DE596223C - Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses

Info

Publication number
DE596223C
DE596223C DEC45422D DEC0045422D DE596223C DE 596223 C DE596223 C DE 596223C DE C45422 D DEC45422 D DE C45422D DE C0045422 D DEC0045422 D DE C0045422D DE 596223 C DE596223 C DE 596223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wadding
paper
drying chamber
wadding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELLUFOAM CORP
Original Assignee
CELLUFOAM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELLUFOAM CORP filed Critical CELLUFOAM CORP
Priority to DEC45422D priority Critical patent/DE596223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596223C publication Critical patent/DE596223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteähnlichen Erzeugni gis, Die Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteähnlichen Erzeugnisses auf Papiermaschinen ist bekannt. Man hat nach den bekannten Verfahren das faserige Gefüge im losen, ungepreßten Zustand entwässert, indem man es an warmer Luft trocknete, oder man hat das Verfahren durchgeführt, indem man bei Unterdruck die Trocknung vornahm, und hat selbst zu diesem Zweck cias Sieb der Papiermaschine in einer geschlossenen Kammer aufgestellt, um den Zutritt der Luft möglichst zu vermeiden. Auch bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird die Entwässerung ohne Anwendung von Druck vorgenommen. Sie zeichnet sich jedoch gegenüber den älteren Verfahren dadurch aus, daß die sich bildende Watteschicht unmittelbar nach dem Auflauf des Faserstoffes auf das Maschinensieb einer derartig kurz, aber starkbemessenen Saugwirkung ausgesetzt wird, daß sich der äußere Teil der Watteschicht zu einer papierähnlichen Haut verdichtet, während der übrige Teil der Watteschicht aber unbeeinflußt bleibt. Der Vorteil dieser Verdichtung des Wattegefüges im äußeren Teil gleich bei der Herstellung der Watte ist der, daß eine derartige Watte durch die papierähnliche Haut stärker zusammengehalten wird, so daß sie entweder rascher durch die Maschine befördert werden kann als in gewöhnlicher Weise hergestellte Watte oder aber einer weniger vorsichtigen Weiterbehandlung, ausgesetzt werden kann. Es ist zwar bereits bekannt, bei der Herstellung von Papier, das z. B. handgeschöpftem gleichen soll, unmittelbar nach Auflauf des Stoffes auf das Sieb der Papiermaschine den größten Teil des Wassers aus dem Faserstoff abzusaugen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteähnlichen Erzeugnisses und nicht um eine derartig kurz, aber stark bemessene Saugung, daß sich nur im äußeren Teil des Fasergefüges eine papierähnliche Haut bilden könnte.
  • Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus"daß .die Watteschicht nach der Einwirkung der kurzen, aber stark bemessenen, nur den äußeren Teil der Watteschicht beeinflussenden Saugung einer schwächeren, aber zeitlich ausgedehnteren und die gesamte Watteschicht beeinflussenden Saugung ausgesetzt wird. Man hat wohl schon vorgeschlagen, während der Papierherstellung zunächst eine starke und anschließend eine schwächere Saugung auf die Faserstoffschicht zur Einwirkung gelangen zu lassen. Es geschah dies jedoch beispielsweise, um aus dem ganzen Gefüge durch stärkere Saugung bestimmte, schwerere Beimischungen nach der einen Seite bin zu ziehen und dadurch ein auf der einen Seite gröberes Gefüge zu schaffen, so daß beispielsweise ein derartiges Papier als Löschpapier Verwendung finden könnte, das nur auf der einen Seite Saugfähigkeit aufweist. Diesem -älteren Verfahren gegenüber zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß durch die schwächere, aber zeitlich ausgedehntere Saugung, welche nach der kurzen, stark bemessenen Saugung vor sich geht, die Entwässerung des ganzen Zellstoffgefüges durch den vollen Querschnitt hin gleichmäßig vorgenommen wird. Auch hat man schon vorgeschlagen, bei der Herstellung von saugfähigem Papier zur besseren Verfilzuag der Papierfasern Tierhaare zu verwenden. Die Zugabe von haarartigen Fasern, wie Tierhaaren, hat den Vorteil, daß die im äußeren Teil der Watteschicht gebildete papierähnliche Haut mit den übrigen Teilen der Watteschicht gut verankert wird.