DE102017008190A1 - Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche - Google Patents

Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche Download PDF

Info

Publication number
DE102017008190A1
DE102017008190A1 DE102017008190.5A DE102017008190A DE102017008190A1 DE 102017008190 A1 DE102017008190 A1 DE 102017008190A1 DE 102017008190 A DE102017008190 A DE 102017008190A DE 102017008190 A1 DE102017008190 A1 DE 102017008190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
filter
clamping
profiles
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008190.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017008190.5A priority Critical patent/DE102017008190A1/de
Priority to PL423141A priority patent/PL235802B1/pl
Priority to CZ2018377A priority patent/CZ308901B6/cs
Priority to SK76-2018A priority patent/SK288821B6/sk
Publication of DE102017008190A1 publication Critical patent/DE102017008190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/05Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
    • F02C7/052Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with dust-separation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Taschenfilter, umfassend Tragrahmenkonstruktion (1) mit mindestens zwei Filtertaschen (2), wo die Rahmenkonstruktion über paarweise parallele, mit Eckverbindern (3) verbundene Profilelemente (1a) und Seitenklemmprofile (4) verfügt, wobei jede Filtertasche (2) auf der Lufteintrittsseite in der Klemmhaltung (6) eingesetzte Kanten aufweist, deren Ränder innerhalb der Rahmenkonstruktion parallel zu einem Paar der Profilelemente (1a) eingesetzt sind, die freien Ränder der Tasche werden hingegen entsprechend in den Profilelementen (1a) der Rahmenkonstruktion (1) befestigt. Die Klemmhaltungen (6) werden in den Öffnungen (7) der Seitenklemmprofile (4) eingesetzt , die durchlaufend entlang mindestens eines Paares von Profilelementen (1a) errichtet sind, wobei die Seitenklemmprofile (4) werden zwischen den Verbindungselementen (3) der Profile (1a) eingesetzt und innerhalb deren gegenseitig durch Stützen (15) an der Oberfläche von jeder oberen und unteren Versteifungswand (5b) des Verbindungselementes (3) positioniert. Das Profil (16) der Klemmhaltung für Befestigung der Filtertasche (2) in der Rahmenkonstruktion (1a) weist randseitig verteilte Nuten (17) und Stege (18) auf, mit deren Hilfe innerhalb der Klemmhaltung mindestens eine positionierende Verbindung gebildet wird, und für die verriegelnden Verbindung (19) über mit Haken (20) versehene Verriegelungselemente sowie Kammern (21, 22) verfügt. Das Verriegelungselement (19) und die Einsatzkammer (21) haben eine Form und Dimensionen, die ihnen eine solche Gestalt verleihen, dass das so gebildete Verriegelungselement (19) kann drückend über die Einsatzkammer (21) des anderen Profils durchgeführt werden, und dessen Oberteil elastisch so geformt wird, dass mindestens ein distanzierendes Ende (25) des Hakens (20) die Lage eines entsprechenden Steges (18) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Taschenfilter für die Entfernung von Verunreinigungen aus dem Luft- bzw. Gasstrom in den industriellen Lüftungsanlagen, insbesondere für die Filtration der Zuluft für die Gasturbinen und Turbokompressoren, sowie Klimaanlagen. Darüber hinaus, betrifft die Erfindung ein Klemmprofil für Herstellung von Klemmhaltungen für die Befestigung der Filtertasche, dass ein Element des Tragrahmens des Taschenfilters bildet.
  • In den Klima- und Lüftungsanlagen werden Filter eingesetzt, in denen die Verunreinigungen aus der durchströmenden Luft entfernt und auf der Oberfläche des Filters oder zwischen den Filtrationselementen angehalten werden. Die Textilien und Vliesmaterialien für Filtrationszwecke werden vor allem aus Polymerfasern hergestellt, es werden auch Glasfaser, Cellulose und Baumwolle verwendet. Die Luftfilter weisen verschiedene Konstruktionen auf, z.B. Kassette-, Tasche-, Kompakt- oder andere Konstruktion, was deren Bestimmung determiniert. Die Taschenfilter hingegen bestehen aus mehreren Filtertaschen, die innerhalb einer speziellen Konstruktion im Tragrahmen eingesetzt werden. Die Lufteintrittskanten der Filtertasche sind dicht zwischen den zusammenarbeitenden Rahmenelementen und Rippenprofilen eingeklemmt, deren Ränder innerhalb des Tragrahmens befestigt sind. Im endmontierten Zustand fließt der Luftstrom durch die nebeneinander eingesetzten Filtertaschen so, dass sich Staub und andere Verunreinigungen innerhalb der Tasche ablagern.
  • Die Tragrahmen für Taschenfilter werden aus Kunstsoff- oder Metallprofilen als Verbundrahmensystem gefertigt, wie z.B. bei EP 1883464 B1 oder bestehen aus den mit Verbindungselementen verbundenen Teilen wie z.B. EP2998010 (A2). Es werden auch separate Eckverbinder (/Winkelverbinder) eingesetzt wie z.B. W09837945 . Darüber hinaus verfügen die Rahmen über Mittel für Befestigung und Stützung der Filtertaschen. Die Profile, aus denen die Tragrahmen und innere Rippenprofile aufgebaut sind, können eine Gestalt aufweisen, die sich nach dem Zusammenfügen von zwei Profilelementen formschlüssig ergänzt. Eine solche Lösung bildet den Gegenstand des Patents EP1579904 B1 . In der Publikation W02006083239A1 wurde ein Kunststoffrahmen für Beutelfilter veröffentlicht, in dem der obere und untere Teil integriert sind und die Grundkonstruktion des Filters bilden. Bekannt sind auch Rahmen aus geöffneten Profilen, wie im DE4239478C1 beschrieben, die für die Aufhängung von Bänder aus Vliesmaterial, Folie, Netz oder anderen Stoffen dienen und in den Glashäusern, Türöffnungen und ähnlichen verwendet werden. Der U-förmige Metallrahmen umfasst eine Klemmleiste, die zwischen den Profilarmen eingesetzt wird und für Befestigung vom Materialrand dient. Die Eckelemente zur Verbindung der Rahmen werden aus geöffneten oder geschlossenen Profilen gestaltet, deren Seitenflächen über Zwischenelemente für Steckverbindungen verfügen. Aus der Beschreibung des Patents EP0610674 (B1) ist eine Eckverbindung von Profilrahmen, z.B. Fensterrahmen bekannt, die schräg geschnittene leere Profile und einen Eckverbinder umfasst, der mit seinen Armen in den inneren Kammern der Profile eingesetzt ist. Zwischen den Seitenflächen und inneren Begrenzungsflächen der Profile befinden sich durch die Distanzelemente bestimmte Schlitzräume.
  • Der erfindungsgemäße Taschenfilter weist eine Tragrahmenkonstruktion mit mindestens zwei Filtertaschen auf, die Rahmenkonstruktion verfügt über paarweise parallele, mit Eckverbindern verbundene Profilelemente, sowie Seitenklemmprofile, wobei jede Filtertasche auf der Lufteintrittsseite in einer Klemmhaltung angrenzend eingesteckte Kanten aufweist, deren Ränder innerhalb der Rahmenkonstruktion parallel zu einem Paar der Profilelemente eingesetzt sind, die freien Ränder der Tasche werden hingegen entsprechend in den Profilelementen der Rahmenkonstruktion befestigt, darüber hinaus besteht die Klemmhaltung aus zwei Profilen mit einer Gruppe von positionierenden und verriegelnden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhaltungen in den Öffnungen der Seitenklemmprofile eingesetzt werden, die durchlaufend entlang mindestens eines Paares von Profilelementen errichtet sind, wobei die Seitenklemmprofile zwischen den Verbindern der Profilelemente eingesetzt und innerhalb deren gegenseitig durch Stützen an der Oberfläche von jeder Versteifungswand des Verbindungselementes positioniert werden. Die Stützen an der Oberfläche jeder Versteifungswand werden so ausgeführt, dass sich die Endteile jeder Stütze nach dem Zusammenfügen des Rahmens mit Verbindungselementen im Bereich der angrenzenden Flächen des Profilelements befinden. In jedem Verbindungselement verfügen beide Eckwände über Führungen mit ausgestatteten Befestigungsarme. In jedem Verbindungselement weisen die Versteifungswände eine Kontur auf, die die Gestalt der Ecke formschlüssig ergänzt. Jedes C-förmige Profilelement weist eine leere Sektion auf, die durch die zum Profilsteg parallele Querwand abgetrennt wird, wobei jede Sektion beidseitig mit den Befestigungsarmen der angrenzenden Verbindungselemente konfiguriert wird, die Befestigungsarmen verfügen über Verriegelungsstege, die den Öffnungen des Profilsteges und/oder der Querwand entsprechen. In jedem Profilelement befinden sich die freien Kanten der Filtertaschen zwischen Querwand und dem draufdrückenden Seitenklemmprofil. Die Öffnungen in den Seitenklemmprofilen befinden sich oberhalb deren unteren Kante oder sind so ausgeführt, dass deren untere Kante diskontinuierlich ist. Das Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche im Tragrahmen weist randseitig verteilte Nuten und Stege auf, mit deren Hilfe innerhalb des Klemmhalters mindestens ein positionierender Verschluss und durch mit Haken versehene Verriegelungselemente ein verriegelnder Verschluss gebildet wird, darüber hinaus verfügt das Profil über eine kleinere und eine größere Kammer an beiden Seiten des Verriegelungselementes zwischen den Armen mit Nuten und Stegen, dadurch gekennzeichnet, dass
    • - das Verriegelungselement und die Einsatzkammer so gestaltet und dimensioniert sind, dass
    • - im Verriegelungselement ist der obere Teil mit Haken um die Strecke dx hinsichtlich der zu seiner Basis senkrechten und durch den Mittelpunkt O durchgehenden Geraden verschoben, und ein Teil des Verriegelungselementes bei der Basis dessen formschlüssige Stütze bildet,
    • - die Fläche des Hakens mit Dimension D1 ist größer als die Eintrittsbreite der Einsatzkammer, wobei ein befestigendes Ende des Hakens befindet sich in dz Abstand von dieser OB Geraden und unterhalb des oberen Ende des Steges,
    • - das zweite distanzierende Ende des Hakens befindet sich hingegen in dg Abstand von dieser Geraden und oberhalb des oberen Ende der Nute,
    die ihm eine solche Gestalt verleihen, dass das so gebildete Verriegelungselement kann drückend über die größere Kammer des anderen Profils durchgeführt werden, und dessen Oberteil verformt sich elastisch so, dass mindestens ein distanzierendes Ende des Hakens die Lage eines entsprechenden Steges bestimmt. Im Verriegelungselement weist die äußere Fläche des befestigenden Endes eine Gestalt auf, die mindestens teilweise mit der Stütze in der Einsatzkammer konfiguriert ist. In der Nute ist die Anschlagsfläche zur Horizontalfläche um einen Winkel β im Bereich von 40° bis 80° geneigt, während der Winkel α zwischen dem Anschlagsarm und der Anschlagsfläche im Bereich von 65° bis 120° liegt. Die formschlüssige Stütze weist äußere Oberflächen auf, die durch konkave und konvexe Bögen bestimmt sind. Die Hakenoberfläche verfügt über eine asymmetrische pilzförmige Gestalt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine einfache und leichte Konstruktion auf, die Anwendung vom geöffneten C-förmigen Profil im Tragrahmen und der Seitenklemmprofile für die Befestigung der Filtertaschen und Klemmprofilen ermöglicht in den Filtern die Verwendung von Materialien verschiedener Stärke, darunter auch von feinen, für Beschädigungen anfälligen, steifen oder mit Glasfaserzusatz versehenen Stoffen. Die Rahmenkonstruktion ist ebenfalls mit Verbindungselementen ausgestattet, die dem Rahmen Stabilität gewähren, die zusätzlich durch Querwand und die gebildete Leersektion verstärkt wird. Demgegenüber die Gestaltung des Klemmprofils, insbesondere die abgerundeten Kammer- und Hakenoberflächen vergrößern den Raum für das befestigende Filtermaterial, was dessen Spannung in der Klemmhaltung vermindert. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Beschädigung an der Verbindung eingeschränkt, des Weiteren wird die Befestigung am flächigen und nicht wie bisher am punktweisem Kontakt gesichert.
  • Der Gegenstand der Erfindung wurde in einer beispielweisen Ausführung in der Zeichnung gezeigt, wo:
    • 1 ist die allgemeine Ansicht des Taschenfilters,
    • 2 stellt den Querschnitt des Taschenfilterteils,
    • 3 zeigt den Taschenfilter in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • 4 zeigt in Ansicht einen Teil des Rahmenecks,
    • 5 und 6 zeigen im Querschnitt die Verbindung vom Profilelement mit dem Eckverbinder,
    • 7 und 8 zeigen in der allgemeinen Ansicht den Eckverbinder in den Konstruktionsvarianten,
    • 9 zeigt in der Hinteransicht den Eckverbinder von 7,
    • 10 zeigt die Befestigung von angrenzenden Kanten der Filtertasche in den Klemmprofilen,
    • 11 zeigt die Klemmhaltung in der Frontansicht,
    • 12 zeigt das Profil der Klemmhaltung in allgemeiner Ansicht,
    • 13 zeigt das Profil der Klemmhaltung in der Frontansicht.
  • Der Taschenfilter, gezeigt in beispielweiser Ausführung in der 1 in allgemeiner Ansicht, verfügt über viereckige Tragrahmenkonstruktion 1 aus Kunstsoff oder Metall. Innerhalb des Rahmens befinden sich die Filtertaschen 2, deren Anzahl sowie die Größe der Konstruktion den Anforderungen des Filtersystems angepasst sind. Die Rahmenkonstruktion 1 besteht aus paarweise parallelen Profilelementen 1a, die mit vier Eckverbinder 3 (Winkel) verbunden sind. Die Profilelemente 1a sind als geöffnete Profile ausgeführt, weisen C-förmige Außengestalt auf, und innerhalb von jedem Profil sowie auf der Länge zwischen den Verbindungselementen 3 sind Seitenklemmprofile 4 eingesetzt. Jede der sechs Filtertaschen 2, wie im Beispiel in der 2, auf der Lufteintrittsseite über angrenzend in Klemmhaltungen 6 eingesteckte Kanten verfügt, die übrigen freien Kanten werden entsprechend in der Rahmenkonstruktion 1 befestigt, was im weiteren Teil der Beschreibung erklärt wird. Die Enden der Klemmhaltungen 6 sind in den Öffnungen 7 der Seitenklemmprofile 4 eingesetzt, wobei diese Öffnungen durchlaufend entlang eines Profilelementen-Paares 1a so ausgeführt sind, dass die Seitenklemmprofile 4 über diskontinuierliche untere Kante verfügen oder die Öffnungen 7 oberhalb deren unterer Kante ausgeführt sind, wie in 2 - 4 gezeigt wird. Im anderen Paar der Profilelemente 1a haben die Seitenklemmprofile 4 keine Öffnungen und bilden eine Schließhülle. Jedes Profilelement 1a weist Verschiebungsbegrenzer 8 entlang der beiden freien Ränder auf der Innenseite, die in Längsrichtung eine Stütze für die Kante des Seitenklemmprofils 4 bilden. In jedem Verbindungselement 3 haben beide Eckewände 5a Befestigungsarmen 9, die mit Führungen 10 ausgestattet sind. Fürs Einsetzen dieser Befestigungsarmen 9 - weist das Profilelement 1a eine leere Sektion auf, die durch die zum Profilsteg 12 parallele Querwand 11 abgetrennt wird. Für eine leichtere Einführung von Befestigungsarmen 9 sind die Führungen 10 ebenfalls abgeschrägt. Jede Sektion ist beidseitig mit den Befestigungsarmen 9 der angrenzenden Verbindungselementen 3 konfiguriert, die Befestigungsarmen 9 sind mit verriegelnden Stegen 13 ausgestattet, die den durchlaufenden Öffnungen 14 der Querwand 11 und des Profilsteges 12 entsprechen. Demgegenüber sind die obere und untere Versteifungswände 5b des Verbindungselementes 3 mit den Eckwänden 5a senkrecht verbunden und weisen eine Kontur auf, die formschlüssig die Gestalt der Ecke ergänzt. In der beispielweisen Ausführung vom Verbindungselement 3, in der 7 oder 8 ist diese Kontur quadratisch, es sind aber auch andere Ausführungen möglich, z.B. Dreieck, Trapez o. ähnliche, wozu die Seitenkante des Profilelementes 1a zwecks Anpassung entsprechend abgeschnitten werden muss. Auf der Oberfläche jeder oberen und unteren Versteifungswand 5b befinden sich die Stützen 15 für Positionierung der Seitenklemmprofile 4. Die Stützen 15 sind so ausgeführt, dass nach dem Zusammenschließen der Rahmenkonstruktion 1 mit den Verbindungselementen 3, befinden sich die Endteile jeder Stütze 15 im Bereich der angrenzenden Flächen des Profilelementes 1a. Die Stützen sind in der 7 und 8 in zwei beispielsweisen Ausführungen gezeigt, als ein- oder zweiteiliges Winkelelement auf der Oberfläche der Versteifungswand 5b. Wie bereits geschrieben jede der sechs Filtertaschen 2 auf der Lufteintrittsseite weist in Klemmhaltungen 6 angrenzend eingesetzte Kanten auf, die freien Kanten dagegen befinden sich in jeden Profilelement 1a der Rahmenkonstruktion 1 zwischen Querwand 11 und dem draufdrückenden Seitenklemmprofil 4. Die Klemmhaltung 6 verfügt über eine Oberfläche, die mit der Gestalt der Öffnungen 7 in den Seitenklemmprofilen 4 inkl. Spiel konfiguriert ist, die Seitenklemmprofile in der beispielweisen Ausführung gem. 3 weisen eine rechteckige Kontur auf. Fürs stabile Einsetzen der Klemmhaltungen 6 in den Öffnungen 7 weist die Seitenoberfläche jedes Profils 16 Nuten 16a auf, zwecks Bildung einer Hakenverbindung mit dem Öffnungsrand 7. Die Möglichkeit der Verschiebung der Klemmhaltungen 6 kann ebenfalls durch Verminderung des Spiels zwischen Klemmhaltungen und der Querwand 11 der parallelen Profilelemente 1a beschränkt werden. Die Klemmhaltung 6 besteht aus zwei Profilen 16, wobei jedes Profil über randseitig platzierte Befestigungsarmen mit Nute 17 und Steg 18 für positionierende Verbindungen, sowie über Verriegelungselemente 19 mit Haken 20 für verriegelnde Verbindung verfügt. Die Nute 17 weist eine U-förmige Gestalt auf, die Anschlagsfläche 17a ist zur Horizontalfläche um einen Winkel β im Bereich von 40° bis 80° geneigt, während der Winkel α zwischen dem Anschlagsarm 17b und der Anschlagsfläche 17a im Bereich von 65° bis 120° liegt. Der Steg 18 bildet mit der Nute 17 eine Nute-Steg Verbindung und über eine Gestalt verfügt, die die Verbindung ermöglicht. In der 9 wurde Steg 18 als eine winkelige Beugung des Armrandes nach innen gezeigt, deren Größe vor allem durch Winkel α bestimmt ist. Das Profil 16 verfügt ebenfalls über eine Einsatzkammer 21, die als größer ausgeführt ist, sowie eine kleinere Kammer 22, die beiden Kammern befinden sich auf beiden Seiten des Verriegelungselementes 19, der hingegen zwischen den Befestigungsarmen mit Nuten 17 und Stegen 18 zu finden ist. Im Verriegelungselement 19 ist der obere Teil 19a mit Haken 20 um die Strecke dx hinsichtlich der zu seiner Basis 23 senkrechten und durch den Mittelpunkt O durchgehenden OB Geraden verschoben, was die Fläche der Einsatzkammer 21 vergrößert. Der untere Teil des Verriegelungselementes 19 bei der Basis 23 verfügt über von konkave und konvexe Bögen gestaltete Außenflächen und dessen formschlüssige Stütze 19b bildet. Die Hakenoberfläche 20 verfügt über eine asymmetrische pilzförmige Gestalt mit beiden Rändern in bogenweiser Gestalt, die Hakenbreite D1 ist größer als die Eintrittsbreite DWL der Kammer 21. Darüber hinaus befindet sich ein Befestigungsende 24 des Hakens 20 im Abstand dz von der Geraden OB und unterhalb des unteren Stegendes 18. Die Gestalt der Außenfläche des Befestigungsendes 24 ist zumindest teilweise mit der Stütze 19b in der Kammer 21 konfiguriert. Das zweite Distanzierungsende 25 des Hakens 20 befindet sich im Abstand dg von dieser Geraden OB und oberhalb des oberen Randes der Nute 17. Die o.g. Profileigenschaften verleihen dem Profil eine solche Gestalt, dass das Verriegelungselement 19 kann drückend axial oder im Winkel durch die Einsatzkammer 21 des zweiten Profils durchgeführt werden, dessen Oberteil 19a wird elastisch so geformt, dass das Distanzierungsende 25 des Hakens die Lage des entsprechenden Steges 18 bestimmt. Die Klemmhaltung 6 bildenden Profile müssen nicht identisch sein, dies wird jedoch aus produktionswirtschaftlicher Sicht erwünscht. Für die Befestigung und Unterstützung der Filtertasche es ist genügend, wenn die randseitigen Befestigungsarmen mit Nute und Steg eine positionierende Verbindung, die mit asymmetrischem pilzartigen oder ähnlichen Profil ausgestattete Verriegelungselemente hingegen eine verriegelnde Verbindung bilden mit den o.g. Eigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragrahmenkonstruktion
    1a
    Profilelemente
    2
    Filtertasche
    3
    Verbindungselement
    4
    Seitenklemmprofile
    5a
    Eckwand des Verbindungselementes 3
    5b
    Versteifungswand des Verbindungselementes 3
    6
    Klemmhaltungen
    7
    Öffnungen des Seitenklemmprofils
    8
    Verschiebungsbegrenzer im Profilelement 1a
    9
    Befestigungsarmen des Verbindungselementes 3
    10
    Armführungen 9
    11
    Querwand im Profilelement 1a
    12
    Profilsteg im Profilelement 1a
    13
    Verriegelnde Stege der Befestigungsarmen 9
    14
    Durchlaufende Öffnungen für die verriegelnden Stege 13
    15
    Stütze
    16
    Klemmprofil in der Klemmhaltung 6
    16a
    Nuten im Profil
    17
    Nute im Profil 16 der Klemmhaltung 6
    17a
    Anschlagsfläche
    17b
    Anschlagsarm
    18
    Steg im Profil 16 der Klemmhaltung 6
    19
    Verriegelungselement
    19a
    obere Teil des Verriegelungselementes 19
    19b
    formschlüssige Stütze des Verriegelungselementes 19
    20
    Haken des Verriegelungselementes 19
    21
    Einsatzkammer des Profils 16
    22
    Kammer des Profils 16
    23
    Basis des Verriegelungselementes 19
    24
    Befestigungsende des Hakens 20
    25
    Distanzierungsende des Hakens 20
    OB
    zur Basis 23 senkrechte Gerade
    dx
    Verschiebung des oberen Teils des Verriegelungselementes hinsichtlich der Geraden OB
    dz
    Abstand des Befestigungsendes 24 von der Geraden OB
    dg
    Abstand des Distanzierungsendes 25 von der Geraden OB
    D1
    Breite des Hakens 20
    DWL
    Eintrittsbreite der Kammer 21
    a, ß
    Winkel der Nute 17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1883464 B1 [0003]
    • EP 2998010 [0003]
    • WO 9837945 [0003]
    • EP 1579904 B1 [0003]
    • WO 2006083239 A1 [0003]
    • DE 4239478 C1 [0003]
    • EP 0610674 [0003]

Claims (12)

  1. Taschenfilter, umfassend Tragrahmenkonstruktion mit mindestens zwei Filtertaschen, wo die Tragrahmenkonstruktion über paarweise parallele, mit Eckverbindern verbundene Profilelemente und Seitenklemmprofile verfügt, wobei jede Filtertasche auf der Lufteintrittsseite in der Klemmhaltung eingesetzte anliegende Kanten aufweist, deren Enden innerhalb der Rahmenkonstruktion parallel zu einem Paar der Profilelemente eingesetzt sind, die freien Ränder der Tasche werden hingegen entsprechend in den Profilelementen der Rahmenkonstruktion befestigt, darüber hinaus besteht die Klemmhaltung aus zwei Profilen mit einer Gruppe von positionierenden und verriegelnden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhaltungen (6) werden in den Öffnungen (7) der Seitenklemmprofile (4) eingesetzt, die durchlaufend entlang mindestens eines Paares von Profilelementen (1a) errichtet sind, wobei die Seitenklemmprofile (4) zwischen den Verbindungselementen (3) der Profile (1a) eingesetzt und innerhalb deren gegenseitig durch Stützen (15) an der Oberfläche von jeder Versteifungswand (5b) des Verbindungselementes (3) positioniert werden.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (15) an der Oberfläche jeder Versteifungswand (5b) so ausgeführt werden, dass sich die Endstücke jeder Stütze nach dem Zusammenfügen des Rahmens (1) mit Verbindungselementen (3), im Bereich der angrenzenden Flächen des Profilelements (1a) befinden.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Verbindungselement (3) beide Eckwände (5a) über Befestigungsarmen (9) mit Führungen (10) verfügen.
  4. Filter nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Verbindungselement (3) weisen die Versteifungswände (5b) eine Kontur auf, die die Gestalt der Ecke formschlüssig ergänzt.
  5. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes C-förmige Profilelement (1a), weist eine leere Sektion auf, die durch die zum Profilsteg (12) parallele Querwand (11) abgetrennt wird, wobei jede Sektion beidseitig mit den Befestigungsarmen (9) der angrenzenden Verbindungselemente (3) konfiguriert wird, die Befestigungsarmen (9) verfügen über Verriegelungsstege (13), die den Öffnungen (14) des Profilsteges (12) und/oder Querwand (11) entsprechen.
  6. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Profilelement (1a) befinden sich die freien Kanten der Filtertaschen (2) zwischen Querwand (11) und dem draufdrückenden Seitenklemmprofil (4).
  7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) in den Seitenklemmprofilen (4) befinden sich oberhalb der unteren Kante oder sind so ausgeführt, dass deren untere Kante diskontinuierlich ist.
  8. Das Klemmprofil der Klemmhaltung für Befestigung der Filtertasche in der Rahmenkonstruktion weist randseitig verteilte Nuten und Stege auf, mit deren Hilfe innerhalb der Klemmhaltung mindestens eine positionierende Verbindung gebildet wird, und für die verriegelnde Verbindung über mit Haken versehene Verriegelungselemente verfügt, darüber hinaus verfügt das Profil über Kammern an beiden Seiten des Verriegelungselementes zwischen den äußeren Befestigungsarmen mit Nuten und Stegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (19) und die Einsatzkammer (21) so gestaltet und dimensioniert sind, dass - im Verriegelungselement (19) ist der obere Teil (19a) mit Haken (20) um die Strecke dx hinsichtlich der zu seiner Basis (23) senkrechten und durch den Mittelpunkt O durchgehenden Geraden OB verschoben, und ein Teil des Verriegelungselementes (19) an der Basis (23) dessen formschlüssige Stütze (19b) bildet, - die Fläche des Hakens mit Dimension D1 ist größer als die Eintrittsbreite DWL der Einsatzkammer (21), wobei ein befestigendes Ende (24) des Hakens (20) befindet sich in dz Abstand von dieser OB Geraden und unterhalb des oberen Endes des Steges (18), das zweite distanzierende Ende (25) des Hakens (20) befindet sich hingegen in dg Abstand von dieser Geraden und oberhalb des oberen Ende der Nute (17), die ihnen eine solche Gestalt verleihen, dass das so gebildete Verriegelungselement (19) kann drückend über die Einsatzkammer (21) des anderen Profils durchgeführt werden, und dessen Oberteil elastisch so geformt wird, dass mindestens ein distanzierendes Ende (25) des Hakens (20) die Lage eines entsprechenden Steges (18) bestimmt.
  9. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verriegelungselement (19) weist die äußere Fläche des befestigenden Endes (24) eine Gestalt auf, die mindestens teilweise mit der formschlüssigen Stütze (19a) in der Einsatzkammer (21) konfiguriert ist.
  10. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nute (17) ist die Anschlagsfläche (17a) zur Horizontalfläche um einen Winkel β im Bereich von 40° bis 80° geneigt, während der Winkel α zwischen dem Anschlagsarm (17b) und der Anschlagsfläche (17a) im Bereich von 65° bis 120° liegt.
  11. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Stütze (19a) weist äußere Oberflächen auf, die durch konkave und konvexe Bögen bestimmt sind.
  12. Profil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenoberfläche (20) über eine asymmetrische pilzförmige Gestalt verfügt.
DE102017008190.5A 2017-08-30 2017-08-30 Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche Pending DE102017008190A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008190.5A DE102017008190A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche
PL423141A PL235802B1 (pl) 2017-08-30 2017-10-12 Filtr kieszeniowy i profil zacisku mocującego kieszeń filtracyjną
CZ2018377A CZ308901B6 (cs) 2017-08-30 2018-07-26 Kapsový filtr a upínací profil pro připevnění kapsy filtru
SK76-2018A SK288821B6 (sk) 2017-08-30 2018-08-02 Vreckový filter a upínací profil na pripevnenie vrecka filtra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008190.5A DE102017008190A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008190A1 true DE102017008190A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63854982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008190.5A Pending DE102017008190A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ308901B6 (de)
DE (1) DE102017008190A1 (de)
PL (1) PL235802B1 (de)
SK (1) SK288821B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234066A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Profplast Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Kunststoff-schnappprofilverbindung von flexiblen materialien, insbesondere filtermaterialien

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616598A5 (en) * 1977-04-12 1980-04-15 Gerrit Jan Veenemans Air filter for ducts through which dirty air flows
US4325718A (en) * 1981-05-04 1982-04-20 Allis-Chalmers Corporation Snap together pocket filter arrangement
EP0610674A1 (de) 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (II)
DE4239478C2 (de) 1992-11-25 1996-04-25 Mav Gmbh Luft Und Filtertechni Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
WO1998037945A1 (en) 1997-02-26 1998-09-03 If Luftfilter Ab Frame arrangement for fastening of adjacent filter bags
WO2006083239A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Mikropor Makina Sanayi Ve Ticaret A.S. Plastic mono-block pocket filter frame
EP1883464B1 (de) 2005-05-23 2011-01-19 Camfil Ab Taschenfilteranordnung
DE102011105779A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Josef Bieniek Taschenfilter
EP2998010A2 (de) 2014-09-19 2016-03-23 TROX GmbH Filterrahmen zum Fixieren von zumindest einem Filterelement
EP1579904B1 (de) 2004-03-26 2016-06-01 Josef Bieniek Kunststoffprofil zum zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen materialien insbesondere vliesstoff-filtermedien oder dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9704915D0 (sv) * 1997-12-30 1997-12-30 Nordfilter Ab Ram

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616598A5 (en) * 1977-04-12 1980-04-15 Gerrit Jan Veenemans Air filter for ducts through which dirty air flows
US4325718A (en) * 1981-05-04 1982-04-20 Allis-Chalmers Corporation Snap together pocket filter arrangement
DE4239478C2 (de) 1992-11-25 1996-04-25 Mav Gmbh Luft Und Filtertechni Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes
EP0610674A1 (de) 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (II)
WO1998037945A1 (en) 1997-02-26 1998-09-03 If Luftfilter Ab Frame arrangement for fastening of adjacent filter bags
EP1579904B1 (de) 2004-03-26 2016-06-01 Josef Bieniek Kunststoffprofil zum zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen materialien insbesondere vliesstoff-filtermedien oder dgl.
WO2006083239A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Mikropor Makina Sanayi Ve Ticaret A.S. Plastic mono-block pocket filter frame
EP1883464B1 (de) 2005-05-23 2011-01-19 Camfil Ab Taschenfilteranordnung
DE102011105779A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Josef Bieniek Taschenfilter
EP2998010A2 (de) 2014-09-19 2016-03-23 TROX GmbH Filterrahmen zum Fixieren von zumindest einem Filterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234066A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Profplast Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Kunststoff-schnappprofilverbindung von flexiblen materialien, insbesondere filtermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
PL235802B1 (pl) 2020-10-19
SK762018A3 (sk) 2020-02-04
PL423141A1 (pl) 2018-10-22
CZ2018377A3 (cs) 2019-03-27
SK288821B6 (sk) 2021-01-27
CZ308901B6 (cs) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE1926222A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen
EP1005893B1 (de) Filterelement
DE2557444B2 (de) Faltenabstandhalter zum Einsetzen in jeweils eine Windung einer in Falten gelegten Filterbahn
DE3408600A1 (de) Verbinder fuer hohlprofile
AT16721U1 (de) Träger für eine lineare deckenplatte
DE3423967A1 (de) Profilelement
EP0948985B1 (de) Versteifungsleiste für ein Filterelement mit zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial
DE102017008190A1 (de) Taschenfilter und Klemmprofil für die Befestigung der Filtertasche
EP0900585B1 (de) Filtereinrichtung
WO2017025223A1 (de) Wasserabscheideelement mit trägerteil
DE10221807B4 (de) Kassettenfilter zur Reinigung von Gasen
DE2758295A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
EP0900929A1 (de) Träger einer Flachdichtung
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
EP2537570B1 (de) Taschenfilter
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE60224886T2 (de) Verbesserte luftfiltervorrichtung und luftzirkulationsanlage in einem diese umfassenden kraftfahrzeug
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2217761A1 (de) Schwebstoffiltereinsatz für Atemschutzgeräte aus einer gefalteten Filterschicht und einem, deren Rand umschliessenden Ring
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE1611117B2 (de) Beutelfilter
DE7923703U1 (de) Putzkantenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENTANWAELTE, DE