EP1434902A1 - Gewebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gewebe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1434902A1
EP1434902A1 EP02772367A EP02772367A EP1434902A1 EP 1434902 A1 EP1434902 A1 EP 1434902A1 EP 02772367 A EP02772367 A EP 02772367A EP 02772367 A EP02772367 A EP 02772367A EP 1434902 A1 EP1434902 A1 EP 1434902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
yarn
shrinkage
differential
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02772367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1434902B1 (de
Inventor
Stefan Schindler
Helmut WEINSDÖRFER
Jürgen WOLFRUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10150207A external-priority patent/DE10150207A1/de
Priority claimed from DE10225049A external-priority patent/DE10225049A1/de
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP1434902A1 publication Critical patent/EP1434902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1434902B1 publication Critical patent/EP1434902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/908Jet interlaced or intermingled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • Y10T442/3098Cross-sectional configuration varies longitudinaly along the strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3293Warp and weft are identical and contain at least two chemically different strand materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a fabric in which at least one of the crossing thread systems contains a differential shrinkage yarn C, which is formed from at least one component A, which is irreversibly lengthened when heat-treated (effect component), and from at least one component B, which is formed at Heat treatment shortened (shrinkage component).
  • a differential shrinkage yarn C which is formed from at least one component A, which is irreversibly lengthened when heat-treated (effect component), and from at least one component B, which is formed at Heat treatment shortened (shrinkage component).
  • Such a fabric is known from DE 3 915 945, which has bulkiness and warm feeling and similar properties due to the different heat shrink properties of the woven game. This is especially true when composite yarns are used, with one portion expanding when heat treated and the other portion shrinking when heat treated (differential snarf yarn).
  • the handle is better with such a construction than when using threads that consist only of shrinkable components. In the latter, shrinking the finished yarn also negatively affects production efficiency.
  • the two multifilament yarns forming the differential shrinkage yarn are combined with one another by means of pegs, namely at 20 to 100 knots / meter.
  • Filament threads A and B are also used, which have only a slight difference in the degree of snorting during sizing, with both components having a shrinkage, while the large difference in length due to elongation of component A and shrinkage of component B only during the heat treatment of the finished fabric with hot air (160 ° C), through which the bulk is generated.
  • the threads can be handled more easily during the weaving process than conventionally composed threads, all of which shrink under the influence of heat and to a different extent. That already means resulting loops rub against each other during treeing or weaving, can get caught in the weaving tools, which considerably impairs the technical training and processability.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to create a fabric which brings about an improvement in the known both in terms of its manufacture and in its properties.
  • the fabric has the Adherent property, in the Martindale abrasion test with regard to the assessment of the color differences according to the gray scale, to show smaller color differences from the original than comparison samples with a lower swirl density.
  • the fabric shows fewer flames without the yarn being twisted, because the higher number of knots makes the fancy yarn component A appear as if the thread had been twisted, ie the individual filaments are more confused due to the more intensive interlacing and are not parallel. This gives a correspondingly good coverage of the shrinkage component.
  • the number of interlacing knots depending on the number of threads in the crossing thread system should be in the range above y m j "> 98 + 0.7x, where y is the number of knots / meters in yarn C and x is the number of threads / cm in the crossing thread system , each based on the finished fabric. In this way, optimal conditions regarding the feel and appearance of the fabric are preferably achieved.
  • the fabric is not only characterized by volume, but also by a velvety handle with a uniformly structured surface.
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged image of a fabric according to the invention (example 3);
  • 4a and 4b are enlarged images of fabrics according to the invention with differently colored filament yarns in a reporting alternation with differential shrinkage yarns (examples 4a and 4b);
  • 5a and 5b are enlarged images of fabrics with differently colored components of the differential shrink yarn (Examples 5a and 5b);
  • Fig. 7 is a schematic representation of the Differenti shrink yarn after triggering the differential shrink effect
  • FIG. 8 shows a diagram of the dependence of the number of knots on the thread density according to the invention.
  • the two yarns C and S are woven together in a plain weave.
  • the differential shrinkage yarn C is interlaced in the finished fabric with a relatively small number of 120 intermingling knots per meter.
  • the differential shrink yarn C has the components A and B, the components A and B being split to a large extent, ie lying separately next to one another in the finished fabric, with the result that the shrink yarn B lies smoothly next to the effect component A and not from this is covered. Furthermore, the shrinkage component B lies very tightly and tightly on the shotiads S. Almost all loops of effect component A are formed from parallel filaments. Despite a length difference of 54% with 18% elongation of the effect component A and 36% shrinkage of the shrinkage component B, the construction character is low. The filaments of shrinkage component B lying smoothly in the base are hardly covered. The goods look lean. In addition, the thread C 2 has a somewhat better coverage than the thread. Such differences are expressed in the finished fabric as stripes or irregularly as flames. This is undesirable.
  • FIG. 2 shows a large enlargement of a finished fabric according to the state of the art with the same parameters as example 1 in FIG. 1, with the difference that the number of intermingling knots in the differential shrinkage yarn C is even smaller, namely 108 / m in the finished fabric is.
  • shrinkage components B are exposed and uncovered by the effect component A, the coverage also being different. While the coverage is better for C 2 , the shrinkage component B is completely free and parallel to the effect component A.
  • the fabric is not usable for the reasons valid for example 1.
  • the yarn C with its components A and B is swirled intensively and evenly at 175 knots / meter in the finished fabric.
  • the number of cross thread (Weft S) is 36 / cm.
  • the 18% elongated effect components A cover the shrinkage component B with 36% shrinkage in the finished fabric to a very high degree.
  • the effect components A, which emerge from the base of the fabric, are almost exclusively visible.
  • the large knot density also means that the filament loops have good stamina thanks to the tight binding.
  • the result is a uniform and fine structure overall, although the shrinking or elongation properties of the differential shrinking yarn C do not differ from the differential shrinking yarn C of Examples 1 and 2.
  • the weft threads S are also covered somewhat better, so that the fabric appears finely structured and voluminous.
  • the fabric image according to FIG. 1 or FIG. 2 could be improved somewhat, so that it comes close to the fabric image of FIG. 3, ie the shrinkage component B is better covered.
  • FIGS. 4a and 4b show fabrics with a high number of swirling nodes, so that the condition y> 98 + 0.7x as in example 3 is fulfilled.
  • colored differential shrink yarns FC were used in the warp, in an even change with undyed differential shrink yarn C.
  • two black shrink yarns FC followed by 6 undyed differential shrink yarns C which are additionally provided with Z twist, while the Some shrink yarns have S twist (C 3 ) and Z twist (C). This creates an additional pattern effect.
  • the fabric in Figure 4a is in plain weave, that in Figure 4b in a crepe weave woven with the weft threads S.
  • the condition y> 98 + 0.7x is fulfilled for the differential shrink yarns C 3 , C.
  • example 4a The shrinkage of example 4a was 29%, that of example 4b 15%.
  • example 4a 168> 98 + 0.7 x 41 168> 127
  • example 4b 150> 98 + 0.7 x 37
  • the high intermingling knot density of the differential shrinkage yarn C in Examples 4a and 4b means that the filament loops have a good stamina due to the tight setting.
  • the shrinkage component B in example 4a has shrunk by 29% in the finished fabric and is completely covered by the effect component A, which has increased by 15%.
  • a uniform and fine structure of the fabric surface is created, which is interrupted according to the pattern by undyed and dyed threads.
  • the fabric appears finely structured and voluminous overall.
  • the difference in length of the differential shrinkage yarn in the finished fabric in the amount of 30% was achieved by elongating component A and shrinking component B to about the same extent, ie 15% in each case.
  • a length difference of at least 25% of the shrinkage component B and the effect component A of the differential shrink yarn C in the finished fabric is necessary in order to produce the desired handle effect, as well as softness, functionality and natural fiber character.
  • this length difference can be produced from innumerable combinations of differently shrinking or elongating yarns.
  • Games with elongation have very low tensile strengths and lose their self-elongating properties when stretched.
  • the uss especially with the Selection of the yarn components for a differential shrink yarn are taken into account.
  • a combination yarn that consists only of components with elongation is therefore not recommended for fabric production.
  • at least one of the yarn components of the differential shrinking yarn C should be a tensile yarn with shrinking capacity.
  • the shrinkage of a normal standard polyester yarn is in the range of 3 to 10%. Such a yarn is not called a shrink yarn, although it has some shrinkage.
  • a polyester yarn with lower shrinkage is called a low-shrinkage yarn.
  • a polyester yarn with a shrinkage of more than about 10% can be called a shrinking yarn, a polyester yarn with a shrinkage of more than about 20% can be called a high shrinking yarn.
  • shrinkage values of 60% or even more can be achieved.
  • a length of effect component A of 15% and a shrinkage of shrinkage component B of 29% give a soft or cotton-like feel.
  • Example 4b a crepe-like viscose-like feel is achieved with an elongation of the effect component A of 15% and a shrinkage of the shrinkage component B of 15%, which is further supported by elastic weft yarn.
  • the patterning is carried out by weaving, differently colored yarn components and different rotation of the differential shrink yarns.
  • An undyed filament yarn is used as the weft thread S.
  • the differential shrinking yarns C 3 and C 4 have a black-colored filament yarn as the shrinking component FB, while the lengthening effect components A consist of undyed filaments.
  • the differential shrinkage yarns C 3 and C 4 have an undyed filament yarn as the shrinkage component B, while the lengthening effect component FA consists of black-colored filaments.
  • a coarse differential shrinking yarn C $ with a fineness of 555 dtex with its components A and B is interlaced intensively and uniformly at 127 knots / meter in the finished fabric.
  • the number of cross threads x is 17 / cm in the finished fabric.
  • the elongated effect components A cover the shrinkage component B very well.
  • the effect components A, which emerge from the base of the fabric, are almost exclusively visible.
  • the large knot density also means that the filament loops have good stamina thanks to the tight binding.
  • the weft threads are also covered so that the fabric appears finely structured and voluminous. The result is an even and fine structure overall.
  • the elongation of the effect component A with 18% in the finished fabric is about the size of the shrinkage of the shrink component B, so that here too the advantages of a low loss of production due to the shrinkage and better shape retention of the fabric are achieved.
  • the structure of the differential shrinkage yarn C is shown schematically in FIG.
  • the differential triggered shrinkage ie component A lengthens
  • component B shrinks and is therefore stretched in differentid shrinkage yarn C.
  • the two components A and B are connected to one another by the swirl nodes K. If the number of entanglements in the region K on y m ⁇ n, then well-integrated loops arise with large stamina and uniformity.
  • the filaments of yarn component A form micro-loops when the change in length is triggered during the heat treatment of the fabric, which create a texture in the fabric and thus improve the feel and the functional properties.
  • the surface structure is voluminous.
  • the product has a dry, soft and delicate handle.
  • Figure 8 is a graphical representation of the relationship between the number of swirl knots / meter in the finished fabric and the cross thread density / cm in the finished fabric.
  • Y is the number of interlacing knots
  • x is the cross thread density.
  • the values x and y on the finished fabric are determined in such a way that first the thread density (number of threads / cm x) in the warp and weft directions are determined by known methods, for example by counting with a thread counter or with enlarging photographic recordings. To determine the swirl knots / m, the differential shrinkage yarn C is removed from the finished fabric. If the differential shrinkage yarn C has a rotation, this rotation is turned back to 0. This can be done, for example, with a advises.
  • the swirl nodes per meter are then determined on the then unrotated differential shrinkage C by either manually identifying the swirl points with a needle and measuring their distances, or by scanning the differential shrinkage with a test device such as the "Reutlinger Interface Counter RIC" and the number y
  • the swirl knots / m are determined, and the numerical values for x and y determined in this way are then used in the relationship y> 98 + 0.7x in order to determine the area for a present tissue.
  • the fabrics obtained according to the invention can be used in the clothing industry, for home textiles, in particular for upholstery fabrics, and also for semi-technical textiles, e.g. B. in the medical field, as well as in the particularly high demands on abrasion resistance and light fastness in the field of technical textiles, for example as automotive upholstery fabrics.
  • the high crystallinity of the differential shrink yarns in the finished fabric leads to an extraordinarily high light resistance.
  • a reduction in the tendency of the fabrics to become dirty can be achieved by using fine or very fine filaments (single filament fineness ⁇ ldtex) for the effect component A.
  • the differential shrinkage yarn C was used as the warp yarn.
  • the differential shrinkage yarn C can also be woven as a weft thread S or as a weft and warp thread. If other threads are placed between the threads with differential shrinkage, certain effects can be achieved in the fabric by a corresponding change between differential shrinking yarn and other yarns.
  • yarns can be used, for example, without differential shrinkage as well as games with different differential shrinkage. However, it can also be patterned in this way by arranging these intermediate threads according to the pattern. In this way, stripes, checks, crepe, waffle effects or the like can be achieved, as described in Examples 4a, 4b, 5a and 5b and shown in FIGS. 4a, 4b, 5a and 5b.
  • a differential shrinking yarn C should be used in which the length difference between the two components A and B in the finished fabric is at least 25%. With the loops produced in this way, the intensive intermingling is of particular importance for a smoothly running work process.
  • the fabric has good durability and resistance to abrasion. This is due to the intensive integration of effect component A due to the high number of interlacing nodes.
  • the fabric is produced in such a way that components A and B are selected for the differential shrinkage yarn and these are swirled together with a number of nodes y> 98 + 0.7x. As a result, no twisting or twisting process is necessary after the swirling for the intended processing in the weaving mill.
  • differential shrinkage yarns C from being given an additional rotation, as described above, for patterning purposes or to form the handle of the fabric, which can then be adjusted solely to the desired design and pattern.
  • the differential shrinking yarn can be used for warp production immediately after swirling, and this can be done without finishing.
  • the warp thus formed is then woven with the weft S and the fabric thus obtained is thermally treated in the finish. This heat treatment triggers the differential shrinkage and the tissue described above is created.
  • a differential shrinking thread C can also be used for the weft thread S.
  • Turning or twisting is not necessary here either, but in the case of very high-quality goods, where this effort is justified, the coverage effect, handle and drop of goods can be optimized by turning.
  • due to the previous intensive swirling fewer rotations than usual are required.
  • an effect can be achieved with about half of the yarn twists, both in terms of processability and in terms of fabric loss, which has the effect as it does in the conventional manufacturing process with sizing and the issue of high yarn twist, is even better.
  • the twist of the yarn may improve the cover effect, but it reduces the volume of the game, as this is compressed by the twist. However, this is not the case with swirling. Both the coverage effect and the volume are improved by the high number of swirl nodes.
  • Differential shrinkage is best triggered after weaving by heat treatment in the fabric.
  • the heat treatment of the fabric is preferably 2-stage. In the first stage a treatment with water usually takes place at a temperature of approximately 90 ° C, in the second stage the fabric is exposed to a much higher temperature, usually 180 ° C, which is generated by hot air.
  • This two-stage heat treatment has the advantage that it is thermoset, so that the game is completely shrunk, so that further heat treatments, for example when dyeing, have no negative impact on the fabric.
  • the shrinkage of the shrinkage component B is triggered, on the one hand, and the effect component A, on the other hand, develops part of the total possible thread elongation.
  • the fabric is usually treated with lye in order to bring about partial chemical degradation of the PET filaments in order to reduce the weight, improve the grip properties, the gloss and functional properties (moisture absorption and moisture transport) of the fabric. Subsequent fixations are usually made.
  • This alkaline treatment can also be dispensed with because of the large volume generated and the pronounced fine structure of the tissue in accordance with the production method according to the invention.
  • Suede-like fabric surfaces are achieved by an additional roughening or curling process, with which the surface of the fabric is roughened.
  • the self-lengthening game or fabric can, for example, be made from standard PET filament, from antimony-free or low-antimony PET filament (in the case of alkaline reduction, no antimony gets into the waste water, which is particularly advantageous for environmental protection), flame-retardant filaments e.g. for home textiles and in the car, or also cationically dyeable polyester for the purpose of easier dyeing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, bei welchem mindestens eines der sich kreuzenden Fadensysteme ein Differentialschrumpfgarn C enthält, das aus mindestens einer Komponente A gebildet ist, die sich bei Wärmebehandlung irreversibel verlängert (Effektkomponente), und aus mindestens einer Komponente B gebildet ist, welche sich bei Wärmebehandlung verkürzt (Schrumpfkomponente).
Durch die DE 3 915 945 ist ein solches Gewebe bekannt, das durch unterschiedliche Wärmeschrumpfeigenschaften des verwebten Games Bauschigkeit und warmes Gefühl und ähnliche Eigenschaften aufweist. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn zusammengesetzte Garne verwendet werden, wobei der eine Anteil sich bei Wärmebehandlung ausdehnt und der andere Anteil bei Wärmebehandlung schrumpft (Diffe- rentialschnunpfgarn). Der Griff ist bei einer derartigen Konstruktion besser als wenn Fäden verwendet werden, die nur aus scbrumpffähigen Komponenten bestehen. Bei Letzterem wird durch das Schrumpfen des fertigen Garnes auch der Produktionswirkungsgrad negativ beeinfiusst. Nachteilig kann sich allerdings auswirken, dass die Schlingen von den sich bei der Wärmebehandlung verlängernden und damit herausragenden Fäden bei der Weiterverarbeitung Schwierigkeiten bereiten, es zu Spaltun- gen der Fäden kommt oder auch die Schlingen sich in Nerarbeitungselementen verhaken. Bei der genannten DE 3 915 945 ist deshalb vorgesehen, dass die beiden das Differentialschrumpfgarn bildenden Multifilamentgarne durch Nerwirbeln miteinander vereinigt sind und zwar mit 20 bis 100 Knoten/Meter. Es werden außerdem Fi- lamentfäden A und B verwendet, die beim Schlichten nur einen leichten Unterschied im Schnimpfungsgrad aufweisen, wobei beide Komponenten eine Schrumpfung aufweisen, während der große Längenunterschied durch Längung der Komponente A und Schrumpfung der Komponente B erst bei der Wärmebehandlung des fertigen Gewebes mit heißer Luft (160 °C) entsteht, durch welche die Bauschigkeit erzeugt wird. Auf diese Weise können die Fäden während des Webprozesses leichter ge- handhabt werden als konventionell zusammengesetzte Fäden, die alle unter Wärmeeinwirkung schrumpfen und zwar in unterschiedlichem Ausmaß. Die dadurch bereits entstehenden Schlingen reiben während des Bäumens oder Webens gegeneinander, können sich in den Webwerkzeugen verfangen, wodurch die Fachbildung und Verar- beitbarkeit beträchtlich beeinträchtigt werden.
Durch das bekannte Verfahren sind sowohl in der Herstellung, in der Auswahl der Fadenmaterialien, als auch in den Gewebeeigenschaften, z.B. im Griff, Grenzen gesetzt. Es können beispielsweise nur Fadenmaterialien verwendet werden, die während des Schlichtens etwa die gleiche Schrumpfung aufweisen, jedoch bei der Endbehandlung des Gewebes in der Lage sind, die Längung und die Schrumpfung so auszulösen, dass die gewünschte Bauschigkeit entsteht. Um eine gute Verarbeitbar- keit zu gewährleisten, ist eine Verwirbelung erforderlich, jedoch darf die Anzahl der Verwirbelungsknoten nicht über 100/Meter hinausgehen, da sonst eine unerwünschte Unebenheit im Tuch stark hervortritt und Filamente des Mehrfachfilamentfadens A zu unerwünschtem Brechen neigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Gewebe zu schaffen, das sowohl in der Herstellung als auch in seinen Eigenschaften eine Verbesserung des bekannten bringt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Anzahl der Verwirbelungsknoten, durch die die Komponenten A und B miteinander verbunden sind, und die Fadenzahl des kreuzenden Fadensystems aufeinander abgestimmt sein müssen. Dadurch sind erheblich höhere Verwirbelungsknoten/Meter im Garn C möglich, ohne dass das Aussehen des Gewebes Schaden leidet. Durch die vielen Knoten werden die durch den Differentialschrumpf entstehenden Schlingen besser eingebunden. Es entstehen weniger Fila- mentbrüche bei der Weiterverarbeitung des Gewebes, und auch die Zieherneigung im späteren Gebrauch ist wesentlich geringer.
Für die störungsfreie Verarbeitung des Garns im Webprozess ist weder ein Drehen des Garns noch ein Schlichten erforderlich, so dass das Gewebe deutlich wirtschaftlicher und umweltschonender in seiner Herstellung ist. Das Gewebe hat die vorteil- hafte Eigenschaft, bei der Martindale-Scheuerprüfung hinsichtlich der Beurteilung der Farbunterschiede nach dem Graumaßstab geringere Farbunterschiede zum Original zu zeigen als Vergleichsmuster mit geringerer Verwirbelungsdichte. Das Gewebe zeigt weniger Flammen, ohne dass das Garn gedreht worden ist, denn durch die hö- here Knotenzahl erscheint die Effektgarnkomponente A als ob der Faden gedreht worden wäre, d.h. die einzelnen Filamente sind durch die intensivere Verwirbelung verwirrter und liegen nicht parallel. Dies gibt eine entsprechend gute Abdeckung der Schrumpfkomponente.
Gemäß Anspruch 2 soll die Anzahl der Verwirbelungsknoten in Abhängigkeit zu der Fadenzahl im kreuzenden Fadensystem im Bereich über ymj„ > 98 + 0,7x liegen, wobei y die Knotenanzahl/Meter im Garn C und x die Fadenzahl/cm im kreuzenden Fadensystem ist, jeweils bezogen auf das fertige Gewebe. Damit werden vorzugsweise optimale Bedingungen bezüglich Griff und Aussehen des Gewebes erreicht. Das Gewebe zeichnet sich nicht nur durch Voluminösität aus, sondern auch durch samtartigen Griff mit einer gleichmäßig strukturierten Oberfläche.
Durch die Merkmale des Verfahrensanspruches 9 wird die Herstellung verbilligt durch Wegfall des teuren Schlichtprozesses und durch den Wegfall des Entschlich- tungsprozesses, sowie durch das Verweben von ungedrehten bzw. ungezwimten Garnen. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 stark vergrößerte Aufnahmen von Geweben gemäß dem Stand der Technik
(Beispiele 1 und 2);
Fig. 3 eine stark vergrößerte Aufnahme eines Gewebes gemäß der Erfindung (Beispiel 3); Fig. 4a und 4b vergrößerte Aufnahmen von Geweben gemäß der Erfindung mit verschieden gefärbten Filamentgarnen in rapportierendem Wechsel mit Differentialschrumpfgarnen (Beispiele 4a und 4b);
Fig. 5a und 5b vergrößerte Aufnahmen von Geweben mit verschieden gefärbten Komponenten des Differentialschrumpfgarnes (Beispiele 5a und 5b);
Fig. 6 eine stark vergrößerte Aufnahme eines Gewebes gemäß der Erfindung, jedoch mit einer leichten Drehung des Differentialschrumpfgarnes (Beispiel 6);
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Differenti schrumpfgarnes nach Auslösung des Differentialschrumpfeffekts;
Fig. 8 ein Diagramm der Abhängigkeit der Knotenzahl von der Fadendichte gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer starken Vergrößerung ein fertiges Gewebe gemäß dem Stand der Technik mit einem Differentialschrumpfgarn C in der Kette und einem normalen Filamentgarn S (z. B. PET 76 dtex f 24 glatt 1000 T/m) im Schuss mit einer Dichte von 36 Fäden / cm im fertigen Gewebe, so dass sich eine Querfadenzahl x = 36 / cm ergibt. Die beiden Garne C und S sind in Leinwandbindung miteinander verwebt. Das Differentialschrumpfgarn C ist mit einer relativ geringen Anzahl von 120 Ver- wirbelungsknoten pro Meter im fertigen Gewebe verwirbelt. Das Differentialschrumpfgam C weist die Komponenten A und B auf, wobei die Komponenten A und B zu einem großen Teil aufgespaltet, d.h. getrennt nebeneinander im fertigen Gewebe liegen, was zur Folge hat, dass das Schrumpfgarn B glatt neben der Effektkomponente A liegt und von dieser nicht überdeckt wird. Femer liegt die Schrumpf- komponente B sehr eng und straff an den Schussiaden S an. Fast alle Schlingen der Effektkomponente A werden aus parallel liegenden Filamenten gebildet. Trotz einer Längendifferenz von 54 % bei 18 % Längung der Effektkomponente A und 36 % Schrumpfung der Schrumpfkomponente B ist der Bauschcharakter dadurch gering. Die glatt im Grund liegenden Filamente der Schrumpfkomponente B werden kaum verdeckt. Die Ware sieht mager aus. Hinzu kommt, dass bei dem Faden C2 eine etwas bessere Überdeckung gegeben ist als beim Faden . Derartige Unterschiede äußern sich im fertigen Gewebe als Streifen oder auch unregelmäßig als Flammen. Dies ist unerwünscht.
Die Anzahl der Verwirbelungsknoten pro Meter (y = 120) liegt bei diesem Gewebe unterhalb der durch die Formel ymin = 98 + 0,7x gegebenen Bereichsgrenze. Um einen Wert y > 98 + 0,7x zu erreichen, müsste entweder die Anzahl der Verwirbelungsknoten auf über 123/m angehoben oder die Anzahl der Schußfaden S von 36 auf unter 31,4 gesenkt werden. Letzteres ergibt aber ein qualitativ schlechteres Gewebe, so dass nur die Anhebung der Anzahl der Verwirbelungsknoten in Frage kommt.
Die Figur 2 zeigt in einer starken Vergrößerung ein fertiges Gewebe gemäß dem Stand der Technik mit den gleichen Parametern wie Beispiel 1 in Fig. 1, mit dem Unterschied, dass die Anzahl der Verwirbelungsknoten im Differentialschrumpfgarn C noch geringer, nämlich 108 / m im fertigen Gewebe ist. Auch hier zeigen sich Schrumpfkomponenten B freiliegend und unverdeckt von der Effektkomponente A, wobei die Überdeckung zusätzlich auch unterschiedlich ist. Während bei C2 die Überdeckung besser ist, liegt die Schrumpfkomponente B bei völlig frei und parallel zur Effektkomponente A. Das Gewebe ist aus den für Beispiel 1 gültigen Grün- den nicht brauchbar.
Die Anzahl der Verwirbelungsknoten pro Meter (y = 108) liegt unterhalb des durch die Formel ymjn = 98 + 0,7x vorgeschriebenen Bereichs. Um einen y-Wert oberhalb ymin = 98 + 0,7x zu erreichen, müsste entweder die Anzahl der Verwirbelungsknoten im fertigen Gewebe auf über 123 / m angehoben oder die Anzahl der Querfäden S von 36 auf unter 14,3 gesenkt werden. Letzteres ergibt ebenfalls kein brauchbares Gewebe, so dass nur die Anhebung der Anzahl der Verwirbelungsknoten in Frage kommt.
In Figur 3 ist das Garn C mit seinen Komponenten A und B intensiv und gleichmäßig mit 175 Knoten/Meter im fertigen Gewebe verwirbelt. Die Zahl der Querfaden (Schußfaden S) beträgt 36 / cm. Die um 18 % gelängten Effektkomponenten A dek- ken die Schrumpfkomponente B mit 36 % Schrumpf im fertigen Gewebe zu einem sehr hohen Teil ab. Sichtbar sind fast ausschließlich die Effektkomponenten A, die aus dem Gewebegrund heraustreten. Durch die große Knotendichte wird außerdem erreicht, dass die Filamentschlingen ein gutes Stehvermögen durch die enge Abbindung haben. Es entsteht eine gleichmäßige und feine Struktur insgesamt, obgleich sich von den Schrumpf- bzw. Längungseigenschaften das Differentialschrumpfgarn C nicht von dem Differentialschrumpfgarn C der Beispiele 1 und 2 unterscheidet. Auch die Schussfäden S werden etwas besser verdeckt, so dass das Gewebe fein strukturiert und voluminös erscheint.
Durch zusätzliches Drehen des Differentialschrumpfgarns C nach dem Verwirbeln könnte das Warenbild gemäß Figur 1 oder Figur 2 zwar noch etwas verbessert werden, so dass es dem Warenbild der Figur 3 nahe kommt, d.h. die Schrumpfkompo- nente B besser abgedeckt wird. Jedoch ist hierfür der zusätzliche und sehr teure Arbeitsgang des Drehens erforderlich, der eingespart werden kann, wenn bei der Ver- wirbelung der Komponenten A und B darauf geachtet wird, dass die Verwirbelung eine Knotenzahl von mehr als ymin = 98 + 0,7x Knoten/Meter erreicht. Dennoch kann damit nicht verhindert werden, dass die Schrumpfkomponenten B teilweise frei lie- gen.
Die Figuren 4a und 4b (Beispiele 4a, 4b) zeigen Gewebe mit hoher Verwirbelungs- knotenzahl, so dass die Bedingung y > 98 + 0,7x wie bei Beispiel 3 erfüllt ist. Zur Musterung wurden in der Kette gefärbte Differentialschrumpfgarne FC eingesetzt und zwar in einem gleichmäßigen Wechsel mit ungefärbtem Differentialschrumpfgarn C. In den Beispielen 4a und 4b folgen nach 6 ungefärbten Differentialschrumpfgarnen C jeweils zwei schwarze Schrumpfgarne FC , die zusätzlich mit Z- Drehung versehen sind, während die Schrumpfgarne teilweise S-Drehung (C3) und Z-Drehung (C ) aufweisen. Dadurch wird ein zusätzlicher Mustereffekt erreicht. Das Gewebe in Figur 4a ist in Leinwandbindung, jenes in Figur 4b in einer Kreppbindung mit den Schussfäden S gewebt. Bei beiden Beispielen in Figur 4a bzw. Figur 4b wird für die Differentialschrumpfgarne C3, C die Bedingung y > 98 + 0,7x erfüllt.
Die Schrumpfung von Beispiel 4a betrug 29 %, die von Beispiel 4b 15 %. Die An- zahl der Verwirbelungsknoten beträgt im Beispiel 4a y = 168 und im Beispiel 4b y = 150 und die Anzahl der Querfaden beträgt im Beispiel 4a x = 41 und im Beispiel 4b y = 37.
Es gilt für Beispiel 4a: 168 > 98 + 0,7 x 41 168 > 127 Es gilt für Beispiel 4b: 150 > 98 + 0,7 x 37
150 > 124
Durch die hohe Verwirbelungsknotendichte der Differentialschrumpfgame C in den Beispielen 4a und 4b wird erreicht, dass die Filamentschlingen ein gutes Stehvermö- gen infolge der engen Abbindung haben. Die Schrumpfkomponente B in Beispiel 4a ist im Fertiggewebe um 29 % geschrumpft und wird vollkommen von der Effektkomponente A überdeckt, die sich um 15 % gelängt hat. Es entsteht eine gleichmäßige und feine Struktur der Gewebeoberfläche, die mustergemäß durch ungefärbte und gefärbte Garne unterbrochen ist. Das Gewebe erscheint insgesamt fein strukturiert und voluminös. Bei dem Beispiel 4b wurde die Längendifferenz des Differentialschrumpfgarns im Fertiggewebe in Höhe von 30 % durch etwa gleich große Längung der Komponente A und Schrumpfung der Komponente B erzielt, jeweils also 15 %. Eine Längendifferenz der Schrumpfkomponente B und der Effektkomponente A des Differentialschrumpfgarns C von wenigstens 25 % im fertigen Gewebe ist notwen- dig, um den gewünschten Griffeffekt, sowie Weichheit, Funktionalität und Naturfasercharakter herzustellen. Prinzipiell lässt sich diese Längendifferenz aus unzähligen Kombinationen von unterschiedlich schrumpfenden bzw. sich verlängernden Garnen herstellen.
Game mit Längungsvermögen haben sehr niedrige Zugfestigkeiten und verlieren bei einer Verstreckung die selbstlängende Eigenschaft. Das uss besonders bei der Auswahl der Garnkomponenten für ein Differential-Schrumpf-Garn beachtet werden. Ein Kombinationsgarn, das nur aus Komponenten mit Längungsvermögen besteht, wird daher nicht zur Gewebeherstellung empfohlen. Um eine für die Weiterverarbeitungsprozesse ausreichende Garnfestigkeit zu erreichen, sollte wenigstens eine der Garnkomponenten des Differentialschrumpfgams C ein zugfestes Garn mit Schrumpfungsvermögen sein.
Der Schrumpf eines normal üblichen Standardpolyestergarns liegt im Bereich von 3 bis 10%. Ein solches Garn wird nicht als Schrumpfgarn bezeichnet, obwohl es einen gewissen Schrumpf aufweist. Ein Polyestergarn mit niedrigerem Schrumpf bezeichnet man als schrumpfarmes Garn. Ein Polyestergarn mit einem Schrumpf von mehr als etwa 10 % kann als Schrumpfgam, ein Polyestergarn mit einem Schrumpf von mehr als etwa 20 % kann als Hochschrumpfgarn bezeichnet werden. Bei Polyestergarnen lassen sich aber Schrumpfwerte von 60 % oder sogar mehr erreichen.
Je höher der Schrumpf der Schrumpfkomponente B bei der Ausrüstung des Gewebes ist, desto größer ist die Dimensionsänderung des Gewebes. Zu große Dimensionsänderungen fuhren zu Problemen bei der Verarbeitung in der Ausrüstung, weil die Maschinen für sehr hohe Längs- oder Breitenschrumpfwerte nicht ausgelegt sind. Au- ßerdem sind zu große Dimensionsveränderungen nur ungenau vorher berechenbar. Weiter würde ein Schrumpf von 50 % die Garnfeinheit stark vergröbern sowie beim Einsatz als Schussfaden unübliche Webbreiten bzw. unüblich breite Webmaschinen erfordern. Zudem müsste das Weben wegen der extremen Verdichtung des Gewebes in der nachfolgenden Ausrüstung bei sehr geringen Fadendichten erfolgen, was webtechnisch nicht einfach ist, weil sehr licht eingestellte Gewebe zu Fadenverschiebungen neigen.
Wegen dieser vielen Nachteile sollte ein ausgeprägter Schiingeneffekt, nämlich eine große Längendifferenz der beiden Komponenten des Diffentialschrumpfgarns nach Möglichkeit mittels einer möglichst großen Längung der Komponente A erzielt werden. Die Längung der Komponente A fuhrt nämlich zu keiner Dimensionsänderung im Gewebe. Bei Polyestergarnen lassen sich Längungswerte von bis zu 30 % errei- chen. Der Rest des Schlingeneffekts muß mittels einer nicht zu hohen, aber ausreichenden Schrumpfung der Schrumpfkomponente B erzielt werden, wie dies in den Beispielen 4a und 4b ausgeführt wurde. Allerdings hat dies seine Grenzen, da ein schrumpfarmes Garn mit einem Schrumpf nahe 0 % äußerst schlecht anfärbbar ist. Es hat sich gezeigt, dass die besten Effekte hinsichtlich der Schlingenbildung, des Griffeffekts und der o.g. Nachteile bei einer Schrumpfung der Schrumpfkomponente von 10 bis 30 % liegen
Beim Beispiel 4a erreicht man durch Längung der Effektkomponente A von 15 % und einer Schrumpfung der Schrumpfkomponente B von 29 % ein baumwoll- oder viskoseartig weiches Griffgefühl.
Beim Beispiel 4b wird mit einer Längung der Effektkomponente A von 15 % und einer Schrumpfung der Schrumpfkomponente B von 15 % ein kreppartiges viskoseähnliches Griffgefühl erzielt, das noch durch elastisches Schussgarn unterstützt wird.
In den Figuren 5a und 5b (Beispiel 5a bzw. 5b) erfolgt die Musterung durch die Gewebebindung, unterschiedlich gefärbte Garnkomponenten und unterschiedliche Drehung der Differentialschrumpfgarne . Als Schussgarn S kommt jeweils ein ungefärbtes Filamentgam zum Einsatz. In Figur 5a haben die Differentialschrumpfgame C3 und C4 als Schrumpfkomponente FB ein schwarz gefärbtes Filamentgam, während die sich verlängernden Effektkomponenten A aus ungefärbten Filamenten bestehen. Im fertigen Gewebe erfüllen diese Differentialschrumpfgarne FBC3, und FBC die Bedingung y > 98 + 0,7x, wobei die Anzahl der Verwirbelungsknoten im fertigen Gewebe y = 139 beträgt und die Anzahl Querfäden / cm x = 32,6 ist. In Figur 5b be- sitzen die Differentialschrumpfgarne C3, und C4 als Schrumpfkomponente B ein ungefärbtes Filamentgam, während die sich verlängernde Effektkomponente FA aus schwarz gefärbten Filamenten besteht. Im fertigen Gewebe erfüllen diese Differentialschrumpfgarne FAC3, und FAC Bedingung y > 98 + 0,7x, wobei die Anzahl der Verwirbelungsknoten im fertigen Gewebe y = 170 beträgt und die Anzahl Querfä- den / cm x = 32,6 ist. Man erhält ein Gewebe mit den Eigenschaften des Gewebes in Beispiel 3 oder 4, welches zusätzlich Farbeffekte wie Grauschattierungen und Struktureffekte aufweist. Durch die sehr hohe Knotenzahl von y = 139 bzw. y = 170 sind diese Gewebe besonders gut in ihrer Erscheinung und im Griff. Zusätzliche Mustereffekte sind durch den Wechsel zwischen Z-Drehung (C4, FAC4, FBC4) und S-Drehung (C3, FAC3, FBC3) erkennbar.
In Figur 6 (Beispiel 6) ist ein grobes Differentialschrumpfgarn C$ der Feinheit 555 dtex mit seinen Komponenten A und B intensiv und gleichmäßig mit 127 Kno- ten/Meter im fertigen Gewebe verwirbelt. Die Querfadenzahl x beträgt 17/cm im fertigen Gewebe. Die gelängten Effektkomponenten A decken die Schrumpfkomponente B sehr gut ab. Sichtbar sind fast ausschließlich die Effektkomponenten A, die aus dem Gewebegrund heraustreten. Durch die große Knotendichte wird außerdem erreicht, dass die Filamentschlingen ein gutes Stehvermögen durch die enge Abbin- düng haben. Auch die Schussfäden werden verdeckt, so dass das Gewebe fein strukturiert, voluminös erscheint. Es entsteht eine gleichmäßige und feine Struktur insgesamt. Bei diesem Beispiel wurde durch geringfügiges zusätzliches Drehen des Differentialschrumpfgarnes C5 mit nur 300 T/m erreicht, dass die Gewebeoberfläche noch gleichmäßiger und die Schrumpfkomponente B noch besser abgedeckt sind. Bei ei- ner geringeren Knotenzahl y < 98 + 0,7x wäre selbst mit einer zusätzlichen Drehung des Differentialschrumpfgarnes von mindestens 500 T/m ein Gewebe dieser Art nicht zu erreichen. Ein derartiges Gewebe kann als Sitzbezugsstoff in Automobilen eingesetzt werden.
Die Längung der Effektkomponente A mit 18 % im fertigen Gewebe hat etwa die Größe der Schrumpfung der Schrumpfkomponente B, so dass hier ebenfalls die Vorteile eines geringen Produktionsverlustes durch den Schrumpf und bessere Formtreue des Gewebes erzielt werden.
In Figur 7 wird schematisch der Aufbau des Differentialschrumpfgarnes C gezeigt. Bei der Wärmebehandlung des Garns C im fertigen Gewebe wird der Differential- schrumpf ausgelöst, d.h. die Komponente A verlängert sich, während die Komponente B schrumpft und deshalb gestreckt im Differentidschrumpfgarn C liegt. Die beiden Komponenten A und B sind durch die Verwirbelungsknoten K miteinander verbunden. Liegt die Anzahl der Verwirbelungsknoten K in dem Bereich über ymιn, so ergeben sich gut eingebundene Schlingen mit großem Stehvermögen und Gleichmäßigkeit. Durch Einsatz dieses Garns bilden die Filamente der Garnkomponente A beim Auslösen der Längenänderung während der Wärmebehandlung des Gewebes Mikroschlingen, die eine Textur im Gewebe erzeugen und so den Griff und die funktionellen Eigenschaften verbessern. Die Oberflächenstruktur ist voluminös. Die Ware hat einen trockenen, weichen und zarten Griff. Je nach Filament- und Garnfeinheit stellt sich ein Pfirsichhauteffekt ("peach skin"), Samtcharakter, Seidencharakter, Leinen-, Woll- oder Baumwollcharakter ein. Der Ware kann durch leichtes Drehen des Differentialschrumpfgames C und Alkalisieren ein viskose-krepp- ähnlicher Charakter verliehen werden. Außerdem werden die Kriterien für Beklei- dungsgewebe hinsichtlich Bügelschrumpf, Waschschrumpf, Reißfestigkeit, Dehnung, Schiebefestigkeit und Scheuerbeständigkeit besonders gut erfüllt.
Figur 8 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl der Ver- wirbelungsknoten/Meter im Fertiggewebe und der Querfadendichte/cm im fertigen Gewebe. Y bezeichnet die Anzahl der Verwirbelungsknoten, während x die Querfadendichte angibt. Die Gerade ymjn = 98 + 0,7x bildet die Grenze zwischen dem Bereich, in welchem gemäß der Erfindung durch intensive Verwirbelung, allerdings bezogen jeweils auf die Fadendichte, ein Gewebe höchster Qualität und guter Griffeigenschaften mit gleichmäßiger und voluminöser Oberflächenstruktur entsteht.
Die Ermittlung der Werte x und y am fertigen Gewebe erfolgt in der Weise, dass zunächst die Fadendichte (Fadenanzahl/cm x) in Kett- und Schussrichtung nach bekannten Verfahren bestimmt werden, z.B. durch Auszählen mit einem Fadenzähler oder mit vergrößernden fotografischen Aufnahmen. Für die Ermittlung der Verwir- belungsknoten/m wird das Differentialschrumpfgam C aus dem fertigen Gewebe herausgenommen. Sofern das Differentialschrumpfgam C eine Drehung aufweist, wird diese Drehung auf 0 zurückgedreht. Das kann z.B. mit einem Drehungsprüfge- rät erfolgen. An dem dann ungedrehten Differentialschrumpfgam C werden die Verwirbelungsknoten pro Meter dadurch bestimmt, dass entweder manuell mit einer Nadel die Verwirbelungspunkte identifiziert und deren Abstände ausgemessen werden, oder mit einem Prüfgerät wie z.B. dem „Reutlinger Interface Counter RIC" das Differentialschrumpfgam abgetastet wird und die Anzahl y der Verwirbelungskno- ten/m bestimmt werden. Die so ermittelten Zahlenwerte für x und y werden dann in die Beziehung y > 98 + 0,7x eingesetzt, um den Bereich für ein vorliegendes Gewebe zu bestimmen.
Der besondere Vorteil dieser intensiven Verwirbelung und damit Verbindung der beiden Komponenten A und B des Differentialschrumpfgarnes C liegt darin, dass Qualitäten und Aussehen geschaffen werden, die nicht einmal mit einem zusätzlichen Zwirnprozess erreicht werden könnten, weil durch die Drehung der Faden auch verdichtet wird. Außerdem entfällt das Schlichten, ohne das sich die Fäden gemäß der üblichen Herstellung nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten verarbeiten lassen, sowie das Auswaschen der Schlichte. Da das Differentialschrumpfgam C nur in der Ausrüstung thermisch behandelt wird, können die Komponenten A und B genau auf die am fertigen Gewebe durchzuführenden Wärmebehandlungsprozesse für das Differentialschrumpfen abgestimmt sein. Es braucht keine Rücksicht genommen zu werden auf die beim Schlichten notwendigen Temperaturen. Dies vereinfacht den Prozess erheblich und schließt Fehlermöglichkeiten aus. Auch auf diese Tatsache ist die erzielte gleichmäßigere Gewebestruktur zurückzuführen. Achtet man zusätzlich darauf, dass die durch eine große Längendifferenz zwischen der Längung der Effektkomponente A oder FA und der Verkürzung der Schrumpfkomponente B oder FB erzeugte Bauschigkeit möglichst durch eine große Längung der Effektkomponente und eine nur geringe Verkürzung der Schrumpfkomponente erzielt wird, so wird dadurch nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Produktivität, sondern auch der Formtreue erreicht.
In Figur 8 sind die oben beschriebenen Beispiele eingetragen. Aus den Gewebebildern der Figuren 1 bis 6 läßt sich recht anschaulich erkennen, welche Gewebestrukturen oberhalb und unterhalb der Grenzlinie ymin = 98 + 0,7x liegen. Die entsprechend der Erfindung erhaltenen Stoffe lassen sich in der Bekleidungsindustrie, für Heimtextilien, insbesondere für Polsterbezugsstoffe einsetzen sowie auch für semitechnische Textilien, z. B. im Medizinbereich, sowie in dem besonders hohe Anforderungen an Scheuerbeständigkeit und Lichtechtheit stellenden Bereich der technischen Textilien, z.B. als Automobilbezugsstoffe. Die hohe Kristallinität der Differentialschrumpfgarne im Fertiggewebe führt zu einer außerordentlich hohen Lichtbeständigkeit. Eine Verringerung der Verschmutzungsneigung der Gewebe kann durch Verwenden von Fein- bzw. Feinstfilamenten (Einzelfilamentfeinheit < ldtex) für die Effektkomponente A erreicht werden.
Bei den beschriebenen Beispielen ist jeweils das Differentialschrumpfgam C als Kettgarn verwendet worden. Natürlich kann das Differentialschrumpfgam C auch als Schussfaden S oder als Schuss- und Kettfaden verwebt sein. Werden andere Fäden zwischen die Fäden mit Differentialschrumpf gelegt, so können durch entsprechende Wechsel zwischen Differentialschrumpfgam und anderen Garnen bestimmte Effekte im Gewebe erzielt werden. Hier können Garne beispielsweise ohne Differentialschrumpf als auch Game mit anderem Differentialschrumpf eingesetzt werden. Es kann auf diese Weise aber auch gemustert werden, indem diese Zwischenfäden mu- stergemäß angeordnet werden. Es lassen sich auf diese Weise Streifen-, Karo-, Krepp-, Waffeleffekte oder dergleichen erzielen, wie in den Beispielen 4a, 4b, 5a und 5b beschrieben und in den Figuren 4a, 4b, 5 a und 5b dargestellt.
Um eine gute Bauschigkeit und Voluminösität zu erreichen, sollte ein Differential- schrumpfgam C verwendet werden, bei dem die Längendifferenz zwischen den beiden Komponenten A und B im fertigen Gewebe wenigstens 25 % beträgt. Bei den dadurch erzeugten Schlingen ist die intensive Verwirbelung von besonderer Bedeutung für einen einwandfrei ablaufenden Arbeitsprozess. Das Gewebe hat trotz großer Bauschigkeit eine gute Haltbarkeit und Beanspruchbarkeit bzgl. Scheuerung. Dies ist auf die intensive Einbindung der Effektkomponente A durch die hohe Verwirbe- lungsknotenzahl zurückzuführen. Die Herstellung des Gewebes erfolgt in der Weise, dass für das Differentialschrumpfgam Komponenten A und B ausgewählt werden und diese mit einer Knotenanzahl y > 98 + 0,7x miteinander verwirbelt werden. Dadurch ist nach dem Ver- wirbeln für die vorgesehene Verarbeitung in der Weberei keinerlei Drehungs- oder Verzwirnungsprozess mehr notwendig. Das schließt jedoch nicht aus, dass für Musterungszwecke oder zur Ausbildung des Griffes des Gewebes die Differentialschrumpfgame C eine zusätzliche Drehung erhalten, wie oben beschrieben, die dann allein auf die gewünschte Gestaltung und Musterung abgestimmt werden kann. Das Differentialschrumpfgam kann sofort nach dem Verwirbeln für die Kettherstellung eingesetzt werden und zwar ungeschlichtet. Die so gebildete Kette wird dann mit dem Schussfaden S verwebt und das so erhaltene Gewebe in der Ausrüstung thermisch behandelt. Bei dieser Wärmebehandlung wird der Differentialschrumpf ausgelöst, und es entsteht das oben bereits beschriebene Gewebe.
Es kann aber auch für den Schussfaden S ein Differentialschrumpfgam C verwendet werden. Ein Drehen oder Zwirnen ist auch hier nicht erforderlich, jedoch kann bei sehr hochwertiger Ware, wo sich dieser Aufwand rechtfertigt, der Deckungseffekt, Warengriff und Warenfall durch Drehung noch optimiert werden. Dabei sind jedoch durch die vorherige intensive Verwirbelung weniger Drehungen als üblich erforder- lieh. Gegenüber sonst üblicher Gamdrehungen von etwa 1000 bis 3000/m für Game der Feinheit 600 dtex bis 40 dtex kann hier bereits mit etwa der Hälfte der Garndrehungen ein Effekt sowohl bezüglich der Verarbeitungsfähigkeit, als auch bezüglich des Gewebeausfalls erzielt werden, der den Effekt, wie er beim konventionellen Herstellungsvorgang mit Schlichten und einer Erteilung von hoher Garndrehung ent- steht, noch übertrifft. Die Garndrehung mag zwar den Deckungseffekt verbessern, vermindert allerdings das Volumen des Games, da dieses durch die Drehung verdichtet wird. Dies ist beim Verwirbeln dagegen nicht der Fall. Sowohl Deckungseffekt als auch Volumen werden durch die hohe Verwirbelungsknotenzahl verbessert.
Der Differentialschrumpf wird am besten nach dem Weben durch Wärmebehandlung im Gewebe ausgelöst. Die Wärmebehandlung des Gewebes ist vorzugsweise 2-stufig. In der ersten Stufe erfolgt eine Behandlung mit Wasser mit einer Temperatur üblicherweise etwa 90° C, in der zweiten Stufe wird das Gewebe einer wesentlich höheren Temperatur von üblicherweise 180° C ausgesetzt, die durch Heißluft erzeugt wird. Diese zweistufige Wärmebehandlung hat den Vorteil, dass eine Thermofixierung erfolgt, dass also die Game restlos ausgeschrumpft sind, so dass weitere Wärmebehandlungen, beispielsweise beim Färben, ohne negativen Einfluss auf das Gewebe sind.
Bei der Behandlung mit heißem Wasser wird einerseits der Schrumpf der Schrumpf- komponente B ausgelöst, andererseits entwickelt die Effektkomponente A dabei einen Teil der insgesamt möglichen Fadenlängung. Bei der Behandlung mit heißer Luft (120 °C - 220 °C) wird ein weiterer Teil der Fadenlängung der Effektkomponente A ausgelöst, gleichzeitig wird das Gewebe fixiert. Üblicherweise wird das Gewebe nach der Schrumpfauslösung und Heißfixierung mit Lauge behandelt, um einen teilweisen chemischen Abbau der PET-Filamente zur Gewichtsreduziening, Verbesserung der Griffeigenschaften, des Glanzes und funktioneller Eigenschaften (Feuch- tigkeitsaufnahme und Feuchtetransport) der Gewebe zu bewirken. Im Anschluss daran wird üblicherweise nachfixiert. Wegen des großen generierten Volumens und der ausgeprägten feinen Schlmgenstniktur des Gewebes gemäß dem Herstellungsverfah- ren nach der Erfindung kann auf diese alkalische Behandlung auch verzichtet werden.
Wildlederartige Gewebeoberflächen werden durch einen zusätzlichen Rau- oder Scnnurgelvorgang erreicht, mit dem die Oberfläche des Gewebes aufgeraut wird.
Die selbstlängenden Game bzw. Gewebe können beispielsweise aus Standard-PET- Filament, aus antimonfreiem oder antimonarmem PET-Filament (bei der alkalischen Reduktion gelangt dann kein Antimon in das Abwasser, was besonders vorteilhaft für den Umweltschutz ist), Flammen hemmenden Filamenten z.B. bei Heimtextilien und im Auto, oder auch kationisch färbbarem Polyester zwecks einfacherer Färbung hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
Gewebe, bei welchem mindestens eines der sich kreuzenden Fadensysteme ein Differentialschrumpfgam C enthält, das aus mindestens einer Effektkomponente A gebildet ist, die sich bei Wärmebehandlung irreversibel verlängert, und aus mindestens einer Schrumpfkomponente B gebildet ist, welche sich bei Wärmebehandlung verkürzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A und B durch Verwirbelungsknoten miteinander verbunden sind, und im fer- tigen Gewebe die Anzahl (y) der Verwirbelungsknoten pro Meter im Garn C auf die Fadenzahl (x) des kreuzenden Fadensystems abgestimmt ist.
Gewebe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (y) der Verwirbelungsknoten pro Meter im Garn C in Abhängigkeit zu der Fadenzahl (x) im kreuzenden Fadensystem im Bereich von ymin ≥ 98 + 0,7x liegt, wobei y die Knotenanzahl pro Meter im Garn C und x die Fadenanzahl pro cm, jeweils bezogen auf das fertige Gewebe ist.
Gewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialschrumpfgam C als Kettgarn verwebt ist.
Gewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialschrumpfgam C als Kett- und als Schussgarn verwebt ist.
Gewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Differential-Schrumpfgam (C3, C4) andere Zwischenfäden (FC , FBC3, FBC4, FAC3, FAC4) verwebt sind, oder Zwischenfäden, die einen anderen Differentialschrumpf aufweisen. Gewebe nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfäden (FC4, FBC3, FBC , FAC3, FAC4) mustergemäß angeordnet sind.
Gewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Längendifferenz zwischen den beiden Komponenten (A,
FA) und (B, FB) im fertigen Gewebe wenigstens 25 % beträgt.
Gewebe nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Schrumpfung der Schrumpfkomponente (B) im fertigen Gewebe bei 10 % bis 30 % liegt.
Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, bei welchem mindestens eines der sich kreuzenden Fadensysteme ein Differentialschrumpfgam (C) enthält, das aus mindestens einer Effektkomponente A, die sich bei Wärmebehandlung ir- reversibel verlängert, und aus mindestens einer Schrumpfkomponente B gebildet wird, welche sich bei Wärmebehandlung verkürzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A, FA, B, FB) durch Luftblasverwirbelung zu einem Differentialschrumpfgam (C, Cls C2, C3, C , C5, FAC, FBC) so miteinander verbunden werden, dass sie im fertigen Gewebe eine Anzahl ymjn > 98 + 0,7x Verwirbelungsknoten besitzen, und nach dem Verwirbeln als Webkette ungeschlichtet mit einem Schussfaden verwebt werden, so dass der Schußfaden (S) im fertigen Gewebe eine Fadenzahl (x) aufweist, und das so erhaltene Gewebe thermisch behandelt wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Längung der Effektkomponente (A, FA) und der Verkürzung der Schrumpfkomponente (B) durch eine möglichst große Längung der Effektkomponente erzielt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichent, dass verschiedene Differentialschrumpfgame (FAC, FBC) zur Musterung in wenigstens einem der sich kreuzenden Fadensysteme zusammengestellt werden.
12 . Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass den Differentialschrumpfgarnen (C3, C4, C5) Drehungen erteilt und in wenigstens eines der sich kreuzenden Fadensysteme wenigstens ein gedrehtes Differentialschrumpfgam (C3, C4, C5) eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gewebe nach dem Weben einer zweistufigen Wärmebehandlung zur Auslösung des Differentialschrumpfes im Garn (C) unterworfen wird.
14 . Verfahren nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe nach dem Weben durch Wasser mit einer Temperatur von wenigstens 60°C geleitet und anschließend einer Heißluft von mehr als 120°C ausgesetzt wird.
15. Verfahren nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe nach dem Weben durch Wasser mit einer Temperatur von etwa 90°C geleitet und anschließend einer Heißluft von etwa 180°C ausgesetzt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit Lauge nachbehandelt wird.
17 . Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gewebes aufgeraut wird.
EP02772367A 2001-10-12 2002-10-10 Gewebe und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1434902B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150207A DE10150207A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10150207 2001-10-12
DE10225049A DE10225049A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10225049 2002-06-06
PCT/EP2002/011340 WO2003033795A1 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Gewebe und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1434902A1 true EP1434902A1 (de) 2004-07-07
EP1434902B1 EP1434902B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=26010351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772367A Expired - Lifetime EP1434902B1 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Gewebe und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7309667B2 (de)
EP (1) EP1434902B1 (de)
CN (1) CN100540774C (de)
AT (1) ATE362005T1 (de)
DE (1) DE50210129D1 (de)
WO (1) WO2003033795A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301925A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
CN101967713B (zh) * 2010-09-13 2012-08-29 无锡华东创新材料研究院 遇热膨胀的阻燃面料及由其制得的防火隔热服装
JP5691800B2 (ja) * 2011-04-27 2015-04-01 トヨタ紡織株式会社 織物及びその製造方法並びに車両用シート
CN103590155B (zh) * 2013-11-07 2015-12-30 杭州永翔纺织有限公司 一种涡流纺麻灰环保纱的制备方法
CN104818566B (zh) * 2015-04-14 2017-09-26 歙县博升纺织有限公司 一种具有丝绒效果的面料及其制备方法
CN105568499B (zh) * 2016-01-27 2017-10-27 青岛新维纺织开发有限公司 一种面包式面料的制备方法
CN105844657B (zh) * 2016-04-26 2018-07-17 江南大学 基于二维经验模态分解的双通道织物疵点检测方法
CN107604510A (zh) * 2017-10-13 2018-01-19 江苏美恒纺织实业有限公司 一种透气且抗紫外线面料及其制造方法
CN107557960A (zh) * 2017-10-13 2018-01-09 江苏美恒纺织实业有限公司 一种透气排汗面料及其制造方法
CN107740217A (zh) * 2017-10-13 2018-02-27 江苏美恒纺织实业有限公司 一种多功能面料及其制造方法
CN107541845A (zh) * 2017-10-13 2018-01-05 江苏美恒纺织实业有限公司 一种面料及其制造方法
US11982027B2 (en) 2020-03-11 2024-05-14 Vikram Krishna DEVARAJ Terry fabric with non-uniform/differential pick density and method thereof
CN114438644A (zh) * 2022-02-23 2022-05-06 常州市东吴纺织品有限公司 一种特别松软厚的织物及其织造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117906A (en) 1961-06-20 1964-01-14 Du Pont Composite filament
US3965943A (en) * 1974-11-11 1976-06-29 Johnson & Johnson Narrow elastic fabric for use as waistband in articles of apparel
DE58901863D1 (de) 1988-04-06 1992-08-27 Schweizerische Viscose Verfahren zum verdichten von textilen flaechengebilden, flaechengebilde hergestellt nach dem verfahren und dessen anwendung.
US4965919A (en) * 1988-08-31 1990-10-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Potential bulky polyester associated bundles for woven or knitted fabric and process for production thereof
DE19506316A1 (de) 1995-02-23 1996-08-29 Hoechst Ag Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
ES2154710T3 (es) * 1994-12-16 2001-04-16 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Hilo hibrido y material textil deformable permanentemente encogible y encogido, fabricado a partir del mismo, su fabricacion y utilizacion.
US6074751A (en) * 1995-09-13 2000-06-13 Toray Industries, Inc. Composite textured yarn, a process for its production, woven or knitted fabrics made thereof, and an apparatus for producing it
JPH11181642A (ja) * 1997-12-11 1999-07-06 Toyobo Co Ltd ポリエステル系マルチフィラメント混繊糸と該混繊糸を使用した織編物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03033795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100540774C (zh) 2009-09-16
ATE362005T1 (de) 2007-06-15
US7309667B2 (en) 2007-12-18
CN1568383A (zh) 2005-01-19
WO2003033795A1 (de) 2003-04-24
US20050070188A1 (en) 2005-03-31
EP1434902B1 (de) 2007-05-09
DE50210129D1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE60025440T2 (de) Weichelastische Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69837401T2 (de) Futterstoff und verfahren zur herstellung
CH574768A (de)
DE69208577T2 (de) Gekräuseltes Verbundgarn und Gewebe
DE69824184T2 (de) Polgewebe
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE3915945B4 (de) Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3035862C2 (de) Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
WO2002007550A1 (de) Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung
EP0206098A2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
EP0477525B1 (de) Temporär unelastische Kombinations-Stickgarne, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4000740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
DE3851704T2 (de) Ultraweiches flaches multifilamentgarn und dessen herstellungsverfahren.
DE3205188A1 (de) Falschdrahttextuiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE10225049A1 (de) Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10150207A1 (de) Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3149137A1 (de) &#34;textiles flaechengebilde mit faseroptik&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210129

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501