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Watteschicht während der in bekannter Weise durch eine Trockenkammer stattfindenden Wanderung in waagerechter Lage beidseitig mit einem Feuchtigkeit aufsaugenden Stoff, z. B. aus saugfähigem Papier oder Gewebe, in Berührung gehalten wird. Während man in Trockenmaschinen mit zwei endlosen Filzen bereits gearbeitet hat, wurde gerade in solchen Maschinen die Trocknung durch die Erwärmung jener Filze vorgenommen, zwischen welchen die zu trocknende Bahn, wie Papier, Pappe o. dgl., hindurchlief. Eine eigentliche Absaugung der Feuchtigkeit fand durch Berührung der Filze mit dem zu trocknenden Stoff nicht statt, ganz abgesehen davon, daß es sich hierbei nicht um in waagerechter Richtung geführte Bahnen handelt, sondern um solche, die um Trockenzylinder herumgeführt werden, eine Anordnung, die im vorliegenden Falle unbrauchbar ist. Auch hat man Zellstoffwatte unter Einlegung in Filze zwischen Preßwalzen hindurchgeführt. Derartige endlose Filze werden nach dem Durchlaufen durch eine Filzwäsche erneut mit der Zellstoffwatte in Berührung gebracht, ohne jedoch wesentliche Mengen an Wasser aufnehmen zu können. Hierbei handelt es sich also um Naßpressen, die nach dem Verfahren der Erfindung nicht verwendbar sind, bei den Pressungen gerade vermieden werden sollen.
  • Die Zeichnungen stellen schematisch eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens dar: Fig. i, 2 und 3 zeigen, wenn aneinandergereiht, die gesamte Anlage zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung; Fig.4 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Trockenkammer, Fig.5 stellt einen Schnitt durch einen Saugkasten dar.
  • Fig.6 ist eine Draufsicht auf einen Holländer.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht dieses Holländers.
  • Fig.8 zeigt in Draufsicht in größerem Maßstab das Grundwerk des Holländers. Fig.9 ist ein Querschnitt durch dieses Grundwerk.
  • Fig. io ist eine Endansicht der Holländerwalze.
  • Fig. r i zeigt schaubildlich das fertige Erzeugnis mit. der fest zusammenhängenden, papierähnlichen Haut auf der Unterfläche, und Fig. 12 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer. Förderanlage zur Unterstützung und Weiterführung der Bahn aus saugfähigem Stoff.
  • Der Zellstoff oder ein anderer geeigneter Faserstoff wird erst in eine Aufschwemmung übergeführt, indem man genügend Wasser zusetzt, um eine Mischung zu erhalten, die nur ungefähr 211, Gewichtsprozent Fasern enthält. In diesem Zustand läßt man die Aufschwemmung in den Holländer einströmen. Es ist dies bekanntlich eine Vorrichtung, bestehend aus einem Behälter 2o mit einem in sich geschlossenen ringförmigen Trog 2i, dessen Innen- und Außenwand bei 23 und 22 angedeutet ist. Quer zum Trog liegt eine Walze 24, welch letztere an dem neben der Innenwand 23 befindlichen Ende in einem Lager 25 und nahe der Außenwand 22 in einem Lager 26 unterstützt ist. Neben dem Lager 26 befindet sich eine Riemenscheibe 27 auf der Welle 28, auf welcher auch die Walze 24 angeordnet ist, während der Antrieb dieser Scheibe 27 durch den in Fig. 7 gezeigten Riemen 29 erfolgt.
  • Die Walze 24 dreht sich dem Uhrzeigerlauf entgegen (Fig. 7), während der Stoff in Richtung der Pfeile (Fig. 6) durch den Ringtrog 6 des Holländers strömt. Die Walze 24 ist mit Zähnen 3o besetzt, die sich über die ganze Mantelfläche erstrecken und die etwas nach vorn, entgegen der Strömungsrichtung, schräggestellt sind. Unter der Walze 24 befindet sich ein einstellbares Grundwerk, 31, das mit V-förmigen Messern 31a ausgerüstet ist. Diese Messer wirken mit den Zähnen der Walze 24 zusammen, um die Fasern auseinanderzuziehen und sie auf die gewünschte Länge zu zerreißen. Das Grundwerk 31 sitzt auf einer Unterlage 32 aus Kautschuk o. dgl. und ist an dieser Unterlage durch eine Klemmplatte 33 befestigt. Damit die Unterlage 32 nunmehr Bewegungsfreiheit nach oben und unten hat, ist das Grundwerk 31 etwas schmäler gehalten, als die Breite des Troges erfordert, und es verbleiben dadurch zu beiden Seiten des Grundwerks Lücken 34, die jedoch durch die Unterlage 32 unten abgeschlossen werden. Der Stoff kann also nicht ausströmen, jedoch ist das Grundwerk gegenüber -der Walze 24 verstellbar.
  • Um dem Grundwerk diese Verstellung in der Höhenlage zu übermitteln und um es für gewöhnlich nach oben hin in Richtung gegen die Walze 24 zu drängen, so daß dadurch die Unterlage 32 unter Spannung versetzt wird, hat das Grundwerk an der Unterfläche Ösen 35, zwischen welchen unter Vermittlung eines durchgehenden Zapfens der Hebel 36 angelenkt ist. Dieser Hebel wird in dem Lager 38 atisschwingbar unterstützt und sein Flügelarm 37 trägt eine nach unten gehende Stange 39, die durch einstellbare.Gewichte belastet werden kann, so daß das Grundwerk beständig nach oben gedrückt wird.
  • Der Boden des Troges hat eine gekrümmte Platte 41 (Fig. 7) in geringem Abstand von dem Umfang der Walze 24, so daß zwischen dieser Platte und der Walze ein enger Durchgang für den zu bearbeitenden Stoff gebildet wird. Der Stoff fließt durch diesen Kanal nach oben und strömt dann über das obere Ende der Ablenkplatte 41. Damit der Stoff nicht aus dem Trog herausgeworfen wird, ist eine Haube 42- über der Walze 2.4 und der Ablenkpiatte 41 angeordnet.
  • Wird die Walze 24 rasch gedreht, so wird ler dünne Brei aus Wasser und Fasern einer schlagenden und einer zerreißenden Wirkung durch die Zähne der Walze im Verein mit dem Grundwerk 31 ausgesetzt. Durch diese Drehung der Walze wird demnach eine rasche Strömung dieses dünnen Breies durch den Ringtrog aufrechterhalten und die Fasern werden allmählich auf die gewünschte Länge und Feinheit gebracht. Je nach der Zeitdauer der Behandlung kann diese Feinheit oder Verkürzung der Fasern mehr oder weniger weit getrieben werden, wobei aber auch die Geschwindigkeit der- Walze und die Einstellung des Grundwerkes 31 von Bedeutung sind. In den meisten Fällen wird diese Behandlung ungefähr eine Stunde lang beibehalten, um die Fasern auf die gewünschte Feinheit zu bringen. Nach dieser Schlagbehandlung ist es nun notwendig; dem dünnflüssigen Brei in bekannter Weise eine geeignete Menge von schaum- oder blasenbildenden Bestandteilen zuzusetzen. Zu solchen Stoffen gehören Kohlenwasserstoffe, wie Stärke und Dextrin, Eiweißstoffe, wie das gewöhnliche Eiweiß und einige Glukoside, namentlich Saponin. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt, wenn r Teil Saponin in 4oo Teilen Wasser gelöst wurde, das 81/2 Gewichtsteile Faserstoff enthält. Es sind jedoch diese Gewichtsverhältnisse hier nur beispielsweise angeführt. Sie gestatten eine Änderung innerhalb sehr weiter Grenzen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Fasergutes und der Lockerung, die durch die Schlagwirkung bewirkt wird.
  • In diesem Zeitpunkt des Verfahrens mag es auch notwendig werden, dem Faserstoff eine bestimmte Menge haarartiger Fasern, wie Tierhaare, zuzusetzen, falls ein solcher Zusatz in dem fertigen Erzeugnis erwünscht ist. Auch hier hat sich durch Erfahrung gezeigt, daß die Einverleibung von Haaren in einer Menge von ungefähr 5o Gewichtsprozent des Zellstoffes oder ähnlicher Faserstoffe in der Aufschwemmung ein zufriedenstellendes Erzeugnis liefert. Es sei hervorgehoben, daß die Einführung von solchen Fasern tierischen Ursprungs durchaus nicht immer nbtwendig ist.
  • Nach dem Zusatz des schaum- und blasenbildenden Stoffes und der Haare, falls ein solcher Zusatz vorgenommen wird, läßt man den Stoff in den Behälter 43 überströmen oder gießt ihn in diesen Behälter. In diesem Behälter befindet sich ein Rührwerk, bestellend aus Armen 44 in Gestalt von Schraubenflügeln, die auf einer senkrecht angeordneten Welle 45 angebracht sind. Diese Welle kann ihren Antrieb von dem Motor 46 oder von irgendeiner anderen Kraftmaschine aus erhalten.
  • Vorzugsweise befindet sich die Welle 45 nicht in der Mitte des Behälters 43, um mit Sicherheit zu bewirken, daß der Stoff abwechselnd gegen die im wesentlichen zylindrischen Wände des Behälters 43 und gegen die Schraubenflügel 44 gedrängt wird. Statt eines rein zylindrischen Behälters kann auch zweckmäßig ein faßähnlicher Behälter benutzt werden. Die freien Enden der Rührflügel 44 sind bei 47 vorzugsweise etwas nach abwärts gekrümmt und der Körper des Flügels selbst ist nach aufwärts gedreht, so daß durch die Drehung der Schraubenflügel dem Stoff gleichzeitig eine Bewegung nach abwärts mitgeteilt wird. Infolge der abwechselnd zusammendrängenden und auflockernden Wirkung, hervorgerufen durch die exzentrische Verlegung der Welle 45 und durch die Verdrängung des Stoffes nach abwärts und aufwärts, werden die Fasern gründlich durcheinander gerührt, ohne daß eine weitere Zerkleinerung stattfindet. - Jedenfalls ist es von Wichtigkeit, daß dem Stoff durch dieses Rührwerk eine Bewegung nach abwärts und ein Druck nach auswärts übermittelt wird. Diese beiden Bewegungen verbunden mit der abwechselnden Zusammendrängung und Lokkerung führen eine gleichmäßige Verteilung und Auflösung des Stoffes herbei.
  • Nach dieser Auflösung, die für geraume Zeit fortgesetzt werden kann und die durch die schaum- und blasenbildenden Bestandteile erhöht wird, hat der Stoff ungefähr 21f,ma1 so viel Rauminhalt als ursprünglich. Hat man Haare zugesetzt, so wird durch dieses Rührwerk eine gleichmäßige Verteilung dieses Zusatzes vorgenommen. Der Stoff hat nun ungefähr das Aussehen von Sahne infolge der zahlreichen ganz kleinen Bläschen, die durch ihn verteilt sind, und in dieser Form wird die Aufschwemmung durch die Vertiefung 48 am Boden des Behälters 43 entleert und auf das endlose umlaufende Sieb 49 der Papiermaschine aufgebracht. Dieses Sieb besteht zweckmäßig aus feinem Drahtnetz. Es wird in geeigneten Abständen von Walzen 5o unterstützt und umläuft die Brustwalze 5i und die zwangsläufig angetriebene Walze 52 (Fig.2). Der untere Teil dieses endlosen Siebes 49 wird dabei kurz vor der Walze 5z durch eine Leitwalze 54 und kurz nach der Walze 52 durch die Leitwalze 53 nach oben gedrängt. Spann- und andere Leitwalzen 55, 56 können wie in Papiermaschinen angeordnet werden.
  • Ummittelbar am Stoffauflauf ist unter dem Sieb ein Saugkasten 57 verlegt. Er steht durch eine Leitung 58 mit einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung, so daß der Unterdruck in dem Saugkasten verhältnismäßig groß ist. Dieser Unterdruck kann bis zu 150 mm betragen. Dadurch wird die sich bildende Watteschicht ummittelbar nach dem Auflauf auf das Sieb einer starken Saugwirkung ausgesetzt. Die untere Lage der Schicht wird sofort nach abwärts gesaugt und zu einer papierähnlichen Haut verdichtet, ohne daß jedoch der übrige Teil der Watteschicht beeinflußt wird.
  • Weiter rückwärts in Richtung gegen die zwangsläufig angetriebene Walze 52 hin wird das Sieb 49 von anderen Saugkästen 59 unterstützt, die durch Zweige 6o mit einer Leitung 61 verbunden sind, welch letztere wieder zu einer nicht dargestellten Unterdruckquelle führen. Der hier erzeugte Unterdruck ist jedoch geringer als der gewöhnlich bei der Erzeugung von Papier verwendete Unterdruck. Er mag vielleicht 75 mm betragen und ist jedenfalls bedeutend niedriger als der Unterdruck im Saugkasten 57. Durch diesen Unterdruck wird die gesamte Watteschicht beeinflußt, indem Feuchtigkeit aus der Schicht entfernt wird, ohne jedoch eine weitere Zusammendrängung der unteren Faserschicht hervorzurufen.
  • Um die auf dem Sieb 49 wandernde Schicht gegen übermäßige Ausbreitung zu schützen, sind Riemen Eia angeordnet. Diese Riemen bewegen sich mit dem Sieb in geeignetem Abstand voneinander und ihre unteren Teile begrenzen die Ausbreitung des Stoffes auf dem Sieb. Eine Stauleiste 62 ist in der Nähe des Auflaufes 48 im Abstand vom Sieb angeordnet und dient dazu, die Dicke der Schicht zu viergleichmäßigen.
  • Die Riemen 61a zur Begrenzung der Schichtbreite sind über die Scheiben 63 gelegt und der obere Teil des Riemens wird durch eine Rolle 64 abgestützt. Der untere Teil liegt auf dem Sieb 49 auf und wird von letzterem durch Reibung mitgenommen, so daß die Scheiben 63 nicht zwangsläufig angetrieben zu werden brauchen.
  • Das Sieb 49 nimmt nun die Schicht A mit und führt sie, wie in Fig. 2 gezeigt, über ein ortsfestes Brett oder einen Schuh 65 zu einem weiteren endlosen Träger 66, dessen obere Arbeitsebene Bleichhoch liegt wie die Ebene des Trägers 49. Dieser Träger 66 wird von den Rollen 67 unterstützt, geht unter einer Walze 68 vorbei, die so tief verlegt ist, daß der Träger nach seiner teilweisen Umschlingung der Walze wieder nach oben hin gerichtet wird, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Am anderen Ende der Fördereinrichtung befindet sich die zwangsläufig angetriebene Walze 69 (Fis. 3). Auch hier wird durch die Rollen 70, 71 dafür Sorge getragen, daß der von dem Träger 66 auf der. Walze 69 umzogene Bogen möglichst groß ist.
  • Diese Fördereinrichtung trägt nun die Schicht A in waagerechtem Lauf durch eine lange Trockenkammer 72 von kastenähnlichem O_uerschnitt. Dieser Trockenkammer ,wird vorerwärmte Luft durch üffnungen 73, 74, 75, die sich vorn, in der Mitte und am rückwärtigen Teil der Kammer befinden, zugeleitet. Diese Lufteinlaßöffnungen sind, wie in Fig. 4 gezeigt, an beiden Seitenwänden der Trockenkammer 72 angeordnet, und zwar ungefähr in der Höhe des Trägers 49 bzw. 66. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Heißluft sowohl von oben als auch von unten auf die Schicht einwirken kann, da der Träger 66 ebenfalls mit Durchlochungen versehen sein kann.
  • Nach Fig. .4 stehen die Öffnungen in den Seiten der Trockenkammer mit Zügen 76 in Verbindung, die sich nach oben hin fortsetzen und in einen gemeinsamen Zug 77 übergehen. Dieser Zug und die Züge 78, 79 für die anderen Luftzuleitungen erhalten die Luft aus einem Ofen oder einer anderen Quelle, wobei vorzugsweise die der vordersten Öffnung 73 zugeführte Heißluft eine höhere Temperatur hat als die der anderen Öffnungen 74. und 75. Die WatteschichtA enthält an jener Stelle, an welcher die Luft durch die öffnung 73 zur Einwirkung gelangt, noch mehr Feuchtigkeit als an anderen Stellen der Trockenkammer. Die Luft wird aus der Kammer 72 durch Ableitungen 8o, 81 und 82 entnommen, die an eine Saugpumpe o. dgl. angeschlossen sind und ebenfalls über die Länge der ganzen Trockenkammer hin entsprechend verteilt sind. Die entnommene Luft kann nach ihrer Trocknung wieder im Kreislauf der Kammer 2 zugeführt werden. Soll die Watte gegen Verfärbung dadurch geschützt werden, daß gegen ihre Unter- und Oberfläche ein die Verunreinigungen aufsaugender Stoff zur Auflage gebracht wird, so kann die im Nachstehenden beschriebene Einrichtung verwendet werden.
  • Saugfähiges Papier o. dgl. in Form von Streifen 83, 84 werden von den. Rollen 85, 86, auf welche diese Streifen aufgewickelt sind, abgewunden und bewegen sich mit der Watteschicht A durch die Trockenkammer. Der untere Streifen 83 wird am rückwärtigen Ende der Trockenkammer auf eine Rolle 87, der obere Streifen 84 auf eine Rolle 88 aufgewickelt, nachdem sie durch die Kammer hindurchgegangen sind.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 12 wird ein endloser saugfähiger Streifen aus Gewebe o. dgl. verwendet. Dieser Streifen muß natürlich gereinigt werden, nachdem er die Verunreinigungen aus der Watteschicht aufgenommen: hat. Auch muß eine Trocknung dieses Streifens seiner Wiederverwendung vorausgehen, sonst ist er nicht saugfähig. Es werden deshalb nach dieser Anlage (Fig. 12) an Stelle der Saugstreifen 83, 84 endlose Gewebebänder 89, go benutzt, die ebenfalls über und unter der Watteschicht durch die Trockenkammer hindurchgeleitet werden. Bei dieser Anlage erfolgt die Beförderung der Watteschiebt selbst durch die Trockenkammer hindurch zwischen den beiden endlosen Förderbändern gi, 92. Das -untere Band gi bewegt sich über die Leitwalzen 93, 94, 95 nahe dem Vorderende und wird in der Trockenkammer durch Walzen 96 unterstützt, die natürlich dann auch die Watteschicht unterstützen. :Ähnlich wird das Förderband 92 an dem Vorderende der Anläge über die Walzen 97, 98, 99 geleitet. An dem Austrittsende an der Trockenkammer sind dann für das untere Förderband gi die Leitwalzen ioo, ioi, io2 und eine ähnliche Gruppe von Walzen 103, 104, io5 ist an dieser Stelle für das obere Förderband 92 vorgesehen. Es sind die rückwärtigen Walzen oder eine derselben, die zwangsläufig angetrieben werden, um die Durchführung der Watteschicht durch die Trockenkammer gleichmäßig zu bewirken.
  • Die zur Aufsaugung der Verunreinigungen dienenden Bänder 89, go umziehen nun ebenfalls am Vorderende der Trockenkammer die Walzen 94, 95 bzw. 97, 98 und bewegen sich dann in Berührung mit den durchlochten Förderbändern gi, 92 durch die Trockenkammer. Die Saugstreifen 89, go sind jedoch, wie in Fig. 1.2 gezeigt, in unmittelbarer Berührung mit der Watteschicht selbst und erst über ihnen bzw. unter ihnen befinden sich die Förderbänder gi, 92. Sollten also Verunreinigungen mit der Schicht geführt werden; so werden sie durch die saugfähigen Streifen entfernt, wodurch eine unschöne Verfärbung der Watte vermieden wird.
  • Die Saugstreifen 89 und go gehen am rückwärtigen Ende der Trockenkammer ebenfalls über die Leitwalzen 102 und 105 und von hier durch Behälter io6, io7, die eine Reinigungsflüssigkeit enthalten. Nach dem Durchgang durch diese Behälter werden die Saugstreifen wieder durch die Trockenkammer 72 gegen das Vorderende hingeleitet und von hier aus können nun die gereinigten und vollständig getrockneten saugfähigen Streifen erneut mit der Watteschicht in Berührung gebracht werden.
  • Um die Streifen 89 und go in der richtigen Spannung zu erhalten und demnach die gleichmäßige Lagerung der durch die Trockenkammer geführten Watteschicht nicht zu stören, sind Spannwalzen io8 in einem Gestell iog nahe dem Vorderende der Trockenkammer gelagert, das eine Verschiebung mehrerer solcher Walzen gestattet, damit die nötige Spannung aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Anordnung ist dann von Vorteil, wenn es sich darum handelt, die Saugfähigkeit der Saugstreifen lange aufrechtzuerhalten und jene Unterbrechung des Betriebs zu vermeiden, die sonst notwendig wäre, wenn die Saugstreifen gelegentlich erneuert werden müßten.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Zellstoffwatte kann zu vielen Zwekken Verwendung finden, so z. B. als Verband-, Polster- oder Verpackungsstoff, ferner als Unterlage für Teppiche, Treppenläufer u. dgl.
  • In der Beschreibung wird nur auf die Erzeugung einer solchen zähen papierähnlichen Haut auf der einen Seite der Watteschicht Bezug genommen. Es kann jedoch durch eine Saugvorrichtung ähnlich dem Saugkasten 57 auch. auf der Gegenseite der Watteschicht eine derartige Haut erzeugt werden, während das zwischen diesen beiden Häuten gelegene Gefüge seinen lockeren Zustand beibehält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteähnlichen Erzeugnisses auf der Papierinaschine, gemäß dem die sich-bildende Watteschicht ohne Anwendung von Druck entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bildende Watteschicht unmittelbar nach dem Auflauf des Faserstoffes auf das Maschinensieb einer derartig kurz, aber stark bemessenen Saugung ausgesetzt wird, daß sich der äußere Teil der Watteschicht zu einer papierähnlichen Haut verdichtet, der übrige Teil der Watteschicht aber unbeeinflußt bleibt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Watteschicht nach Einwirkung der kurz, aber stark bemessenen, nur den äußeren Teil der Watteschicht beeinflussenden Saugung einer schwächeren, aber zeitlich ausgedehnteren und die gesamte Watteschicht beeinflussenden Saugung ausgesetzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung der im äußeren Teil der Watteschicht gebildeten papierähnlichen Haut mit den übrigen Teilen der Watteschicht den zur Verarbeitung gelangenden "Zellstoffasern längere haarartige Fasern oder Haare, wie Tierhaare, zugemischt werden. Verfahren nach Anspruch i unter Hindurchführung der Watteschicht unmittelbar nach dem Verlassen des Maschinensiebes im waagerechten Lauf durch eine Trockenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Watteschicht während der Trocknung beidseitig mit einem Feuchtigkeit aufsaugenden Stoff, z. B. mit einer mit der Watteschicht sich bewegenden Bahn aus saugfähigem Papier oder saugfähigem Gewebe in Berührung gehalten wird. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis .4 mit einem endlosen umlaufenden, an das Maschinensieb sich anschließenden, die Watteschicht im waagerechten Lauf durch eine Trockenkammer hindurchbewegenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (gi, 9z) mit endlosen Bahnen aus saugfähigem Stoff (8g, go) ausgerüstet ist, die in Berührung mit der Watteschicht (A) die Trockenkammer (7a), auf ihrem Rückwege nach Abgabe der Watteschicht ein Waschbad (io6, 107) und schließlich vor ihrer erneuten Berührung mit der zu trocknenden Watteschicht wiederum die Trockenkammer durchlaufen.
DEC45422D 1931-09-30 1931-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses Expired DE596223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45422D DE596223C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45422D DE596223C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596223C true DE596223C (de) 1934-05-02

Family

ID=7026108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45422D Expired DE596223C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596223C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974905C (de) * 1942-07-11 1961-05-31 Schickedanz Ver Papierwerk Vorrichtung zum Aufwickeln von sehr duennen und/oder gekreppten Papier-, insbesondere Zellstoffwattebahnen
DE1259014B (de) * 1956-05-24 1968-01-18 Johnson & Johnson Verfahren zur Herstellung eines Saugkoerpers zur Verwendung in hygienischen Artikeln
DE2607720A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Moelnlycke Ab Lockerer zellstoff und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974905C (de) * 1942-07-11 1961-05-31 Schickedanz Ver Papierwerk Vorrichtung zum Aufwickeln von sehr duennen und/oder gekreppten Papier-, insbesondere Zellstoffwattebahnen
DE1259014B (de) * 1956-05-24 1968-01-18 Johnson & Johnson Verfahren zur Herstellung eines Saugkoerpers zur Verwendung in hygienischen Artikeln
DE2607720A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Moelnlycke Ab Lockerer zellstoff und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE2733355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE596223C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE646957C (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, zaehem und saugfaehigem Papier
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE818619C (de) Kastenspeiser bzw. Kastenballenbrecher zum OEffnen und Reinigen von Faserstoffen
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE556355C (de) Saugkasten fuer Papiermaschinen o. dgl. mit einem zwischen der Saugmuendung des Kastens und dem die zu trocknende Bahn tragenden Filz angeordneten gelochten endlosen Band
DE913615C (de) Papiermaschine
DE916492C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Papier- und Kartonbahnen
DE653199C (de) Zufuehrvorrichtung bei einer Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
DE1067297B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papieren, Pappen od. dgl. Faserstoffschichten in Langsiebmaschinen
EP0863253A2 (de) Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension
DE430030C (de) Teigformwalzwerk mit einem zwischen Formwalze und einem Saugzylinder gefuehrten endlosen Entleerungstuch
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
CH382721A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Asbestfasern
DE906690C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Unterstuetzung der Trocknung von Torf od. dgl.
DE1778513C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von gerafften Wursthullen
DE839632C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilien, Papier und anderen Faserstoffen