DE3605949A1 - Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle - Google Patents

Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Info

Publication number
DE3605949A1
DE3605949A1 DE19863605949 DE3605949A DE3605949A1 DE 3605949 A1 DE3605949 A1 DE 3605949A1 DE 19863605949 DE19863605949 DE 19863605949 DE 3605949 A DE3605949 A DE 3605949A DE 3605949 A1 DE3605949 A1 DE 3605949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamped
bearing point
surface element
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605949
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605949 priority Critical patent/DE3605949A1/de
Publication of DE3605949A1 publication Critical patent/DE3605949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

Die Erfindung betrifft die zugfeste Einspannung eines insbes. dünnen Flächenelementes in eine von zwei im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Widerlagerflächen gebildete Lagerstelle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Flächenelemente einseitig, an zwei einander gegenüber liegenden Seiten oder umlaufend einzuspannen bzw. zu lagern ist vielfach geboten. Typische Beispiele sind als Filter dienende abgehängte Vliesstoff-Bahnen, Gaze- bzw. Fliegenfenster, folienbespannte Rahmen, etwa für Gewächshäuser und dergleichen.
Werden die Flächenelemente dem Träger bzw. Rahmen durch Schweißen, Kleben oder Nieten zugeordnet, bereitet das Auswechseln beschädigter Flächenelemente Schwierigkeiten, vielfach muß dabei eine Beschädigung des Trägers in Kauf genommen werden. Es sind deshalb dann auch schon lösbare Verbindungen solcher Flächenelemente mit ein U-Profil aufweisenden Trägern bzw. Rahmen vorgeschlagen worden, wobei Randteile des einzuspannenden Flächenelementes hinterfangende Klemmkörper in das Profil gepreßt werden. In Ausgestaltung sind hierbei die Schenkel der den Träger bildenden U-Profile mit abgewinkelten, den Klemmkörper hinterfangenden Randteilen versehen. Als Klemmkörper stehen zur Verfügung Federstahlbügel und Formteile aus einem geeigneten Elastomer bzw. einem vergleichbaren Werkstoff. Auch bei dieser Art und Weise der Einspannung bereitet das Auswechseln beschädigter oder unbrauchbar gewordener Flächenelemente gewisse Schwierigkeiten.
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die angesprochene Einspannung von Flächenelementen in einen Träger bzw. einen Rahmen in einer Weise zu lösen, die im Bedarfsfall ein leichtes Auswechseln des eingespannten Flächenelementes ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einer Einspannung der eingangs umrissenen Gattung gelöst, die erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgestaltet ist.
Hierbei wird das jeweilige Randteil des einzuspannenden Flächenelementes in die entsprechende Lagerstelle überführt und anschließend der Fixierungsstreifen in die Lagerstelle in der Weise eingelegt, daß seine vom einzuspannenden Flächenelement abgekehrte Längskante bei gegenläufig angehobener bzw. geneigt verlaufender, gegenüber liegender Längskante gegen die mit ihm korrespondierende Fläche der Lagerstelle zur Anlage gebracht wird und sodann die gegenüber liegende Längskante des Fixierungsstreifens das einzuspannende Flächenelement hinterfangend gegen die mit ihm korrespondierende Widerlagerfläche der Lagerstelle verschwenkt und mittelbar gegen diese Fläche zur Anlage gebracht wird, wobei der Fixierungsstreifen aufgrund seiner Breitenabmessung nach wie vor noch eine geneigte Lage in der Lagerstelle einnimmt, die bei Zugeinwirkung auf das eingespannte Flächenelement zu zunehmender Klemmkraft zwischen dieser Widerlagerfläche der Lagerstelle und dem eingespannten Flächenelement führt. Ein Lösen der Einspannung ist in einfachster Weise durch Ausübung eines gegenläufigen Drucks auf den dem eingespannten Flächenelement zugekehrten Bereich des Fixierungsstreifens möglich. Sowohl das Einspannen des Flächenelementes als auch das Lösen der Einspannung kann in vorteilhafter Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeug erfolgen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einspannung ist die einfache und dementsprechend kostengünstige Ausbildung der Bestandteil der Einspannung.
Wenn auch in erster Linie U-profilförmige Träger Verwendung finden, schließt das die Einspannung von Flächenelementen zwischen zwei in vergleichsweise geringem Abstand zueinander verlaufenden, nicht unbedingt Bestandteil ein und desselben Profils bildenden Widerlagerflächen nicht aus. Eingespannt werden auf diese Weise Folien und dünne Platten bzw. Scheiben ebenso wie Gewebebahnen, Vliesbahnen, Schaumstoffbahnen und dergleichen. Der Form nach können die Fixierungsstreifen von rechteckigen Zuschnitten oder Zuschnitten nach Art eines Parallelogramms gebildet werden. Es kann sich dabei um starre oder biegeelastische Stahlblechstreifen handeln, gleichermaßen um Streifen aus mehr oder weniger starren oder biegeelastischen Kunststoffzuschnitten.
Der Fixierungsstreifen ist so breit ausgelegt, daß sich in die Lagerstelle eingelegt eine geneigte Lage des Streifens zwischen den Widerlagerflächen ergibt. Bei sehr dünnen einzuspannenden Flächenelementen weist der Fixierungsstreifen in aller Regel eine Breite auf, die größer ist als die lichte Weite der Lagerstelle. Ist vorgesehen dickere Flächenelemente einzuspannen, deren Dickenabmessung bei der Auslegung des Fixierungsstreifens zu berücksichtigen ist, kommen gegebenenfalls Fixierungsstreifen zum Einsatz, deren Breite gleich oder kleiner der lichten Weite der Lagerstelle ist. In der Regel wird man zum Einspannen eines Flächenelementes eine Mehrzahl von im Abstand voneinander nebeneinander in die Lagerstelle zu überführenden Fixierungsstreifen begrenzter Längenabmessung vorsehen.
Für einen hinreichenden Halt der Einspannung genügt es im Prinzip, wenn die Widerlagerflächen aufgerauht sind. In Ausgestaltung ist die Widerlagerfläche, gegen die die vom einzuspannenden Flächenelement abgekehrte Längskante des Fixierungsstreifens zur Anlage kommt mit Auswölbungen versehen, die den Längsstreifen hinterfangen. In weiterer Ausgestaltung kann dann auch die gegenüber liegende Widerlagerfläche, gegen die sich der Fixierungsstreifen mittelbar über das einzuspannende Flächenelement abstützt, mit gegenüber den Auswölbungen in der gegenüber liegenden Widerlagerfläche zurückgesetzten, als Sperre wirkenden Auswölbungen versehen sein, unter denen der Fixierungsstreifen bei der Überführung in die das Flächenelement einspannenden Lage einrastet. In diesem Fall kann das Lösen der Einspannung allerdings nur durch seitliches Herausziehen der Fixierungsstreifen aus dem Träger bewirkt werden, es sei denn, die Lagerstelle ist auffederbar oder die Fixierungsstreifen sind biegeelastisch ausgelegt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einspannung im Querschnitt,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Einspannung in Fig. 1,
Fig. 3 die Einspannung in Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 die Einspannung eines Flächenelementes an zwei einander gegenüber liegenden Seiten in schaubildlicher Darstellung.
In Fig. 1 ist mit 11 ein U-profilförmiger Träger bezeichnet, in dem ein Flächenelement 21 eingespannt ist. Der Träger besteht aus dem Steg 111 sowie den Schenkeln 112 und 113. Der Schenkel 112 ist im Randbereich mit einer Auswölbung 1121 versehen. Die Einspannung des Flächenelementes 21 in den Träger 11 erfolgt mit dem Fixierungsstreifen 16 geringfügig größerer Breite als der lichten Weite des U-Profils 111, 112, 113. Der in der dargestellten Weise in den Träger 11 eingelegt sich mit seiner Längskante 161 gegen die Auswölbung 1121 des Schenkels 113 des Trägers 11 abstützt und bei noch gegen den Grund (111) des Trägers 11 geneigtem Verlauf mittelbar über das Flächenelement 21 gegen den Schenkel 113 des Trägers 11 zur Anlage kommend das Flächenelement 21 gegenüber dem Schenkel 113 festlegt. Bei auf das Flächenelement 21 einwirkender Zugkraft P, die beispielsweise auch durch das Gewicht des Flächenelementes hervorgerufen werden kann, kommt es zu der gewünschten Einspannung, die unter der Einwirkung der Zugkraft P aufrechterhalten bleibt. Zum Lösen der Einspannung wird auf den dem Flächenelement 21 zugekehrten Endbereich (162) des Fixierungsstreifens 16 eine gegenläufige Druckkraft P′ ausgeübt, unter deren Einwirkung sich die Einspannung löst.
Bei der Ausführungsform in Fig. 2 ist auch die das Flächenelement 21 hinterfangende Widerlagerfläche 113 mit gegenüber den Auswölbungen 1121 in der Widerlagerfläche 112 gegen den Grund (111) des Trägers 11 zurück versetzten Auswölbungen 1131 versehen, die als Sperre für den hinter ihnen einrastenden Fixierungsstreifen 16 dienen. In diesem Fall läßt sich die Einspannung in der Weise lösen, daß der Fixierungsstreifen aus dem Profil 11 (in der Zeichnung aus der Zeichnungsebene heraus) herausgezogen wird.
Fig. 3 ist nochmal eine schaubildliche Wiedergabe der in Fig. 1 dargestellten Einspannung. Fig. 4 zeigt die Einspannung eines Flächenelementes zwischen zwei im Abstand voneinander verlaufenden U-Profilen.

Claims (9)

1. Zugfeste Einspannung eines Flächenelementes in eine von zwei im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden verwindungssteifen Widerlagerflächen gebildete Lagerstelle mit Hilfe von sich einerseits unmittelbar gegen eine der die Lagerstelle bildenden Flächen abstützenden Klemmmitteln, die sich andererseits gegen die andere, die Lagerstelle bildende Fläche über das einzuspannende Flächenelement abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmittel ein formbeständiger Streifen (16) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten (161, 162) einer Breite, die zuzüglich der Dicke des eingespannten Flächenelementes (21) größer ist als die lichte Weite der Lagerstelle (112, 113), der sich mit einer (161) seiner Längskanten (161, 162) in Zugrichtung vorauseilend gegen eine (112) der die Lagerstelle bildenden Flächen (112, 113) abstützt und mit seiner anderen Längskante (162) in Zugrichtung nacheilend mittelbar über das gegen die andere (112), der die Lagerstelle bildenden Flächen (112, 113) anliegende einzuspannende Flächenelement (21) an dieser Fläche (113) abstützt.
2. Einspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle von den Schenkeln (112, 113) eines, sich über die Breite des einzuspannenden Flächenelementes (21) erstreckenden U-Profils (111, 112, 113) gebildet wird.
3. Einspannung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auffederbare Lagerstelle (112, 113).
4. Einspannung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (112) der Lagerstelle (112, 113), gegen die der Fixierungsstreifen (16) unmittelbar zur Anlage kommt, mit einer den Streifen (16) hinterfangenden Auswölbung (1121) oder dergleichen versehen ist.
5. Einspannung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (113) der Lagerstelle (112, 113), gegen die der Fixierungsstreifen (16) mittelbar über das einzuspannende Flächenelement (21) zur Anlage kommt, mit einer als Sperre wirkenden, gegenüber der Auswölbung (1121) an der gegenüber liegenden Fläche (112) der Lagerstelle (112, 113) zurückversetzten Auswölbung (1131) oder dergleichen versehen ist.
6. Einspannung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerstelle bildenden Flächen (112, 113) aufgerauht sind.
7. Einspannung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen biegeelastischen Fixierungsstreifen (16).
8. Einspannung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Fixierungsstreifen (16) aus Stahlblech oder dergleichen.
9. Einspannung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Fixierungsstreifen (16) aus einem biegeelastischen Kunststoffzuschnitt.
DE19863605949 1986-02-25 1986-02-25 Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle Withdrawn DE3605949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605949 DE3605949A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605949 DE3605949A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605949A1 true DE3605949A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605949 Withdrawn DE3605949A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239478A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Mav Gmbh Luft Und Filtertechni Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
WO1998040575A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Wolfgang Rixen Befestigung von flächenelementen in nuten von klemmprofilstäben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
GB1025811A (en) * 1963-09-16 1966-04-14 George Marshall Device for suspending a sheet
US3298647A (en) * 1965-07-20 1967-01-17 West Virginia Pulp & Paper Co Bag holder
DE2547599A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Walter Fieberg Verfahren und vorrichtung zum verbinden der raender von planen und dergleichen
DE8126578U1 (de) * 1982-03-11 Caroee, Claus J., 3070 Snekkersten "Vorrichtung zur Halterung von Folien od. dgl."

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126578U1 (de) * 1982-03-11 Caroee, Claus J., 3070 Snekkersten "Vorrichtung zur Halterung von Folien od. dgl."
DE805953C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Ratazzi & May Metallweberei Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen von Geflechten und Geweben aller Art
GB1025811A (en) * 1963-09-16 1966-04-14 George Marshall Device for suspending a sheet
US3298647A (en) * 1965-07-20 1967-01-17 West Virginia Pulp & Paper Co Bag holder
DE2547599A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Walter Fieberg Verfahren und vorrichtung zum verbinden der raender von planen und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: O.Richter,R.v.Voss: Verlag Technik: Bauelemente der Feinmechanik, 5. Aufl., Berlin, 1952, S. 294-296 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239478A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Mav Gmbh Luft Und Filtertechni Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
WO1998040575A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Wolfgang Rixen Befestigung von flächenelementen in nuten von klemmprofilstäben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE4220406C2 (de) Klemmelement
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2216777B2 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE8302760U1 (de) Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.
EP0105454A1 (de) Halter für einen Bilderstapel
EP0532908B2 (de) Fugenschalungselement
DE2412455A1 (de) Filmverbindungsvorrichtung
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE3605949A1 (de) Zugfeste einspannung eines flaechenelementes in eine von zwei im abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden widerlagerflaechen gebildete lagerstelle
DE2803013B2 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE102009041134B4 (de) Verwendung eines Tonerstaubfilters mit Flauschband
DE3032958C2 (de) Abstandshalter für Heizrohre
DE4239544C2 (de) Kunststoff-Klemmschiene
DE8604982U1 (de) Zugfeste Einspannung eines Flächenelementes in eine von zwei im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Widerlagerflächen gebildete Lagerstelle
EP2583558B1 (de) Hänge-Aufnahmeeinrichtung mit Wechsel-Einlage aus textilem Material
DE3500871C2 (de)
DE102021117356B4 (de) Gefaltetes Filterelement sowie dessen Verwendung, Filter sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelements und des Filters
DE3001386C2 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
DE102007034595B3 (de) Flachkanal zur Leitung von gasförmigen Medien
DE202021103013U1 (de) Hängeleiste und Aufhängekit für Poster
CH653752A5 (en) Spacer for the limbs of U-shaped rails
CH672910A5 (de)
DE202018107243U1 (de) Halterungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee