DE424264C - Bodenselbstentleerer - Google Patents

Bodenselbstentleerer

Info

Publication number
DE424264C
DE424264C DEG62706D DEG0062706D DE424264C DE 424264 C DE424264 C DE 424264C DE G62706 D DEG62706 D DE G62706D DE G0062706 D DEG0062706 D DE G0062706D DE 424264 C DE424264 C DE 424264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
emptying
floor self
rollers
suspension point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J P GOOSSENS FA
Lochner & Co
Original Assignee
J P GOOSSENS FA
Lochner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J P GOOSSENS FA, Lochner & Co filed Critical J P GOOSSENS FA
Priority to DEG62706D priority Critical patent/DE424264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424264C publication Critical patent/DE424264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/26Opening or closing means mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Bei Bodenselbstentleerern, deren Boden von der Mittelebene des die Last befördernden Behälters ausgehend geöffnet wird, sind verschiedene Bauarten der Klappen mit verschiedenen Bewegungen derselben bekannt. Entweder sind die Klappen an der Außenseite des Behälters in der Klappenebene oder nahe derselben gelagert oder sie laufen auf Rollen, so daß sie sich beim Öffnen bis zu einem gewissen Grade nach aufwärts und nach der Entladung unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes in die Schlußstellung bewegen können, oder die Klappen schwenken um einen Punkt, welcher über den Klappen, und zwar in größerem Abstand davon, angeordnet ist.
Im ersteren Fall beschreiben die einzelnen Punkte der Klappen mehr oder minder große Kreise je nach dem Abstand von dem Drehpunkt, und die Klappen werden beim öffnen aus der Ebene ihrer Schließlage herausbewegt. Im zweiten Fall verschieben sich die Schließkanten infolge des Druckes des Ladegutes seitwärts, und bei der dritten Bauart bewegen sich die Klappen beim Öffnen infolge des Wanderns auf einem großen Kreis verhältnismäßig wenig aus ihrer Schließlage, • werden vielmehr parallel verschoben.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf die letzte Bauart. Bei dieser bestand bisher der große Nachteil, daß die auf den geschlossenen Klappen ruhende Last des Fördergutes das Öffnen erschwerte, weil besonders bei sehr wagerecht verlaufenden Klappen nur eine ganz geringe oder gar keine Lastkomponente auf Öffnen wirkte. Es war ferner der Nachteil nicht zu vermeiden, daß beim Öffnen ein Teil der Last mit angehoben werden mußte, ferner stürzte nach dem öffnen die gesamte Last aus dem durch die Öffnung bewirkten Mittelschlitz aus stets gleicher Höhe aus, so daß bei hochwertigem Ladegut, wie Stückkohle, Koks, Brikette u. dgl., durch Zerbrechen
der Stücke und Grusbildung beim Aufschlagen eine erhebliche Werteinbuße des Ladegutes eintrat.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, indem eine Bauart geschaffen wird, welche ein leichtes öffnen gewährleistet und demgemäß die Antriebsteile verhältnismäßig ; leicht auszubilden gestattet, ferner im Ver- ' lauf des Entladungsvorganges durch gleichzeitiges Senken der Klappen neben dem Aus- ■ einanderführen derselben dem ausströmenden \ Ladegut eine Führung gibt, bei welcher die i Stücke gleiten. Die Schließkante, über welche ' die Stücke abstürzen, wird dabei wie bisher ι nicht gehoben, sondern in gleicher Höhe geleitet oder sogar gesenkt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der bei- i liegenden Zeichnung beispielsweise veran- ! schaulicht, und es stellt dar: '
Abb. ι einen Querschnitt durch einen Klappenteil eines Bodenselbstentteerers in geschlossenem Zustand,
Abb. 2 einen ebensolchen Querschnitt in geöffnetem Zustand.
Klappen 1 sind erfindungsgemäß in je einer Rolle 2 gelagert, welche auf einer schiefen Ebene 3 nach auswärts wandern können. Die Rollen 2 sind starr mit den Klappen 1 verbunden, und zwar zweckmäßig so, daß die Senkrechte durch die Rolle durch den Schwerpunkt der zugehörigen Klappe geht. Die Lagerung kann auch durch ein Hängeglied 4 gebildet werden, welches die Länge seiner Teile von der Rolle bis zu den Befestigungspunkten an der Klappe verändern kann, z. B. eine Kette o. dgl. Die Rolle 2 ist durch eine Lasche 5 mit einer weiteren Rolle 7 oder einem Rollensystem verbunden, welches sich auf einer Führung 6 bewegen kann. An der Rolle 7 ist das Innenende der Klappe durch eine Kur- · bei 8 und eine Hängestange 9 aufgehängt. Die | Kurbel 8 ist über ihren Drehpunkt hinaus durch einen Arm 10 verlängert, welcher durch eine Zugstange 11 mit dem einen Ende ! eines doppelarmigen Hebels 12 verbunden ist. j Letzterer ist in einem ortsfesten Drehpunkt j 13, ζ. B. gebildet durch eine Öffnungswelle, 1 gelagert, und die Anordnung ist so getroffen, j daß die jeweilige Zugstange 11 nicht an dem ihr zunächst liegenden zugeordneten Ende des Hebels 12, sondern an dem gegenüberliegenden Ende angreift. :
Rollen 14 sind vorgesehen, welche den Klappen bei ihrem seitlichen Ausschwingen Führung gewähren.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist > folgende:
Sobald der doppelarmige Hebel 12 z. B.
durch Drehen der Öffnungswelle verschwenkt wird, wandern die Wagen 2, 5, 7 nach außen, wobei die Rollen 2 und damit die Aufhängepunkte der Klappen sich senken. Gleichzeitig werden aber auch durch Verschwenkung der Kurbeln 8 die Innenkanten der Klappen gesenkt und die Klappen nach der in Abb. 2 angedeuteten Weise nach außen bewegt.
Bei dieser Seitenbewegung der Klappen kann das gleichzeitige Senken der Innenkanten der Klappen durch geeignete Wahl der Kurbelradienverhältnisse zueinander geregelt werden, wodurch, der jeweiligen Struktur des Ladegutes (Grobstückigkeit oder Feinkörnigkeit) Rechnung tragend, die Durchtrittsgeschwindigkeit und damit die Entladedauer beeinflußt werden kann, um so die Werteinbüße durch Grusbildung beim Stürzen auf ein Mindestmaß zu verringern. . Die beschriebene Bauart weist den Vorteil auf, daß beim Öffnen eine erhöhte Unterstützung der Klappenbewegung durch das Ladegut infolge sofortigen Senkens der Klappen erzielt wird, ferner beim Schließen der Klappen durch das Anheben derselben auf der schiefen Ebene infolge der Keilwirkung der letzteren ein erhöhter Schlußdruck erreicht wird.
Eine Vorrichtung der beschriebenen Anordnung kann bei Selbstentladewagen, bei Kübelwagen u. dgl. Verwendung finden.

Claims (3)

  1. 90 Patent-Ansprüche:
    i. Bodenselbstentleerer mit in größerem Abstand außerhalb der Klappenebene schwenkbar aufgehängten Bodenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängepunkt Rollen dienen, welche beim öffnen der Klappen auf einer schiefen ' Ebene auswärts und abwärts wandern.
  2. 2. Bodenselbstentleerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängerollen für die Klappen mit einer weiteren, auf einer Führung laufenden Rolle o. dgl. zu einem Wagen vereinigt sind und an den zweiten Rollten je eine die Innenkanten der Klappen steuernde und beim öffnen senkende, von einer gemeinsamen Öffnungswelle verschwenkbare Kurbel angeordnet ist.
  3. 3. Bodenselbstentleerer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufhängen der Klappen an den Rollen ein in der Länge seiner Einzeltiefe (Aufhängepunkt bis zur Außenkante und Aufhängepunkt bis zur Innenkante der Klappen) veränderliches Organ verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG62706D 1924-11-14 1924-11-14 Bodenselbstentleerer Expired DE424264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62706D DE424264C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Bodenselbstentleerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62706D DE424264C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Bodenselbstentleerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424264C true DE424264C (de) 1926-01-21

Family

ID=7133088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62706D Expired DE424264C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Bodenselbstentleerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192226B (de) * 1963-05-21 1965-05-06 Udo Freiherr Von Frydag Schmalspurgleis-Transportwagen fuer Schuettgut, insbesondere fuer den Betrieb in Ziegeleien mit fetten Tonboeden
WO2018222468A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Trinity Rail Group, Llc Hopper car discharge gates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192226B (de) * 1963-05-21 1965-05-06 Udo Freiherr Von Frydag Schmalspurgleis-Transportwagen fuer Schuettgut, insbesondere fuer den Betrieb in Ziegeleien mit fetten Tonboeden
WO2018222468A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Trinity Rail Group, Llc Hopper car discharge gates
US11014583B2 (en) 2017-06-02 2021-05-25 Trinity Rail Group, Llc Hopper car discharge gates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800800A1 (de) Backofen
DE19528050A1 (de) Schlittenhebevorrichtung
DE424264C (de) Bodenselbstentleerer
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE470543C (de) Trichterselbstentladewagen
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE349864C (de) Foerderkorb
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2145170C3 (de) Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage
DE624601C (de) Becherwerk zum Aufnehmen von Schuettgut, bei dem jeder Eimer mit einem beweglichen Boden zum Entleeren des Schuettgutes ausgeruestet ist
DE605537C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE344418C (de)
DE716170C (de) Foerderwagen fuer Grubenbetriebe
DE372891C (de) Bodenentlader
DE292950C (de)
AT61102B (de) Einführvorrichtung für Öfen.
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DE1209945B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere Bremsfoerderer
DE477233C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Brennstoff
DE418476C (de) Behaelterwagen zum Transport von Kohlenstaub
DE2415561C2 (de) Kochgerät für die Konservenindustrie