DE4239478A1 - Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes

Info

Publication number
DE4239478A1
DE4239478A1 DE4239478A DE4239478A DE4239478A1 DE 4239478 A1 DE4239478 A1 DE 4239478A1 DE 4239478 A DE4239478 A DE 4239478A DE 4239478 A DE4239478 A DE 4239478A DE 4239478 A1 DE4239478 A1 DE 4239478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping strip
clamping
strip
frame
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239478C2 (de
Inventor
Dieter Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mav Luft und Filtertechni GmbH
Original Assignee
Mav Luft und Filtertechni GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mav Luft und Filtertechni GmbH filed Critical Mav Luft und Filtertechni GmbH
Priority to DE4239478A priority Critical patent/DE4239478C2/de
Priority to DE9218920U priority patent/DE9218920U1/de
Publication of DE4239478A1 publication Critical patent/DE4239478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239478C2 publication Critical patent/DE4239478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Ein­ spannung eines Flächenelementes, insbesondere eines Filter­ vlieses, mit einem umlaufenden, etwa U-förmigen Rahmen, zwi­ schen dessen beiden U-Schenkel ein formstabiler bzw. leicht­ elastischer Klemmstreifen eingesetzt ist, der eine gegenüber dem lichten Abstand der U-Schenkel größere Breite aufweist und sich mit einer Längskante in Auszugsrichtung vorausei­ lend an einem U-Schenkel und mit seiner anderen Längskante in Auszugsrichtung nacheilend mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel anliegende eingespannte Flächenelement am anderen U-Schenkel abstützt.
Es ist vielfach erforderlich, Flächenelemente einseitig, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder umlaufend ein­ zuspannen bzw. zu lagern. Typische Beispiele sind als Filter dienende, abgehängte Vliesstoff-Bahnen, Gaz´- bzw. Fliegen­ fenster, folienbespannte Rahmen, etwa für Gewächshäuser und dgl.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE-36 05 949-A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine zugfeste, jedoch lösbare Einspannung eines Flächenelementes in einem Träger­ rahmen unter Einsatz eines Klemmstreifens zwischen zwei pa­ rallelen Flächen mit geeigneten Widerlagern vorgeschlagen, wobei der Klemmstreifen geringfügig breiter gewählt ist als der Abstand zwischen den parallelen Lagerflächen. Dabei ist zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bei fehlender Zugkraft am Flächenelement und auftretenden Erschütterungen zusätzlich vorgesehen, die Klemmleisten mit Vorspannung ein­ zusetzen, was allerdings zur Folge hat, daß die Montage nicht ohne Hilfswerkzeug ausgeführt werden kann.
Soll diese bekannte Vorrichtung entsorgt werden, treten Probleme auf, da es nicht oder nur sehr schwer möglich ist, das Flächenelement bzw. Filtervlies vom Rahmen zu trennen, um eine getrennte sortenreine Entsorgung zu ermöglichen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß ein Herausziehen der Klemmstreifen aus dem Rahmen in den meisten Fällen nicht ohne Hilfswerkzeug ausgeführt werden kann, wobei es in der Regel zur Zerstörung des Trägerrahmens und/oder der Klemm­ leisten kommt. Dieser Zustand ist unbefriedigend, da grund­ sätzlich nur das Filtervlies entsorgt werden muß, der Rahmen und die Klemmleisten aber eigentlich mehrere Male wiederver­ wendet werden könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lösung zu schaf­ fen, mit der auf einfache Weise eine Montage und Demontage mit getrennter Entsorgungsmöglichkeit gewährleistet ist, wobei insbesondere auch eine Wiederverwendung des Rahmens und der Klemmstreifen möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmstreifen mit wenigstens einem als Hebelarm ausgebilde­ ten Versteifungselement versehen ist und der Rahmen und/ oder der Klemmstreifen wenigstens bereichsweise eine gewisse Elastizität aufweist.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung ge­ stellt, die aufgrund der Ausgestaltung der Klemmstreifen und des Rahmens vollständig ohne oder mit nur einfachem Werkzeug montiert und wieder demontiert werden kann. Dabei können Rahmen und Klemmteile bei sachgemäßem Gebrauch nach der De­ montage wiederverwendet werden. Hierdurch ergeben sich er­ hebliche Vorteile im Hinblick auf den Umweltschutz gegenüber nicht oder schwer lösbaren Fixierungen, z. B. von Luftfiltern in Metall-, Kunststoff- oder Papprahmen. Die Erfindung er­ möglicht beispielsweise beim Einsatz von Taschenfiltern, wie sie zur Außen- und Umluftreinigung eingesetzt werden, die ständige Wiederverwendung der Trägerrahmen und Klemmteile.
Außerdem wird eine erhebliche Reduzierung des Transportvo­ lumens möglich, weil die ansonsten sehr sperrigen Teile zu­ sammengefaltet und komprimiert versandt werden können. Dabei erfolgt das Einsetzen in die Trägerrahmen durch Hilfskräfte am Einsatzort. Nach Verbrauch des Filtermediums wird dieses ebenfalls am Einsatzort von Hilfskräften sehr einfach aus dem Rahmen entfernt und evtl. nach vorheriger Komprimierung der Entsorgung zugeführt. Der Rahmen steht sofort zur Auf­ nahme neuer Filtermedien zur Verfügung, wodurch das Müllvo­ lumen bis zu 90% reduziert wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Versteifungselement von wenigstens einer sich in Längs­ richtung des Klemmstreifens erstreckenden Versteifung gebil­ det ist. Bei dieser Ausgestaltung ist eine besonders einfa­ che und zerstörungsfreie Lösung der Klemmverbindung und da­ mit Entnahme des Filtermediums möglich, indem durch entspre­ chende Kraftaufbringung an dem Versteifungselement um den Drehpunkt an einem Widerlager ein Drehmoment ausgelöst wird, das unter Ausnutzung der Elastizität des Rahmens und/oder des Klemmstreifens ein Ausrasten aus dem Widerlager bewirkt. Gleichzeitig wird durch das Versteifungselement eine aus­ reichende Festigkeit des Klemmstreifens gewährleistet, so daß dieser bei der Montage bzw. Demontage nicht zerstört wird.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß das Versteifungselement von einer Abkantung oder Profilierung des Klemmstreifens oder von einem auf dem Klemmstreifen aufgesetzten Profil gebildet ist.
Zusätzlich oder alternativ sieht die Erfindung in vorteil­ hafter Ausgestaltung vor, daß der Klemmstreifen wenigstens eine Aufnahme für ein als Hebelarm dienendes Werkzeug auf­ weist. Diese Ausführungsform ist insbesondere von Vorteil, da das Ausrasten des Klemmstreifens nur mit einem Hilfs­ werkzeug eingeleitet werden kann, so daß ein unbeabsichtig­ tes Öffnen zuverlässig verhindert wird.
Bei Verwendung relativ dicker elastischer Flächenelemente ist es von besonderem Vorteil, daß der Klemmstreifen im Be­ reich seiner an das einzuspannende Flächenelement anliegen­ den Längskante profiliert ausgebildet ist, wobei diese Pro­ filierung bevorzugt als Zahnprofil ausgestaltet ist. Bei relativ dicken Flächenelementen kann es nämlich aufgrund langer Federwege im eingespannten Material bei Erschütte­ rungen zu kurzfristiger Entlastung von der Vorspannung und damit zum Lösen der Verbindung kommen. Es ist deshalb er­ forderlich, das Flächenelement an der Klemmstelle auf mini­ male Dicke zu komprimieren. Bei Materialüberlappungen und Nähten sowie variierenden Materialdicken der elastischen Flächenelemente ist eine einwandfreie Klemmung ebenfalls nur möglich, wenn die dicken Stellen annähernd auf die Stärke der dünnen zusammengedrückt werden. In derartigen Fällen kann bei üblicher Klemmstreifengestaltung die erforderliche Einspannkraft nur sehr schwer aufgebracht werden. Hier führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Klemmstreifen mit profilierter Längskante zu einer Abhilfe. Mit Hilfe eines zweckmäßig gestalteten Profiles kann die erforderliche An­ preßkraft wegen der geringen Aufstandsfläche auf einen Bruchteil verringert werden. Wird die Profilierung bei­ spielsweise von spitzen Zähnen gebildet, so ergibt sich die Möglichkeit, z. B. Vliesstoffbahnen vollständig zu durch­ stoßen und somit Materialien unterschiedlichster Stärke mit identischen Klemmleisten zu fixieren.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Klemmstreifen aus mehreren miteinander verbundenen Einzelelementen be­ steht. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn große Rahmenabmessungen erforderlich sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmstreifen randseitig mit einer z. B. als Abkantung oder Abrundung ausgebildeten Anlauffläche ver­ sehen ist. Bei einer derartigen Gestaltung ist es möglich, bei entsprechender Kraftaufbringung infolge der Keilwirkung unter Ausnutzung der Elastizität des Rahmenprofiles und/ oder des Klemmstreifens und/oder eines Widerlagers ein be­ sonders einfaches Lösen des Klemmstreifens sicherzustellen.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß das einzuspannende Flächenelement außerhalb des Einspannbereiches außenrandsei­ tig wenigstens bereichsweise mit zusätzlichen Befestigungs­ mitteln versehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist es mög­ lich, vor dem Einsetzen des Klemmstreifens das einzuspannen­ de Flächenelement bereits im Rahmen vorzufixieren und erst anschließend die Klemmstreifen einzusetzen, wodurch die Mon­ tage entsprechend vereinfacht wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung bereichsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 bis 5 unterschiedliche Ausführungsformen der Vor­ richtung im Querschnitt,
Fig. 6 und 7 Ausgestaltungen des Klemmstreifens und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Querschnitt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes, insbesondere eine Filtervlieses, ist in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 weist einen umlaufenden, etwa U-förmigen Rahmen 2 auf, der beispielsweise aus Blech besteht und eine gewisse Elastizi­ tät aufweist. Der umlaufende Rahmen 2 dient zur Aufnahme beispielsweise eines Filtervlieses 3 und weist einen U- Schenkel 4 und einen anderen U-Schenkel 5 auf.
Das Filtervlies 3 ist zwischen den beiden U-Schenkeln 4, 5 mittels eines Klemmstreifens 6 eingespannt. Dieser Klemm­ streifen 6 weist eine Breite auf, die gegenüber dem lichten Abstand der beiden U-Schenkel 4, 5 größer ist, und ist ent­ sprechend schräg zwischen den beiden U-Schenkeln 4 und 5 eingespannt, derart, daß er sich mit einer Längskante 6a in Auszugsrichtung (Pfeil A) vorauseilend an einem Widerlager 7 des U-Schenkels 4 abstützt, wobei das Widerlager 7 bei­ spielsweise von einer sich über die gesamte Länge des U- Schenkels erstreckenden Auswölbung gebildet ist. Die andere Längskante 6b stützt sich in Auszugsrichtung A nacheilend mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel 5 einge­ spannte Flächenelement 3 am anderen U-Schenkel 5 ab.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist, neben der gewissen Elastizität des Rahmens 2, daß der Klemmstrei­ fen 6 mit wenigstens einem als Hebelarm ausgebildeten Ver­ steifungselement 8 versehen ist, das sich bevorzugt in Längsrichtung des Klemmstreifens 6 erstreckt und in unter­ schiedlicher Weise ausgestaltet sein kann.
Die Funktion des Hebelarmes 8 geht z. B. aus Fig. 2 hervor. Durch Kraftaufbringung in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 auf den Hebelarm 8 wird um den Drehpunkt 9 ein Drehmoment ausgelöst, das unter Ausnutzung der Elastizität der Teile 4, 5, 3 oder 6 ein Ausrasten am Widerlager 7 bewirkt. Es ist somit ohne zusätzliche Werkzeuge auf einfache Weise möglich, den Klemmstreifen 6 zur Demontage zu entnehmen, so daß an­ schließend das Filtervlies 3 entnommen und entsorgt werden kann. Der Klemmstreifen 6 wird dabei nicht beschädigt, da der Hebelarm 8 gleichzeitig als Versteifungselement dient. Anschließend kann der Rahmen 2 und der Klemmstreifen 6 wie­ derverwendet werden, indem entsprechend ein neues Filter­ vlies 3 eingesetzt und mittels des Klemmstreifens 6 am Rahmen 2 fixiert wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, bei welcher der Hebelarm 8 bzw. das Ver­ steifungselement von einer Profilierung bzw. Auswölbung des Klemmstreifens 6 gebildet ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei der Aufbringung der Kraft P zur Entnahme des Klemmstreifens 6 zusätzlich der Federeffekt der Auswöl­ bung ausgenutzt werden kann, was durch Pfeile 10 angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Versteifungs­ element 8 von einem zusätzlich auf den Klemmstreifen aufge­ setzten Profil gebildet, hier beispielsweise von einem L- Profil, das sich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 über die gesamte Länge des Klemmstreifens 6 erstreckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Versteifungs­ element 8 von einer randseitigen Abkantung 11 gebildet, die als Aufnahme für ein externes Werkzeug ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung dieser Abkantung 11 ist ein Auslösen des Klemmstreifens 6 nur möglich, wenn in die Aufnahme 11 ein geeignetes Werkzeug, z. B. eine Münze oder ein Schrauben­ zieher od. dgl. eingeführt wird. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, daß der Klemmstreifen 6 unbeabsichtigt aus­ gelöst werden kann. Selbstverständlich ist zu diesem Zweck auch eine andere Ausgestaltung der Aufnahme 11 möglich. So können beispielsweise an Stelle der Abkantung 11 entspre­ chende Aufnahmeöffnungen im Klemmstreifen 6 vorgesehen sein, wobei dann aber ein zusätzliches Versteifungselement erfor­ derlich ist, das bei der Ausführungsform nach Fig. 5 von der Abkantung 11 gebildet wird.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zusätzliche Ausgestaltung des Klemmstreifens 6 dargestellt, welcher an seiner Längskante 6b mit einer Profilierung 12 versehen ist, die im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 6 rechteckige Zähne und im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 7 spitz zulaufende Zähne aufweist. Diese Ausgestaltung hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei Verwendung relativ dicker elastischer Flächenelemente 3 auf einfache Weise die erforderliche Anpreßkraft des Klemmele­ mentes 6 aufgebracht werden kann, da durch die Profilierung nur geringe Aufstandsflächen gegeben sind. Bei der Ausge­ staltung nach Fig. 7 ergibt sich die Möglichkeit, das Flä­ chenelement 3 vollständig zu durchstoßen und somit Materia­ lien unterschiedlichster Stärke mit identischen Klemmleisten zu fixieren.
In Fig. 8 ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung gezeigt, bei der der Klemmstreifen randseitig im am U-Schenkel 4 an­ grenzenden Bereich mit einer als Abkantung ausgebildeten Anlauffläche 13 versehen ist. Durch Krafteinwirkung (Pfeil P, z. B. mit einem Werkzeug durch eine Bohrung im U-Schenkel 4) in Richtung des Pfeiles V im Bereich zwischen dem Dreh­ punkt 9 und dem Widerlager 7, jedoch näher im Bereich des Widerlagers 7 als des Drehpunktes 9 wird infolge der Keil­ wirkung unter Ausnutzung der Elastizität des Rahmens 2 und/oder des Klemmstreifens und/oder des Widerlagers 7 und/oder des Flächenelementes 3 ein einfacheres Lösen des Klemmstreifens 6 ermöglicht.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, weitere Aus­ gestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundge­ danken zu verlassen. So kann beispielsweise zusätzlich vor­ gesehen sein, daß das einzuspannende Flächenelement 3 au­ ßerhalb des Einspannbereiches außenrandseitig wenigstens bereichsweise mit zusätzlichen Befestigungsmitteln versehen ist, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Bei der Montage ist es dann möglich, zunächst eine Vorfixierung des Flächen­ elementes 3 am Rahmen 2 vorzunehmen und erst danach die Klemmstreifen 6 einzusetzen u. dgl. mehr.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes, insbesondere eines Filtervlieses, mit einem umlaufenden, etwa U-förmigen Rahmen, zwischen dessen beiden U-Schenkel ein formstabiler bzw. leichtelastischer Klemmstreifen ein­ gesetzt ist, der eine gegenüber dem lichten Abstand der U- Schenkel größere Breite aufweist und sich mit einer Längs­ kante in Auszugsrichtung vorauseilend an einem U-Schenkel und mit seiner anderen Längskante in Auszugsrichtung nach­ eilend mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel an­ liegende eingespannte Flächenelement am anderen U-Schenkel abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen (6) mit wenigstens einem als Hebelarm ausgebildeten Versteifungselement (8) versehen ist und der Rahmen (2, 4, 5) und/oder der Klemmstreifen (6) wenigstens be­ reichsweise eine gewisse Elastizität aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (8) von wenigstens einer sich in Längsrichtung des Klemmstreifens (3) erstreckenden Verstei­ fung gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (8) von einer Abkantung oder Profilierung des Klemmstreifens (6) oder von einem auf dem Klemmstreifen (6) aufgesetzten Profil gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (6) wenigstens eine Aufnahme (11) für ein als Hebelarm dienendes Werkzeug aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (6) im Bereich seiner an das einzu­ spannende Flächenelement (3) anliegenden Längskante (6b) profiliert ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Längskante (6b) als Zahnprofil ausge­ staltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (6) aus mehreren miteinander verbun­ denen Einzelelementen besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (6) randseitig mit einer Anlauffläche (13) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das einzuspannende Flächenelement (3) außerhalb des Einspannbereiches außenrandseitig wenigstens bereichsweise mit zusätzlichen Befestigungsmitteln versehen ist.
DE4239478A 1992-11-25 1992-11-25 Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes Expired - Fee Related DE4239478C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239478A DE4239478C2 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
DE9218920U DE9218920U1 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239478A DE4239478C2 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239478A1 true DE4239478A1 (de) 1994-05-26
DE4239478C2 DE4239478C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6473528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239478A Expired - Fee Related DE4239478C2 (de) 1992-11-25 1992-11-25 Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239478C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443144C1 (de) * 1994-12-05 1995-11-23 Freudenberg Carl Fa Taschenfilter
FR2770263A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Bernard Maureau Dispositif de maintien d'une toile ou film souple et profile pour la pose sur un support
WO2000051710A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 3M Innovative Properties Company Disposable air filter with improved frame
US6926062B2 (en) * 2000-03-13 2005-08-09 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Screen element for motor vehicles; in particular, wind blocker
EP1579904A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Josef Bieniek Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien oder dgl. mittels eines Kunststoffprofils
CN114917717A (zh) * 2022-06-02 2022-08-19 深圳市世豪机电设备有限公司 一种自动化烤箱的无尘过滤装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008190A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Josef Bieniek Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
DE2812665A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Michel Chatelain Vorrichtung zum befestigen und spannen eines duennen films
FR2557649A3 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Aveve Nv Dispositif de fixation d'un feuil en particulier pour panneau solaire et panneau solaire muni d'un tel dispositif de fixation
DE3605949A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Dieter Kellermann Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
DE2812665A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Michel Chatelain Vorrichtung zum befestigen und spannen eines duennen films
FR2557649A3 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Aveve Nv Dispositif de fixation d'un feuil en particulier pour panneau solaire et panneau solaire muni d'un tel dispositif de fixation
DE3605949A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Dieter Kellermann Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443144C1 (de) * 1994-12-05 1995-11-23 Freudenberg Carl Fa Taschenfilter
AU671407B2 (en) * 1994-12-05 1996-08-22 Carl Freudenberg Kg Pouch filter
FR2770263A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Bernard Maureau Dispositif de maintien d'une toile ou film souple et profile pour la pose sur un support
WO2000051710A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 3M Innovative Properties Company Disposable air filter with improved frame
US6126707A (en) * 1999-03-05 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Disposable air filter with improved frame
US6926062B2 (en) * 2000-03-13 2005-08-09 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Screen element for motor vehicles; in particular, wind blocker
EP1579904A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Josef Bieniek Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien oder dgl. mittels eines Kunststoffprofils
DE102004014887A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Josef Bieniek Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien o. dgl. mittels eines Kunststoffprofils
EP1579904A3 (de) * 2004-03-26 2006-01-11 Josef Bieniek Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien oder dgl. mittels eines Kunststoffprofils
DE102004014887A9 (de) * 2004-03-26 2006-06-08 Josef Bieniek Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien o. dgl. mittels eines Kunststoffprofils
DE102004014887B4 (de) * 2004-03-26 2007-03-08 Josef Bieniek Verfahren und Kunststoffprofil zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien
CN114917717A (zh) * 2022-06-02 2022-08-19 深圳市世豪机电设备有限公司 一种自动化烤箱的无尘过滤装置
CN114917717B (zh) * 2022-06-02 2023-04-18 深圳市世豪机电设备有限公司 一种自动化烤箱的无尘过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239478C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE3521089C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung
DE4239478A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
EP0813910A2 (de) Schaumstoffstreifen
DE4412873C2 (de) Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE2512724C3 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP0085355A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE3321908A1 (de) Schlauchklemme
DE8422994U1 (de) Vorrichtung zur befestigung der bandlappen von scharnieren fuer tueren an stahlzargen
DE3619050A1 (de) Abdeckfolie sowie aufnahmebehaelter hierfuer
DE602005004080T2 (de) Distanzstück für Glasplatten
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE2644057A1 (de) Karosserie mit innenabdeckung aus randbefestigten tafeln, wie fahrzeugtueren
DE19536729A1 (de) Keil zur Sicherung von Bauteilen
DE2634055C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE102015001402B3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
DE8531022U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn
DE3603518A1 (de) Vorrichtung zur randseitigen befestigung einer isolierfolie an einem tuer- oder fensterrahmen
CH644182A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen.
DE3515782A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines dichtungsbandes auf eine leiste
CH717311A2 (de) Abfallentsorgungsbehälter.
DE102009060576B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Glashobelklinge
DE2744588C2 (de) Halterung für Flächenelemente, wie Bilder o.dgl., mit zwei durchsichtigen Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee