AT99566B - Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe.

Info

Publication number
AT99566B
AT99566B AT99566DA AT99566B AT 99566 B AT99566 B AT 99566B AT 99566D A AT99566D A AT 99566DA AT 99566 B AT99566 B AT 99566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
pulp
drum
coating
drums
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT99566B publication Critical patent/AT99566B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen von Kernen und ermöglicht es,   Pülpematerial   oder Stoffbrei auf ein die Feuchtigkeit entziehendes Organ, beispielsweise auf einem porösen oder siebförmigen Teil abzusetzen, die Pülpe sodann von letzterem abzunehmen und auf den Kern aufzutragen. 



   Eine diesem Zweck dienende vorteilhafte Anordnung besteht darin, ein Band aus Pülpematerial vom porösen Teil auf einen Träger, beispielsweise auf ein Band aus Filz oder anderem geeigneten Material und sodann vom Träger auf den zu überziehenden Kern aufzutragen. Das Material wird sodann um den Kern geformt, um einen homogenen Überzug für den Kern zu bilden. 



   Das vorliegende Verfahren kann mit Vorteil zum Isolieren elektrischer Leiter benützt werden^, doch ist die Erfindung nicht auf diese eine Verwendungsart   beschränkt.   Wird das Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter benützt, so   kann Manilla-, Holz,   Lumpen-,   Baumwoll-,   Esparto-,   Jute-,   Hanf-und Asbestpülpa als Überzugsmaterial benutzt werden doch können auch andere geeignete Materialien verwendet werden, da sich die Erfindung allgemein auf das Überziehen irgend eines Kernes mit irgend einer Pülpe bezieht. 



   In der Zeichnung ist ein Apparat veranschaulicht der zur Durchführung dieses Verfahrens dient und hier speziell zum Überziehen eines Kernes in Form eines Stranges dient jedoch kann der Apparat auch so gebaut sein dass er zum Überziehen von Kernen anderer Form dient. 



   Das   Wort Pulpe"wird   hier für irgend eine Masse aus zusammenhangenden Fasern gebraucht, die entweder in einer Flüssigkeit suspendiert oder feucht ist. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine vorteilhafte Ausführung des zur Durchführung des Verfahrens dienenden Apparates. Die Fig. 2 und 3 zeigen Teile des Apparates in grösserem Massstabe in der Draufsicht. Fig. 4 zeigt einen Teil der Fig. 3 vergrössert in Oberansicht. Fig. 5 zeigt im Querschnitt die Form der Pülpe nachdem sie durch die Träger auf den Kern aufgetragen wurde. Die Fig. 6,7 und 8 zeigen in der Reihenfolge die Form des   Püpenüberzuges   nach dem Austritt aus den Quetschwalzen während des Formens und nach Beendigung desselben. 



   Der Rahmen 10 der Vorrichtung trägt alle Teile des Apparates. Auf dem Rahmen 10 sind zwei Tröge 11 und 12 befestigt, in welchen eine Mischung aus Pulpe und Flüssigkeit   zweckmässig   Wasser, enthalten ist. Der Trog 12 ist aus nachstehendem Grunde tiefer angebracht als der Trog 11. In den Trögen 11 und 12 sind zugehörige Trommeln   13   und 14 drehbar gelagert. Jede derselben besteht aus vollen, d. h. nicht durchbrochenen Stirnwänden 15 und einem mit grossen Öffnungen 16 (Fig. 4) versehenen Umfangs-   teil. M   der von einem feinmaschigen Drahtsieb   17 überdeckt   ist. Jede der Trommel ist mit einer Mittel-   achse. M   versehen die in geeigneten, am Rahmen 10 angebrachten Lagern 19 drehbar montiert ist. 



   Die Trommeln. M und 14 werden von einer nicht dargestellten Kraftquelle aus mittels Riemen, Seile od. dgl. in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen gedreht und bei Drehung dieser Trommeln in ihren Trögen wird Pülpenmaterial auf das Drahtsieb 17 abgesetzt. Dieses Absetzen wird dadurch erzielt dass die   Pülpemischung   innerhalb der Trommeln tiefer gehalten wird als in den Trögen wie dies durch die Linien   A   und B angedeutet ist. Dieser Niveauunterschied wird durch Syphonrohre 20 und 21 aufreehterhalten deren Mündung in die Pülpemischung taucht und deren Abfluss durch die Rohrwellen   18   erfolgt.

   In den Trögen 11 und 12 wird eine beständige Zirkulation dadurch aufrechterhalten dass die   Pulpemischung   aus geeigneten nicht dargestellten Behältern durch Rohre 22 und 23 in die Tröge 11 und 12 und aus diesen durch Rohre   24   und 25 in geeignete, nicht dargestellte Behälter geleitet wird, aus welchen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das   Pillpegemisch   wieder in die   Zuluhrbehälter     zurückgepumpt   wird.

   Zufolge des   Hohenunterschiedes   zwischen den Flüssigkeitsspiegeln innerhalb der Trommeln und Behälter dringt die Flüssigkeit aus den Behältern durch die feinen Maschen des an jeder Trommel angebrachten Siebes 17 und durch die Öffnungen 16 dieser Trommel in das Innere derselben wodurch sich die Pülpe an der   Aussenfläche   des Drahtsiebes anhäuft. 



   Der Trommel   M ist   ein endloses vorteilhaft aus Filz hergestelltes Band 26 zugeteilt das auf Rollen 27 und   28 läuft   die in am Rahmen M angebrachten Paaren von Ständern 29 und 30 gelagert sind. Der Filz 26 ist unmittelbar oberhalb der Trommel 13 angeordnet und etwas breiter als das von der Trommel getragene 
 EMI2.1 
 angedrückt. Diese Walze 31 wird durch ein geeignetes Mittel 32 gegen die Trommel gedrückt um den Filz zwischen sich und dem feinen Drahtsieb 17 zu pressen. Dieses Mittel 32 ist vorteilhaft stellbar um den richtigen Druck auf den Filz zu erzielen. Die Walze 31 wird mit der Druckvorrichtung 32 durch zwei auf dem Rahmen 10 montierte Ständer 33 getragen. 



   Der Trommel 14 ist ein vorteilhaft aus Filz hergestelltes Band   34   zugeteilt das dem Band 26 ähnlich ist ; das Band 34 läuft auf Rollen 35 und.   36   die in auf dem Rahmen 10 montierten Paaren von   Ständern   37 und 38 gelagert sind. Das Band 34 ist unmittelbar oberhalb des von der Trommel 14 getragenen feinen Drahtsiebes angeordnet und ebenfalls etwas breiter als das Drahtsieb wie Fig. 4 zeigt. Das Band.   34   wird gegen das feine Drahtsieb 17 der Trommel 14 mittels einer Rolle 39 angedrückt die durch eine geeignete Druckvorrichtung 40 gegen die Trommel   gedrückt   wird. Diese Druckvorrichtung 40 kann stellbar sein um den erforderlichen Druck zum Pressen des Bandes zwischen der Rolle.   39   und dem Drahtsieb 17 der Trommel 14 zu erzielen.

   Die Rolle 39 mit der Druckvorrichtung 40 ist an zwei Tragschienen 41 montiert die mit den Ständern 37 und 38 verbunden sind. 



   Die beiden Bänder 26 und 34 werden in der Richtung der Pfeile durch Riemen od. dgl. von irgend einer Kraftquelle aus angetrieben. In dem Masse als sich die   Bänder fortbewegen, werden   sie gegen das Drahtsieb 17 der Trommeln   13   und 14 in oben   angegebener Weise gedrückt,   und, da das Drahtsieb Pülpematerial trägt, das durch die Drehung der Trommeln in ihren Behältern auf den Trommeln abgesetzt wurde, so wird dasselbe in einer jedem Fachmann bekannten Art auf die Bänder 26   und 34 übertragen.   Nebst dem Übertragen der Pülpe auf die Bänder, wird der grösste Teil   der., freien Flüssigkeit" in   der   Pülpemischung   ausgepresst u. zw. teilweise durch die   FilzbÅa.

   nder   und teilweise durch die Siebe 17 der   Trommeln 13 und 14. Das Pülpematerial das an den Filz, bändern 26 und 34 in Form eines schmalen Streifens oder Bandes anhaftet, wird durch die Fuze nach rechts in Fig. 1 geführt.   



   Der zu überziehende Kern geht von einer   Zufuhrtrommel   42 zwischen die Filze 26 und   M   hindurch, wobei der Kern zwischen den Pülpebändern auf den Filzen liegt, wie bei C in Fig. 4 ersichtlich. 
 EMI2.2 
 und 34 zu beiden, diametral entgegengesetzten Seiten des Kernes   zusammenzuquetschen,   sobald die Filze mit dem Kern durch das Rollenpaar geht. Diese Rollen dienen dazu, die   Pülpebänder   auf den Filzen 26 und M zusammenzupressen, so dass sie sich in einigem Masse miteinander verfilzen, wodurch der aus dem Rollenpaar 28 und 36 austretende Kern die Pülpebänder in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise trägt.

   Der die Pülpebänder tragende Kern geht dann durch Druckrollen 44 und 45 hindurch, die in und zwischen zwei Armen 46 gelagert sind, welche an zwei vom Rahmen 10 gehaltenen Ständern 47 befestigt sind. Die Rollen 44 und 45 werden durch einen Riemen od. dgl. von einer Kraftquelle aus angetrieben und dienen vorteilhaft dazu, den Kern von der Lieferungstrommel 42 zwischen den Filzbändern 26 und 34 und die Rollen selbst hindurch zu ziehen. Die Rollen 44 und 45 können aus irgend einem geeigneten Material hergestellt werden, vorteilhaft ist die Rolle 45 aus Kautschuk und die Rolle 44 aus einer mit Filz 48, Fig. 2, überzogenen Scheibe oder Trommel hergestellt. Die Rollen 44 und 45 entfernen den grösseren Teil der Flüssigkeit aus den Pülpebändern und formen dieselben zu einem einzigen dünnen Band, das sich seitlich zu beiden Seiten des Kernes erstreckt, wie Fig. 6 zeigt.

   Diese   Press-oder Quetschoperation   bezweckt auch ein inniges Verfilzen der Pülpefasern, eine Erhöhung der Zugfestigkeit des Überzuges und ein Sichern desselben an dem Kern. 



   Von den Druckrollen wird der Kern mit dem   Pülpeüberzug   durch einen   Formapparat ! j0   gezogen, der die vorstehenden Ränder des Pülpebandes um den Kern und übereinander faltet. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Überzug bei der ersten Einwirkung, d. h. zu Beginn der Falteoperation und am Ende derselben. Die Formvorrichtung bewirkt ein gründliches Ineinandermengen der   Pülpefasern   und formt den Überzug derart, dass er den Kern, sich der Form desselben anpassend umgibt und eine so homogene Masse bildet, dass beim Zerschneiden des Kernes   und Überzuges   letzterer sich nicht ausfasert oder ausfranst und nicht leicht vom Kern gelöst werden kann. 



   Der Formapparat 50 besteht im Wesentlichen aus zwei Platten, die um den Kern rotieren und das Pülpeband um den letzteren so herumfalten, wie wenn der Kern und die Pülpe auf einer Tischplatte mit der Hand gerollt (gewalkt) worden wäre. Der dargestellte Formapparat 50 ist aus dem Patent 98921 in seinen Einzelheiten zu entnehmen. 



   Der Kern mit dem geformten Überzug wird aus dem Formapparat gezogen und einem Mechanismus zugeführt, der den Überzug gehörig trocknet. Zu diesem Zwecke sind in vorliegendem Falle zwei breite 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 fläche besitzen, die den überzogenen Kern aufnehmen, wobei Führungen vorgesehen sind, die den Kern zuerst über die eine und dann über die andere Trommel führen, bis er alle Rillen beider Trommeln durchlaufen hat, worauf er auf eine Aufnahmstrommel 55 aufgewickelt wird. Die Trommeln 52 und   53   sind in geeigneten Ständern des Rahmens 10 drehbar gelagert. Diese Trommeln 52,   53   und die Aufnahmstrommel 55 werden durch Riemen od. dgl. von einer Kraftquelle aus angetrieben. Obgleich die Erfindung hauptsächlich dort angewendet wird, wo z.

   B. nach dem oben genannten Patent ein Überzug aus Pülpe auf einen Kern ohne Benutzung eines Klebstoffes aufgetragen wird, kann die beschriebene Maschine 
 EMI3.2 
 Kern aufgetragen werden, der vorher mit einem Klebmittel behandelt wurde. Auch kann die Maschine so eingerichtet sein, dass mehrere Kerne gleichzeitig behandelt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe, dadurch gekennzeichnet, dass Pülpematerial auf einen Feuchtigkeit entziehenden, beispielsweise einen porösen oder siebförmigen Teil aufgetragen, von dem letzteren dieses Material abgenommen und auf den Kern übertragen oder abgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgesetzte Pülpematerial um den Kern geformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Pülpematerial, nachdem es auf den Kern aufgetragen ist, im Wesentlichen alle Feuchtigkeit ausgeschieden wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Hilfsteil ein Band aus Pülpematerial abgesetzt, dieses Band vom Hilfsteil abgenommen, dieses Band mit dem Kern in Berührung gebracht und sodann um den Kern gefaltet wird. EMI3.3
AT99566D 1923-08-22 1923-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe. AT99566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99566T 1923-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99566B true AT99566B (de) 1925-04-10

Family

ID=3618724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99566D AT99566B (de) 1923-08-22 1923-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
AT99566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe.
AT99567B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Fasermaterial überzogenen Kernes.
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE414533C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern bedeckten Draehten jeglicher Art, insbesondere fuer elektrische Zwecke
DE3423942C2 (de)
AT99569B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Kernüberzügen aus Faserstoff.
DE410872C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern bedeckten Draehten, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE424095C (de) Verfahren, um einen Draht, insbesondere fuer elektrische Leitungen, mit breiiger Masse zu umhuellen
AT104910B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Luft und Wasser aus Papierbrei.
DE605298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE582721C (de) Verfahren zur Trocknung von Baendern
DE681768C (de) Verfahren zur Herstellung von fuellstoffhaltigem Papier, insbesondere Druck- oder Kunstdruckpapier
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff
AT248609B (de) Maschine zur Herstellung von zylindrischen Wattekörpern
AT105947B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff umkleideten Kernen.
DE612033C (de) Presswalze
DE837714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln
DE477608C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementrohren aus auf der Pappmaschine hergestellten Platten
AT159851B (de) Dreiwalzen-Saugpresse für Papiermaschinen.
AT113408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE424140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben u. dgl. mittels vorgedruckten Bandes
DE1546321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE544641C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Schichten, die aus waesserigen Kautschukdispersionenoder aehnlichen koagulierbaren Stoffen erhalten werden