DE2145170C3 - Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage - Google Patents

Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage

Info

Publication number
DE2145170C3
DE2145170C3 DE19712145170 DE2145170A DE2145170C3 DE 2145170 C3 DE2145170 C3 DE 2145170C3 DE 19712145170 DE19712145170 DE 19712145170 DE 2145170 A DE2145170 A DE 2145170A DE 2145170 C3 DE2145170 C3 DE 2145170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sealing
wind boxes
sealing plates
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145170A1 (de
DE2145170B2 (de
Inventor
Charles David Tiverton Tarporley Cheshire Burgess (Grossbritannien)
Original Assignee
Simon-Carves Ltd., Stockport, Cheshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon-Carves Ltd., Stockport, Cheshire (Grossbritannien) filed Critical Simon-Carves Ltd., Stockport, Cheshire (Grossbritannien)
Publication of DE2145170A1 publication Critical patent/DE2145170A1/de
Publication of DE2145170B2 publication Critical patent/DE2145170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145170C3 publication Critical patent/DE2145170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Abdichtung zwischen den eine Vielzahl von gitterförmigen Paletten aufweisenden Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage, die auch allgemein zur Gasbeaufschlagung von Feststoffen einsetzbar ist, wobei an den Enden der Windkästen Dichtplatten angeordnet sind.
Es ist eine Abdichtung dieser Bauart bekannt (DT-PS
6 20 773), die aus von den Rostwagen herabhängenden Pendelklappen gebildet wird, die in gleitenden Kontakt mit den Dichtplatten treten können. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Materialwahl nicht kritisch, da der von den Pendelklappen auf die Dichtungsplatten ausgeübte Auflagerdruck praktisch nur vom Gewicht der Pendelklappe bestimmt wird. Da die Pendelklappe jedem Widerstand auszuweichen trachtet, läßt die zu erzielende Abdichtung zu wünschen übrig, da eine satte Anlage der Kante der Pendelklappe auf der jeweiligen Dichtungsplatte nicht mehr gewährleistet ist, sobald sich der entsprechende Rostwagen unter Hitzeeinwirkung verformt. Diese Verformungen sind teilweise so groß, daß die vorhandene Anlenkung der Pendelklappen hiervon nicht unbeeinflußt bleibt, so daß ein Verklemmen der Pendelklappen auftreten kann. Sie werden in diesem Falle zwar unter dem Gewicht des Rostwagens von den Dichtungsplatten in eine Schrägstellung gezwungen, könnten jedoch nicht mehr in ihre "'.Msgangslage herunterklappen.
Ferner ist eine Wanderrostfeuerung bekannt (DTPS 2 95 943), bei welcher Deckplatten vorgesehen sind, die die Enden der Windkastenzonen übergreifen. Schließlieh ist es auch bereits bekanntgeworden (FR-PS
7 54 641). Dichtungsplatten geneigt anzuordnen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Abdichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die auch bei auftretenden Vor formungen des Rostwagens bzw. der an den Windkästen angebrachten Dichtplatten eine einwandfreie Abdichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Unterseite der Rostwagen jeweils an den Enden in Schlitzpassungen Verschleißstreifen hängend angeordnet sind, d-e auf der Dichiplatle schleifen.
Diese Verschleißstreifen bestehen aus einem Material das weicher ist als die Dichtplatten und dessen Verschleiß entsprechend der Verformung der Rostwagen erfolgt, so daß eine geeignete Abdichtung gegenüber den Dichtplattcn eben auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn die genannten Verformungen auftreten.
Dabei sind die Schlii/passungen vorteilhaft in Quergliedern vorgesehen, die den gilterförmigen Rostwagen tragen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie H-Il in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie IH-III in F i g. 2, und zwar als Ausschnitt und ebenfalls in vergröbertem Maßstab.
Wie aas F i g. 1 ersichtlich, ist eine Vielzahl von Rostwagen 10 vorgesehen, welche kontinuierlich aneinander anliegend entlang von Führungsschienen 11 über einen endlosen bzw. in sich geschlossenen Weg bewegt werden, der sich durch ein Obertrum und ein Untertrum kennzeichnet. Die Rostwagen i0 werden im Obertrum durch eine Behandlungszone geführt, die durch den Bereich oberhalb von Windkästen definiert ist, über welche die Zuführung des Behandlungsgases erfolgt, und die unterhalb der Führungsbahn liegen.
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß jeder Rostwagen 10 eine Palette in Form eines Gitterrostes 10a aufweist, wobei die Palette 10a von sich quer über die Führungsbahn erstreckenden Quergliedern 10£> getragen ist. Die Zahl der Querglieder 106 ist unerheblich, solange wie ein solches Glied 106 sowohl benachbart zu den Führungsenden als auch zu den in Bewegungsrichtung rückwärtigen Enden jedes Rostwagens 10 vorgesehen ist. Die Rostwagen 10 sind mit Rädern 13 versehen, welche in Eingriff mit den Führungsschienen U stehen, so daß dir Rostwagen entlang der vorgegebenen, in sich geschlossenen Bahn leicht bewegt werden können. Zwischen den Seitenwandungen der Rostwagen und den Seiten der Windkästen 12 sind gleitend Abdichtelemente 15 angeordnet.
