmelze etwas erweicht ist, hineingepreßt wird, wodurch sich das Ende der Strebe 3, 4, 5 dann trompetenartig erweitert. Des weiteren kann es sinnvoll sein, die Oberfläche der Streben 3, 4, 5 im Bereich ihrer Kon­ takte mit den Rahmenteilen 1, 2 mit einem Lot- oder Flußmittel zu bestreichen, dessen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelz­ punktes des flüssigen Aluminiums liegt, da das Lotmittel dann eine innigere und festere Verbindung zwischen dem äußeren Man­ tel der Streben 3, 4, 5 und den Rahmenteilen 1, 2 ermöglicht.

Claims (8)

1. Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil, bei dem das Hohlprofil endseitig in eine Gußform lagedefiniert eingelegt, die Gußform geschlossen, die endsei­ tige Öffnung des Hohlprofiles zumindest während des Gießens gegen das Eindringen von Gießmaterial dichtend verschlossen, das flüssige Gießmaterial in den verbleibenden freien Raum der Gußform eingebracht und dabei das Hohlprofil zumindest end­ seitig formschlüssig umgossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil während des Gießens des Gußteiles gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Öffnung des Hohlprofiles während des Gießens mit einem Verschluß (7) verschlossen wird, durch den beim Gie­ ßen ein das Hohlprofil kühlendes Medium hindurchgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Luft mit suspendierten Wassertropfen - Was­ sernebel - benützt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Hohlprofiles im Bereich seines Kon­ taktes mit dem Gußteil ein Lot- oder Flußmittel aufgetragen wird, dessen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des Gießmateriales liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzugießende Ende des Hohlprofiles während des Gießens verformt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlprofil ein Strangpreßprofil aus Leichtmetall, ins­ besondere aus einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung verwandt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießmaterial ein Leichtmetall, insbesondere eine Alu­ minium- und/oder Magnesiumlegierung verwandt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gußteil ein Rahmenteil (1, 2) einer Kraftfahrzeugtüre gegossen wird, wobei als Hohlprofil eine Strebe (3, 4, 5) zwi­ schen den Rahmenteilen (1, 2) eingelegt und in gegenüberliegende Rahmenteile (1, 2) eingegossen wird.
DE4242896A 1992-12-18 1992-12-18 Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil Expired - Fee Related DE4242896C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242896A DE4242896C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil
GB9325451A GB2273451B (en) 1992-12-18 1993-12-13 Method for casting a cast part onto the end of a hollow section
FR9315162A FR2699439B1 (fr) 1992-12-18 1993-12-16 Procédé pour couler une pièce sur l'extrémité d'un profilé creux.
US08/169,126 US5381849A (en) 1992-12-18 1993-12-20 Casting method for casting a part onto a hollow section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242896A DE4242896C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242896A1 true DE4242896A1 (de) 1994-07-21
DE4242896C2 DE4242896C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6475717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242896A Expired - Fee Related DE4242896C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5381849A (de)
DE (1) DE4242896C2 (de)
FR (1) FR2699439B1 (de)
GB (1) GB2273451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124639A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Leichtbauteil für eine fahrzeugkarosserie
US8043681B2 (en) 2007-12-20 2011-10-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method of making a hybrid structure, and hybrid structure
DE102012101389A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012105280A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE10257263B4 (de) * 2002-12-07 2014-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616788A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugtür
DE19623463A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Alusuisse Bayrisches Druckgus Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE19642833C2 (de) * 1996-10-17 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Vorderwandrahmen für eine selbsttragende Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19746167A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Volkswagen Ag Leichtmetallbauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE19750449C1 (de) * 1997-11-14 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil
JP3933314B2 (ja) 1998-08-10 2007-06-20 本田技研工業株式会社 二輪車用車体フレーム及びその製造方法
GB2352664A (en) * 1999-07-06 2001-02-07 Ford Global Tech Inc Engine shaft casting process including preformed slug member
DE10043325B4 (de) * 2000-08-23 2010-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Türrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
DE10044619A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Am freien Endabschnitt eines Hohlprofil anzugießendes Gussteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6598923B2 (en) * 2000-11-22 2003-07-29 Alcoa Inc. Joint structure and method for making a joint structure
US7011350B2 (en) * 2000-11-22 2006-03-14 Alcoa, Inc. Flash welded joint structure and method for making a joint structure
CA2455286A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-16 Dana Corporation Cast aluminum node for connecting vehicle frame members and method of manufacturing same
US8496258B2 (en) * 2003-10-20 2013-07-30 Magna International Inc. Hybrid component
DE10355898B3 (de) * 2003-11-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Verbindung von und aus wenigstens zwei Bauteilen
WO2007009219A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Magna International Inc. Control arm and knuckle assembly
CZ2008248A3 (cs) * 2007-04-24 2008-11-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Zpusob výroby pomocného rámu, motorového vozidla,jakož i pomocný rám motorového vozidla
DE102008051131A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Audi Ag Verfahren zur Verbindung eines geschlossenen Hohlprofilbauteils mit einem Gussteil
JP5609982B2 (ja) 2011-07-26 2014-10-22 日本精工株式会社 ステアリングコラムの製造方法
WO2013015254A1 (ja) * 2011-07-26 2013-01-31 日本精工株式会社 ステアリングコラムとその製造方法、およびこのステアリングコラムを用いたステアリング装置
JP5609988B2 (ja) * 2011-10-11 2014-10-22 日本精工株式会社 ステアリングコラムの製造方法
DE102012009271A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Claas Guss Gmbh Landwirtschaftliche Maschine
US9352388B2 (en) * 2013-12-04 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Integration of one piece door inner panel with impact beam
US10981220B2 (en) * 2017-08-23 2021-04-20 Matcor-Matsu Usa, Inc. Hybrid part over-molding process and assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521654C (de) * 1929-08-08 1931-03-24 Aurelio Possenti Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, deren Rohrelemente mit ihren Enden in den Sammelkammern eingegossen sind
DE1282246B (de) * 1964-05-27 1968-11-07 Commissariat Energie Atomique Schleudertauchverfahren zur Herstellung eines Verbundgussstueckes
DE2725979B2 (de) * 1976-06-18 1979-01-11 Bridgestone Cycle Co., Ltd., Tokio Fahrradrahmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783027A (fr) * 1933-12-21 1935-07-06 Procédé de fabrication de cadres de vélocipèdes, motocycles ou analogues et moyens pour sa réalisation
US2264456A (en) * 1937-05-12 1941-12-02 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Method of casting metals
FR874169A (fr) * 1941-07-24 1942-07-30 Nouveau mode d'assemblage des tubes de duralumin ou métal dérivé et nouveaux produits industriels qui en résultent
GB651105A (en) * 1948-11-08 1951-03-14 Avon Diecasting Company Ltd Means for attaching a metal tube to another element by casting
DE2509044A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-02 Vaw Leichtmetall Gmbh Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
US4175725A (en) * 1977-11-10 1979-11-27 Dale Products, Inc. Battery strap and post cast-on multi use mold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521654C (de) * 1929-08-08 1931-03-24 Aurelio Possenti Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, deren Rohrelemente mit ihren Enden in den Sammelkammern eingegossen sind
DE1282246B (de) * 1964-05-27 1968-11-07 Commissariat Energie Atomique Schleudertauchverfahren zur Herstellung eines Verbundgussstueckes
DE2725979B2 (de) * 1976-06-18 1979-01-11 Bridgestone Cycle Co., Ltd., Tokio Fahrradrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257263B4 (de) * 2002-12-07 2014-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
US8043681B2 (en) 2007-12-20 2011-10-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method of making a hybrid structure, and hybrid structure
WO2009124639A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Daimler Ag Leichtbauteil für eine fahrzeugkarosserie
DE102012101389A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012105280A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2273451B (en) 1995-04-12
GB2273451A (en) 1994-06-22
DE4242896C2 (de) 1994-10-13
GB9325451D0 (en) 1994-02-16
FR2699439B1 (fr) 1997-07-25
US5381849A (en) 1995-01-17
FR2699439A1 (fr) 1994-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242896C2 (de) Verfahren zum endseitigen Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil
DE69735245T2 (de) Kurbelarm für ein Fahrrad und Verfahren zur Herstellung
DE1946410A1 (de) Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge
DE3903583C2 (de) Puffer mit einer Fluidfüllung
DE3209920C2 (de)
DE8028763U1 (de) Kolbenstange für Schwingungsdämpfer
AT521945B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlflüssigkeitsmantel
DE102009002057A1 (de) Gussteil und Verfahren zur Herstellung des Gussteiles
EP1003261A1 (de) Dichtungseinlage für Kabelgarnituren
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
CH658811A5 (de) Metallgiessform mit entlueftungsanordnung.
EP3059110A1 (de) Einfüllvorrichtung
DE3245638C2 (de)
DE4313979C2 (de) Kunstharzrahmen und Gießverfahren zu dessen Herstellung
DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE19737020A1 (de) Stopfenventilaufbau
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE19537038A1 (de) Geberzylinder
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE2833228B2 (de) Vorratsbehälter für den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage
EP0398378A2 (de) Anordnung zum Anbinden eines neuen Giessstranges beim Stranggiessen
DE4200227A1 (de) Felge fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge
DE10312032A1 (de) Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
EP0976593A1 (de) Trocknerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee