DE2241197C3 - Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern

Info

Publication number
DE2241197C3
DE2241197C3 DE2241197A DE2241197A DE2241197C3 DE 2241197 C3 DE2241197 C3 DE 2241197C3 DE 2241197 A DE2241197 A DE 2241197A DE 2241197 A DE2241197 A DE 2241197A DE 2241197 C3 DE2241197 C3 DE 2241197C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
connecting element
links
piercing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241197B2 (de
DE2241197A1 (de
Inventor
Lai Che Fanwood N.J. Kuo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2241197A1 publication Critical patent/DE2241197A1/de
Publication of DE2241197B2 publication Critical patent/DE2241197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241197C3 publication Critical patent/DE2241197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Fig. 10 ein Schnitt durch eine andere Ausfüh- weisende und sich gegenüberliegende Glieder 64, 66,
oingsform nach dem Aufdrucken auf einen Bandlei- 68 und 70 auf. Sie sind ebenso mit miteinander zu-
ter, . . sammenwirkenden Stechgliedern und öffnungen ver-
Fi g. 11 ein Schnitt durch eine besondere Ausfüh- sehen, wie dies oben für die Verbindungselemente 20
rungsform des Stechgliedes und 5 und 46 erläutert wurde.
Fig. 12 ein Schnitt durch eine noch andere Aus- Fig.4 zeigt ein Verbindungselement 72. Mit die-
führungsform des Stechgliedes. sem werden die Enden 74 und 76 von verhältnismä-
Fig. 1 zeigt das Verbindungselement 20. Es be- ßig dünnen Bändern 78 und 80 verbunden. Die Bandstebt aus zwei Gliedern 22 und 24. Diese beiden enden 74 und 76 sind hierzu zwischen die Glieder Glieder sind gelenkig miteinander verbunden. Sie lie- lo 82 und 84 des Verbindungselementes 72 eingeschoeen sich gegenüber bzw. überlappen sich. Auf der In- ben worden. Zur Verbindung dieser Bandenden 74 nenseite 28 des Gliedes 22 sind Stechglieder 26 an- und 76 werden diese somit zwischen die Glieder 82 oeordnet. Jedem Stechglied 26 ist eine öffnung 30 und 84 geschoben. Mit einem Preßwerkzeug werden zugeordnet. Diese öffnungen 30 verlaufen zw;schen die Elemente zusammengedrückt und dabei die der Innenseile 32 und der Außenseite 34 des zweiten 15 Stechglieder 86 durch die dünnen Bandleiter 78 und Gliedes 24. Beim Zusammendrücken der beiden 80 gedrückt und in die zugehörigen öffnungen 88 Glieder 22 und 24 schieben sich die Stechglieder 26 eingeschoben. F i g. 5 zeigt die gegenseitige Zuordin die öffnungen 30 ein. Ein oder mehrere zusatz- nung der Glieder 82 und 84, des Stechgliedes 86 und liehe Stechglieder 36, die den Stechgliedern 26 ahn- der zugehörigen öffnung 88 vor dem Zusammenlich sind, können auf der Innenseite 32 des Gliedes 20 drücken. F i g. 6 zeigt dann im einzelnen, wie der 24 angeordnet werden. Sie wirken mit öffnungen 38 über dem Stechglied 86 liegende Abschnitt des Banzusammen. die sich zwischen der Innenseite 28 und des 78 mit dem Stechglied 86 in die öffnung 88 hinder Außenseite 39 des Gliedes 22 erstrecken. Die eingedrückt wird. Dabei schiebt sich das Bandmate-Stechglieder 26 und 36 können aus dem Material der rial in den Ringspalt 94 zwischen öffnung und Stech-Glieder 22 und 24 herausgedrückt werden. Ebenso 25 glied und wird in diesem verklemmt. Die Ausführunkönnen sie auch durch Aufschneiden oder eine an- gen zum Band 78 gelten selbstverständlich auch für dere Materialverformung ausgebildet werden. Die das Band 80. Das über die öffnung 88 überstehende Stechglieder 26 und 36 weisen die Form von dreieck- Ende 96 des Stechgliedes 86 wird durch die anlieformigcn Elementen auf, wie sie F i g. 1 im wesentli- gende Oberfläche des Preßwerkzeuges pilzartig verdien zeigt. Ebenso können sie auch die Form eines 30 formt. Diese Verformung des freien Endes 96 des zweizackiucn Gliedes 40 aufweisen, wie Fig. 11 Steehgliedes 86 am Umfang der Öffnung 88 führt zu zeigt. Wie F i g. 12 zeigt, können sie auch die Form einer weiteren innigen Verbindung der Glieder 82 eines gezahnten Kopfes 42 aufweisen. Jede in dem und 84, wobei die Bandenden 74 und 76 der Bänder Glied 24 befindliche öffnung 30 weist neben sich 78 und 80 zwischen diesen Gliedern festgeklemmt einen Materialausschnitt 43 auf. Dieser nimmt das 35 werden. Falls mehr als zwei sich gegenüberliegende sich verformende freie Ende eines Steehgliedes 26 Glieder verwendet werden, wie dies in den Fig.2 auf. Fig. 1 zeigt eine im allgemeinen rechteckför- und 3 gezeigt wird, werden die freien Enden jedes mige Gestalt der Öffnungen 30. Sie können auch Steehgliedes zweckmäßig so ausgebildet, daß sie kreisrund oder elliptisch sein. Eine Hülse 44 ist am durch die öffnung des nächsten Gliedes durchtreten Ende des Verbindungselementes 20 angeordnet. 40 und an die Innenseite des zweitnächsten Gliedes an-Diese Hülse 44 dient zum Anschluß des Verbin- stoßen und dabei ähnlich verformt werden, wie dies dungselementes 20 an einen Gegenstand, der sich F i g. 6 zeigt. Wie F i g. 6 weiter noch zeigt, wird ein nicht ohne weiteres mit den GIi dem 22 und 24 er- Abschnitt 98 des durch die öffnung 88 durchgefassen läßt. drückten Bandes 78 nach außen in die Materialaus-
Die I ig.2 und 3 zeigen Verbindungselemente 46 45 nehmung 90 der Wand 92 des Gliedes 84 gedrückt, und 48. Das in F i g. 2 gezeigte Verbindungselement während das Ende 96 des Steehgliedes 86 an dieser 46 weist drei einen Abstand voneinander aufwei- Stelle vtrformt wird. Damit entsteht eine zusätzliche sende und sich überlappende bzw. gegenüberliegende Berührung zwischen den Gliedern 82 und 84 emer-Glieder 50, 52 und 54 auf. Diese Glieder sind an seits und dem Bandleiter 78 andererseits. Bei Bedarf einem Ende unter Bildung eines Übergangsstückes 50 oder bei Belieben kann die öffnung 88 auch anders 56 miteinander verbunden. Dieses Übergangsstück als dargestellt ausgebildet werden. Fig. 10 zeigt z.B. weist eine Öffnung 58 auf, um damit die Möglichkeit eine öffnung, deren Wand 100 abgeschrägt ist. Dazur Verbindung mit einem anderen Verbindungsele- mit ergibt sich eine bessere Anpassung an die Form ment 46 zu schaffen. Die Glieder 50, !52 und 54 wei- des spitz zulaufenden Steehgliedes 102. Durch Absen Stechglieder 60 und/oder öffnungen 62 auf. 55 stimmen der Formen des Steehgliedes 102 und der Diese sind so zusammengestellt und angeordnet, daß zugehörigen Öffnung wird der am Stechglied 102 aneine oder mehrere Gruppen von miteinander zusam- liegende Materialabschnitt 104 des Bandleiters 78 in menwirkenden Elementen entstehen. Jede Gruppe den Spalt zwischen dem Stechglied 102 und der weist ein Stechglied und eine dieses Stechglied auf- Wand 100 eingeklemmt. Gleichzeitig wird das Matenehmende öffnung auf. Jedes Stechglied 60 ist so an- 60 rial weniger abgebogen als dies bei den Ausführungsgeordnet, daß es beim Zusammendrücken der Glie- formen nach den Fig. 5 und6 zutrifft. Dies bedeuder 50, 52 und 54 in die dazugehörige öffnung 52 tet, da£ der Bandleiter 78 an der in Fig. 10 eingeeindringt. Bei Bedarf oder bei Belieben kann auch zeichneten Kante 106 weniger leicht einreißt oder nocli mindestens ein weiteres Glied an das in F i g. 2 bricht. Damit wird auf sehr vorteilhafte Weise eine gezeigte Verbindungselement 46 angeschlossen wer- 65 kontinuierliche Berührungsfläche zwischen dem den Damit entsteht das in Fig. 3 gezeigte Verbin- Bandleiter und den benachbarten Gebieten des Verdunpselement 48. Dieses Verbindungselement 48 bindung selementes geschaffen. Die zwischen dem weist einen gegenseitigen Abstand voneinander auf- Stechglied 102 und der anliegenden Oberfläche
des Bandleiters 78 beim Einstechen des Stechgliedes auftretende Quetschwirkung läßt sich durch eine Zahnung oder eine andere Ausbildung von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Stechgliedes 102 verbessern. Die Materialausnehmung 90 (Fig. 5) nimmt das flachgedrückte freie Ende 96 des Stechgliedes 86 nach dessen Verformung auf. Damit entsteht ein verhältnismäßig glatter Übergang zwischen dem Ende 96 des Stechgliedes und der umliegenden Oberfläche des Verbindungselementes. Die in F i g. 7 gezeigte Ausführungsform eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen die sich einstellende Aufwölbung über der benachbarten Oberfläche des Verbindungselementes erwünscht ist. Wird ein weiterer Eingriff zwischen den sich gegenüberliegenden Verbindungsgliedern 82 und 84 und den eingeschobenen Bändern 78 und 80 gewünscht, wird ein Vorsprung 110 geschaffen. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, umschließt dieser die das Stechglied 86 aufnehmende Öffnung 112. Beim Aufdrücken der Glieder 82 und 84 auf den Bandleiter 78 wird er — wie F i g. 9 zeigt — auf den unmittelbar anliegenden Bandabschnitt aufgedrückt. Damit ergibt sich ein zusätzlicher Eingriff.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

wohl elektrisch als auch mechanisch beeinträchtigt Patentansorüche- ™d verschlechtert (DT-AS 1 465 159). Patentansprüche. Ähnliche Überlegungen gelten auch für ein weite res bekanntes Verbindungselement der gleichen Art
1. Verbindungselement zum Verbinden von 5 (US-PS 3 138 658).
Bandleitern mit zwei an einem ihrer Enden bieg- Hiervon ausgehend hegt der vorhegenden Erfin-
sam miteinander verbundenen, sich gegenüberlie- dung die Aufgabe zugrunde ein Verbindungselement genden flachen Blechgliedern, die zwischen sich zu schaffen, mit dem Bandleiter nicht nur über eine einen Aufnahmeraum für den oder die Bandleiter gewisse Zeit verbunden werden, sondern bei dem die einschließen und wobei mindestens eine Innen- "> Verbindung mechanisch und elektrisch auch dauerfläche der Blechglieder nach innen ragende haft und damit geschützt ist. Zur Losung dieser Auf-Stechglieder und die gegenüberliegende Innen- gäbe sind bei einem Verbindungselement der einfläche auf die Stechglieder ausgerichtete und gangs genannten Gattung gemäß der Erfindung die diese beim Ausüben von Druckkräften aufneh- im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten mende öffnungen -Aufweist, dadurch ge- 15 Mittel vorgesehen.
kennzeichnet, daß die öffnungen (88) auf In diese Materialausnehmungen können sowohl
einer freien Außenseite des Blechgliedes von die Spitzen der beim Zusammenpressen der Blecheiner Materialausnehmung (90) umgeben sind. glieder flachgedrückten Stechglieder als auch das von
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, da- diesen mitgenommene Material der Bandleiter eindurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (112) 20 fließen. Damit weiden die beiden Blechglieder prakauf der dem anderen Blechglied zugekehrten In- tisch miteinander vernietet. Es entsteht eine Verbinnenseite von einem Vorsprung (110) umgeben dung, deren Teile sich nicht gegeneinander verschiesind. ben können. Die flachgedrückten Spitzen der Stech-
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 glieder fließen in die Materialausnehmungen ein, so und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stech- 25 daß auch die Bildung eines störenden überstehenden glied als ein zwei Zacken aufweisendes Element Kopfes vermieden wird.
(40) ausgebildet ist. Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß die
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 3, öffnungen auf der dem anderen Blechglied zugedadurch gekennzeichnet, daß das Stechglied kehrten Innenseite von einem Vorsprung umgeben einen gezahnten Kopf (42) aufweist. 30 sind. Diese Vorsprünge drücken sich beim Zusammenpressen der Blechglieder in die Bandglieder ein und bewirken einen weiteren Halt.
Zum Erleichtern des Flachdrückens der Stechglieder ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungs-
35 form vorgesehen, daß das Stechglied als ein zwei
Zacken aufweisendes Element ausgebildet ist. Dem gleichen Zweck dient eine weitere zweckmäßige Ausführungsform, gemäß der das Stechglied einen gezahnten Kopf aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement 4« Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Auszum Verbinden "on Bandleitern von der im Oberbe- fühningsformen w.rd die Erfindung nun weiter begriff des Patentanspruches, 1 beschriebenen Gattung. schrieben. Bekannte Verbindungsglieder sind dabei Bei einem bekannten Verbindungselement dieser in den FiS· ' bis 3 und 7 dargestellt Die übrigen Fi-Art wird der an es anzuschließende Bandleiter oder 8uren zei8en erfindungsgemäße Ausfuhrungsformen, werden miteinander zu verbindende Bandleiter zwi- 45 In der Zeichnung ist
sehen die sich gegenüberliegenden Blechglieder ge- FlZA eme perspektivische Ansicht einer bekannschoben. Anschließend werden die Blechglieder zu- ten Ausfuhrungsform,
sammengepreßt. Dabei durchstoßen die Stechglieder F' S- 2 dic perspektiv!sche Ansicht einer weiteren
mit ihren Spitzen den oder die Bandleiter. Nach dem bekannten Ausfuhrungsform,
Zusammenpressen liegen die Stechglieder mit ihren 50 Fig. 3 die Seitenansicht einer noch anderen be-Spitzen in den Öffnungen des jeweils gegenüberlie- kannten Ausfuhrungsform,
genden Blechgliedes. Mit dieser Verbindung werden Fi4 eine perspektivische Ansicht, teilweise im
die Bandleiter in Längsrichtung oder senkrecht zu Schnitt, der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsden Achsen der Stechglieder ausreichend fest gehal- form< die bereits in ihrer auf einen Bandleiter aufgeten. Die beiden Blechglieder können sich jedoch 55 drückten lage gezeigt wird,
nach wie vor etwas aufeinander zu- und voneinander Fig. 5 ein Teilschnitt durch eine ähnliche Ausfüh-
wegbewegen. Gleiches gilt für den oder für die zwi- rungsform gemäß der Erfindung,
sehen ihnen gehaltenen Bandleiter. Bei Bewegungen F i g. 6 ein Schnitt durch die in F i g. 5 gezeigten
des Verbindungselementes oder bei Erschütterungen , Teile nach deren Zusammendrücken,
treten solche Bewegungen auf. Sie werden häufig als 60 Fig.7 ein Schnitt durch eine bekannte Ausfüh-Arbeiten der Verbindung bezeichnet. Im Laufe der rungsform eines Stechgliedes und der dazugehörigen Zeit erweitern sich dabei die Öffnungen, die beim öffnung in der Lage nach dem Aufdrücken auf einen Durchstoßen der Bandleiter durch die Stechglieder in Bandleiter,
den ersteren entstanden sind. Durch die Spalte und F i g. 8 ein Schnitt entsprechend F i g. 5 durch eine
Ritzen, die sich zwischen den Spitzen und den diese 65 andere Ausführungsform von Stechglied und Öffumschließenden Öffnungen in dem einen Blechglied nung,
befinden, kann Schmutz und Feuchtigkeit eindringen. Fig. 9 ein Schnitt durch die in Fig. 8 gezeigten
Dadurch wird die Verbindung im Laufe der Zeit so- Teile nach dem Aufdrucken auf einen Bandleiter,
DE2241197A 1971-08-23 1972-08-22 Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern Expired DE2241197C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17406871A 1971-08-23 1971-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241197A1 DE2241197A1 (de) 1973-03-01
DE2241197B2 DE2241197B2 (de) 1975-01-09
DE2241197C3 true DE2241197C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=22634676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241197A Expired DE2241197C3 (de) 1971-08-23 1972-08-22 Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE7231012U Expired DE7231012U (de) 1971-08-23 1972-08-22 Verbindungsklemme fur elektrische Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7231012U Expired DE7231012U (de) 1971-08-23 1972-08-22 Verbindungsklemme fur elektrische Leiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3752901A (de)
JP (1) JPS4844789A (de)
AU (1) AU443693B2 (de)
BE (1) BE787907A (de)
CA (1) CA972840A (de)
DE (2) DE2241197C3 (de)
FR (1) FR2151364A5 (de)
GB (1) GB1398394A (de)
IT (1) IT962192B (de)
NL (1) NL145993B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396000A (en) * 1972-11-29 1975-05-29 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
JPS5027376U (de) * 1973-07-03 1975-03-29
JPS51104707U (de) * 1975-02-18 1976-08-21
DE2965458D1 (en) * 1978-11-01 1983-07-07 Lucas Ind Plc Electrical connection, method of making it, and electrical horn comprising such a connection
US4258974A (en) * 1979-05-25 1981-03-31 Thomas & Betts Corporation Installation kit for undercarpet wiring system
US4248493A (en) * 1979-05-25 1981-02-03 Thomas & Betts Corporation Self-locking clamp member
US4256359A (en) * 1979-05-25 1981-03-17 Thomas & Betts Corporation Termination connector
US4263474A (en) * 1979-05-30 1981-04-21 Amp Incorporated Under carpet cable connector
US4270828A (en) * 1979-10-22 1981-06-02 General Electric Company Improved capacitor lead clips
US4834673A (en) * 1987-05-14 1989-05-30 Amp Incorporated Flat cable power distribution system
US4975080A (en) * 1988-05-13 1990-12-04 Amp Incorporated Locking means for electrical interconnecting structures
US4900264A (en) * 1989-04-21 1990-02-13 Amp Incorporated Electrical connector and method of interconnecting flat power cables
FR2638026B1 (fr) * 1988-10-18 1990-12-21 Mecatraction Jonction d'un cable a une electrode de panneau lamine, notamment panneau chauffant, par cosse agrafee, cosse pour une telle jonction et barrette constituee d'une multiplicite de cosses liees
US4902245A (en) * 1989-04-21 1990-02-20 Amp Incorporated Methods and apparatus for terminating and interconnecting flat power cables
DE19727973A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Sennheiser Electronic Elektrische Kontaktierung von Feinstdrähten, elektrischer Wandler und elektrisches Gerät hiermit, sowie ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung von Feinstdrähten
JPH11195445A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Amp Japan Ltd 可撓性平形ケ−ブル用電気コンタクト
JP2000090994A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd リード接合構造及びこの構造を用いた電池パック
US6132239A (en) * 1998-10-19 2000-10-17 Telesafe As Terminal for a conductor
US6657127B2 (en) * 2001-03-12 2003-12-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal, structure of connecting terminal and wire together, and method of producing terminal
DE202008003420U1 (de) * 2008-03-11 2009-04-23 Pöllet, Wilfried Streifenleuchte mit mehreren Leuchtmitteln, vorzugsweise LEDs
KR101084220B1 (ko) 2009-10-30 2011-11-17 에스비리모티브 주식회사 이차전지의 단자유닛 및 그 제조방법
US9653194B2 (en) * 2013-08-12 2017-05-16 Te Connectivity Corporation Low resistance insert
US20170170579A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Hubbell Incorporated Bonding clamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547335A (en) * 1895-10-01 Samuel henry crocker
US2509293A (en) * 1947-05-31 1950-05-30 Dorothy L Friedman Film hanger with tapering sides
US3247316A (en) * 1964-04-22 1966-04-19 Amp Inc Electrical connector for terminating aluminum foil
US3549786A (en) * 1969-04-04 1970-12-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241197B2 (de) 1975-01-09
NL7211518A (de) 1973-02-27
AU443693B2 (en) 1974-01-03
DE7231012U (de) 1973-02-01
IT962192B (it) 1973-12-20
DE2241197A1 (de) 1973-03-01
NL145993B (nl) 1975-05-15
CA972840A (en) 1975-08-12
US3752901A (en) 1973-08-14
BE787907A (fr) 1973-02-23
AU4583272A (en) 1974-01-03
JPS4844789A (de) 1973-06-27
GB1398394A (en) 1975-06-18
FR2151364A5 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241197C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE2754097B2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2500556A1 (de) Elektrischer kontakt und elektrische verbindung zwischen diesem und dem flachleiter eines flachkabels
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE7336867U (de) Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2642929B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4111054C2 (de)
DE3231484C2 (de)
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2342408C3 (de)
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3742737A1 (de) Schutzzylinder fuer ein ummantelungsmaterial fuer ein rohr
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2626443C3 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE2609730B2 (de) Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE2827587B2 (de) Abisolierzange zum Abstreifen des Mantels von einem isolierten elektrischen Leiter
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE3408562A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)