Angrenzend an den Einlaß und die Austrittsöffnung der Behandlungszone sind stationäre Dichtplatten 16 angebracht, die sich in einer horizontalen Ebene zwischen den Führungsschienen 11 an den aus den Zeichnungen ersichtlichen Stellen quer zur Bahn erstrecken. Die Dichtplatten 16 verlaufen in Längsrichtung und übergreifen hierbei die äußersten Enden der Windkästen 12, wie klar aus den Zeichnungen entnommen werden kann. Wie darüber hinaus aus den F i £. 1 und 3 ersichtlich, weist jede der stationären Dichtplatten 16 Enden aus rampenartigen Teilen auf, die, ausgehend von einem mittleren Abschnitt maximaler Höhe, nach unten geneigt sind. Die in Bewegungsrichtung führenden und die rückwärtigen Qucrglieder 10/? an jedem Rostwagen 10 sind mit Schlitzpassungen 17 versehen, die an der Unterseite des Rostwagens angeordnet sind und in denen Verschleißstreifen 18 hängen. Die Verschleißstreifen 18 liegen an den Dichtplatten 16 an, während sie über diese bewegt werden. Sie sind aus
2! 45
einem Material gefertigt, wie etwa Bronze, welches weicher als dasjenige Material ist, aus dem die Dichtplatten 16 hergestellt sind. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, daß dann, wenn die Rosiwagen 10 in die Behandlungszone oberhalb der Windkasten eintreten bzw. diese verlassen, die Verschleißstre fen 18 an den ;n !6 schleifen, so du
λ u-i:..u -
/"VlJUICIILUIIg
sichergestellt ist. die den Austritt von Gasen aus dem genannten Bereich verhindert. IaIIs sich während des Betriebes der Vorrichtung einer der Kost wagen .0 vorform i, so werden die Verschleißslieilen 18 durch dieses Schleifen ar. den Dichtphitien 16 deian abgenut/i. .IaIi sie sich schließlich crneiii in UbereniMHiiimini; mn der Verformung des Rostwagens befinden. Auf diese Weise können sich die Ver>chli.-ißstreifen 18 an jedem Romwagen unterschiedlich nach unten erstrecken, wobei ihre Abnutzung der Größe der Deformation des eni-
sprechenden Rostwagens entspricht und hierdurch in jedem Fall eine ausreichende Abdichtung für jeden Rusiwagen gewährleistet werden kann.
Es versteht sich, daß die Verschleißstreifen 18 so vorgegeben werden können, daß ihre Tiefe oder Höhe sich
■o den auftretenden Verformungen lies Rostwagenrahmens in geeigneter Weise anpassen kann, bewr andere die Abdichtung aufrechterhallende Maßnahmen ergriffen zu werden brauchen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Abdichtung zwischen den eine Vielzahl von gitterförmigen Paletten aufweisenden Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinieraniage. d;c auch allgemein zur Gasbeaufschlagung von Feststoffen einsetzbar ist wobei an den Enden der Windkästen Dichtplatten angeordnet sind, d a durch gekennzeichnet, daß an der Unterseile der Rostwagen (10) jeweils an den Enden in Schlit/passungen (17) Verschleißstreifen (18) hängend angeordnet sind, die auf der Dichtplatte (16) schleifen.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzpassungen (17) in Quergliedern (10t) vorgesehen sina, die die gitterförmigen Paletten (10a) oder Rostwagen (10) tragen.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die stationären Dichtungsplatten (16) in Längsrichtung der Behandlungszone die äußersten Enden der Windkästen (12) übergreifen.'
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeder stationären Dichtungsplatte (16) aus rampenartigen Teilen bestehen, die, ausgehend von einein mittleren Abschnitt maximaler Höhe, nach unten geneigt sind.
DE19712145170 1970-09-10 1971-09-07 Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage Expired DE2145170C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4328070 1970-09-10
GB4328070 1970-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145170A1 DE2145170A1 (de) 1972-04-20
DE2145170B2 DE2145170B2 (de) 1975-06-12
DE2145170C3 true DE2145170C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015870C2 (de) Schiebetür
DE19528922A1 (de) Paletten-Stauförderer
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
CH680921A5 (de)
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE4007685A1 (de) Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
DE2145170C3 (de) Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE2100932C3 (de) Scharnierbandforderer fur Metall
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE2145170B2 (de) Abdichtung zwischen den Rostwagen und den Endwindkästen einer Bandsinteranlage
DE3030164A1 (de) Foerderanordnung
DE102007001535A1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
DE3710722C2 (de)
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE202004017986U1 (de) Spiralförderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE2046485C3 (de) Plattenband zum Verteilen für Gegenstände, insbesondere Gepäckstücke
EP3625153A2 (de) Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer
DE424264C (de) Bodenselbstentleerer