DE424095C - Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen - Google Patents
Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellenInfo
- Publication number
- DE424095C DE424095C DEI23967D DEI0023967D DE424095C DE 424095 C DE424095 C DE 424095C DE I23967 D DEI23967 D DE I23967D DE I0023967 D DEI0023967 D DE I0023967D DE 424095 C DE424095 C DE 424095C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- drum
- mass
- sieve
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/12—Insulating conductors or cables by applying loose fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Umhüllung von Drähten
mit einem Breibelag, welcher am Kern lediglich durch eine innige Vermischung der Fasern
haftet, ohne Verwendung irgendwelcher klebriger Substanzen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß breiige
Masse auf ein siebartiges Organ aufgelegt.
ίο Feuchtigkeit aus der aufgelegten Masse entfernt
und daß diese Masse dann von dem siebartigen Organ losgelöst wird. Die breiige Masse wird sowohl auf den Draht als auf das
siebartige Organ aufgelegt und, nachdem die Masse von dem siebartigen Organ losgelöst
ist, wird dieselbe um den Draht herumgeformt, um einen gleichmäßigen Belag für denselben
zu bilden.
Das Verfahren wird mit Vorteil für die Isolation elektrischer Leiter angewendet, ist ao
jedoch auf diesen Verwendttngszweck keineswegs beschränkt. Wird das Verfahren für die
Isolation elektrischer Leiter verwendet, so kann man eine aus Manilahanf, Holz, Lumpen,
Baumwolle, Spartgras, Jute, Hanf und Asbest bestehende breiige Alasse als Belagmatenial
: verwenden; es können jedoch auch andere Stoffe als die eben genannten Verwendung
finden.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung
gemäß der Erfindung zur Umhüllung eines Drahtes oder einer Litze mit breiiger Masse
veranschaulicht.
Das Wort »breiige Masse« (»Pulp«), wie es in der nachstehenden Beschreibung und in
den Ansprüchen verwendet wird, ist so zu verstehen, daß dasselbe irgendeine zusammenhängende
faserige Masse betrifft, sei es, daß dieselbe in einer Flüssigkeit, in feuchtem oder
xo in wesentlich trockenem Zustande sich befindet.
Auf der Zeichnung zeigt: Abb. ι eine Seitenansicht einer Vorrichtung
zur Ausführung des Verfahrens, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Apparat gemäß Abb. i, wobei zum Zweck der besseren
Übersicht Teile fortgelassen sind,
Abb. 3 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt einer derartigen Vorrichtung, welche
das Verfahren erkennen läßt, gemäß dem die breiige Masse auf das drehbare, siebartige Organ
und auf den Draht aufgelegt wird,
Abb. 4 einen teilweisen Längsschnitt des drehbaren Organs und der dazugehörigen
Lagerung,
Abb. 5 und 6 Ansichten im vergrößerten
Maßstabe, welche die Form des Breibelags auf dem Draht erkennen lassen, wenn er von
der Trommel bzw. von den Druckrollen abgegeben wird,
Abb. 7 und 8 Ansichten im vergrößerten
Maßstabe, welche die Form des Breibelags auf dem Draht während des Formprozesses
bzw. nach Beendigung desselben erkennen lassen,
Abb. 9 eine teilweise Seitenansicht, welche eine abgeänderte Ausführungsform des drehbaren,
siebartigen Organs zeigt.
Die einzelnen Verfahrensabschnitte lassen sich aus nachstehender Beschreibung der Vorrichtung,
welche zur Anwendung des Verfahrens dient, erkennen.
Der mit dem Belag zu versehende Draht wird von einer Lieferrolle 10 über eine Leitrolle
11 geführt und hierauf um eine Trommel 12 herum, die teilweise in eine innerhalb
eines halbkreisförmigen Behälters 13 befindliche breiige Masse eingetaucht ist. Ein Ende
der Trommel ist vorzugsweise offen, während das andere Ende durch eine aus Metallblech
bestehende Scheibe 14 abgeschlossen ist. Die Trommel wird um eine feste, rohrförmige
Achse 18 vermittels einer Riemenscheibe 19 gedreht, die mittels einer Druckschraube 20
oder auf andere Weise an einem Traeorgan 21 befestigt ist, das mittels einer Anzahl von
Annen 22 einen Peripherieteil 2,1 trägt Am Teil 23 sind an den entgegengesetzten Seiten
der Trommel Teile 24, 25 gebildet, welche sich nach dem Mittelpunkt der Trommel erstrecken
und zwischen sich eine öffnung 16 lassen, welche durch einen Streifen feinen
S Drahtgewebes oder irgendein anderes geeignetes, siebartiges Material 17 bedeckt ist. An
einem rechts gelegenen Peripherieteil 54, welcher dem Teil 23 entspricht, und den
Teil 54 durchgreifend, am Organ 25, sind eine Anzahl von radialen Armen 26 befestigt, die
den Armen 22 entsprechen und die in einem Lagerring 27 endigen, der auf der rohrförmigea
Achse 18 siich dreht.
Das linksseitige Ende des Behälters ist an der Eintrittsstelle der rohrfömigen Achse mittels
einer Stopfbüchse abgeschlossen, welche einen Dichtungsring 28 umfaßt, der mittels
einer mit Gewinde versehenen Mutter 29 festgehalten wird, wobei diese Mutter in die mit
Gewinde versehene Verlängerung 30 des Behälters eingreift. Das rechtsseitige Ende der
Trommel ist, wie erwähnt, offen, und in der rechten Seite des Behälters ist eine Öffnung
angeordnet, welche einem Teil der Trommelöffnung entspricht. An der Kante desjenigen
Endes des Behälters, das mit dem beweglichen Peripherieteil 23 der Trommel in Berührung
ist, ist eine aus Segeltuch oder ähnlichem Material bestehende Abdichtung 32 befestigt, die
unter einem rechten Winkel abgebogen ist und mit der Peripherie des Teiles 54 in drehbarem
Eingriff steht. Ein Band 34, welches am go oberen Teil der Vorrichtung z. B. durch einen
Bolzen und durch eine Kiemmutter 35 zusammengeklammert ist, hält die Abdichtung 32
im Eingriff mit dem Teil 54, wenn sich die Trommel dreht, und verhindert so, daß Flüssigkeit
aus dem Hauptbehälter 13 in einen N eberibehälter 38 fließt, welcher am rechten
Ende der Trommel befestigt ist. Ein Ring 39, welcher an der rohrförmigen Achse 18 befestigt
ist, bestimmt die Lage des Lagerrings 27 auf der Achse. Die Achse 18 ist in
irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise vermittels der Träger 40 und 41, von einem
Gestell 42, das auch sämtliche anderen Teile der Vorrichtung aufnimmt, unterstützt.
Durch die hohle Achse 18 hindurch erstrecken
sich Leitungen 44 und 45, welche unter rechten Winkeln abgebogen sind, und die durch in der Achse angeordnete Buchsen
hindurchgehen und in offenen Kammern oder no Abteilen 47 bzw. 48 endigen. Der Peripherieteil
23 der Trommel bleibt bei der Drehung mit den Kanten der Wände dieser Kammern oder Abteile in Berührung, und wenn die
Trommel sich dreht, gelangen die Öffnungen n5
in den Böden der Abteile, die in der Trommel durch die radial angeordneten Wände 49 gebildet
sind und die mit den Organen 24 und 25 zusammen arbeiten, nacheinander mit den offenen Enden der A.bteile 47 und 48
durch die öffnungen 50 in den Trommelabteilen in Eingriff. Die Abteile 47 und 48 wer-
den von der feststehenden Achse 18 mit Hilfe
eines Rahmens 51 unterstützt.
Von rechts erstreckt sich in den Behälter 38, welcher an der rechten Seite des Behälters 13
befestigt ist, eine Leitung 52, welche in einem einstellbaren Einlaßrohr 53 endigt. Das
Rohr 53 kann um die Leitung- 52 gedreht werden, um die Höhe der Flüssigkeit innerhalb
der Trommel 12 und des Behälters 38 auf dem durch die punktierte Linie A angegebenen
Niveau zu halten. Die die breiige Masse enthalte de Flüssigkeit außerhalb der Trommel
12 und innerhalb des Behälters 13 wird auf
einem Niveau gehalten, das durch die gestrichelte Linie B angedeutet ist. Diese
Niveaus werden durch die Wirkung der Leitung 52 und deren einstellbaren Einlaß 53 aufrechterhalten
sowie durch den Zufluß zusätzlicher Breiflüssigkeit durch eine Röhre 54', die
mit einem (nicht dargestellten) Lieferbehälter verbunden ist, und ferner durch eine einstellbare
Ausflußröhre 55. Ein fortlaufender Umlauf des Breigemisches wird dadurch erhalten,
daß das Breigemisch von der Röhre 54' in das linksseitige Ende des Behälters 13 geleitet
wird und dann aus dem Behälter heraus durch eine Röhre 55 in ei. en (nicht dargestellten)
Aufnahmebehälter, aus welchem es in einen (nicht dargestellten) Behälter gepumpt wird,
welcher mit dem Zuflußrohr 54' verbunden ist. Wenn die Trommel 12 im Behälter sich dreht,
gelangt infolge des Niveauunterschiedes der Flüssigkeit in dem Behälter und in der Trommel
sowie in dem damit verbundenen Behälter 38 die Flüssigkeit durch das feine Drahtgewebe
17 in die Trommel, wobei die breiige Masse auf der Oberfläche dieses Drahtgewebes
abgelagert wird." Durch Einstellung der Höhe des Rohres 55 sowie durch Einstellung der
Lage des Rohres 53 kann der Niveauunterschied von A und B bzw. der wirksame Teil
der Zuführungsmenge nach Wunsch geändert werden.
Die Leitrolle 11 ist in bezug auf die Peripherie
der Trommel 12 so angeordnet, daß der Draht außer Berührung mit demjenigen Abschnitt
des siebartigen Teiles der Trommel bleibt, der nahe der Oberfläche der Flüssigkeit
im Behälter ist, wobei breiige Masse auf dem genannten Abschnitt des siebartigen Streifens
17 abgelagert wird, bevor der Draht oder die Litze damit in Berührung gebracht wird.
Der erste Breibelag auf dem siebartigen Teil ist durch den Buchstaben C (Abb. 3) bezeichnet.
Dieser erste Breibelag C ist besonders stark, weil das Sieb noch vollkommen frei, also
in keiner Weise verstopft ist und demzufolge der Abfluß des breiigen Materials aus dem
Behälter in die Trommel besonders stark ist. Wenn die Trommel sich im Behälter dreht,
wird ein zusätzlicher Betrag an breiigem Material auf den Draht und auch auf den siebartigen
Teil der Trommel aufgelegt, wodurch ein dicker Belag, durch den Buchstaben D
(Abb. 3) angedeutet, gebildet wird. Die Trommel 12 wird in der Pfeilrichtung gedreht.
Die auf dem siebartigen Organ 17 befindliche Breimasse wird beim Heraustreten des Organs
aus dem Flüssigkeitsniveau einer Saugwirkung unterworfen, welche von irgendeiner
Quelle aus durch die Leitung 44 auf die Kammer 47 ausgeübt wird. Sobald nun der Draht
und das auf ihn aufgelegte Material vor die Kammer 47 gelangen, wird Feuchtigkeit aus
der Breimasse mit Hilfe der Saugvorrichtung ausgetrieben. Das Saugrohr ist in der Zeichnung
zwar nur in Verwendung miit einer oder möglicherweise zwei Trommelabteilen gezeigt;
jedoch kann die Kammer 47 derartige Abmessungen erhalte1, daß eine größere Anzahl
von Trommelabteilen bestrichen wird. Nachdem ein beträchtlicher Teil von Feuchtigkeit
aus der Breimasse entfernt worden ist, gelangt die Trommel vor die Kammer 48, die
der Einwirkung eines Druckes ausgesetzt wird. Dieser Druck kann beispielsweise durch verdichtete
Luft bewirkt werden, die von einer geeigneten Quelle durch die Leitung 45 geliefert
wird und gegen die untere Seite der am siebartigen Streifen 17 auf der Trommel 12
haftenden Breimasse gerichtet ist. Dieser Druck hat das Bestreben, die breiige Masse
vom siebartigen Teil loszulösen, und wenn der Draht und die damit verbundene Breimasse
die Trommel verlassen, nehmen sie eine Form an, wie sie im wesentlichen in Abb. 5 dargestellt
ist. Der Draht und der darauf befindliche Breibelag gelangen hierauf durch ein Paar von Druckrollen 56 und 57, welch letztere
von einem Riemen 58 angetrieben wird. iou
Die Rollen 56 und 57 werden von einer Konsole 59 getragen, die an einem Gestell 60 befestigt
ist, das seinerseits von einem Rahmen 42 getragen wird. Die Rollen 56 und 57 werden durch irgendein Spannmittel zusammengepreßt,
welches einstellbar eingerichtet ist, um auf den Draht und den Breibelag, während
sie zwischen den Rollen hindurchgehen, den richtigen Druck auszuüben. Dieser Verfahrensabschnitt
dient dazu, die breiige Masse flachzudrücken und dieselbe am Draht in dem Maße zu befestigen, daß dieser und die breiige
Masse beim Heraustreten aus den Rollen die in Abb. 6 gezeigte Form aufweisen. Aus
den Druckrollen wird der Draht mit seinem bandförmigen Breibelag in einen Former gezogen,
welcher mit 61 bezeichnet ist, u d durch welchen die hervorspringenden Kanten
des Bandes um den Draht und umeinandergewickelt werden. Die Form des Belages nach
der Einwirkung des Formers ist aus den Abb. 7 und 8 ersichtlich. Der Former bewirkt
ein gründliches Abmischen der Breifasern
und formt den Belag so, daß er den Draht umgibt und sich der Form desselben anpaßt.
Durch diesenVerfahrensabschnitt wird der Belag in eine so gleichmäßige Masse geformt,
daß beim Durchschneiden des Drahtes und Belages der letztere nicht abgerieben wird
und sich nicht leicht vom Draht loslöst.
Bezüglich des Formes 61 wird auf das Patent 410872 verwiesen. Die Ausbildung des
Formers ist aus 'dieser Patentschrift zu entnehmen.
Der Former besteht im wesentlichen aus zwei Platten 62 und 63, durch welche die her-
*5 vorspringenden Seiten des Breibandes umeinander und um den Draht herum in ähnlicher
Weise gewickelt werden, als wenn der Draht und das Breiband auf einer Tischplatte mit der
flachen Hand gerollt wurden. Der Draht mit dem darauf geformten Belag
wird vom Former weggezogen und der Einwirkung einer Vorrichtung zum gründlichen Austrocknen unterworfen. Die Mittel
zur Ausführung dieses Verfahrensabschnittes bestehen aus einem Paar breiter, hohler Trommeln
64 und 65 mit Innenheizung, die eine Anzahl von Rillen 66 (Abb. 2) besitzen, welche den Draht aufnehmen, wobei (nicht
dargestellte) Führungen vorgesehen sind, um .den Draht zuerst über eine der Trommeln und
dann über die andere Trommel zu leiten, bis derselbe sämtliche Rillen auf beiden Trommeln
durchlaufen hat, worauf er auf einer Aufnahmetrommel 67 aufgehaspelt wird. Die Trommeln 64, 65 und 67 sind in Lagern, die
durch senkrecht stehende vom Gestell 42 getragene Ständer getragen werden, drehbar ge- l
lagert. Die Trommel 64 wird von einem Riemen 68 getrieben, der mit einer Kraftquelle
verbunden ist und auch die Trommel 67 durch Vermittlung eines Riemens 69 antreibt.
Soll die Maschine, wie oben beschrieben, j zur Herstellung eines Faserblattes, z. B. bei ;
der Fabrikation von Papier, verwendet wer- j den, so können die Lieferrolle 10, die Leitrolle
11 und der von derselben getragene j Draht, ferner die Vorrichtung, um die breiige
Masse an den Draht anzudrücken und den Breibelag um den Draht herum zu formen, und schließlich die Vorrichtung, um den mit
Belag versehenen Draht zu trocknen, fortgelassen werden. Der siebartige Streifen 17
der Trommel 12 bestimmt die Breite des Blattes, das hergestellt werden soll, und kann eine
beliebige Breite besitzen. In diesem Falle hat, nachdem ein beträchtlicher Teil der Feuchtigkeit
durch die von der Kammer 47 aus zur Wirkung gelangende Saugvorrichtung aus dem Blatt entfernt worden ist, der von der Kammer
48 aus bewirkte Druck das Bestreben, den Brei von dem siebartigen Organ 17 loszulösen,
so daß derselbe abgehoben werden kann und über die üblichen Trocken- und Druckwalzen,
wie sie bei der Herstellung von Blättern oder Streifen aus Papier üblicherweise verwendet
werden, gelangen können.
In Abb. 9 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Trommel 12 und der damit verbundenen
Vorrichtung gezeigt, wobei die Saugwirkung, durch welche die Flüssigkeit durch das siebartige Organ 17 gezogen wird, durch
eine zusätzliche Saugvorrichtung ergänzt werden kann, die durch eine Leitung 70 wirkt,
welche durch die hohle Achse 18 hindurchgeht und unter rechtem Winkel hierzu in eine
Kammer 71 führt, die unterhalb des Niveaus der Flüssigkeit außerhalb der Trommel gelegen
ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Niederschlag von Brei auf das siebartige Organ
17 in größeren Mengen zu bewirken, und in manchen Fällen wird es wünschenswert
sein, die Kammer 71 zu verlängern, um eine Mehrzahl von Trommelkammern zu bestreichen
statt nur eine einzige Kammer, wie in der Zeichnung dargestellt.
Obgleich oben erwähnt wurde, daß das Wesen der Erfindung vor allem darin bestehe,
einen Breibelag auf einen Draht ohne Verwendung irgendeiner klebrigen Substanz aufzubringen,
so sei darauf hingewiesen, daß das go Verfahren auch dann angewendet werden
kann, wenn es sich um ein Breigemisch handelt, das einen klebrigen Stoff enthält, oder
der Brei kann auf einen Draht aufgebracht · werden, welcher vorher mit einem klebrigen
Stoff behandelt worden ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren, um einen Draht, insbesondere für elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhüllen, welche verfilzt und um den Draht herumgeformt wird zum Zwecke, einen homogenen, auf dem Draht haftenden Belag herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst breiiges Material auf eine siebartige Vorrichtung aufgebracht und der zu umhüllende Draht auf diese Masse aufgelegt, worauf der Draht mit weiterer Masse bedeckt wird, n0 welche auf den Draht und auf die zuerst aufgebrachte Masse aufgelegt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI23967D DE424095C (de) | 1923-08-22 | 1923-08-22 | Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI23967D DE424095C (de) | 1923-08-22 | 1923-08-22 | Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE424095C true DE424095C (de) | 1926-01-18 |
Family
ID=7186381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI23967D Expired DE424095C (de) | 1923-08-22 | 1923-08-22 | Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE424095C (de) |
-
1923
- 1923-08-22 DE DEI23967D patent/DE424095C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941774C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kunststoffgebundenen Aktivkohleschicht für dünne Gasdiffusionselektroden | |
DE1039827B (de) | Rakel zur Herstellung von Streichpapier od. dgl. | |
DE2733355A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern | |
DE3937421C1 (de) | ||
DE424095C (de) | Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen | |
DE646957C (de) | Verfahren zur Herstellung von weichem, zaehem und saugfaehigem Papier | |
DE638406C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier | |
AT99566B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe. | |
AT99567B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Fasermaterial überzogenen Kernes. | |
DE596223C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses | |
DE414533C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern bedeckten Draehten jeglicher Art, insbesondere fuer elektrische Zwecke | |
DE410872C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Fasern bedeckten Draehten, insbesondere fuer elektrische Leitungen | |
DE543765C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Filmen aus Celluloseloesungen | |
DE1753693B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder | |
DE521765C (de) | Verfahren zur Herstellung biegsamer, durchsichtiger Folien | |
AT99569B (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Kernüberzügen aus Faserstoff. | |
DE719703C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Torffasern | |
DE587012C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fett- und wasserdichten Papiers | |
DE489839C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse | |
DE89591C (de) | ||
AT128273B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Übergangsformen bei Wickelstellen von Hochspannungskabeln. | |
DE392334C (de) | Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen | |
DE138242C (de) | ||
DE639546C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen scharfkantiger Kautschukfaeden mit mindestens zwei spitzwinkligen Ecken | |
DE828110C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummikabeln und aehnlichen Erzeugnissen |