DE8531022U1 - Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn - Google Patents

Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn

Info

Publication number
DE8531022U1
DE8531022U1 DE19858531022 DE8531022U DE8531022U1 DE 8531022 U1 DE8531022 U1 DE 8531022U1 DE 19858531022 DE19858531022 DE 19858531022 DE 8531022 U DE8531022 U DE 8531022U DE 8531022 U1 DE8531022 U1 DE 8531022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
film web
bracket
edge
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858531022
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858531022 priority Critical patent/DE8531022U1/de
Publication of DE8531022U1 publication Critical patent/DE8531022U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/14Feeding webs from rolls by grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

M 7 Beh/Ci
Anmelder: Wilfried Monstadt
In der Lochte 2
4630 Bochum 6
Klemmhalterung zur Befesti£ung einer Folienbahn
Die Erfindung betrifft eine Klemmhalterung zur lösbaren Befestigung des Außenrandes einer in ihrer Längsrichtung bewegten Folienbahn, insbesondere in einer Verpackungsmaschine, mit einer parallel zur Kante der Folienbahn verlaufenden Förderkette, deren Kettenglieder mit seitlich vorstehenden Winkellaschen verbunden sind, die jeweils eine Auflagefläche für den Rand der Folienbahn aufweisen und jeweils mit einem im wesentlichen vertikal zu der Auflagefläche beweglichen Klemmelement verbunden sind, durch welches der Rand der Folienbahn gegen die Auflagefläche anpreßbar ist.
Derartige Klemmhalterungen werden beispielsweise in Vakuum-Verpackungsmaschinen zur Halterung und Führung der Unterfolie verwendet. Dabei ist es einerseits er-
forderlich, daß die Folienbahn während des Verpack- :>
ungsvorganges von der geschlossenen Klemmhalterung j"
mit großer Haltekraft festgehalten wird. Andererseits |
ist es auch erforderlich, daß sich die nach dem Ab- \
schneiden der fertigen Verpackungen an den Rändern |,
stehenbleibenden Folienreste leicht aus der geöffne- Ij
I ■
I · · ·
ten Klemmhalterung entfernen lassen* Insbesondere beim Ablösen der abgeschnittenen Folienränder von der Klemmhalterung ergeben sich bei den nach dem Stande der Technik bekannten Klemmhalterungen Schwierigkeiten. Die Folienreste bleiben verhältnismäßig fest an den Auflageflächen und/oder den Klemmelementen haften. Es kommt deshalb oft vor, daß Folienreste in der Klemmhalterung zurückbleiben und die einwandfreie Funktion der Verpackungsmaschine beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Klemmhalterung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Ablösung der Folienreste bei geöffneter Klemmhalterung erleichtert wird, ohne daß die Haltekraft bei geschlossener Klemmhalterung beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Klemmhalterung der eingangs genannten Art vor, daß die Auflagefläche der Winkellasche und/oder das Klemmelement zwei oder mehr flächenmäßig begrenzte Klemmzonen aufweisen, die in Längsrichtung der Kette einen Abstand voneinander haben und zwischen denen sich Bereiche befinden, in welchen keine Klemmkräfte auf den Rand der Folienbahn ausübbar sind.
Die Klemmhalterung gemäß der Erfindung hat gegenüber den nach dem Stande der Technik bekannten Klemmhalterungen den Vorteil, daß zwischen den Klemmzonen größere Flächenbereiche frei von Klemmkräften bleiben. In diesen Bereichen lassen sich die Folienreste auf jeden Fall sehr leicht von den Teilen der Klemmhalterung ablösen. Diese sich leicht ablösenden Flächenbereiche der Folie umgeben die flächenmäßig verhältnismäßig kleinen Klemmzonen in denen die Folie aufgrund
ti · · * · *·■ 4 11 Il III
der zuvor aufgebrachten Klemmkräfte auch bei geöffne- \ ter Klemmhalterung an den Teilen der Klemmhalterung
festhaftet. Demgegenüber haften bei dem nach dem Stande der Technik bekannten Klemmhalterungen die Folienreste verhältnismäßig großflächig oder zumindest über lange, ununterbrochene Berührungslinien fest an den Teilen der Klemmhalterung, so daß die Gefahr besteht, daß Teile der Folie abreißen und haften bleiben. Dadurch, daß bei der Klemmhalterung gemäß der Erfindung IQ ini Flächenbereich jeder Auflagefläche zwei oder mehr Klemmzonen vorhanden sind, verteilen sich die pro Klemmelement erzeugten Haltekräfte derart, daß die Reißfestigkeit der Folie nirgendwo überschritten wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Auflagefläche der Winkellasche und/oder das Klemmelemente mit zwei oder mehr in Richtung auf die Mitte der Folienbahn vorstehende, die Klemmzonen aufweisenden Vorsprüngen versehen sind, die in Längsrichtung der Kette einen Abstand voneinander haben. Diese Vorsprünge belassen zwischen sich einen Bereich, in denen der Rand der Folie nicht eingeklemmt wird.
Zweckmäßig sind weiterhin die Vorsprünge an ihren zur Mitte der Folienbahn weisenden Kanten jeweils bogenförmig abgerundet ausgebildet. Diese Ausführungsform erleichtert das Einlegen der Kante der Folienbahn in die Klemmhalterung, weil Ecken oder Kanten, an denen die Folienbahn hängenbleiben könnte, nicht vorhanden sind.
Zur Verstärkung der erzeugten Haltekraft können die Auflageflächen und das Klemmelement jeweils im Bereich der Klemmzonen mit ineinandergreifenden Vor- und Rücksprüngen versehen sein. Da in unmittelbarer Nachbarschaft dieser Vor- und Rücksprünge Flächenbe-
* reiche der Folienkante vorhanden sind, die nicht eingeklemmt werden, können selbst die in den derart ausgebildeten Klemmzonen verformten Folienberoiche von der geöffneten Klemmhalterung leicht abgelöst werden«
Vorzugsweise sind die Vor- und RUcksprünge nach Art von Nut und Feder, insbesondere mit einem dreieckigen Eingriffsquerschnitt ausgebildet und verlaufen parallel zu den bogenförmig abgerundeten Kanten der Vors^rün^s· Versuchs hsbsn ergeben, daß sneziel! bei die— Csr Ausbildung der Klemmzonen einerseits sehr gut Haltekräfte erzielbar sind und andererseits sich die Folienreste gut ablösen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Klemmhalterung gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht eines mit der Klemmhalterung gemäß der Erfindung versehenen Kettengliedes, wobei die Klemmfeder weggelassen ist;
Fig. 4, 5, 6
eine Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht (teilweise im Schnitt) des Klemmelementes;
Fig. 7, 8, 9
eine Seitenansicht, Draufsicht
und Stirnansicht (teilweise im
Schnitt) der Winkellasche.
In der Zeichnung ist die als Laschenkette ausgebildete Förderkette in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeio_ chen 1 bezeichnet. Seitlich an der Förderkette 1 sind Winkellaschen 2 befestigt. Die Winkellaschen 2 beste-
hen jeweils aus einem horizontalen Flansch 2a, dessen Oberseite die Auflagefläche für die festzuklemmende Folie bildet, und einem vertikalen Flansch 2b, der an der Förderkette 1 befestigt ist.
An jeder Winkellasche 2 ist ein Klemmelement 3 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Diese Klemmelemente 3 bestehen jeweils aus einer Deckplatte 3a, die mit einem Führungsbolzen 3b verbunden ist, der in
IQ vertikaler Richtung verschiebbar in einer Bohrung im horizontalen Flansch 2a der Winkellasche 2 geführt ist. Am in Längsrichtung der Kette vorn und hinten liegenden Ende sind die Deckplatten 3a jeweils mit klammerartigen Bügeln 4 versehen, an deren unteren,
,r nach innen gebogenen Enden eine Druckfeder 5 abgestützt ist, deren anderes Ende an dem Führungsbolzen 3b geführt ist, und die an der Unterseite des horizontalen Flansches 2a der Winkellasche 2 abgestützt ist. Die Vorspannkraft der Druckfeder 5 ist so stark bemes-
2Q sen, daß zwischen der Deckplatte 3a des Klemmelementes 3 und der Oberseite des horizontalen Flansches 2a der Winkellasche 2 eine für das Festhalten des Randes der festzuklemmenden Folie ausreichende Klemmkraft erzeugt wird. Zum Öffnen der Klemmhalterung kann mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel von unten auf die Bügel 4 der Klemmelemente 3 eine Druckkraft ausgeübt werden, so daß die Feder 5 zusammengepreßt wird und die Deckplatte 3a des Klemmelementes 3 von der Oberseite des horizontalen Flansches 2a der Winkellasche 2 abge-
n hoben wird, so daß der festgeklemmte Folienrand fre; ίου
gegeben v/ird.
Nach der Lehre der Erfindung liegen die Deckplatte 3a des Klemmelementes 3 und die .Tseite des horizontalen Flansches 2a der Winkellasche 2 nicht flächig 35
• ■ Il
1 oder linienförmig aneinander an. Es werden vielmehr örtlich eng begrenzte Klemmzonen gebildet, wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
Wie aus den Fig. 2, 5 und 8 ersichtlich ist, sind sowohl der horizontale Flansch 2a der Winkellasche 2 als auch die Deckplatte 3a des Klemmelementes 3 an der der Folienbahn zugewandten Seite jeweils mit zwei Vorsprüngen 2c und 2d bzw. 3c, 3d versehen, die in Längsrichtung der Kette 1 einen Abstand voneinander haben und an ihren zur Mitte der nicht dargestellten Folienbahn weisenden Kanten jeweils bogenförmig abgerundet sind. Dabei befinden sich die Klemmzonen jeweils zwischen den Vorsprüngen 2c und 3c bzw. 2d und 3d. Weiterhin sind in den Vorsprüngen 2c und 2d nutenförmige Vertiefungen 2e und 2f vorgesehen, die eine dreieckige Querschnittsform haben und etwa parallel zu den bogenförmigen Kanten der Vorsprünge 3c und 3d verlaufen. In diese nutenförmigen Vertiefungen 2e und 2f greifen von oben entsprechend geformte Vorsprünge 3e und 3f der Deckplatte 3a ein. Außerdem ist die
Deckplatte 3a an ihrer der Kette zugewandten Seite mit einem nach unten vorstehenden Vorsprung 3g versehen, der sich an der Oberseite des horizontalen
Flansches 2a der Winkellasche 2 abstützt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Folie nur in den eng begrenzten Klemmzonen, d.h. im Bereich der nutenförmigen Vertiefungen 2e und 2f festgeklemmt wird.
gQ - Ansprüche -

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Klemmhalterung zur lösbaren Befestigung des Außenrandes einer in ihrer Längsrichtung bewegten Folienbahn, insbesondere in einer Verpackungsmaschine, mit einer parallel zur Kante der Folienbahn verlaufenden Förderkette, deren Kettenglieder mit
seitlich vorstehenden Winkellaschen verbunden sind, die jeweils eine Auflagefläche für den Rand der Folienbahn aufweisen und jeweils mit einem im wesentlichen vertikal zu der Auflagefläche beweglichen Klemmelement verbunden sind, durch welches der Rand der 20 Folienbahn gegen die Auflagefläche anpreßbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
) daß die Auflagefläche (2a) der Winkellasche (2) und/
oder das Klemmelement (3) zwei oder mehr begrenzte
Klemmzonen aufweisen, die in Längsrichtung der Kette (1) einen Abstand voneinander haben und zwischen de-' nen sich Bereiche befinden, in welchen keine Klemmkräfte auf den Rand der Folienbahn ausübbar sind.
2. Klemmhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2a) der Winkellasche (2) und oder das Klemmelement (3) mit zwei oder mehr in Richtung auf die Mitte der Folienbahn vorstehenden, die Klemmzonen aufweisenden Vor-
s Sprüngen (2c, 2d; 3c, 3d) versehen sind, die in Längsrichtung der Kette (1) einen Abstand voneinander ha-
35
ben.
3. Klemmhalterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2c, 2d; 3c, 3d) an ihren zur Mitte der Folienbahn weisenden Kanten jeweils bogenförmig abgerundet sind.
4. Klemmhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2a) der Winkellasche (2) und das Klemmelement (3) jeweils im Bereich der Klemmzonen mit ineina'idergreifenden Vor- und Rücksprüngen (3e, 3f; 2e, 2f) versehen sind.
5. Klemmhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die /or- und Rücksprünge (3e, 3f; 2e, 2f) nach Art von Nut und Feder, insbesondere mit dreieckigem Eingriffsquerschnitt ausgebildet sind und parallel zu den bogenförmig abgerundeten Kanten der Vorsprünge (2c, 2d; 3c, 3d) verlaufen.
I Mil IMI
• f t
• III ι
I I ι
t If)
DE19858531022 1985-11-02 1985-11-02 Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn Expired DE8531022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531022 DE8531022U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531022 DE8531022U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8531022U1 true DE8531022U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6786881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858531022 Expired DE8531022U1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8531022U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809355U1 (de) * 1988-07-22 1989-09-07 Fabricius, Karl, Huenenberg, Ch
DE9001410U1 (de) * 1990-02-08 1990-07-05 Schreiber, Klaus, 2000 Hamburg, De
EP1719716A3 (de) * 2005-05-04 2008-05-07 2000 Transmisiones Europa, S.A. Förderkette mit Greifklemmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809355U1 (de) * 1988-07-22 1989-09-07 Fabricius, Karl, Huenenberg, Ch
DE9001410U1 (de) * 1990-02-08 1990-07-05 Schreiber, Klaus, 2000 Hamburg, De
EP1719716A3 (de) * 2005-05-04 2008-05-07 2000 Transmisiones Europa, S.A. Förderkette mit Greifklemmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE2550790C2 (de) Abstreifeinrichtung für Gleitbahnen an Werkzeugmaschinen
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
DE3819845C2 (de)
DE2260510B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
CH633477A5 (de) Trennschweissvorrichtung fuer bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende folien.
DE3900078C2 (de)
DE2811706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers
DE3423119A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines gummiartigen streifenfoermigen dichtungsprofils in dehnungsfugen von fahrbahnen
DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
EP0085355B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE8531022U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE1750256A1 (de) Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche
DE4239478C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE1164918B (de) Formstueck zum Herstellen eines Verpackungsschlauchs mit rechteckigem Querschnitt aus einem Folienband
DE202006001016U1 (de) Scharnierbandförderer
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE3102103C2 (de) Breitbandschelle