DE1946410A1 - Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1946410A1
DE1946410A1 DE19691946410 DE1946410A DE1946410A1 DE 1946410 A1 DE1946410 A1 DE 1946410A1 DE 19691946410 DE19691946410 DE 19691946410 DE 1946410 A DE1946410 A DE 1946410A DE 1946410 A1 DE1946410 A1 DE 1946410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
side walls
fuel
lugs
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946410
Other languages
English (en)
Inventor
Redding Harry Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1946410A1 publication Critical patent/DE1946410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

General Motors Corporation, Detroit, Michigan,
Brennstofftank für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Brennstofftank für Kraftfahrzeuge aus blaaverformtem Kunststoff mit zwei einander im wesentlichen parallel gegenüberliegenden Seitenwänden.
Brennstofftanks sollen widerstandsfähig gegen Stösse sein, andererseits aber auch nachgiebig sein, um sich unter dem Enfluss normaler Kräfte verformen zu können. Bei einer solchen Verformung können im Bereich der verformten Teile erhebliche Spannungen auftreten, so dass bei einer aus Segmenten zusammengesetzten Bauweise die Verbindungen so bemessen werden, dass sie diese Spannungen aufnehmen können. Eine weitere Forderung bei Brennstofftanks besteht darin, dass das Gewicht gering sein soll und sein Volumenbedarf in einem tragbaren Verhältnis zum Passungsvermögen steht»
Ferner können Schläge des Brennstoffs im Tank bei Änderung der Richtung oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auftreten. Hierzu dienten früher eingebaute Prallbleche als Gegenmassnahme, durch die der Tank in mehrere Kammern unterteilt wird und die eintretende Bewegung des Brennstoffs lokalisiert wird. Die Prallwände erschweren jedoch erheblich die Fertigung
009813/122 7
-2-
und sind für die Erhöhung der Festigkeit des Brennstofftanks gegen Verformungen nur wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter weitgehender Gewichtsverminderung die Starrheit eines Brennstofftanke für Kraftfahrzeuge zu erhöhen, wobei zugleich eine wirksame Bekämpfung von Schlingerbewegungen des Brennstoffe im Tank während des Fährbetriebes erfolgt·
Die gestellte Aufgabe wird erfindungegemäss dadurch gelöst, dass mindestens eine Seitenwand " .". zu einem nach innen ragenden Ansatz verformt ist, der mit einer innen liegenden Fläche gegen die andere Seitenwand anliegt und mit dieser verbunden ist, um die Widerstandsfähigkeit der Seitenwände zu erhöhen. Durch die in dieser Weise innerhalb des Brennstofftanks gebildeten Säulen wird bei geringem Volumen- und Gewichtsaufwand eine Versteifung der Seitenwände in erheblichem Umfang erzielt. Die im Brennstofftank enthaltenen Säulen beanspruchen nur einen verhältnismässig geringen Anteil des Gesamtvolumens und können so angeordnet werden, dass sie Sciilingerbewegungen des Brennstoffs im Brennstofftank dämpfenβ
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Ansätze an beiden Seitenwänden paarweise einander gegenüber liegend geformt sind und mit ihren inneren Flächen miteinander verbunden sind. Zweckmässig erfolgt die Verbindung der inneren Flächen der Ansätze mit der anderen Seitenwand bzwo deren Ansätzen durch Verschmelzung.
Bei einer anderen Ausführungsform dieser Art ist im · Bereich der Schmelzverbindung an der inneren Fläche der Ansätze
009813/122 7 _3_
eine Umfangsnut gebildet, die bei überschreiten eines vorgegebenen Druckes innerhalb des Brennstofftanks die Trennung der Schmelzverbindung unterctützt. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen Zerstörung" des Tanks gewährleistet, der sich unter Vergrösserung seines effektiven Volumens verformen kann, wenn die durch die Ansätze gegebene Versteifung bei übermäasig hohen Drücken beseitigt wird. Ein Bruch, durch den Brennstoff nach aussen gelangen könnte, ist damit unterbunden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Ansätze die Form von nach aussen offenen hohlen Kgelstümpfen auf. Diese Axisbildung ergibt ein geringes Gewicht und erleichtert die Herstellung durch Blasverformung.
In der Zeichnung ist ein Ausfülirungsbeispiel eines .brennst off tanks nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Pig. 1 eine Teilseitenansicht des hinteren Teils eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennstofftank nach der Erfindung,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den brennstofftank auf seine eine Seitenwand gesehen, Pig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 in -
grösserem Mali stäbe, Pig. 4 ein Schnitt nach der linie 4-4 in Pig.1 in
grösserem Maßstabe und
Pig. 5 ein Teilschnitt durch eine Schmelzverbindung zweier Ansätze einer abgewandelten Bauform eines Brennstofftanks nach der Erfindung.
009813/1227 -t-
BAD
Ein Kraftfahrzeug 10 weist einen Fahrzeugkörper 12 auf, in dessen hinterem Teil hinter einer Rückwand 15 des Ausschnitts für ein Hinterrad 14 ein Brennstofftank 16 eingebaut ist. Der Brennstofftank 16 ruht auf einer Wiege 18, die sich j
quer unter dem Brennstofftank erstreckt und mit dem Fahrzeug 10 , verbunden ist. Die Wiege 18 greift in einen an der unteren Flä-
ehe des Brennstofftanks 16 gebildeten Sattel 20.
An der Aussenseite der oberen Fläche des Brennstoff-'1 tanks 16 ist eine Öffnung 23.gebildet, an der ein Füllstutzen 22'
befestigt ist. Ferner ist in der oberen Fläche des Brennstoff- . tanks 16 eine zweite Öffnung 24 gebildet, die dem Anschluss eineat Brennstoffleitung zur Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und : einer Flüssigkeitsstandanzeigeeinrichtung dient, die nicht dar- . gestellt sind.
Der Brennstofftank 16 besteht aus einem Stück und wird durch Blasverformung aus Kunststoff hergestellt, wobei seine Aussenwandung 26 zwei zueinander im wesentlichen parallele Seitenwände 28 und 29 erhält. An den Seitenwänden 28 und 29 sind mehrere nach innen gerichtete kegelförmige Ansätze 30 geformt.
Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau des Brennstofftanks im einzelnen. Die Wiege 18 erstreckt sich zwischen dem Fahrzeugkörper 12 und einer inneren Wand 32 des Radgehäusee. An der Wand 32 ist ein Spannbolzen 34 aufgehängt, der durch einen Flansch 36 der Wiege 18 tritt. An der anderen Seite trägt die Wiege 18 einen hakenförmig gebogenen Flansch 38, der über eine Am Fahrzeugkörper 12 befestigte Stütze 40 greift. Im Bereich
009813/12 27 _5_
BAD ORIGINAL
ι des Püllstutzens 22 ist an dem Pahrzeugkörper 12 schwenkbar eine Klappe 42 befestigt, die den Zugang zum füllstutzen 22 ermöglicht.
Der einen Innenraum 44 bildende Brennstofftank 16 besteht , wie bereits erwähnt aus einem Kunststoff. Zweckmässig wird ein stossfester, undurchlässiger Polyäthylenkunststoff grosser Dichte verwendet, beispielsweise ein Kunststoff einer Dichte von 0,953 und einem Biegungsmodul von etwa 7040 kg/cm ' und einem Schmelzindex von 0,1 bis 0,3 nach den Prüfvorschriften ASiEM D1238. Die Wandstärke des Brennst off tanks beträgt hierbei 2,54 mm.
Der Füllstutzen 22 besteht aus einem zylindrischen Rohr 46, das durch die Öffnung 23 ragt und in dieser durch eine Dichtung 48 abgedichtet befestigt ist. Das äussere Ende des Roh-'
res 46 ist radial nach aussen und dann nach unten abgebogen, um einen nockenartigen Plansch 50 au bilden. Das Rohr 46 wird durch eine Kappe 52 verschlossen, deren um Umfang einwärts ge- ; * bogejie Enden 54 mit dem Plansch 50 zusammenarbeiten, um eine in der Kappe 52 liegende Dichtung 56 gegen den oberen Rand des Rohres 46 zu drücken.
An der zweiten Öffnung 24 des Brennstofftanks 16 ist eine nach aussen gerichtete Rippe 58 gebildet, an der ein : ringförmiger Plansch 60 mit nach aussen gerichtete ÜTockenflachen 62 befestigt ist. Ein napfartiger Deckel \$/& ist unter Spannung gegen eine Dichtung 66 und den Plansch 60 durch nach innen abgebogene Teile 68 gehalten*
-6-
009813/1227
Bei Brennstoff tanks dieser Form, mit zueinander pa-« rallelen Seitenwänden verhältnismässig geringer Dicke, können erhebliche Verformungen eintreten. Bei gefülltem Brennstofftank mit einer praktisch nicht zusammendruckbaren Flüssigkeit können dadurch unerwünscht hohe Spannungen im Werkstoff des Brennstofftanks auftreten. Eine derartige Verformung ist bei der erfindungsgemässen Bauart durch die vorgesehnen Ansätze 30 unterbunden·
Wie die Fig· 3 und 4 zeigen, weisen diese Ansätze nach innen geneigte Wände 70 auf, die von den Seitenwänden 28 und
29 ausgehen und in der Mitte des Innenraums 44 in senkrecht zur Achse der Ansätze 30 liegenden Ffächen 72 enden. Je ein Ansatz
30 an jeder Wand 28 und -29 liegen einander gegenüber und bilden zusammen eine Säule, die die Form eines Diabolo hat. Die beiden inneren Flächen 72 jedes· Paares von Ansätzen 30 werden bei der Blasverformung des Werkstoffs zum Brennstofftank durch Verschmelzen miteinander verbunden, so dass die gebildeten Säulen eine starre Verbindung der beiden Seitenwände 28 und 29 an dieser Stelle bewirken. Die beiden inneren Flächen 72 der Ansätze bilden hierbei einen Steg 74.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Ansätze einen Eegelwinkel von etwa 25° auf, da dieser für das Herstellungsverfahren vorteilhaft ist. Die Ansätze können aber beliebige Form erhalten, beispielsweise sogar zylindrisch gestaltet sein. Ferner können die Ansätze 30 auch nur an einer der Seitenwände 28 und gebildet werden, wobei dann ihre Flächen 72 gegen die Innenflä-' ehe der anderen Seitenwand zur Anlage kommen und mit dieser
009813/1227 _7_
verbunden werden. Die Ansätze müssen auch nicht hohl sein, obwohl sich dies aus Gründen der Gewichtsverminderung empfiehlt.
Wie bereits erwähnt ist bei einem Ausführungsbei— spiel die Wandstärke mit 2,54- mm gewählt; die Dicke des an der Schmelzverbindung der beiden inneren Flächen 72 gebildeten Steges 74 beträgt dann 5,08 mm, während der Durchmesser des Steges etwa 25,4 mm beträgt. Das Passungsvermögen des Brennstofftanks beträgt etwa 90 Liter bei einem Gesamtvolumen des Tanks von etwa 94 Litern. Die Ansätze 30 nehmen also nur einen geringen Teil des Volumens in Anspruch.
Wie Fig. 5 zeigt, ist bei einer abgewandelten Ausführungsform im Bereich des Steges 74 eine Ringnut 76 gebildet.' Von dieser kann eine gesteuerte Trennung der Schmelzverbindung ausgehen, wenn der Druck im Inneren des Brennstofftanks einen vorgegebenen Wert übersteigt. Da z.B. Potyäthylen auf Spannungskonzentratienen durch Nutenbildung anfällig ist, kann eine Trennung längs der ursprünglichen Verbindungsflache erzielt werden, ohne dass die inneren Flächen 72 der Ansätze 30 zerstört werden, wodurch der Brennstofftank undicht werden würde. Durch die Auflösung der Verbindung der Teile der die Seitenwände verbindenden Säule können die Seitenwände sich nach aussen verformen, um der Drucksteigerung im Inneren des Brennst off tanks nachgeben zu nen. Die vorgegebene Druckhöhe kann durch die Formgebung der Ringnut 76 bestimmt werden und hängt auch von der Grosse der Fläohe der Schmelzverbindung im Steg 74 ab. Dies erleichtert die Einstellung des jeweils gewünschten Grenzwerts des Drucks.
009813/1227 _8_
BAD ORiGINAU

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    1 1.) Brennstofftank für Kraftfahrzeuge aus blasverformten Kunststoff mit zwei einander im wesentlichen parallel gegenüber liegenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (28,29) zu
    ♦ ι
    einem nach innen ragenden Ansatz (30) verformt ist, der mit einer innen liegenden Fläche (72) gegen die andere Seitenenü \ anliegt und mit dieser verbunden ist, um die Widerstandsfähigkeit der Seitenwände zu erhöhen. :
  2. 2. Brennstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ansätze (30) an beiden Seitenwänden (28,29) paarweise einander gegenüber liegend geformt sind und mit ihren inneren Flächen (72) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Brennstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die "Verbindung der inneren Flächen (72) der, Ansätze (30) mit der anderen Seitenwand oder deren Ansätzen durch Verschmelzung erfolgt. '
  4. 4. Brannstofftank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmelzverbindung an der inneren Fläche (72) der Ansätze (30) eine Umfangsnut (76) gebildet ist, die .bei Übersehreiten eines vorgegebenen Druckes innerhalb des Brennst off tanks die Trennung der Schmelzverbiiidung unterstützt.
    5· Brennstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (30) die Form ■ von nach aussen offenen hohlen Kegelstümpfen aufweisen.
    0 0 9 813/1227 BADORIQINAL
DE19691946410 1968-09-12 1969-09-09 Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1946410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75930268A 1968-09-12 1968-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946410A1 true DE1946410A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=25055153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946410 Pending DE1946410A1 (de) 1968-09-12 1969-09-09 Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3552599A (de)
DE (1) DE1946410A1 (de)
GB (1) GB1231675A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504072A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Fiat Auto Spa Reservoir de carburant pour vehicules automobiles
EP0091177A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 B.V. Machinefabriek en Reparatiebedrijf D.E. Gorter Platter, druckbeständiger Behälter für das Aufbewahren von einem unter Druck stehenden Fluid
DE19837886A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE102004042001A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
WO2008148442A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741429A (en) * 1971-01-25 1973-06-26 Bort Inc Bicycle canteen
US3940002A (en) * 1972-04-06 1976-02-24 Schiemann Dr Wolfram Plastic jerry can
DE2619590C2 (de) * 1976-05-04 1984-04-26 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Heizöl-Lagertank aus thermoplastischem Kunststoff
NO148485C (no) * 1976-05-04 1983-10-19 Helmhold Schneider Plastbeholder, spesielt til lagring av fyringsolje og lignende
US4343409A (en) * 1979-10-22 1982-08-10 Ford Motor Company Large high temperature plastic vacuum reservoir
FR2474975A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Creaplast Reservoir a carburant pour vehicule automobile
US4326573A (en) * 1980-05-30 1982-04-27 Mike Brown Deformable fuel cell
DE3205592A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffbehaelter mit einem beruhigungstopf aus thermoplastischem kunststoff
DE8431098U1 (de) * 1983-11-22 1985-04-11 Gentili, Vittorio, Bologna Tragbarer, kanisterfoermiger behaelter mit palettierbarer umhuellung
NL8402065A (nl) * 1984-06-28 1986-01-16 Nagron Steel & Aluminium Drukvat.
US4586738A (en) * 1985-01-14 1986-05-06 General Motors Corporation Molded plastic bumper and mounting bracket assembly
US4872557A (en) * 1985-01-30 1989-10-10 Transphase Systems, Inc. Nestable, stackable containers
US4756411A (en) * 1985-03-21 1988-07-12 Garland Everett D Marketing system for apparatus for changing engine oil
US5344038A (en) * 1988-10-14 1994-09-06 The Budd Company Composite fuel tank
US5258159A (en) * 1990-05-02 1993-11-02 The Budd Company Process for making a fiber reinforced fuel tank
GB2236288A (en) * 1989-09-13 1991-04-03 Ford Motor Co A plastics fuel tank, e.g. for a vehicle
US5020687A (en) * 1990-02-12 1991-06-04 Solvay Automotive, Inc. Fabric reinforcement for plastic fuel tanks
EP0454978B1 (de) * 1990-05-02 1994-06-15 The Budd Company Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und sein Formgebungsverfahren
GB2265343A (en) * 1992-03-03 1993-09-29 Ford Motor Co Stabilising a plastics fuel tank.
JP2002210810A (ja) * 2001-01-16 2002-07-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd ブロー成形方法及びその方法を用いた成形品
US20040011786A1 (en) * 2001-04-20 2004-01-22 Wade Wayne Allen Thermoplastic molded tank
US20040188447A1 (en) * 2002-01-23 2004-09-30 Todd Bolzer Underground storage tank
US20050051575A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Durivage Gary A. Fluid container
US20060175325A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Day Eric D Impact modified polyester and vinylalcohol copolymer blend and molded fuel tank thereof
US7744127B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel tank mount
US9392911B2 (en) * 2012-06-01 2016-07-19 Coburn Mikacich Apparatus and method for dispensing liquid
GB2528535A (en) 2014-05-07 2016-01-27 Bae Systems Plc Liquid storage tank
US9738395B2 (en) 2014-05-07 2017-08-22 Bae Systems Plc Liquid storage system
EP3140197B1 (de) 2014-05-07 2018-07-11 BAE Systems PLC Flüssigkeitsspeichersystem
US9676274B2 (en) 2015-01-28 2017-06-13 Thermo King Corporation Fuel tank assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160306A (en) * 1962-03-30 1964-12-08 Phillips Petroleum Co Storage and transportation case
US3330439A (en) * 1964-07-17 1967-07-11 Gen Motors Corp Plastic fuel tank structure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504072A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Fiat Auto Spa Reservoir de carburant pour vehicules automobiles
EP0091177A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 B.V. Machinefabriek en Reparatiebedrijf D.E. Gorter Platter, druckbeständiger Behälter für das Aufbewahren von einem unter Druck stehenden Fluid
DE19837886A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
US6354321B1 (en) 1998-08-20 2002-03-12 Linde Aktiengesellschaft Storage container for cryogenic liquids
DE19837886C2 (de) * 1998-08-20 2003-05-15 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE102004042001A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
DE102004042001B4 (de) * 2004-08-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
WO2008148442A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3552599A (en) 1971-01-05
GB1231675A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946410A1 (de) Brennstofftank fuer Kraftfahrzeuge
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE3023544C2 (de)
DE3734782A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE2420052A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE1963548A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente
DE2830024A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
DE1183804B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2121823A1 (de) Kraftstofftank
EP0666450A1 (de) Druckbehälter
DE1947819B2 (de)
DE2251106A1 (de) Lenkung mit zahnstange und ritzel
EP0584528A1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
DE3930137A1 (de) Stossdaempfer in form eines schockabsorbers
DE2848842C3 (de) Zahnstangenlenkeinrichtung
DE102022209928A1 (de) Lenkungszahnstange und Schutzbalg
DE102017001764B4 (de) Kraftstofftank mit einer Versteifungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE3245638C2 (de)
DE2358522A1 (de) Hydrostatische druckvorrichtung
EP3658810B1 (de) Schwimmfähige rohrzusammenstellung
DE2160849A1 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE2801420A1 (de) Rohrverbindung
AT3651U1 (de) Füllrohr für den kraftstofftank eines kraftfahrzeuges
DE1946410B (de) Brennstofftank fur Kraftfahr/ei _,*