DE1750256A1 - Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche - Google Patents

Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche

Info

Publication number
DE1750256A1
DE1750256A1 DE19681750256 DE1750256A DE1750256A1 DE 1750256 A1 DE1750256 A1 DE 1750256A1 DE 19681750256 DE19681750256 DE 19681750256 DE 1750256 A DE1750256 A DE 1750256A DE 1750256 A1 DE1750256 A1 DE 1750256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose clamp
plates
worm screw
forces
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750256
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Care
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Care & Madernini Cometra
Original Assignee
Care & Madernini Cometra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Care & Madernini Cometra filed Critical Care & Madernini Cometra
Publication of DE1750256A1 publication Critical patent/DE1750256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1427Worm and tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

EDUARD LORENZ
BERNHARDSEIDLER 175025'
MARGRIT 5EIDLER
RECHTSANWÄLTE
8 M ύ η c h e π 22 ·) j
Widenriayerstraß« 23
Telefon (0811) 29 7194
00.MB.OiRA. S.n.c. DI CARE GUlDO E MADERNINI CIACOMO lO/a, 71a Dossella
VILLANUOYA SUL CLISI, Breccia, Italien
Schlauchschellen für biegsame Schläuche
Die Erfindung betrifft Schlauchschellen für biegsame Schläuche, insbesondere zur Befestigung von biegsamen Schläu chen auf darin steckenden starren Elementen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Halsschelle, im allgemeinen aus Metall, mit einem Bandstreifen, der ge» gen das Ende zu eine Anzahl Kerbausschnitte aufweist, wanrend das entgegengesetzte Streifenende ein fest angebrachtes Haltestück mit einem um eine Achse schwenkbaren Bügel zur Aufnahme einer Schneckenschraube oder dergl. besitzt, die das Einrasten in einem der Kerbausschnitte gestattet Ein Klemmbandstreifen dieser Art kann schnell angebracht werden, da es möglich ist, das um den Schlauch gelegte Klemmband teilweise straff anzuziehen, wobei der Trägerbügel mit der Schneckenschraube umgeklappt bleibt; wird er dann heruntergedrückt, so vollzieht sich die Befestigung
209817/0193
rturcjh Einziehen der »Schraub«. Mo Anwendung Holrjhca· Schellen erfordert .iine erhohlichö Kraftübei-tragmig auf dot. Hap fen, der diü Kippachoe des Bügeln für d:lo Schneckenschimilie darstellt und das einzige Verbindungsstück zwischen diesem und dem Haltes tuck let. Me durch diese Verdrehung auf die Be festigungsschraube einwirkende Kraft kann ein Durchbiegen des Zapfens, oder dessen Herausspringen aus seiner Lagerung verursachen, wodurch im ersteren Fall die weitere Brauchbar·=· keit der Vorrichtung stark beeinträchtigt und im zweiten Fall die Vorrichtung völlig unbrauchbar wird*
Erfindungagemäö werden diese Nachtelle vermieden, indem der Zapfen teilweise oder vollständig von dieser sehr erheblichen Krafteinwirkung, der er in den bisher bekannten Vorrichtungen unterworfen war, entlastet wird.
Die Erfindung schafft zu diesem Zweck eine Schlauchschelle für flexible Schläuche der vorstehend geschilderten Art, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß sie geeignete Mittel aufweist, wodurch die durch das Anziehen der Schneckenschraube von deren Bügel kommende Drehspannung auf den damit fest verbundenen Halterblock übertragen wird, und zwar derart, daß die feste Auflage mit jedem Ihrer Teile an der Absorbierung dieser Kräfte teilnimmt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
209817/0193 bad original
l)f»f»*3h<m rliese Mittel «ur Übertrngung äf-i· lirehnpmmungskräfr.-> f.u?i 4ϊ;ί.ϊ*.ϊ.·ϊΐ:- «>o.3r aniJircren Anüäty.on am BUgi-1 der SchneckenüohraobVij, di« geöi.gnoi sinor auf die entsprechenden Höitliohen Außenflächen der den Balterbloclr. "bildenden Platten ßin« ijuwli'kon, wobei diese Ansätze hauptsächl-ich. i)aralle3. ssur Kippach.iie de« BUgelß v/irkeain sind.
Die Erfindijing wird nachfolgend am Beispiel einer be-Torzugten Atieführungsform anhand der Zeichnung ausführlich ™ beochriehen. Dabei zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Stirnaneicht, Seitenansicht bzw, Draufsicht der erfindungsgemäßen Schlauchschelle, wobei sich der Bügel mit der Schneckenschraube in gekippter Lage befindet, und
Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht und eine Draufsicht dor Schlauchschelle gemäß Fig. 1 bis 5, wobei sich | der Bügel mit der Schneckenschraube in betriebsfähiger Lage befindet.
Die Schlauchschelle besteht in ihrer dargestellten AusfÜh. rungeform aus einem ringförmigen Metallbandetreifen 10» denen Endteil 11 geeignete KerbausBchnitte besitzt, während am entgegengesetzten Streifenende eine Vorrichtung 12 angebracht ist, die zum Einrasten und Einspannen der gekerbten
209817/0193
BAD
Strecke dient. Diese Vorrichtung 12 setzt sich aus zwei seitlichen Platten 13 und 14 zusammen und ist am Streifenende fest angebracht} wobei die beiden Platten mit dem sich durch die Offnungen 16 und 17 erstreckenden Zapfen 15 miteinander verbunden sind. Zapfen 15 ist mit einem Auf sate 18 in Form eines umgedrehten TJ etarr verbunden, in der Weise, daß sich der Aufsatz in seiner Achse über den Zapfen 15 kippen läßt. Der BU-gelaufsatz 18 enthält eine Schneckenschraube 19 mit Schlitz-P kopf 2Of die von außen angesogen wird und geeignet ist, in die Ausschnitte der Strecke 11 des Bandstreifens einsugreifen, sobald gemäß Fig. 4 und 5 der Bügel 18 heruntergedrückt ist.
Ub cu vermeiden« daß die auf dl« SohneckenschrauDe 19 ausgeübten Drehspannungekräfte sich bei sohraubender Drehbewegung über den Bügel 18 durch den Bond 21 ausschließlich auf den Zapfen 15 auswirken und daduroli dessen Durchbiegung oder ein Ausbrechen aus den Öffnungen 16 und 17 in den Hatten 13 und 14 verursacht wird» sind erfindungsgemäß zwei seitliche Auflageansätze 22 und 23 an den Seiten de· B-Bügels 18 vorgesehen. Diese eeitliohen Ansätze 22 und 23» die auch durch gleichwertige Mittel ersetzt werden toWnneii» sollen diese Drehspannungskräfte auf beide Platten 15 und 14 einheitlich zur Auswirkung gelangen lassen, und «war in tob Klppaapfen 15 entsprechend entferntem Abstand» wodurch aufgrund der auf die Platten einheitlich verteilten Kräfte dar Zapfen 15
209817/0193
diesbezüglich entlastet wird. Um das Eingreifen dieser Ansätze 22 und 23 in ihre Wirkungszone au erleichtern und damit auch die Berührungsfläche an den flatten 13 und 14 zu vergrößern, haben letztere beispielsweise meist gestanzte Sinkerbungen 24 und 25» wo die Ansätze 22 und 23 bei Betriebslage der Schneckenschraube einrasten (Fig. 4 und 5)· Der Bügel 18, die Sohneokenechraube und die Ansätze 13 und 14 bilden erfindungsgemäß in ihrer betriebsfertigen Iage ein mechanisches Ganzeb, dessen steife Hauptteile untereinander verbunden sind und dadurch jeweils der gleichen Formänderung unterliegen, da sie ja stets im gleichen gegenseitigen Zustand verbleiben. Auf diese Weise verteilen sich einerseits die Kräfte auf die Grundplatte des Blockes 13 und 14, also innerhalb einer ziemlich kräftig ausgebildeten Zone, und werden daher ohne Schaden oder erhebliche Verformungen absorbiert, während sich andererseits bei den die Vorrichtung 12 bildenden Seilen, insbesondere an den Platten 13 und 14, keine gegenseitigen Verformungen ergeben können, die ein Herauesprlngen des Zapfens 15 oäar seine Durchbiegung verursachen können.
Fttr den Fachmann liegen zahlreiche Abwandlungen der vorliegenden Erfindung auf der Hand, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird·
209817/0193

Claims (9)

Patentansprüche
1) SchlauchBchelle für biegsame Schläuohe, bestehend aus einem In einer Bndzone mit geeigneten Kerbausschnltten versehenen Bandstreifen, auf dessen entgegengesetztem Streifenende ein Halteblock mit einem sich· um eine Achse drehenden Bttgelaufsatz mit einer Schneckenschraube oder dergl., die in die Kerbausschnitte einrastet, fest angebracht 1st, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (22,23) vorgesehen sind, die die vom Anziehen der Schnekkenachraube (19) oder dergl. verursaohten !Drehspannungskräfte vom Bügelaufsatz (18) auf den fest angebrachten Halterblock (12) übertragen, derart, daß dieser in jedem seiner felle su der Abeorbierung dieser Kräfte beiträgt«
2) Schlauchschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22,23) für die Kräfteübertragung im Halterblook (12) in einer von der Kippachse (15) des Bügelaufsatzes (18) für die Sohneokenschraube (19) entfernten Zone wirken.
3) Schlauchschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dad die Einrichtungen (22,23) für die Kräftettbertragung innerhalb der Zone der Schneckenschraube (19) in Betriebsstellung wirken.
209817/0193
4) SchlaucnBclielle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterblock (12) auö einem Paar Platten (13,14) beateht, zwischen die sich dor Bügelaufsata (18) einordnet, tind die Einrichtungen (22,23) für die Kraftübertragung die auf eine der Platten einwirkenden Kräfte auch auf die gegenüberliegende Platte übertragen,da sie eich mit dem Bügelauf sat js gemeinsam drehen.
5) Schlauchschelle nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwlechen den Platten (13,14) teilweise über den Zapfen (15) oder dergl. stattfindet, der die Kippachse zum Auf sate (18) für die Schneiekenschraube (19) darstellt.
6) Sohlauchschelle nach Anspruch 4 oder 5 t dadurch gekennzeichnet, daß Kraftübertragungeinittel aus einem oder mehreren Ansätzen (22,23) am Bügelaufsate (18) für die Schneckenschraube (19) bestehen, die geeignet sind, in f die entsprechenden äußeren Seitenflächen der Platten (13»
14) Im Halterblock (12) einzugreifen·
7) Schlauchschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (22,23) am Aufsatz (18) seitlich angebracht sind, an von dem Kippzapf en (15) entfernter Stelle und hauptsächlich in paralleler Richtung zur Kipp-
209817/0193 bad OR|qiNAL
I7bü256
achse (15) wirkent wodurch sie mit dieser zur übertragung der Brehspannungskrüfte beitragen.
8) Schlauchschelle nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß Platten (13,14) des Halterblocks (12) Einkerbungen (24,25) zum Einrasten der Ansätze (22,23) aufweift sen.
9) Schlauchschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bttgelaufsatz (18) aus einem umgedrehten U-Profil besteht, das mit dem Halterblock (12) in der Gegend einer Kante verzapft ist (bei 15), wobei die beiden Ansätze (22,23) so ausgebildet sind, daß sie an den beiden Seiten des U-Profils seitlich nach unten vorstehen.
209817/0193
DE19681750256 1968-01-17 1968-04-11 Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche Pending DE1750256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1166168 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750256A1 true DE1750256A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=11136678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609684U Expired DE6609684U (de) 1968-01-17 1968-04-11 Schlauchschellen fuer biegsame schlaeuche.
DE19681750256 Pending DE1750256A1 (de) 1968-01-17 1968-04-11 Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609684U Expired DE6609684U (de) 1968-01-17 1968-04-11 Schlauchschellen fuer biegsame schlaeuche.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3561078A (de)
AT (1) AT294507B (de)
BE (1) BE713359A (de)
DE (2) DE6609684U (de)
ES (1) ES352965A1 (de)
FR (1) FR1572341A (de)
NL (1) NL146590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525823A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-18 Thomson Int Corp Schnell zu schliessende und zu loesende schlauchklemme mit schneckenantrieb
DE3523063A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Kurt Allert Gmbh & Co Kg, 7238 Oberndorf Schlauchschelle mit spannschnecke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138308B1 (de) * 1971-05-24 1973-05-25 Caillau Ets
DE19653005B4 (de) * 1996-12-19 2005-11-24 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Schlauchschelle
FR2883354A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 Hispano Suiza Sa Collier de maintien
KR100893038B1 (ko) * 2008-12-18 2009-04-15 윤성환 벨트식 클램프
DE102013001125B3 (de) * 2013-01-23 2014-07-10 Norma Germany Gmbh Spannvorrichtung
US20220186866A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Willie Louis Johnson Multipurpose Hose Clamp
USD1022687S1 (en) * 2022-10-21 2024-04-16 Douglas L. Hanson Hose clamp tail clip
USD1022686S1 (en) * 2022-10-21 2024-04-16 Douglas L. Hanson Hose clamp tail clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525823A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-18 Thomson Int Corp Schnell zu schliessende und zu loesende schlauchklemme mit schneckenantrieb
DE3523063A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Kurt Allert Gmbh & Co Kg, 7238 Oberndorf Schlauchschelle mit spannschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES352965A1 (es) 1969-09-01
NL6805329A (de) 1969-07-21
DE6609684U (de) 1972-08-24
NL146590B (nl) 1975-07-15
US3561078A (en) 1971-02-09
AT294507B (de) 1971-11-25
BE713359A (de) 1968-08-16
FR1572341A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757903B1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE2948931A1 (de) Scheiben-wischblaetter fuer fahrzeuge
DE2241197C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
DE1750256A1 (de) Schlauchschellen fuer biegsame Schlaeuche
DE2221351C3 (de) Handsäge
DE1944857C2 (de) Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
EP0132529A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE8210859U1 (de) Dosenoeffner
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE2944666A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
DE2755265A1 (de) Abdichtungsstreifen fuer den unteren tuerspalt
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2355450C2 (de) Wischblatteinheit für Scheibenwischer
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE3107744A1 (de) Rollpresse fuer heu, stroh und dgl.
DE8531022U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung einer Folienbahn
DE4137618C2 (de)
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE2361854A1 (de) Vorrichtung an haltern fuer tischtennisnetze
DE1943677B2 (de) Raeumschar fuer schneepfluege mit einer schuerfleiste aus gummi oder einem gummiartigen material