DE4240202A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4240202A1
DE4240202A1 DE4240202A DE4240202A DE4240202A1 DE 4240202 A1 DE4240202 A1 DE 4240202A1 DE 4240202 A DE4240202 A DE 4240202A DE 4240202 A DE4240202 A DE 4240202A DE 4240202 A1 DE4240202 A1 DE 4240202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
filter
arrangement according
line
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4240202A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Keith Doncaster South Yorkshire Gb Clark
John Keyworth Nottinghamshire Gb Fackrell
John Ullenhall Solihull Gb Stott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cranfield University
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE4240202A1 publication Critical patent/DE4240202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0047Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas
    • B01D46/0049Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei keramischen Filterkerzenanordnungen.
Filterkerzen werden bei der Gasreinigung verwendet, um Par­ tikel aus Gasen, üblicherweise bei erhöhten Temperaturen, zu entfernen, wobei die Kerzen aus röhrenförmigem kerami­ schem Material gebildet sind, damit sie der hohen Tempera­ turbelastung widerstehen, der sie im Betrieb unterworfen sind. Das keramische Material, welches in einer Umgebung mit so hohen Temperaturen verwendet wird, neigt jedoch da­ zu, zerbrechlich zu sein und sollte deshalb nur geringstmöglichen physikalischen Belastungen im Hinblick auf die zyklische thermische Belastung, der es gleichzeitig durch den Reinigungsmechanismus unterworfen wird, ausge­ setzt sein.
Filterkerzen werden üblicherweise mittels eines umgekehrten Durchflusses eines Pulses von sauberem Gas mit hohem Druck gereinigt, was die Wirkung hat, daß Partikel entfernt wer­ den, die sich in dem Filtermaterial festgesetzt haben.
Üblicherweise werden die Filterkerzen in einer Röhrenplatte festgehalten, die den Raum mit partikelhaltigem Gas von dem Raum mit gefiltertem Gas in dem Filtergehäuse trennt. Die Kerzen sind in der Röhrenplatte mittels hohler Gewichte zum Untenhalten befestigt und abgedichtet, die in geeigneter Weise darüber festgeklemmt sind, wobei jedes hohle Gewicht eine Durchflußpassage in das Innere der Kerze bildet. Das Hochdruckgas, welches als Reinigungsmedium dient, wird in das Gewicht mittels eines Rohres eingeführt, welches in der Nähe des offenen Mundstücks des hohlen Gewichtes endet. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß u. a. die dynami­ schen Kräfte des Gasimpulses Bewegungen der Kerze und des ihr zugeordneten Gewichtes verursachen und dadurch die Kraft des Gasimpulses schwächen und Lecks verursachen, wo­ durch ein Verlust an Wirkungsgrad und Wirksamkeit entsteht.
Das Hochdruckgas, welches in die Filterkerze hineingejagt wird, läuft in einer Druckwelle entlang der Kerze und wird von der Basis der Kerze reflektiert, so daß es entlang der Innenseite der Kerze zurückläuft. Die reflektierte Druck­ welle trifft dann auf das hohle Gewicht, welches eine Düse umfaßt, und bewirkt, daß es sich von seiner beabsichtigten Niederhalteposition hinweg bewegt oder hochhupft mit dem begleitenden Effekt, auf der Spitze der Kerze aufzuschla­ gen, die aufgrund ihrer inhärenten Zerbrechlichkeit dadurch geschwächt wird und ein Zerbrechen wird so beschleunigt. Durch den gleichen Prozeß erhält das keramische Kerzenele­ ment auch die Möglichkeit, sich zu bewegen, und ein Leck für feste Partikel zu bilden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Filterkerzenanordnung zu schaffen, die die Be­ wegungen der Keramikfilterkerzen und Störungen der Niederhaltegewichte verhindert oder verringert.
Dementsprechend sieht die Erfindung eine Keramikfilterker­ zenanordnung vor, die eine Vielzahl von Filterkerzen um­ faßt, von denen jede in einer Öffnung dicht befestigt ist, die in einer Röhrenplatte gebildet ist, wobei ein röhren­ förmiges Gewicht mit jeder Filterkerze verbunden ist, und sich ein Gasflußweg durch jedes Gewicht erstreckt und eine Leitung mit dem Flußweg übereinstimmt und sich in die Kerze erstreckt, um darin zu enden und wobei jede Leitung mit ih­ rer zugeordneten Filterkerze einen Durchgang begrenzt, der zu wenigstens einer Ausströmmündung außerhalb der Kerze führt.
Eine Klemmplatte zum Klemmen der Gewichte auf die Kerzen kann vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist jede Leitung mit dem röhrenförmigen Ge­ wicht verbunden, welches mit einem Anschlagabschnitt zur Verbindung mit der Oberseite der zugeordneten Filterkerze versehen ist. Der Anschlagabschnitt umfaßt vorzugsweise die Ausströmöffnung, von der auch mehrere vorgesehen sein kön­ nen. Der Anschlagabschnitt kann in der Form eines Aufsetz­ kragens mit einer Reihe von Löchern in seiner Wand ausge­ bildet sein, wobei die Löcher die Ausströmöffnungen bilden. Der Durchgang zwischen der Leitung und der Kerze ist vorzugsweise ringförmig.
Als Ausführungsbeispiel ist nur eine Ausführungsform der Filterkerzenanordnung entsprechend der Erfindung im folgen­ den im Hinblick auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Querschnittsdarstellung der Anord­ nung.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Filterkerzenanordnung be­ zeichnet, die eine Vielzahl von keramischen Filterkerzen umfaßt, wobei nur eine davon dargestellt ist und mit 2 be­ zeichnet ist. Jede Kerze 2 paßt in eine Öffnung 4, die in einer Röhrenplatte 6 gebildet ist, wobei die Kerze bei 8 mit Schultern versehen ist, um eine dichte Verbindung durch Vermittlung einer Dichtungsmanschette 10 mit einem entspre­ chend geformten Sitz 12 in der Öffnung 4 herzustellen.
Jede Kerze wird mittels eines röhrenförmigen Niederhaltege­ wichts 14, durch welches sich ein Gasflußweg 16 erstreckt, in dichter Verbindung gehalten. Ein Montagekragen 18 ist an dem unteren Ende des Gewichts 14 befestigt und bildet einen Anschlagabschnitt zum Anschlagen an der Spitze der Kerze 2 durch Vermittlung eines Dichtungsrings 20. Der Halterungs­ kragen 18 weist eine Anzahl radialer Löcher 22 auf, die Ausströmöffnungen bilden.
Der Halterungskragen 18 weist eine Leitung 24 auf, die eine Ausströmkammer 26 an ihrem relativ oberen Ende um diesen herum beschreibt. Die Leitung 24 erstreckt sich in die Fil­ terkerze 2 und endet mit einem geringen Abstand dort drin­ nen. Ein ringförmiger Durchgang 28 wird zwischen der äuße­ ren Wand der Leitung 24 und der inneren Wand der Kerze 2 gebildet, wobei dieser Durchgang mit der Ausströmkammer 26 und auf diese Weise mit den Löchern 22 in Verbindung steht.
Die Gewichte 14 werden über den Filterkerzen 2 durch eine (nicht dargestellte) Anordnung festgeklemmt, um eine wirk­ same Abdichtung der Kerzen an den jeweiligen Sitzen 12 si­ cherzustellen.
Im Betrieb ist die Filterkerzenanordnung beispielsweise zur Aufnahme von Abgas eines Wirbelbettvergasers (nicht darge­ stellt) eingesetzt, um das Gas von seiner Partikellast zu reinigen. Der Gasfluß erfolgt dabei über die begrenzenden Wände der Kerzen 2 in das Innere der Kerze, die das Gas entsprechend filtert. Zu einem geeigneten Zeitpunkt wird ein umgekehrter Hochdruckgasfluß durch die Leitungen 24 in die Kerzen 2 injiziert. Das Gas wird dabei über die Flußwe­ ge 16 in die Leitungen eingeführt und strömt von dem Ende der Leitung aus, um den Gasimpuls direkt im Inneren der Kerzen 2 anzubringen und so angesammelte Partikel aus den Zwischenräumen des Kerzenmaterials zu entfernen, und diese zu reinigen.
Der Gasimpuls erzeugt eine Druckwelle innerhalb jeder Kerze 2, die sich die Kerze 2 hinunter bewegt, und an ihrem von dem Gewicht 14 entfernten Ende reflektiert wird, um entlang der Kerze zurückzulaufen. Die vorliegende Erfindung schafft einen Mechanismus zum Verzehren der Druckenergie und in diesem Zusammenhang entweicht zumindest ein Teil des Gas­ rückflusses entlang der Kerze durch die ringförmige Passage 28 in die Ausströmkammer 26 und wird auf diese Weise durch die Löcher 22 in dem Haltekragen 18 freigesetzt oder ent­ lüftet. Auf diese Weise wird die Wirkung der wandernden Druckwelle minimiert, wobei die normal damit verbundene Energie durch das kontrollierte Ausströmen durch die ring­ förmige Passage und die Löcher gedämpft wird. Die Kerze 2 wird auf diese Weise vor dem Prallphänomen geschützt, wel­ ches charakteristisch ist für konventionelle Filterkerzen­ anordnungen. Die Gewichte erfahren keine hüpfende Bewegung und dadurch unterliegen die Spitzen der Kerzen keinem be­ schädigenden Aufprall.
Die Anzahl und Verteilung der Löcher 22 und die Größe der ringförmigen Passage 28 werden so ausgewählt, daß sie die gewünschte Ausflußrate liefern.
Es wurde entdeckt, daß bei Benutzung der erfindungsgemäßen Anordnung die Lebensdauer der keramischen Filterkerzen ver­ bessert wird und Probleme mit dem Entweichen von festen Partikeln minimiert sind. Die Erfindung sichert diese Vor­ teile über die konventionellen Konstruktionen dadurch, daß Bewegungen der keramischen Filterkerzen und der Niederhal­ tegewichte während der Gasstoßreinigung vermieden werden, und dadurch die Kerze dicht an der Scheibendichtung des Rohres gehalten wird.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Leitung, welche sich in die Filterkerze erstreckt, gleichzeitig sicherstellt, daß das Niederhaltegewicht und die Kerze konzentrisch sind. Dies ist ebenfalls hilfreich zur Minimierung der Verluste der Impulsstrahlenergie und bei der Erhöhung der Reinigungswirkung.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist mechanisch einfach und weist keine beweglichen Teile auf. Sie kann sowohl mit den vorhandenen, wie mit neuen Arten von keramischen röhrenför­ migen Filterkerzen Anwendung finden, sofern diese Niederhaltegewichte benutzen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeich­ nungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

1. Keramische Filterkerzenanordnung mit einer Vielzahl von Filterkerzen, von denen jede in einer Öffnung in einer Röh­ renplatte dicht befestigt ist, einem röhrenförmigen Ge­ wicht, welches mit jeder Filterkerze in Verbindung steht, wobei sich ein Gasflußweg durch jedes Gewicht erstreckt, gekennzeichnet durch eine Leitung (24), die mit dem Flußweg (16) übereinstimmt und sich in die Kerze (2) hinein er­ streckt, um darin zu enden, wobei jede Leitung (24) mit ih­ rer zugeordneten Filterkerze eine Passage (28) begrenzt, die zu zumindest einer Ausströmöffnung (22) außerhalb der Kerze (2) führt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung (24) an dem zugehörigen röhrenförmigen Gewicht (14) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Leitung (24) mit einem Anschlagabschnitt (18) zur Verbindung mit der Spitze der zugehörigen Filterkerze (2) versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagabschnitt (18) zumindest eine Ausströmöffnung (22) umfaßt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagabschnitt einen Haltekragen (18) mit einer Rei­ he von Löchern (22) in seiner Wand umfaßt, wobei diese Lö­ cher (22) Ausströmöffnungen darstellen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Passage (28) zwischen der Leitung (24) und der Kerze (2) ringförmig ist.
DE4240202A 1991-12-03 1992-11-30 Withdrawn DE4240202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919125714A GB9125714D0 (en) 1991-12-03 1991-12-03 Improvements relating to candle filter arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240202A1 true DE4240202A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=10705635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216259U Expired - Lifetime DE9216259U1 (de) 1991-12-03 1992-11-30
DE4240202A Withdrawn DE4240202A1 (de) 1991-12-03 1992-11-30

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216259U Expired - Lifetime DE9216259U1 (de) 1991-12-03 1992-11-30

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5296010A (de)
DE (2) DE9216259U1 (de)
GB (1) GB9125714D0 (de)
SE (1) SE505045C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421024C1 (de) * 1994-06-16 1995-10-12 Ruediger Dr Heidrich Baueinheit zur Aufnahme mindestens eines hohlen länglichen Filterelementes in einem Heißgasfiltergehäuse
DE4418032A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-07 Herding Entstaubung Verfahren zum Ausstatten einer Filteranlage mit einem Filterelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401406A (en) * 1992-12-11 1995-03-28 Pall Corporation Filter assembly having a filter element and a sealing device
DE4314316A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Lurgi Lentjes Babcock Energie Vorrichtung zum Filtern von staubbeladenen Gasen
JP3110247B2 (ja) * 1993-06-28 2000-11-20 日本碍子株式会社 除塵装置
US5474586A (en) * 1994-05-11 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Candle filter assembly and filtration system
EP0773825A1 (de) * 1994-07-20 1997-05-21 Pall Corporation Filtergerät mit einem filterelement und einer dichtungsanordnung
DE19727369A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Knecht Filterwerke Gmbh Rohrförmiges Filterelement
DE19904981B4 (de) * 1999-02-08 2014-06-18 Hartwig Straub Sinterfilterkörperverbindung
US6183529B1 (en) * 1999-06-01 2001-02-06 Gkn Sinter Metals, Inc. High temperature gas filter assembly
CN105363296B (zh) * 2014-08-13 2017-08-25 中冶宝钢技术服务有限公司 布袋除尘器检漏装置及其检漏方法
US20200384400A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Industrial Accessories Company Top inlet vacuum pulse cleaning dust collector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892510A (en) * 1957-08-08 1959-06-30 Standard Oil Co High temperature gas and solids filter
US2892512A (en) * 1957-08-16 1959-06-30 Standard Oil Co Flow limiting filter valve
US3429106A (en) * 1967-05-22 1969-02-25 Harry I Abboud Aerosol filtering apparatus
US3431709A (en) * 1967-09-25 1969-03-11 Sanko Seisakusho Kk Dust collector
CH527635A (de) * 1970-08-28 1972-09-15 Buehler Ag Geb Pneumatische Entstaubungsanlage
US3963467A (en) * 1973-03-08 1976-06-15 Rolschau David W Dust filter apparatus
US4735638A (en) * 1986-11-18 1988-04-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Filter unit for use at high temperatures
US4812149A (en) * 1987-12-03 1989-03-14 Westinghouse Electric Corp. Hot inert gas purging for filter blowback process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418032A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-07 Herding Entstaubung Verfahren zum Ausstatten einer Filteranlage mit einem Filterelement
DE4421024C1 (de) * 1994-06-16 1995-10-12 Ruediger Dr Heidrich Baueinheit zur Aufnahme mindestens eines hohlen länglichen Filterelementes in einem Heißgasfiltergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
SE9203621L (sv) 1993-06-04
DE9216259U1 (de) 1993-03-04
SE505045C2 (sv) 1997-06-16
SE9203621D0 (sv) 1992-12-02
US5296010A (en) 1994-03-22
GB9125714D0 (en) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997547B1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Filtern
EP1185352B1 (de) Verfahren zum abreinigen von rohrförmigen filterelementen
DE4240202A1 (de)
DE1757370A1 (de) Gasfilter
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
EP1183087B1 (de) Rückspülbares flüssigkeitsfilter
WO2016087011A1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE3408627A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von heissen gasen
DE2332031B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Gasfilterelemente
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
EP0511725B1 (de) Schlauchfilter
DE3808343C2 (de)
DE2849132C2 (de) Spaltfilterelement
DE2655750A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von koernigen katalysatoren
DE4101168C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterkerzen
DE4029994C2 (de) Filterpatrone zum Entstauben von Gasen
DE4123257C2 (de)
DE1436267C3 (de) Rückspülfilter für flussige Medien
DE2759220A1 (de) Hochtemperaturfestes filter zur staubabscheidung aus einem schmutzluftstrom
DE3704475C2 (de)
DE3409872A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abreinigen der oberflaechen von filtermedien
DE3727141C2 (de)
WO2008116455A1 (de) Filteranordnung mit metallischem filterelement
DE19512289B4 (de) Schlauchfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CRANFIELD UNIVERSITY, CRANFIELD, BEDFORDSHIRE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE UND KOLLEGEN, 82319 STARNBERG

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee