DE4239708A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE4239708A1
DE4239708A1 DE19924239708 DE4239708A DE4239708A1 DE 4239708 A1 DE4239708 A1 DE 4239708A1 DE 19924239708 DE19924239708 DE 19924239708 DE 4239708 A DE4239708 A DE 4239708A DE 4239708 A1 DE4239708 A1 DE 4239708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
switching device
actuating element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924239708
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19924239708 priority Critical patent/DE4239708A1/de
Publication of DE4239708A1 publication Critical patent/DE4239708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit ei­ ner Kontaktanordnung, die wenigstens ein festes und ein be­ wegliches Kontaktstück aufweist, welches bewegliche Kon­ taktstück an einer um eine Schwenkachse zwischen zwei End­ stellungen verschwenkbare Kontaktwippe mit einem Kontakt­ hebel und einem Schalthebel angeordnet ist, welcher Schalt­ hebel mit einem schwenkbar ausgebildetem Betätigungselement im Eingriff steht und bei Betätigung des Betätigungselement eine zu diesem gegenläufige Kippbewegung von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung ausführt und hierbei eine zur Montagefläche senkrecht verlaufende Ebene schnei­ det.
Ein Schaltgerät der eingangs beschriebenen Art dient insbe­ sondere dazu, bei geringstmöglichen Platzbedarf eine si­ chere Schaltfunktion zu gewährleisten. Allerdings führt die im bekannten Stand der Technik verwirklichte stehende Kon­ taktanordnung zu einer erhöhten Bautiefe, die in bestimmten Einbausituationen unerwünscht ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches gestattet, alle Schalter- und Taster- Varianten mit geringer Einbautiefe und einem minimalen Auf­ wand an Einzelteilen automatisch zu fertigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß der Schalthebel rechtwinklig zum Kontakthebel abgewin­ kelt ist. Hierdurch ist einerseits der geringe Platzbedarf beibehalten und andererseits eine verringerte Einbautiefe erreicht, da die vom Kontakthebel beaufschlagten festen Kontaktstücke nicht in Verlängerung des Schalthebels son­ dern quer hierzu in Höhe des Schwenkpunktes der Kontakt­ wippe angeordnet sind. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß abhängig von der zu schaltenden elektrischen Leistung ein ausreichend großer Kontaktabstand problemlos eingehalten werden kann ohne Nachteil für die kompakte Gestaltung, da durch entsprechende Wahl der Hebellänge des Schalthebels im Verhältnis zur Länge des Kontakthebels auch bei großen Konktaktabständen ein kleiner Schaltweg realisierbar ist, d. h. ein kurzer Schalthebel führt bei langem Kontakthebel zu einem großen Kontaktabstand bei kleinem Schwenk- oder Schaltweg des Schalthebels.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalthebel an seinem mit dem Kontakthebel verbundenen Ende mit Schnei­ den versehen, die zur Lagerung der Kontaktwippe dienen. Diese Schneiden sind vorteilhafterweise beiderseits der Verbindungsstelle mit dem Kontakthebel an Schalthebel ange­ formt und ruhen in einer entsprechenden im Gerätesockel an­ geordneten Schneidenlagerung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient zur Betätigung des Schalthebels eine Druckfeder, welche am schwenkbar ausgebildeten Betätigungselement angeordnet ist. Hierzu ist das Betätigungselement mit einem in Richtung der Kontaktanordnung weisenden einstückig angeformten Hohlzap­ fen versehen, in dessen zentrischer Ausnehmung die Druckfe­ der eingesetzt ist.
Zweckmäßigerweise weist das freie Ende des Schalthebels einen Vorsprung in Verlängerung seiner Längsachse auf, der mit der Druckfeder im Eingriff ist. Dieser Vorsprung dient dazu, ein Abgleiten der Druckfeder vom Schalthebel zu ver­ hindern.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Hohlzapfen mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Einformungen versehen sein, in welche der Schalthebel ein­ greift. Dabei ist die Breite des als dünnwandiges Flachteil ausgebildeten Schalthebels an den Durchmesser der Hohlzap­ fens angepaßt, so daß er die im Hohlzapfen geführte Druck­ feder beiderseits überragt.
Die Einformungen können dabei entsprechend dem Schwenkweg des Schalthebels angeschrägt sein, um diesem ausreichenden Bewegungsweg zu ermöglichen. Andererseits dient die V-för­ mige Einformung im Hohlzapfen auch dazu, beim Umschalten des Betätigungselementes den Schalthebel gegebenenfalls formschlüssig mitzuführen. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das am Kontakthebel angeordnete Kontaktstück mit dem zugeordneten festen Kontaktstück verklebt oder ver­ schweißt sein sollte. In diesem Fall ist die allein von der Druckfeder ausgeübte Stellkraft nicht ausreichend.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung liegt der gemeinsame Eingriffspunkt zwischen Hohlzap­ fen bzw. Druckfeder und Schalthebel so, daß der Abstand zwischen dem Eingriffspunkt und dem Schenkpunkt der Kon­ taktwippe kleiner ist als der Abstand zwischen Eingriffs­ punkt und Schwenkpunkt des Betätigungselements. Vorzugs­ weise beträgt die Länge des Schalthebels etwa ein Drittel des Abstandes zwischen Eingriffspunkt und Schwenkpunkt des Betätigungselements, so daß das Hebelverhältnis des Schalt­ hebels zum Hebel des Betätigungselements in Form des Hohl­ zapfens 1 : 4 beträgt.
In Optimierung der am Schalthebel aufzubringenden Schalt­ kraft einerseits und des mit dem Kontakthebel zu realisie­ renden Schaltweges andererseits beträgt das Längenverhält­ nis von Schalthebel zu Kontakthebel etwa 1 : 3 bis 1 : 2.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles soll die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
die einzige Figur einen Längsschnitt durch die Kontaktan­ ordnung eines erfindungsgemäßen Schalt­ geräts.
In der einzigen Figur ist eine Kontaktanordnung 10 eines nicht näher dargestellten elektrischen Schaltgeräts ge­ zeigt, die zwei ortsfeste Kontaktstücke 12, 14 sowie ein an einer Kontaktwippe 16 angeordnetes bewegliches Doppelkon­ taktstück 18 aufweist.
Die Kontaktwippe 16 ist aus einem Kontakthebel 19, an des­ sen freiem Ende das Doppelkontaktstück 18 angeordnet ist, und einem hierzu rechtwinklig abgewinkelten Schalthebel 20 gebildet, an dessen zum Kontakthebel 19 weisenden Ende bei­ derseits angeformte Schneiden 22 vorgesehen sind, die in einer in einem schematisiert dargestellten Sockel 24 ange­ ordneten Schneidenlagerung 26 abgestützt sind. Diese Lager­ stelle bildet den Schwenkpunkt 23 für die Kontaktwippe 16.
Oberhalb der Schneidenlagerung 26 und des darin geführten Schalthebels 20 ist im Abstand ein Betätigungselement 28 angeordnet, das um eine Schwenkachse 30 verschwenkbar ist. Dieses Betätigungselement 28 ist als quaderähnliches Teil dargestellt und besitzt an seiner zum Schalthebel 20 wei­ senden Unterseite einen Hohlzapfen 32 mit einer zentrischen Ausnehmung 34, in welcher eine Druckfeder 36 eingesetzt ist. Das nach unten weisende Ende der Druckfeder 36 steht in Eingriff mit dem freien Ende des Schalthebels 20.
Ferner ist der Hohlzapfen 32 mit diametral gegenüberliegend angeordneten Einformungen 38 versehen, die V-förmig ausge­ bildet sind und dazu dienen, den Schalthebel 20 darin auf­ zunehmen. Dabei ist die Tiefe der Einformung 38 so gewählt, daß in einer Stellung, bei welcher die Längsachsen des Schalthebels 20 und des Hohlzapfens 32 miteinander fluch­ ten, das freie Ende des Schalthebels 20 den Grund der Ein­ formung 38 gerade berührt. Hierdurch wird erreicht, daß der im wesentlichen durch Kraftschluß mit der Druckfeder 36 ge­ führte Schalthebel 20 formschlüssig von der Einformung 38 beim Umschalten mitgenommen wird.
Dies erweist sich insbesondere als Vorteil, wenn das am freien Ende des Kontakthebels 19 befindliche bewegliche Kontaktstück 18 mit einem der beiden Festkontaktstücke 12, 14 verklebt oder verschweißt sein sollte. Aufgrund des formschlüssigen Zusammenwirkens der Einformung 38 im Hohl­ zapfen 32 auf den Kontakthebel 20 kann hier eine Kraft aus­ geübt werden, die zur Ablösung des beweglichen Kontakt­ stücks 18 vom festen Kontaktstück 12, 14 führt.
Das Betätigungselement 28 kann beispielsweise als Halterung für ein Handbetätigungsteil dienen, welches darauf auf ge­ setzt wird. Hierdurch ist eine besonders flache Schalter­ bauweise realisierbar.
Die Kontaktwippe 16 ist als Blech-Stanz-Biegeteil herge­ stellt ebenso wie die festen Kontakte 12, 14, auf welchen jeweils ein Kontaktplättchen 13 als feste Kontaktstücke bzw. 18 als bewegliches Kontaktstück 18 angeordnet sind.
Die beispielhaft gezeigte Kontaktwippe 16 kann auch als Doppelwippe ausgebildet sein, d. h. mit zwei achsgleich an­ einander gesetzten Kontakthebeln, an deren Verbindungs­ stelle der Schalthebel rechtwinklig abgewinkelt ist. Hier­ durch sind die Schaltungsmöglichkeiten des Schaltgeräts er­ weitert.

Claims (12)

1. Elektrisches Schaltgerät mit einer Kontaktanord­ nung (10), die wenigstens ein festes und ein bewegliches Kontaktstück (12, 14, 18) aufweist, welches bewegliche Kon­ taktstück (18) als um eine Schwenkachse (23) zwischen zwei Endstellungen verschwenkbaren Kontaktwippe (16) mit wenig­ stens einem Kontakthebel (19) und einem Schalthebel (20) ausgebildet ist, welcher Schalthebel (20) mit einem schwenkbar ausgebildeten Betätigungselement (28) im Ein­ griff steht, welches zur Betätigung verschwenkt und der bei Betätigung eine Kippbewegung von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung ausführt und hierbei eine zur Montagefläche senkrecht verlaufende Ebene schneidet, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (20) rechtwinklig zum wenigstens einen Kontakthebel (19) abgewinkelt ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schalthebel (20) an seinem mit dem wenigstens einen Kontakthebel (19) verbundenen Ende Schneiden (22) aufweist, die zur Lagerung der Kontaktwippe (16) dienen.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneiden (22) beiderseits der Verbindungs­ stelle mit dem wenigstens einen Kontakthebel (19) am Schalthebel (20) angeformt sind.
4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontakthebel (16) vorgese­ hen sind, die axial fluchtend aneinander gesetzt sind und an deren Verbindungsstelle der Schalthebel rechtwinklig ab­ gewinkelt ist.
5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schalthe­ bels (20) eine Druckfeder (36) vorgesehen ist, welche am schwenkbar ausgebildeten Betätigungselement (28) angeordnet ist.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckfeder (36) in einem am Betätigungsele­ ment (28) angeformten Hohlzapfen (32) eingesetzt ist.
7. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende des Schalthebels (20) einen Vorsprung in Verlängerung seiner Längsachse aufweist, der mit der Druckfeder (36) im Eingriff ist.
8. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Hohlzap­ fens (32) Einformungen (38) angeordnet sind, in welche der Schalthebel (20) eingreift.
9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einformungen (38) V-Form haben und diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Schaltgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einformungen (38) zur formschlüssigen Betätigung der Kontaktwippe (16) dienen.
11. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Eingriffspunkt zwischen der Kontaktwippe (16) und dem Betätigungsele­ ment (28) so gewählt ist, daß der Abstand zum Schwenk­ punkt (23) der Kontaktwippe (16) geringer ist als der Abstand zum Schwenkpunkt (30) des Betätigungselements (28).
12. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge des Schalthebels etwa ein Drittel der Länge des Abstandes vom gemeinsamen Eingriffspunkt zum Schwenkpunkt (30) des Betätigungselement (28) beträgt.
DE19924239708 1992-11-26 1992-11-26 Elektrisches Schaltgerät Ceased DE4239708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239708 DE4239708A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Elektrisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239708 DE4239708A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239708A1 true DE4239708A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239708 Ceased DE4239708A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239708A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350710A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-25 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
FR2938113A1 (fr) * 2008-11-06 2010-05-07 Legrand France Appareil electrique tel qu'un interrupteur
EP2410548A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Eaton Industries GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät
CN103093998A (zh) * 2012-12-04 2013-05-08 张家港华捷电子有限公司 电动开关

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU210939A (en) * 1940-02-29 1940-03-14 United-Carr Fastener Corporation Improvements in electrical coil installations and fasteners forthe same
DE1974690U (de) * 1967-04-21 1967-12-14 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer installations-wippenschalter.
DE1902598A1 (de) * 1969-01-20 1971-02-11 Seifert Dr Ing Gerd W Fluegelrad
DE2434114A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Schulte Elektrotech Elektrischer wippschalter
CH595689A5 (de) * 1975-01-20 1978-02-28 Bassani Spa
SU883996A1 (ru) * 1980-03-19 1981-11-23 Специальное Конструкторское Бюро При Беловском Заводе "Кузбассрадио" Микротумблер
SU1010672A1 (ru) * 1981-06-01 1983-04-07 Специальное Конструкторское Бюро При Беловском Заводе "Кузбассрадио" Микротумблер
DE3604014A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU210939A (en) * 1940-02-29 1940-03-14 United-Carr Fastener Corporation Improvements in electrical coil installations and fasteners forthe same
DE1974690U (de) * 1967-04-21 1967-12-14 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer installations-wippenschalter.
DE1902598A1 (de) * 1969-01-20 1971-02-11 Seifert Dr Ing Gerd W Fluegelrad
DE2434114A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Schulte Elektrotech Elektrischer wippschalter
CH595689A5 (de) * 1975-01-20 1978-02-28 Bassani Spa
SU883996A1 (ru) * 1980-03-19 1981-11-23 Специальное Конструкторское Бюро При Беловском Заводе "Кузбассрадио" Микротумблер
SU1010672A1 (ru) * 1981-06-01 1983-04-07 Специальное Конструкторское Бюро При Беловском Заводе "Кузбассрадио" Микротумблер
DE3604014A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350710A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-25 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
DE10350710B4 (de) * 2003-10-30 2021-01-07 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
FR2938113A1 (fr) * 2008-11-06 2010-05-07 Legrand France Appareil electrique tel qu'un interrupteur
EP2410548A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Eaton Industries GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät
WO2012010670A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Eaton Industries Gmbh Schaltschloss für ein elektrisches schaltgerät
CN103093998A (zh) * 2012-12-04 2013-05-08 张家港华捷电子有限公司 电动开关
CN103093998B (zh) * 2012-12-04 2015-08-26 苏州华之杰电讯有限公司 电动开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE3227091C2 (de)
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
EP0112483B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE3425473A1 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem schaltglied
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE4239708A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0160791A1 (de) Druckknopfschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE1119950B (de) Elektrischer Schnappschalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied und Zwischenhebel
DE3145802C2 (de)
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
EP0505682B1 (de) Drucktastenschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3102452A1 (de) "elektrischer druckknopfschalter"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection