DE7336867U - Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern - Google Patents
Verbinder zum Verbinden von elektrischen LeiternInfo
- Publication number
- DE7336867U DE7336867U DE7336867U DE7336867U DE7336867U DE 7336867 U DE7336867 U DE 7336867U DE 7336867 U DE7336867 U DE 7336867U DE 7336867 U DE7336867 U DE 7336867U DE 7336867 U DE7336867 U DE 7336867U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- base member
- connector
- connector according
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2495—Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
I *
zur Eingabe vom 11. Oktober 1973 vA. Nqmed. Anm. Thomas & Betts
Corporation
Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern
Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum mechanischen und elek-f
trischen Verbinden von isolierten elektrischen Leitern mit gleich zeitigem Durchstoßen von deren Isolation mit einem Basisglied und
von dessen Kanten ausgehenden Schenkeln und mit von den Innensei·?·
ten des Basisgliedes und den Schenkeln ausgehenden Zähnen, wobei die Zähne parallel zueinander verlaufen und in einer scharfen
Kante enden«,
Verbinder dieser Art sind bekannt. Ein bekannter Verbinder (US- j
PS 3.355.698) besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und ist hauptsächlich zum Verbinden von Kupferleitern gedacht, die
einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzen» Bei Temperaturschwankungen änderten sich daher die Verbinder und die von ihw
nen gehaltenen Leiter in praktisch gleichem Maße« Die durch die Isolation durchgestoßenen und in die Leiter hineingedrückten Zähne
behielten damit ihre Lage bei und sicherten den Halt der Verbindung. Andere ungünstige Ergebnisse stellen sich jedoch bei
Verwendung dieser bekannten Verbinder zum Beispiel bei Aluminium-r
leitern oder Leitern ein, die aus anderen Gründen einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Die Herstellung der Verbinder
aus Aluminium ist dabei keine Lösung, da Aluminium nicht nur zu wenig elastisch und verformbar ist, sondern zusätzlich
auch Schwierigkeiten und übermäßige Kosten bei der Herstellung mit sich bringt. Schließlich hätte man solche Aluminiumverbinder
auch nur für Aluminiumleiter verwenden können* Schließlich hat
Aluminium im Vergleich zu Kupfer einen niedrigen elektrischen Leitwert. Bei gleichen elektrischen Werten müßte ein Aluminiumverbinder
daher größer und dandt teurer als ein Kupferverbinder
sein.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder derart auszubilden, daß er
auch bei abweichendem Wärmeausdehnungskoeffizienten seine Lage auf den zu verbindenden Leitern beibehält und diese sicher miteinander
verbindet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Er- j findung bei einem Verbinder der eingangs genannten Gattung vorgesehen,
daß die Zähne in Paaren angeordnet sind und daß die '
Innenflächen zwischen benachbarten Zahn-Paaren unter Bildung : einer Vertiefung und einer entsprechenden Verminderung der Stär-J
ke des Basisgliedes und der Schenkel nach unten verschoben sind·
ί i Zwischen zwei Zahnpaaren befindet sich somit eine Vertiefung
; mit einer Stärke, die unter der Allgemeinstärke des Basisgliedes
liegt· Damit entstehen vertiefte oder verdünnte Abschnitte, die um die Breite je eines Zahnpaares voneinander entfernt sind. Wegen
ihrer geringeren Stärke haben sie eine größere Elastizität und können daher den Dehn- und Zusammenziehbewegungen eines Leiters
folgen, auf die der Verbinder aufgeklemmt ist. Der Flächen- ; kontakt zwischen Leiter und Verbinder bleibt erhalten· Damit ergibt
sich eine mechanische und elektrische Überlegenheit gegen-
; über den bekannten Verbindern. Die langen Zähne auf beiden Sei- ! ten der die verminderte Stärke aufweisenden Abschnitte durchsto-
ßen die Außenbereiche des Leiters und/oder die auf diesem be- ( j findliche Isolation und dringen bis in das Leiterinnere vor. Bei
: Eindrängen in den Leiter können sich die beiden Zähne eines solchen
Paares aufeinander zu bewegen und erfassen damit den Leiter in hakenartiger Form Der Abschnitt verminderter Stärke zwischen
den beiden Zähnen eines Paares bildet auch eins Tasche, in die beim Eindrücken der Zähne in den Leiter verdrängtes Material einjfließt.
Die Zähne können in erfindungsgemäßen Ausführungsformel) gerade oder konvex geformte Seiten oder Zusammenstellungen dieser Formen haben. Damit kann man die Sindringrichtung und damit die Bie-,
gerichtung beeinflussen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden den Gegenstand T 39/99' von Unteransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen
wird die Erfindung nun weiter beschrieben In den Zeichnungen zeigt:
Flg. 1 eine schaubildliche Ansicht eines gemäß der Erfindung
ausgebildeten elektrischen Verbinders,
Fig. 2 den Verbinder in teilweisem Querschnitt nach der Linie
2-2 der Figur 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Verbinders gemäß Fig· 1, der im allgemeinen U-förmig vorgeformt ist und eine mit
demselben verbundene Befestigungseinrichtung aufweist,
Fig· 4 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht des Verbinders gemäß Fig. 1, der um einen isolierten Leiter gebogen ist,
Fig. 5 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Teils des
Verbinders gemäß Fig. 1 in einem ersten Stadium des Eingriffs mit einem isolierten Leiter,
Fig. 6 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Verbinders gemäß Fig. 1 in einem weiteren Stadium des Eingriffs mit
einem isolierten Leiter,
Fig. 7 im Schnitt eine teilweise Seitenansicht der Einheit gemäß Fig· 6 nach dem Eingriff, welche die Art der Ausdehnung
derselben bei thermischer Behandlung der Verbindung veranschaulicht·
Fig. 8 zeigt im Schnitt eine teilweise Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform eines Teils eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbinders»
Die Figuren 9 und 10 zeigen im Schnittteilweise Seitenansichten j
von weiteren Ausführungsformen eines Teils eines gemäß j der Erfindung ausgebildeten Verbinders· ι
4
- 4 -
- 4 -
In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In den Figuren 1 und 2 ist ein elektrischer Verbinder 20 dargestellt,
der gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Der Verbinder 20 besteht aus einem Basisglied 22, das eine Innenfläche 24 aufweist,
innerhalb welcher eine Reihe von in wahlweisem Abstand liegender Vertiefungen 26 ausgebildet ist, die sich im wesentlichen
quer über die ganze Innenfläche 24 des Basisgliedes 22 er~ strecken, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Jede der Vertiefungen 26
weist vorzugsweise die gleiche Tiefe unterhalb der Innenfläche ) 24 des Basisgliedes 22 auf. Die besondere Tiefe der Vertiefungen
26 wird geregelt, um eine in Fig. 2 mit T1 bezeichnete vorherbestimmte
Dicke vorzusehen, welche als ein ausdehnbarer stegartiger Bereich wirkt, wie nachstehend noch genauer beschrieben
wird. Die zwischen den Vertiefungen 26 liegenden nicht vertieften Teile des Basisgliedes 22, die eine in Fig. 2 mit T2 bezeichnete
Dicke aufweisen, bilden verhältnismäßig starre Bereiche zwischen denselben. Wie Fig. 2 zeigt, weisen die durch die
Vertiefungen 26 gebildeten ausdehnbaren stegartigen Bereiche eine Länge 28 auf, die durch die nicht vertieften Teile des Basisgliedeo
22 begrenzt ist. Von der Innenfläche 24 des Basisgliedes 22 ragt eine Reihe vorzugsweise paralleler, quer verlaufender
ν und in Paaren angeordneter Zähne 30 nach außen, die sich im we-"*
sentlichen über die ganze Länge der Vertiefungen 26 erstrecken und die gegenüberliegenden Seiten derseluGn begrenzen. Wie die
Figuren 1 und 2 zeigen, «eist jeder Zahn 30 im allgemeinen bogenförmige
Außenflächen 32 auf, die konvergierend angeordnet sind, um eine verhältnismäßig scharfe Kante 34 zu bilden, welche
zum Durchstoßen der Isolierung und des Oxids dient, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Eine der Oberflächen 32 jedes Zahnes 30 ist im allgemeinen in
der gleichen Ebene mit der angrenzenden Seitenwand einer zugehörigen Vertiefung 26 angeordnet, während die gegenüberliegende
Oberfläche jedes Zahnes 30 an der Innenfläche 24 des Basisö-lie-■
des 22 endet. Bei dieser Anordnung trachtet jeder der Zähne 30, T 39/99i sich oberhalb einer zugehörigen Vertiefung 26 geger ten anderen
abzubiegen, wenn dieselben in Eingriff mit einem Leiter gedrückt; werden. Das Ergebnis dieser Ablenkung der Zähne wird nachstehend
noch genauer beschrieben.
Andere Zahnumrisse können in ähnlicher Weise verwendet werden, wie beispielsweise in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Wie Fig.
8 veranschaulicht, ist eine Oberfläche jedes Zahnes im allgemeinen eben, wie bei 36, und die andere Oberfläche 1st bogenförmig
wie bei 38. Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform veranschaulicht eine Zahnform, welche im allgemeinen konvergierende
Oberflächen 40 und 42 aufweist. Die Oberfläche 40 steht mit der ( Seitenwand einer zugehörigen Vertiefung 26 in Verbindung, um eine
der in Fig. 8 gezeigten Anordnung ähnliche Bbene zu bilden, während die gegenüberliegende Oberfläche 42 unter einem im allgemeinen schrägen Winkel relativ zu einer Ebene angeordnet ist,
welche zu der Ebene der Innenfläche 24 des Basisgliedes 22 senkrecht
steht, um eine β sägezahnartige Form zu bilden.
Obwohl sich die Zähne ohne Unterbrechung im wesentlichen quer über die ganze Innenfläche 24 des Basisgliedes 22 erstrecken können,
kann eine Reihe von längsverlaufenden Schlitzen oder Kanälen 43 vorgesehen werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist, damit das
Basisglied 22 leichter vorgeformt oder in der Längsrichtung gefaltet werden kann, um beispielsweise ein im allgemeinen U-förmiges
Basisglied 45 zu erhalten, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Höhe der Zähne 30 oberhalb der Innenfläche 24 des Basisgliedes
22, die in Fig. 2 mit T, bezeichnet ist, wird so gewählt, daß
ein vorherbestimmtes Eindringen in den leitenden Teil eines isolierten oder nicht isolierten Leiters bewirkt wird* Wenn der Verbinder
20 beispielsweise zum vorherbestimmten Durchstoßen eines nicht isolierten Leiters oder des blanken Teils eines Isolierten
Leiters verwendet wird, kann die Zahnhöhe T, demgemäß geringer
sein als jene, die für die Verwendung bei einem isolierten Leiter bestimmt ist, wobei die Zähne 30 im letzteren Fall den äußeren
isolierenden Überzug und dann eine ähnliche Tiefe innerhalb des leitenden Teils des Leiters durchstoßen müssen. Wie nachstehend
noch genauer erklärt wird, haben die Vertiefungen 26 auch T 39/99 die Aufgabe, Ausdehnungstaschen zur Aufnahme eines Teils des Lei-
733G867-3,174
\ ·": ·ί ί ί
I < · III · ·
ters zu bilden, wenn das Basisglied 22 um denselben gebogen
: wird, sowie während der Ausdehnung des Leitern.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind die verschiedenen Stadien der
Vereinigung des Verbinders 20 mit einem Leiter 44 genauer dargestellt.
In Fig. 4 ist beispielsweise im Querschnitt das Basisglied 22 gezeigt, das um den isolierten Leiter 44 gebogen ist.
; Die Zähne 30 des Basisgliedes 22 sind entsprechend bemessen, um : den isolierenden überzug 46 des Leiters 44 zu durchstoßen und
in den leitenden Teil desselben bis zu einer vorherbestimmten \
I Tiefe einzudringen, welche 5 bis 50 % des Durchmessers des Lei- \
( i ters betragen kann. Während des ersten Stadiums des Biegevorganges, der in Fig. 5 deutlicher dargestellt ist, werden die Zähne I
50 veranlaßt, den isolioenden überzug 46 zu durchstoßen und in
den leitenden Teil des Leiters 44 einzudringen. Während dieses j Stadiums des Vorganges werden die Zähne 30 im wesentlichen nicht
abgelenkt. Wenn jedoch eine erhöhte Biegekraft auf die Einheit zur Einwirkung kommt, werden die Zähne 30 (wie in Fig. 6 gezeigt
ist) unter dem erhöhten Biegedruck abgelenkt und veranlaßt, sich
oberhalb der Vertiefung 26 zwischen denselben gegeneinander nach! innen zu biegen. Ein Teil 48 des Leiters 44 zwischen jedem Paar ι
der nach innen gerichteten Zähne 30 wird dadurch im wesentlichen! in den durch die Vertiefungen 26 gebildeten Kanal ausgepreßt und
in demselben festgehalten. Der leitende Teil des Leiters 44 kanmt
daher mit einem wesentlichen Teil jeder Oberfläche des Zahnes 3θ|
: in Eingriff, welche der an die Vertiefung 26 angrenzenden Seite gegenüberliegt, und auch mit der anderen Oberfläche des Zahnes
30, die mit der Vertiefung 26 in Verbindung steht, zusammen mit den Seiten der angrenzenden Vertiefung 26. Daraus ist ersichtlich,
daß eine wesentlich größere Berührungsfläche zwischen den Zähnen 30 und dem leitenden Teil des Leiters 44 vorgesehen wird
als nur durch die Zahnoberflächen selbst. Wenn der Leiter 44 und; der Verbinder 20 aus Materialien geformt sind, die einen ähnli- '
chen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, wird die in Fig. 6 dargestellte
Verbindung eine überlegene elektrische und mechanische
Verbindung zwischen diesen Teilen bilden, selbst unter verhältnismäßig großen thermischen Bewegungen, wagen ihrer im allgemei-T
39/99 nen ähnlichen Größen der Ausdehnung und Zusammenziehung infolge
von Temperaturschwankungen. Wegen seiner neuartigen Gestaltung kann der Verbinder 20 mit gleicher Wirksamkeit verwendet werden,
wenn sein Ausdehnungskoeffizient wesentlich verschieden ist von jenem des Leiters, an dem derselbe befestigt werden soll. Beispielsweise
kann der Leiter 44 aus Aluminium oder ähnlichem Material und der Verbinder 20 aus Kupfer oder Kupferlegierung geformt
werden· Der Unterschied in dem Ausdehnungskoeffizienten ; zwischen den beiden Materialien beträgt ungefähr 1,5 : 1, da Aluf
minium einen um ungefähr 50 % größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als Kupfer. Bei thermischer Behandlung einer solchen
Verbindung wird siehe- daher der Aluminiumleiter innerhalb des
Verbinders sowohl in radialer Richtung als auch in der Längsrichtung in größerem Maße ausdehnen oder zusammenziehen, als der
Kupferverbinder. Gemäß Fig. 7 dehnt sich der Leiter 44 in der Längsrichtung aus, wie durch die Pfeile 50, 50* angegeben ist,
und in radialer Richtung nach außen im allgemeinen wie durch die Pfeile 52, 52* angegeben 1st. Da die Ausdehnung des Leiters 44
größer 1st als die Ausdehnung des Verbinders 20, kommt eine längsgerichtete Kraft auf den Verbinder 20 zur Einwirkung, welche
den Verbinder in der Längsrichtung entsprechend der Ausdehnung des Leiters 44 zu verlängern trachtet· Die stegartigen ausdehnbaren
Bereiche, die allgemein mit 28 bezeichnet sind und die eine Dicke aufweisen, die etwa* geringer ist als die größte Dicke
des Basisgliedes 22 des Verbinders, trachten sich innerhalb ih- ; rer Elastizitätsgrenze zu strecken und zu verdünnen entsprechend
den Kräften, welche durch den sich ausdehnenden Leiter *'· erzeugt
werden, wodurch trotz ihrer verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten ein inniger Eingriff zwischen dem Leiter 44 und dem
Basisglied 4 22 aufrecht erhalten wird. Die radiale Ausdehnung des Leiters 44 ist zum großen Teil angepaßt infolge der durch
die Vertiefungen 26 gebildeten Kammern, in welchen sich die ausgepreßten Teile 48 des Leiters 44 fr-si ausdehnen können, wodurch
jene Kräfte wesentlich reduziert werden, die den Verbinder in radialer Richtung zu verbreitern und die Formgebung der ursprünglichen
Verbindung zu stören trachten. Bei der Abkühlung der Einheit werden sich die Elemente derselben in ähnlicher Weise auf
ihren ursprünglichen Zustand zusammenziehen, so daß eine unbe-39/99
einträchtigte Verbindung zwischen denselben erhalten wird. Die
Festigkeit der Verbindung kann daher bewahrt werden trotz wiederholter
Behandlung der Einheit, so daß eine sichere, zuverlässige und permanente elektrische und mechanische Verbindung zwischen
ungleichartigen Metallen erhalten wird.
Die Außenfläche des Basisgliedes 22 kann Vertiefungen 54 (Fig. 10) aufweisen. Die Vertiefungen 54 verlaufen im allgemeinen parallel
und gegenüber den Vertiefungen 26 auf dsr Innenseite des Basisgliedes, um die gewünschte Dicke zu erhalten. Diese Anordnung
kann sich auch als nützlich erweisen, wenn beispielsweise
gewünscht wird, oinen isolierenden Überzug 56 auf der Außensei-.) te des Basisgliedes 22 anzuordnen. Die Vertiefungen 54 dienen
dann dazu, den isolierenden überzug 56 in Stellung zu halten.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform kann sich auch als ; besonders nützlich w erweisen, wenn gewünscht wird, die Tiefe
der Vertiefung 26 unterhalb der Innenfläche 24 des Basisgliedes 22 zu verringern, während ein stegartiger Teil mit einer vorherbestimmten
Dicke T- vorgesehen wird. Die Länge der ausdehnbaren
stegartigen Bereiche 28 (Fig. 2) relativ zu der Länge der nicht vertieften Teile des Basisgliedes 22 zwischen jedem Paar der
Vertiefungen 26 kann leicht gewählt werden, um einen größeren oder geringeren Grad der Ausdehnung vorzusehen, wie es notwendig
-v oder wünschenswert is+".. Wenn beispielsweise gewünscht wird, einen
verhältnismäßig hohen Grad der Ausdehnung vorzusehen, kann die Länge des ausdehnbaren stegartigen Bereichs 28 mindestens
gleich oder größer sein als die Länge des nicht vertieften Teils, der in Fig. 2 allgemein mit 58 bezeichnet ist. Wenn umgekehrt
eine geringere Ausdehnung gewünscht wird, kann die Länge des ausdehnbaren stegartigen Bereichs 28 so bemessen werden, daß sie
etwas kleiner ist als die Länge des nicht vertieften Teils 58.
Der Verbinder 20 kann mit einem weiteren Teil gekuppelt werden, wie zum Beispiel einem Klemmenbrett oder einem weiteren Verbinder,
mittels eines Zungenteils, der mit dem Basisglied 22 verbunden ist, wie zum Beispiel bei 60 in Fig. 3 angegeben ist. Obwohl
die besondere Kupplungseinrichtung als ein mit einer Aus-T 39/99 nehmung versehener Zungenteil dargestellt ist, kann auch eine
Ί r> ""> P ο ° r)
/ooobb /-3.1. 74
gegabelte Zunge, ein Ansatz oder ein den Ansatz aufnehmender Behälter verwendet werden, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
Obwohl andere Formgebungen verwendet werden können, wird die Bodenfläche der Vertiefung 26 vorzugsweise so geformt, daß sie
eine im allgemeinen ebene Oberfläche bildet, welche zu der Innenfläche 2h im wesentlichen parallel ist, um innerhalb des ausdehnbaren
stegartigen Bereichs 28 eine im allgemeinen konstante Dicke T1 vorzusehen.
ansprüche
Claims (8)
1. Verbinder zum mechanischen und elektrischen Verbinden von isolierten elektrischen Leitern mit gleichzeitigem Durchstoßen
von deren Isolation mit einem Basisglied und von dessen Kanten ausgehenden Schenkeln und mit von den Innenseiten des
Basiagliedes und den Schenkeln ausgehenden Zähnen, wobei die
Zähne parallel zueinander verlaufen und in einer scharfen Kante enden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne (30) in Paaren angeordnet sind und daß die Innenflächen
(24) zwischen benachbarten Zahn-Paaren unter Bildung einer Vertiefung (26) und einer entsprechenden Verminderung
der Stärke des Basisgliedes und der Schenkel nach unten verschoben sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zähne in einer im allgemeinen längs verlaufenden scharfen Kante enden·
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Seite der Zähne im allgemeinen konvex geformt ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Seite der Zähne in einer Ebene liegt und diese Ebene unter einem Winkel zu einer Ebene verläuft, die senkrecht
auf der Ebene der Innenfläche des Basisgliedes steht.
5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Höhe der Zähne über der Innenfläche (24) des Basisg?.iedes
.J mindestens gleich der Stärke des Bodens der Vertiefungen
6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (28) zwischen benachbarten Zahnpaaren größer als de]
Abstand zwischen den Zähnen eines Paares ist.
7. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Vertiefungen (26) eben verläuft und im allgemeinen
parallel zu der Innenfläche des Basisgliedes ist.
8. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenfläche des Basisgliedes mehrere im allgemeinen langgestreckte Vertiefungen (54) aufweist und diese Vertiefungen
im allgemeinen parallel und gegenüber den Vertiefungen (26) auf der Innenseite des Basisgliedes verlaufen.
T 39/9S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00309514A US3812448A (en) | 1972-11-24 | 1972-11-24 | Electrical connector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7336867U true DE7336867U (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=23198534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351319 Pending DE2351319A1 (de) | 1972-11-24 | 1973-10-12 | Verbinder zum verbinden von elektrischen leitern |
DE7336867U Expired DE7336867U (de) | 1972-11-24 | 1973-10-12 | Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351319 Pending DE2351319A1 (de) | 1972-11-24 | 1973-10-12 | Verbinder zum verbinden von elektrischen leitern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3812448A (de) |
JP (1) | JPS4982991A (de) |
AU (1) | AU464614B2 (de) |
BE (1) | BE807751A (de) |
BR (1) | BR7308488D0 (de) |
DE (2) | DE2351319A1 (de) |
FR (1) | FR2208208A1 (de) |
GB (1) | GB1407756A (de) |
IT (1) | IT994304B (de) |
NL (1) | NL7308829A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515250A1 (de) * | 1975-04-08 | 1976-10-28 | Grote & Hartmann | Anschlusskralle fuer elektrische flachleiter |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003623A (en) * | 1974-09-12 | 1977-01-18 | Amp Incorporated | Wire securing member with varying serrations |
US4142771A (en) * | 1974-10-16 | 1979-03-06 | Amp Incorporated | Crimp-type terminal |
US3989339A (en) * | 1975-10-02 | 1976-11-02 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector and method of making same |
US4558915A (en) * | 1980-02-21 | 1985-12-17 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector |
GB2192101A (en) * | 1986-06-30 | 1987-12-31 | Johnson Electric Ind Mfg | Insulation piercing crimp terminal |
DE29807281U1 (de) | 1998-04-22 | 1998-07-16 | HARTING KGaA, 32339 Espelkamp | Elektrisches Kontaktelement |
AU737947B2 (en) | 1998-12-01 | 2001-09-06 | Thomas & Betts International, Inc. | Improved two-piece male pin terminal connector |
DE19929004A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Delphi Tech Inc | Crimpverbindung |
US6657127B2 (en) * | 2001-03-12 | 2003-12-02 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Terminal, structure of connecting terminal and wire together, and method of producing terminal |
JP3868234B2 (ja) * | 2001-07-13 | 2007-01-17 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子 |
CN2701110Y (zh) * | 2004-04-05 | 2005-05-18 | 黎木德 | 具铣沟槽体的导线端子压著部结构 |
JP4550791B2 (ja) * | 2005-11-24 | 2010-09-22 | 古河電気工業株式会社 | アルミ撚線用圧着端子および前記圧着端子が接続されたアルミ撚線の端末構造 |
US7210958B1 (en) | 2005-12-20 | 2007-05-01 | Etco, Inc. | Electrical contact crimp ear serration |
US7538274B2 (en) * | 2006-01-23 | 2009-05-26 | Novinium, Inc. | Swagable high-pressure cable connectors having improved sealing means |
JP5078567B2 (ja) * | 2007-11-16 | 2012-11-21 | 矢崎総業株式会社 | アルミ電線用圧着端子 |
JP2010055937A (ja) * | 2008-08-28 | 2010-03-11 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具及び端子金具付き電線 |
JP5311962B2 (ja) * | 2008-10-24 | 2013-10-09 | 矢崎総業株式会社 | アルミ電線用圧着端子及びアルミ電線用圧着端子の製造方法 |
US8519267B2 (en) * | 2009-02-16 | 2013-08-27 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal having integral oxide breaker |
US9385449B2 (en) | 2009-02-16 | 2016-07-05 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal/connector having integral oxide breaker element |
JP5375687B2 (ja) * | 2010-03-15 | 2013-12-25 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子金具、及び端子金具付き電線 |
US8622774B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-01-07 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical contact having channel with angled sidewalls and romboid knurl pattern |
JP5909345B2 (ja) * | 2011-11-11 | 2016-04-26 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ端子 |
US20140212213A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-31 | The National Telephone Supply Company | Compression sleeves |
DE102013205834A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verpressen eines mit einer Außenisolierung versehenen elektrischen Leiters in oder mit einem elektrischen Kontaktierungselement sowie Kontaktierungselement |
US9985362B2 (en) | 2015-10-22 | 2018-05-29 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Arc resistant power terminal |
KR20170067507A (ko) * | 2015-12-08 | 2017-06-16 | 현대자동차주식회사 | 구동모터의 고정자 및 그의 코일 결선 유닛 |
JP6518207B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2019-05-22 | タツタ電線株式会社 | 端子金具および端子金具付き絶縁電線 |
US9853368B2 (en) | 2016-05-03 | 2017-12-26 | Te Connectivity Corporation | Electrical crimp terminal |
US20180219303A1 (en) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Hubbell Incorporated | Terminal connectors |
US10665964B2 (en) * | 2018-07-13 | 2020-05-26 | Te Connectivity Corporation | Electrical terminals having bi-directional serrations and method of manufacture |
PL243882B1 (pl) * | 2021-08-26 | 2023-10-23 | Erko Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa | Złączka do aluminiowych przewodów izolowanych, zwłaszcza emaliowanych |
-
1972
- 1972-11-24 US US00309514A patent/US3812448A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-15 AU AU56958/73A patent/AU464614B2/en not_active Expired
- 1973-06-25 NL NL7308829A patent/NL7308829A/xx unknown
- 1973-08-31 FR FR7331665A patent/FR2208208A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-09-20 IT IT52623/73A patent/IT994304B/it active
- 1973-10-12 DE DE19732351319 patent/DE2351319A1/de active Pending
- 1973-10-12 DE DE7336867U patent/DE7336867U/de not_active Expired
- 1973-10-16 GB GB4809373A patent/GB1407756A/en not_active Expired
- 1973-10-30 BR BR8488/73A patent/BR7308488D0/pt unknown
- 1973-11-21 JP JP48130327A patent/JPS4982991A/ja active Pending
- 1973-11-23 BE BE138123A patent/BE807751A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515250A1 (de) * | 1975-04-08 | 1976-10-28 | Grote & Hartmann | Anschlusskralle fuer elektrische flachleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT994304B (it) | 1975-10-20 |
BE807751A (fr) | 1974-05-24 |
JPS4982991A (de) | 1974-08-09 |
GB1407756A (en) | 1975-09-24 |
AU5695873A (en) | 1974-12-19 |
DE2351319A1 (de) | 1974-06-06 |
FR2208208A1 (de) | 1974-06-21 |
NL7308829A (de) | 1974-05-28 |
US3812448A (en) | 1974-05-21 |
BR7308488D0 (pt) | 1974-08-22 |
AU464614B2 (en) | 1975-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7336867U (de) | Verbinder zum Verbinden von elektrischen Leitern | |
DE1615654C3 (de) | Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter | |
DE2150732C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2642929C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE7733553U1 (de) | AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel | |
DE2414640B2 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
DE2201099C2 (de) | Quetschklemme | |
DE2816039A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE2016367C3 (de) | Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder | |
DE2149838C3 (de) | Elektrisches Kupplungselement | |
DE3231484C2 (de) | ||
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2011859C3 (de) | Elektrischer Quetschverbinder | |
DE2550301C3 (de) | Quetschverbinder | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE7504880U (de) | Kabelverbinder | |
DE2007014B2 (de) | Elektrische kontaktbuchse | |
DE19946388B4 (de) | Gitterkabelrinne | |
CH628185A5 (en) | Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part | |
DE3543257C2 (de) | Bandkabel-Steckverbinder | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung | |
DE2515250C2 (de) | Anschlußkralle für elektrische Flachleiter | |
DE1465262C (de) | Verfahren, Preßwerkzeug und hülse zum Verbinden von elektrischen Leiter seilen | |
DE1033300B (de) | Kerbverbinder fuer Freileitungsseile | |
CH600611A5 (en) | Conductor crimped electric terminal |