DE4241973A1 - Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge - Google Patents
Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-SitzbezügeInfo
- Publication number
- DE4241973A1 DE4241973A1 DE4241973A DE4241973A DE4241973A1 DE 4241973 A1 DE4241973 A1 DE 4241973A1 DE 4241973 A DE4241973 A DE 4241973A DE 4241973 A DE4241973 A DE 4241973A DE 4241973 A1 DE4241973 A1 DE 4241973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- yarn
- core
- textile
- textile fabrics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/005—Use of aromatic materials, e.g. herbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/24—Upholstered seats
- A47C7/26—Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/36—Cored or coated yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/442—Cut or abrasion resistant yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/0041—Cut or abrasion resistant
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/01—Natural vegetable fibres
- D10B2201/02—Cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/20—Cellulose-derived artificial fibres
- D10B2201/22—Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
- D10B2201/24—Viscose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2211/00—Protein-based fibres, e.g. animal fibres
- D10B2211/01—Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
- D10B2211/02—Wool
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/30—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14
- D10B2331/301—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14 polyarylene sulfides, e.g. polyphenylenesulfide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0114—Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde zur Her
stellung von Sitzbezügen, insbesondere von Sitzbezügen in
vandalismusgefährdeten Fahrzeugen.
In öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahnen, S-Bahnen,
Omnibussen etc. nimmt der Vandalismus in Form des
Beschädigens der Sitzbezüge, besonders durch Zerschneiden
der Bezüge, mehr und mehr zu. Aus diesem Grunde sind die
Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel gezwungen, bei der
Ausstattung neuer Wagen sowie beim Auswechseln beschädigter
Sitze Maßnahmen zu ergreifen, die diesem Vandalismus ent
gegenwirken. Deshalb hat das Interesse an schnittfesten
Sitzbezügen, besonders in neuerer Zeit, sehr stark zu
genommen.
In der Patentliteratur wurden bereits mehrere Möglichkeiten,
die das Zerschneiden der Sitzbezüge verhindern oder
mindestens erschweren sollen, beschrieben.
So wird in AU-A 86 - 52 272 vorgeschlagen, unter einen
Bezugsstoff aus Textilmaterial oder Leder eine Lage aus
Aramidfasern, beispielsweise in Form eines Gewebes oder
eines Vlieses, einzubringen und diese Lagen miteinander zu
verkleben.
In FR-A 2 592 334 wird ein Sitzbezug beschrieben, der von
oben nach unten folgenden Aufbau zeigt: Eine Decklage aus
einem nicht näher erläutertem Material, eine aus Aramid-
oder Glasfasern gebildete Lage, ein Metallgitter und Schaum
stoff.
Weiter wird auch in EP-A 0 355 879 das Einbringen einer Lage
aus Aramidfasern in Sitzbezüge für vandalismusgefährdete
Fahrzeuge vorgeschlagen.
Alle bisher beschriebenen Sitzaufbauten haben den Nachteil,
daß bei der Herstellung mehrere verschiedene Materialien für
den Oberstoff und für die eigentliche Antivandalismusschicht
auf Lager gehalten werden müssen, was sich bei den
Produktionskosten negativ auswirkt. Darüberhinaus wird bei
den bisher vorgeschlagenen Problemlösungen immer in Kauf
genommen werden müssen, daß teilweise erhebliche Be
schädigungen des Oberstoffes auftreten, da erst die darunter
liegende Schicht Widerstand gegen die Versuche, den Sitz
bezug aufzuschneiden, bietet.
Der Einsatz von textilen Flächengebilden aus aromatischen
Polyamidfasern in der Decklage des Bezugstoffes ist aus
ästhetischen und technischen Gründen nicht ohne weiteres
möglich. Aromatische Polyamidfasern weisen eine gelbe Eigen
farbe auf. Vor allem aromatische Polyamidfasern des
p-Aramidtyps sind sehr schwer färbbar und bieten deshalb nur
beschränkte Möglichkeiten für eine ansprechende
Farbgestaltung der Sitzbezüge. Ein möglicher Ausweg wäre der
Einsatz spinngefärbter aromatischer Polyamidfasern, wodurch
aber die Dispositionsfreiheit bei der Herstellung der
Sitzbezüge erheblichen Einschränkungen unterliegen würde,
was wegen der damit verbundenen hohen Kosten für eine stark
ausgeweitete Lagerhaltung in den meisten Fällen nicht
akzeptiert wird.
Außerdem zeigen auch aromatische Polyamidfasern, wie alle
Fasern auf Basis Polyamid, eine verstärkte Licht
empfindlichkeit, so daß es bei Fahrzeugsitzen, die relativ
stark dem Licht ausgesetzt sind, zu einer Beschädigung des
Bezugstoffes kommen kann, wenn sich aromatische Polyamid
fasern ungeschützt in der Decklage des Fahrzeugsitzes be
finden.
Es bestand deshalb die Aufgabe, eine Problemlösung zu
finden, die einmal bei der Sitzherstellung eine einfache
Dispositionsmöglichkeit bietet, zum anderen aber auch den
Versuchen des Aufschlitzens und Aufschneidens so entgegen
wirkt, daß keine oder nur geringe Beschädigungen des Bezug
stoffes entstehen können.
Überraschend wurde nun gefunden, daß beide Aufgaben
stellungen in besonders geeigneter Weise gelöst werden
können, wenn zur Herstellung von Sitzbezügen für
vandalismusgefährdete Fahrzeuge textile Flächengebilde aus
umsponnenen Garnen mit einem Kern aus einer schnittfesten
Faser, zum Beispiel einer aromatischen Polyamidfaser, ein
gesetzt werden.
Aromatische Polyamidfasern wurden, auch in Form umsponnener
Garne, bereits für die Herstellung von Fahrzeugsitzen in
verschiedenen Varianten vorgeschlagen, wobei jeweils der
Aspekt der geringen Entflammbarkeit dieser Fasern im Vorder
grund stand.
So wird in Research Disclosure Nr. 33 729 vorgeschlagen, ein
mit Natur- oder Chemiefasern umsponnenes Garn mit einem Kern
aus einer sogenannten modernen Hochleistungsfaser, für die
Polyetherimid-, Polyphenylensulfid- und aromatische
Polyamidfasern genannt werden, für die Herstellung von
Sitzen in Flugzeugen zu verwenden. Aus dieser Publikation
ist aber für den Fachmann nicht zu entnehmen, wie ein
textiles Flächengebilde aus umsponnenen Garnen für anti
vandalismusgefährdete Fahrzeuge konstruiert werden muß.
Deshalb mußten speziell umsponnene Garne für den Einsatz in
Fahrzeugen, die besonders stark einem eventuellen
Vandalismus ausgesetzt sind, erst noch entwickelt werden.
Die Garne, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen
textilen Flächengebilde eingesetzt werden sollen, besitzen
einen Kern aus einer schnittbeständigen Faser, wofür sich
besonders gut aromatische Polyamidfasern eignen. Die
genannten Fasern, für die auch die Kurzbezeichnung Aramid
fasern geläufig ist, sind unter Markennamen wie Twaron ®
bekannt.
Als weitere schnittbeständige Fasern kommen Polyolefin
fasern, besonders nach dem Gelspinnverfahren hergestellte
Polyethylenfasern, Glasfasern und Metallfasern als Kern der
umsponnenen Garne für die Herstellung der erfindungsgemäßen
textilen Flächengebilde in Betracht. Unter den hier
genannten Metallfasern ist auch Stahldraht zu verstehen.
Ebenso können auch Mischungen der genannten Fasern sowie
Mischungen dieser Fasern mit aromatischen Polyamidfasern als
Kernmaterial Anwendung finden.
Der Kern der umsponnenen Garne kann aus Filament- oder aus
Spinnfasergarnen gebildet werden. Filamentgarnen wird wegen
der damit erreichbaren höheren Festigkeit gegenüber Spinn
fasergarnen der Vorzug gegeben. Finden als Kernmaterial
Filamentgarne Verwendung, so können diese gedreht oder un
gedreht sein.
Bei den Filament- und Garntitern für das Kernmaterial be
stehen keine Beschränkungen. Die Auswahl des Titers für das
Kernmaterial richtet sich nach den Wünschen, die an die
Eigenschaften des Fertigmaterials gestellt werden. Der Titer
des Kerns muß auf den gewünschten Garntiter und auf die
Menge der vorgesehenen Mantelsubstanz abgestimmt werden.
Die umsponnenen Garne kommen für die Herstellung der
erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde in einem Titer
bereich von 400 bis 7000 dtex zum Einsatz.
Zur Bildung der Mantelsubstanz finden Spinnfasern Ver
wendung. Hierbei kann es sich um Natur- oder Chemiefasern
oder um Mischungen dieser Fasern handeln.
Unter den Natur fasern sind Wolle und Baumwolle für dieses
Einsatzgebiet besonders gut geeignet. Als Chemiefasern
kommen Viscosespinnfasern, Polyesterspinnfasern, Polyamid
spinnfasern und Polyacrylnitrilspinnfasern bevorzugt zum
Einsatz. In gleicher Weise können auch Mischungen der
genannten Fasern Verwendung finden.
Eine für die Herstellung der erfindungsgemäßen textilen
Flächengebilde geeignete Garnvariante ist auch ein Garn mit
einem Kern aus sogenannten p-Aramid-Fasern und einem Mantel
aus sogenannten m-Aramid-Fasern. Üblicherweise werden unter
aromatischen Polyamidfasern bevorzugt die sogenannten
p-Aramidfasern verstanden. Das bekannteste Polymer für die
Bildung dieser Fasern ist Poly-p-phenylenterephthalamid. Es
entsteht durch Polykondensation aus p-Phenylendiamin und
Terephthalsäure. Beide Ausgangsprodukte enthalten die
amidbildenden Säure- bzw. Aminogruppen in p-Stellung am
Benzolkern, woraus sich die Bezeichnung p- oder
para-Aramidfasern ableitet.
Werden Ausgangsprodukte eingesetzt, die die amidbildenden
Gruppen in m-Stellung am Benzolkern enthalten, also zum
Beispiel die entsprechenden m-Verbindungen der oben
genannten Ausgangsmaterialien (m-Phenylendiamin und Iso
phthalsäure), so entstehen Polymere mit einem anderen
Kettenaufbau, in diesem Fall ein Poly-m-Phenylenisophthal
amid, woraus sich die allgemeine Bezeichnung m- oder meta-
Aramidfasern ableitet.
M-Aramidfasern sind gegenüber p-Aramidfasern leichter färb
bar und können deshalb die Mantelsubstanz in umsponnenen
Garnen bilden.
Normalerweise wird der Mantel aus ungefärbten Fasern
gebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle
der ungefärbten Fasern spinngefärbte Chemiefasern hierfür
einzusetzen, wodurch der übliche Bad-Färbeprozeß eingespart
werden kann.
Da in öffentlichen Verkehrsmitteln von den dort verwendeten
Textilien üblicherweise eine geringe Brennbarkeit verlangt
wird, ist es zweckmäßig, die für die Mantelsubstanz ein
gesetzten Natur- oder Chemiefasern einer flammhemmenden Aus
rüstung zu unterziehen. Diese kann in der Flocke vor der
Garnherstellung erfolgen. Zweckmäßiger ist es aber, diese
Ausrüstung am umsponnenen Garn oder an dem daraus her
gestellten Flächengebilde vorzunehmen.
Da in neuerer Zeit ökologische Bedenken gegen die Verfahren
zur flammhemmenden Ausrüstung bekannt geworden sind, wird
für die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde ein
Garn mit einem Mantel aus Chemiefasern, die eingesponnene
Flammschutzmittel enthalten, besonders bevorzugt. Solche
Fasern werden in den Produktpaletten verschiedener Chemie
faserhersteller angeboten. Diese Fasern können auch in
Mischungen mit anderen Fasern zum Einsatz kommen.
Der prozentuale Anteil der Mantelsubstanz, der erfindungs
gemäß zwischen 30 und 70% liegen soll, richtet sich nach
den gewünschten Garneigenschaften sowie nach den Eigen
schaften des aus diesen Garnen hergestellten erfindungs
gemäßen textilen Flächengebildes. Ein hoher Mantelanteil
führt zwar zu einem guten Abdecken des Kerns aus beispiels
weise aromatischen Polyamidfasern, was im Sinne einer an
sprechenden Farbgestaltung und eines guten Schutzes des
Kerns gegen UV-Einstrahlung anzustreben ist, aber der
Schnittschutz wird bei einem hohen Anteil an Mantelsubstanz
geringer Versuche haben gezeigt, daß 30% Kernsubstanz nicht
unterschritten werden dürfen, wenn ein Schnittschutz noch
gewährleistet sein soll.
Die Herstellung von umsponnenen Garnen ist in der Spinnerei
technik allgemein bekannt. Besonders geeignet ist das von
der Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer AG entwickelte
DREF 3-Verfahren. Seine Funktionsweise wurde in der
textilen Fachliteratur bereits mehrfach beschrieben (z. B.
Fuchs, H., Herstellung von Mehrkomponentengarnen mit Hilfe
des Friktionsspinnverfahrens, Melliand Textilberichte,
Band 64, 1983, S. 618-622).
Die Herstellung der umsponnenen Garne für die Weiter
verarbeitung zu den erfindungsgemäßen textilen Flächen
gebilden soll aber nicht auf das DREF 3-Verfahren be
schränkt bleiben. Jedes andere Verfahren, mit dem Garne mit
ähnlichen Eigenschaften erzielt werden können, ist zur
Herstellung von Garnen für die Weiterverarbeitung zu den
erfindungsgemäßen Flächengebilden in gleicher Weise
geeignet.
Bei Einsatz des DREF 3 - Verfahrens wird die hierfür zu
verwendende Faser in Form eines Streckenbandes mit einem
Bandgewicht von 2-3 g/m der Spinnapparatur vorgelegt. Dieses
Streckenband wird mit Hilfe der im Vorwerk der Dreizylinder
spinnerei üblichen Maschinen hergestellt. Je nach Art der
verwendeten Faser kann es zweckmäßig sein, die für die
Bildung der Mantelsubstanz vorgesehenen Bänder einer Kämm
passage zu unterziehen.
Für das Umspinnen sind besonders Fasern mit einer Schnitt
länge von 30-60 mm geeignet. Derartige Fasern werden von den
Chemiefaserherstellern in vielfältiger Form angeboten. Bei
Verwendung von Baumwolle ist es auch möglich, Baumwollsorten
mit geringerer Stapellänge einzusetzen.
Kommt für das Bilden des Mantels Wolle zum Einsatz, so
erfolgt deren Aufbereitung auf den Maschinen der Drei
zylinderspinnerei. Für derartige Bänder ist die Bezeichnung
Woll-Kurzkammzug üblich.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Kern aus
einer schnittfesten Faser mit einem Doppelmantel zu um
spinnen. Diese Variante wird besonders dann gewählt, wenn
auf ein gutes Abdecken des Kerns durch den Mantel Wert
gelegt wird. Dies kann beispielsweise, um einen guten
Lichtschutz des Kerns zu erreichen, bei starker Licht
einwirkung ausgesetzten Fahrzeugsitzen notwendig sein.
Außerdem wird die doppelte Umspinnung gewählt, wenn auf ein
gutes Abdecken der Eigenfarbe des Kerns aus aromatischen
Polyamidfasern besonderer Wert gelegt wird.
Für die Bildung des Doppelmantels kommen die gleichen Fasern
zum Einsatz wie für die Bildung des einfachen Mantels. Je
nach gewünschtem Effekt kann hier in der Weise variiert
werden, daß beide Mantelschichten aus derselben Faserart
aufgebaut werden. Ebenso ist es möglich, für den äußeren und
den inneren Mantel unterschiedliche Faserarten zu verwenden.
So ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn eine starke
Lichteinwirkung auf die aus den erfindungsgemäßen textilen
Flächengebilden herzustellenden Sitzbezüge erwartet werden
muß, für den inneren Mantel eine Faser einzusetzen, die
einen guten Lichtschutz bewirkt, und für den äußeren Mantel
eine Faser zu wählen, die gute Voraussetzungen für eine
ästhetische Farbgestaltung bietet.
Auch für die Bildung eines Doppelmantels ist das
DREF 3-Verfahren sehr gut geeignet. Man läßt hierzu das
für den inneren Mantel vorgesehene Faserband zusammen mit
dem Kerngarn in das Spinnaggregat einlaufen. Das Band für
den äußeren Mantel wird in der gleichen Weise wie bei der
Bildung eines einfachen Mantels zugeführt.
Die umsponnenen Garne mit einem Kern aus aromatischen Poly
amidfasern oder anderen schnittfesten Fasern bzw. aus
Mischungen dieser Fasern und einem einfachen oder doppelten
Mantel aus leicht färb- und bedruckbaren Natur- oder Chemie
fasern werden zu textilen Flächengebilden weiter ver
arbeitet. Unter textilen Flächengebilden sind Gewebe,
Gestricke, Gewirke, Nähwirkstoffe, Fadengelege und dgl. zu
verstehen. Welches Verfahren zur Herstellung textiler
Flächengebilde aus umsponnenen Garnen gewählt wird, hängt
von einer Reihe verschiedener Gesichtspunkte ab, unter denen
die gewünschten Eigenschaften der aus den textilen Flächen
gebilden herzustellenden Sitzbezüge von besonderer Bedeutung
sind.
Für die Bezüge von Sitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln
kommen sehr häufig Gewebe zum Einsatz. Hier wird weiter
zwischen Flach- und Polgeweben unterschieden. Beide Gewebe
arten können in besonders geeigneter Weise aus umsponnenen
Garnen hergestellt werden. Bezüglich der zu verwendenden
Maschinen für die Herstellung von Geweben ergibt sich keine
Einschränkung. Alle in der Webereitechnik üblichen und für
die Herstellung von Geweben für Sitzbezüge geeigneten
Maschinen können zum Einsatz kommen.
Bei der Gewebekonstruktion ist es nicht erforderlich, daß
beide Fadenrichtungen aus dem gleichen Garn bestehen. So
können beispielsweise umsponnene Garne mit unterschiedlichen
Faserarten im Mantel dann zum Einsatz kommen, wenn bei der
nachfolgenden Färbung bestimmte, aus einem unterschiedlichen
Färbeverhalten der beiden Faserarten resultierende Farb
effekte erzielt werden sollen.
Ebenso ist die Erfindung auch nicht auf den Einsatz von um
sponnenen Garnen in beiden Fadenrichtungen beschränkt. So
kann ein erfindungsgemäßes Gewebe beispielsweise nur in
einer Fadenrichtung ein umsponnenes Garn mit einem Kern aus
aromatischen Polyamidfasern oder anderen schnittfesten
Fasern enthalten. Die andere Fadenrichtung kann dann aus
einem nicht umsponnenen Garn bestehen. Je nach gewünschter
Schnittfestigkeit des Sitzbezuges wird man hier dann Garne
aus schnittfesten oder nicht schnittfesten Fasern einsetzen,
wobei ersteren im Sinne eines guten Schnittschutzes der
Vorzug zu geben ist.
Die zu wählende Fadenzahl bei der Herstellung von Geweben
ist von dem Titer des eingesetzten Garnes abhängig. So kann
ein für die Herstellung von Sitzbezügen geeignetes Gewebe
beispielsweise bei einem Garntiter von 1300 dtex 9 Fäden/cm
enthalten.
Auch an die Gewebebindung sind keine besonderen An
forderungen zu stellen. Die Wahl der Bindung wird sich vor
allem nach dem gewünschten Gewebebild richten.
Neben Flachgeweben finden auch Polgewebe sehr häufig für die
Herstellung von Sitzbezügen in öffentlichen Verkehrsmitteln
Verwendung. Auch für diese Gewebeart können umsponnene Garne
in besonders vorteilhafter Weise Verwendung finden.
Zur Herstellung von Polgeweben wird üblicherweise nach dem
sogenannten Doppelplüsch-Verfahren gearbeitet. Um einen Pol
bilden zu können, müssen hierbei zwei Ketten, nämlich eine
Grundkette und eine Polkette zum Einsatz kommen. Die Garne
der Grundkette und des Schusses sind im fertigen Polgewebe
normalerweise nicht oder nur wenig sichtbar. Dehalb kann
beispielsweise die Grundkette und der Grundschuß aus um
sponnenen Garnen mit einem Kern aus aromatischen Polyamid
fasern und einem Mantel aus Wolle bestehen. Für die Polkette
kommt dann ein Wollgarn, aus dem die sogenannte Flornoppe
gebildet wird, zum Einsatz. Die eigentliche Sitzfläche be
steht in diesem Fall aus dem Flor aus Wollgarn, wodurch ein
hoher Sitzkomfort erreicht wird. Der Kern des umsponnenen
Garnes aus aromatischen Polyamidfasern wird bei dieser
Gewebekonstruktion in besonders vorteilhafter Weise, einmal
durch den Flor, zum anderen durch die Umspinnung, gegen
Lichteinwirkung geschützt.
Selbstverständlich soll die Erfindung nicht auf die Ver
wendung von Wolle für die Florbildung und die Umspinnung
beschränkt bleiben. Auch andere geeignete Fasern oder
Fasermischungen können hierfür in gleicher Weise zum Einsatz
kommen.
Ebenso wie Gewebe können auch Maschenwaren, zum Beispiel
Gewirke, aus umsponnenen Garnen für die Herstellung von
Sitzbezügen Verwendung finden. Wie bei Geweben können
Gewirke als Flach- oder als Polgewirke eingesetzt werden.
Hier sind analog die bei den Geweben besprochenen unter
schiedlichen Konstruktionen anwendbar.
Bei der Weiterverarbeitung der umsponnenen Garne zu den
erfindungsgemäßen textilen Flächengebilden zeigt sich ein
besonderer Vorteil umsponnener Garne mit einem Kern aus
aromatischen Polyamidfasern. Nicht umsponnene Garne erleiden
auf den Verarbeitungsmaschinen, zum Beispiel auf der
Webmaschine, stets einen Festigkeitsverlust, der in
ungünstigen Fällen bis zu 50% betragen kann. Durch den
Mantel der umsponnenen Garne wird der Kern aus aromatischen
Polyamidfasern bei diesen Verarbeitungsvorgängen geschützt,
so daß nur ein sehr geringer Festigkeitsverlust, der
üblicherweise unter 5% liegt, eintritt.
Das Färben der für die Mantelsubstanz der umsponnenen Garne
eingesetzten Faser kann in der Flocke, im Garn oder im
Gewebe erfolgen. Welche Aufmachungsform für das Färben
gewählt wird, hängt besonders von dem gewünschten Dessin ab.
Mit den aus umsponnenen Garnen hergestellten erfindungs
gemäßen textilen Flächengebilden sind alle bei Sitzbezügen
gewünschten Dessinierungen möglich, wobei eine Abstimmung
der einzusetzenden Faserart und der zu wählenden Flächen
gebildekonstruktion auf das zu erzielende Dessin erfolgen
muß.
Die Auswahl der Farbstoffe und der Behandlungsverfahren beim
Färben hängt von der für den Mantel der umsponnenen Garne
eingesetzten Faserart oder Fasermischung sowie von eventuell
weiteren, in dem erfindungsgemäßen Flächengebilde ver
arbeiteten nicht umsponnenen Garnen ab. Die hierfür an
zuwendenen Verfahren sind in der Textilveredlungstechnik
bekannt. Besonders günstig ist die Färbung in dunklen Farb
tönen im Hinblick auf den Schutz des Kerns der umsponnenen
Garne aus aromatischen Polyamidfasern.
Normalerweise wird das Färben auf die Mantelschicht der
Garne beschränkt, da die bevorzugt den Kern des Garnes
bildenden aromatischen Polyamidfasern nur schwer färbbar
sind. Dies gilt auch für andere schnittfeste Fasern, die zur
Bildung des Kerns der umsponnenen Garne Verwendung finden
können. Wird auch eine Färbung des Kerns gewünscht, so ist
es möglich, hierfür spinngefärbte Fasern einzusetzen.
Sitzbezüge aus den erfindungsgemäßen textilen Flächen
gebilden bieten einen besonders guten Schutz gegen den in
öffentlichen Verkehrsmitteln häufig anzutreffenden
Vandalismus, da sie dem Eindringen eines Messers oder eines
anderen scharfen Gegenstandes den notwendigen Widerstand
entgegensetzen und das Aufschneiden verhindern. Die Ver
wendung der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde für
die Herstellung von Sitzen in vandalismusgefährdeten
Verkehrsmitteln führt somit zu einer erheblichen Kosten
einsparung, da sie die Notwendigkeit des Auswechselns von
Sitzen oder Sitzbezügen sehr stark reduziert. Gegenüber den
bisherigen Konstruktionen bietet sie darüberhinaus noch den
Vorteil der einfacheren Disposition der einzusetzenden
Gewebe bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen.
Claims (17)
1. Textiles Flächengebilde zur Herstellung von Sitzbezügen,
insbesondere Sitzbezügen in vandalismusgefährdeten
Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens
einer Fadenrichtung aus einem umsponnenen Garn mit einem
Kern aus einer schnittbeständigen Faser und mit
mindestens einer Mantelschicht aus einer leichtfärb
bzw. bedruckbaren Natur- und/oder Chemiefaser besteht
und daß die Mantelschicht 30-70% des gesamten Garnes
beträgt.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kern des umsponnenen Garnes aus einem
Filamentgarn besteht.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kern des umsponnenen Garnes aus einem
Spinnfasergarn besteht.
4. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
des umsponnenen Garnes aus aromatischen Polyamidfasern
besteht.
5. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
des umsponnenen Garnes aus hochfesten Polyolefinfasern,
insbesondere aus nach dem Gel-Spinnverfahren
hergestellten Polyethylenfasern, aus Glasfasern, aus
Metallfasern, aus Mischungen dieser Fasern oder aus
Mischungen dieser Fasern mit aromatischen Polyamidfasern
besteht.
6. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der
einfache oder doppelte Mantel des umsponnenen Garnes aus
Baumwolle, Wolle, Viscosespinnfasern, Polyesterspinn
fasern, Polyamidspinnfasern oder Polyacrylnitrilspinn
fasern oder aus Mischungen von zwei oder mehr dieser
Fasern besteht.
7. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das
umsponnene Garn einen Doppelmantel aus einer inneren und
einer äußeren Mantelschicht aufweist und daß die beiden
Mantelschichten aus unterschiedlichen Faserarten oder
unterschiedlichen Fasermischungen bestehen.
8. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das
umsponnene Garn einen Doppelmantel aus einer inneren und
einer äußeren Mantelschicht aufweist und daß die beiden
Mantelschichten aus derselben Faserart oder derselben
Fasermischung bestehen.
9. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mantelschicht mindestens teilweise aus flammhemmend
ausgerüsteten Fasern besteht.
10. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel
schicht mindestens teilweise aus Chemiefasern mit einem
eingesponnenen Flammschutzmittel besteht.
11. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das
textile Flächengebilde ein Gewebe, eine Maschenware, ein
Fadengelege oder ein Nähwirkstoff ist.
12. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das
textile Flächengebilde eine Polware ist.
13. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polfaden der Polware aus einem Spinnfaser- oder
Filamentgarn aus leicht färbbaren Natur- und/oder
Chemiefasern besteht und daß mindestens eines der
Garnsysteme der Grundware aus umsponnenen Garnen mit
einem Kern aus schnittbeständigen Fasern und mit einem
einfachen oder doppelten Mantel aus leicht färbbaren
Natur- und/oder Chemiefasern besteht.
14. Textiles Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-13 für die Herstellung von Sitzbezügen für
vandalismusgefährdete Fahrzeuge.
15. Verwendung eines textilen Flächengebildes nach
mindestens einem der Ansprüche 1-13 für die
Herstellung von Sitzbezügen für vandalismusgefährdete
Fahrzeuge.
16. Sitzbezug, hergestellt aus dem textilen Flächengebilde
nach mindestens einem der Ansprüche 1-13.
17. Fahrzeugsitz, hergestellt mit einem Sitzbezug aus einem
textilen Flächengebilde nach mindestens einem der
Ansprüche 1-13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4241973A DE4241973A1 (de) | 1992-12-12 | 1992-12-12 | Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4241973A DE4241973A1 (de) | 1992-12-12 | 1992-12-12 | Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241973A1 true DE4241973A1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6475104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4241973A Withdrawn DE4241973A1 (de) | 1992-12-12 | 1992-12-12 | Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241973A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0709182A2 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Gebr. Happich GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
US5545470A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-13 | Akzo Nobel Faser Ag | Anti-vandalism layer |
DE19541390A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Happich Gmbh Gebr | Polsterkörper |
DE19825544A1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-12-09 | Saxonia Weberei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzbezugsstoffes für schnittgeschützte Sitzpolster sowie Sitzbezugsstoffe |
DE10024670A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-29 | Leuze Textil Gmbh & Co | Garn |
EP1380679A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | FiDiVi Tessitura Vergnano S.p.A. | Eine Abdeckung für Möbel und ein Verfahren zur Herstellung |
EP2184388A1 (de) * | 2007-07-25 | 2010-05-12 | The Japan Wool Textile Co., Ltd. | Mehrschichtig aufgebautes spinngarn, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellter temperaturbeständiger textilstoff und temperaturbeständiger schutzanzug |
DE102009032398A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Franz Kiel Gmbh & Co. Kg | Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz |
DE102010032683A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
EP2644760A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. | Anti-Vandalismustextil zum Polstern von Sitzen |
FR3017628A1 (fr) * | 2014-02-18 | 2015-08-21 | Alstom Transp Tech | Fil textile, notamment pour la realisation d'un revetement de siege, par exemple par tissage ou tricotage, en particulier pour un vehicule ferroviaire |
DE102014115437A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
DE102015103533A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472289A (en) * | 1966-11-10 | 1969-10-14 | Brunswick Corp | Heater fabric |
DE2011309A1 (de) * | 1969-03-11 | 1970-12-17 | Courtaulds Ltd., London | Verbundgarn |
DE2911063A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-11 | Bettcher Industries | Strickbares garn und aus diesem hergestelltes sicherheitskleidungsstueck |
FR2455870A2 (fr) * | 1978-09-20 | 1980-12-05 | Weber Joseph | Protege-matelas |
DE3219866A1 (de) * | 1981-06-08 | 1983-02-24 | Albany Int Corp | Zusammengesetztes garn und daraus hergestelltes gewebe sowie aus dem gewebe hergestellter nasspressfilz fuer papiermaschinen |
EP0118898A2 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-19 | Bettcher Industries, Inc. | Schutzkleidung |
DE3406654A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Garn mit spezifischer schutzwirkung |
DE3544993C1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-01-02 | Bertelsmann & Niemann | Flammfester Bezugsstoff |
DE2743799C2 (de) * | 1976-10-05 | 1987-07-09 | Byrnes sen., Robert M., Omaha, Nebr. | Garn und dessen Verwendung zur Herstellung von Gegenständen großer Festigkeit |
EP0101305B1 (de) * | 1982-08-12 | 1988-01-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Basisgewebe für Möbelstoff |
US4777789A (en) * | 1986-10-03 | 1988-10-18 | Kolmes Nathaniel H | Wire wrapped yarn for protective garments |
DE3820091A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Nukleare Sicherheits Prod | Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke |
EP0356708A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-07 | Rohner Textil Ag | Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen |
EP0425075A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Springs Industries Inc. | Schwer entflammbares Gewebe |
EP0455848A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Rohner Textil Ag | Textiles Substrat für Sitzbezüge |
-
1992
- 1992-12-12 DE DE4241973A patent/DE4241973A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472289A (en) * | 1966-11-10 | 1969-10-14 | Brunswick Corp | Heater fabric |
DE2011309A1 (de) * | 1969-03-11 | 1970-12-17 | Courtaulds Ltd., London | Verbundgarn |
DE2743799C2 (de) * | 1976-10-05 | 1987-07-09 | Byrnes sen., Robert M., Omaha, Nebr. | Garn und dessen Verwendung zur Herstellung von Gegenständen großer Festigkeit |
DE2911063A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-11 | Bettcher Industries | Strickbares garn und aus diesem hergestelltes sicherheitskleidungsstueck |
FR2455870A2 (fr) * | 1978-09-20 | 1980-12-05 | Weber Joseph | Protege-matelas |
DE3219866A1 (de) * | 1981-06-08 | 1983-02-24 | Albany Int Corp | Zusammengesetztes garn und daraus hergestelltes gewebe sowie aus dem gewebe hergestellter nasspressfilz fuer papiermaschinen |
EP0101305B1 (de) * | 1982-08-12 | 1988-01-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Basisgewebe für Möbelstoff |
EP0118898A2 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-19 | Bettcher Industries, Inc. | Schutzkleidung |
DE3406654A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Garn mit spezifischer schutzwirkung |
DE3544993C1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-01-02 | Bertelsmann & Niemann | Flammfester Bezugsstoff |
US4777789A (en) * | 1986-10-03 | 1988-10-18 | Kolmes Nathaniel H | Wire wrapped yarn for protective garments |
DE3820091A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Nukleare Sicherheits Prod | Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke |
EP0356708A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-07 | Rohner Textil Ag | Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen |
EP0425075A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Springs Industries Inc. | Schwer entflammbares Gewebe |
EP0455848A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Rohner Textil Ag | Textiles Substrat für Sitzbezüge |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5545470A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-13 | Akzo Nobel Faser Ag | Anti-vandalism layer |
EP0709182A3 (de) * | 1994-10-25 | 1998-09-02 | HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
EP0709182A2 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Gebr. Happich GmbH | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
DE19541390A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Happich Gmbh Gebr | Polsterkörper |
DE19825544A1 (de) * | 1998-06-08 | 1999-12-09 | Saxonia Weberei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzbezugsstoffes für schnittgeschützte Sitzpolster sowie Sitzbezugsstoffe |
DE19825544C2 (de) * | 1998-06-08 | 2001-02-22 | Saxonia Weberei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzbezugsstoffes für schnittgeschützte Sitzpolster sowie Sitzbezugsstoff |
DE10024670A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-29 | Leuze Textil Gmbh & Co | Garn |
DE10024670B4 (de) * | 2000-05-18 | 2005-04-07 | Leuze Textil Gmbh + Co | Verfahren zur Herstellung eines Garnes |
EP1380679A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | FiDiVi Tessitura Vergnano S.p.A. | Eine Abdeckung für Möbel und ein Verfahren zur Herstellung |
EP2184388A4 (de) * | 2007-07-25 | 2012-12-19 | Nippon Keori Kk | Mehrschichtig aufgebautes spinngarn, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellter temperaturbeständiger textilstoff und temperaturbeständiger schutzanzug |
EP2184388A1 (de) * | 2007-07-25 | 2010-05-12 | The Japan Wool Textile Co., Ltd. | Mehrschichtig aufgebautes spinngarn, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellter temperaturbeständiger textilstoff und temperaturbeständiger schutzanzug |
DE102009032398A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Franz Kiel Gmbh & Co. Kg | Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz |
EP2423358A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-29 | RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
DE102010032683A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial |
EP2644760A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. | Anti-Vandalismustextil zum Polstern von Sitzen |
US8778818B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-07-15 | Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. | Anti-vandalism fabric suitable for upholstering seats |
FR3017628A1 (fr) * | 2014-02-18 | 2015-08-21 | Alstom Transp Tech | Fil textile, notamment pour la realisation d'un revetement de siege, par exemple par tissage ou tricotage, en particulier pour un vehicule ferroviaire |
DE102014115437A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
DE102014115437B4 (de) * | 2014-10-23 | 2016-06-02 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
DE102015103533A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
DE102015103533B4 (de) * | 2015-03-11 | 2017-06-01 | Go11Save Ag | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519359B1 (de) | Textile Flächengebilde für Schutzkleidung | |
DE69506698T2 (de) | Verbundgarn bestehend aus kettenstichfaden und einlagefaden | |
DE602004007816T2 (de) | Textil auf der basis einer mischung von abreibfesten technischen fasern | |
DE60014756T2 (de) | Mehrfachkomponenten Garn und Verfahren zur dessen Herstellung | |
AT506241B1 (de) | Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel | |
DE69824028T2 (de) | Verbundgarn mit glasfaserkern | |
DE68919473T2 (de) | Feuerfestes kringelfreies feines Kerngarn und daraus hergestelltes Gewebe. | |
DE60219118T2 (de) | Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten | |
DE4241973A1 (de) | Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge | |
DE69622667T2 (de) | Abriebbeständiges chenillegarn und gewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0675220B1 (de) | Vandalismus-Schutzschicht | |
DE102018114566B3 (de) | Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke | |
DE4441842A1 (de) | Schnittfeste textile Flächengebilde | |
KR100860266B1 (ko) | 멜란지형 외관이 우수한 초극세 섬유포의 제조방법, 그로부터 제조된 초극세 섬유포 및 그의 용도 | |
DE4401417A1 (de) | Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge | |
EP0477525B1 (de) | Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0161572B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns | |
EP1434902A1 (de) | Gewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE202017007598U1 (de) | Schnittfestes Gewebe | |
EP0419527B1 (de) | Garn und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben | |
DE60105924T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns | |
DE69704490T2 (de) | Hochsichtbare faser zur herstellung von hochsichtbarer sicherheitskleidung | |
DE9315978U1 (de) | Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial | |
DE3142507A1 (de) | "zwirn und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung" | |
DE19720107C2 (de) | Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |