DE4239453A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4239453A1
DE4239453A1 DE4239453A DE4239453A DE4239453A1 DE 4239453 A1 DE4239453 A1 DE 4239453A1 DE 4239453 A DE4239453 A DE 4239453A DE 4239453 A DE4239453 A DE 4239453A DE 4239453 A1 DE4239453 A1 DE 4239453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
material layer
water
material according
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239453C2 (de
Inventor
Shigetomi Okamoto
Masahiko Miwa
Takayuki Sekine
Hiroshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcare Co Ltd
Unitika Ltd
Original Assignee
Alcare Co Ltd
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcare Co Ltd, Unitika Ltd filed Critical Alcare Co Ltd
Publication of DE4239453A1 publication Critical patent/DE4239453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239453C2 publication Critical patent/DE4239453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/335Plural fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/469Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/488Including an additional knit fabric layer

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zu­ sammengesetztes Bandmaterial, das in der orthopädischen Chirurgie zur Bildung verschiedener orthopädischer Stützeinrichtungen verarbeitet werden kann, die sich an jedwede Gestalt eines Abschnitts eines Körperteils an­ passen und auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie oder im Sport verwendet werden, um den Körperteil zwecks Behandlung oder Schutz zu bedecken.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie werden orthopädische Stützeinrichtungen, wie etwa Schienen, Halswirbelstützkragen, Korsetts und Verbände für Ge­ lenke, eingesetzt, um Körperteile, die zum Beispiel von Brüchen, Zerrungen oder Verformungen betroffen sind, zum Zweck einer Stillegung oder Korrektur der betroffenen Teile zu bedecken. Inzwischen werden auch auf dem Gebiet des Sports Schutzeinrichtungen verwendet, um den Körper gegen äußere Stoßeinwirkung zu schützen. Unter Herstel­ lungsgesichtspunkten lassen sich diese orthopädischen Einrichtungen grob in zwei Kategorien einteilen. Schie­ nen stellen die erste Gruppe dar, nämlich hauptsächlich für Probleme wie Brüche oder Verstauchungen von Gliedern; Schienen, die breit und lang genug sind, die betroffenen Teile abzudecken, werden am betroffenen Teil angelegt, und eine elastische Bandage wird um den Umfang der Schienen gewickelt, um diese zu lagern. Krägen, Kor­ setts, Gelenkverbände und Schutzeinrichtungen verkörpern die zweite Gruppe, das heißt, entsprechend der Gestalt der betroffenen Teile werden geformte Materialien herge­ stellt, die mit anderen Elementen, wie etwa dehnbaren Geweben, Riemen, Flächenbefestigungsmitteln (Klettver­ schlüssen usw.), kombiniert und in einer Weise ange­ bracht werden, daß die sich ergebende Kombination leicht an den betroffenen Teilen angelegt bzw. von diesen abge­ nommen werden kann.
Bei jeder dieser orthopädischen Einrichtungen ist es erforderlich, die verwendeten Materialien so zu formen, daß sie sich an den betreffenden Körperteil anschmiegen. Es gibt eine Reihe von Formungsverfahren, darunter ein Verfahren, bei dem eine Mehrschichtstruktur aus halbhar­ tem Aluminium und einem Schaummaterial von Hand oder mit einem zangenähnlichen Werkzeug entlang des betroffenen Körperteils gebogen wird; bei einem anderen Verfahren wird Karton durch Benetzung mit Wasser weich gemacht, an den betroffenen Körperteil unter Verformung angelegt und anschließend getrocknet; bei einem weiteren Verfahren wird ein Material verwendet, das mehrere gefaltete Schichten eines Textilbandes umfaßt, die mit Gips oder einem wasserhärtbaren Harz getränkt sind, die in einem schlauchförmigen Baumwollstrickgewebe untergebracht sind, - oder es wird eine Mehrschichtstruktur aus sol­ chen Schichten und einem Schaummaterial verwendet -, und das Material wird mit aktivierendem Wasser in Berührung gebracht und danach zum Aushärten an die betreffenden Körperteile angelegt; bei einem weiteren Verfahren wird ein Schaummaterial mit offenen Zellen, das mit einem wasserhärtbaren Harz hoher Viskosität getränkt ist, mit Wasser in Berührung gebracht und dann an den Körperteil gelegt, wonach das Aushärten des Harzes erfolgt (ungeprüft veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 63-203 155 (EP-A-02 79 612)); schließlich gibt es ein Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Auf­ tragen eines polymerisierbaren Materials auf ein Gewebe, das mit einem Härtemittel getränkt wurde, Aufbringen ei­ ner Deckschicht und Aushärten unter Anschmiegung an den Körperteil (ungeprüft veröffentlichte japanische Patent­ anmeldung Nr. Sho 63-5 00 774).
Den Materialien mit Aluminiumfolien oder Karton haftet jedoch der Nachteil an, daß die Anpassung an den Körperteil unbefriedigend ist, während die mit Harz getränkten Materialien, die auf einer Aushärtung der Harze beruhen, sich zwar gut anschmiegen, aber den Nach­ teil aufweisen, daß infolge der zum Aushärten erforder­ lichen Wasserbeigabe ein kaum verdunstender Wasserrück­ stand verbleibt, was zu folgenden Problemen führt: lang anhaltender Nässezustand; Unbequemlichkeit infolge Stickig­ keit beim Gebrauch der Einrichtung; Neigung zu beschleunigtem Wachstum verschiedener Bakterien, da zwi­ schen der Haut und der orthopädischen Einrichtung ein Milieu geeigneter Temperatur und Feuchtigkeit geschaffen wird; sowie Neigung zu Erzeugung eines unangenehmen Ge­ ruchs oder von Dermatitis. Da außerdem wasserhärtbare Harze im allgemeinen Wärme erzeugen, sobald sie infolge Kontakts mit Wasser aushärten, besteht insbesondere bei einem Material, bei dem auf einer gesamten Trägerfläche ein Harz aufgetragen ist, die Gefahr, daß infolge eines Wärmestaus eine Verbrennung hervorgerufen wird.
Kurzfassung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines zusammengesetzten Bandmaterials für orthopädische Zwecke, das leicht zu verarbeiten und bequem zu tragen ist und bei dem das zum Aushärten von Harzen verwendete Wasser leicht entfernt werden kann, und zwar als Mate­ rial für orthopädische Stützeinrichtungen auf der Basis härtbarer Harze, die auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie oder des Sports unter Anschmiegung an die Ge­ stalt eines Körperteils diesen stillegen oder schützen sollen.
Erfindungsgemäß wird das vorgenannte Ziel erreicht, indem beide Seiten einer biegsamen Materiallage, die mit einem viskosen, wasserhärtbaren, bei Kontakt mit Wasser hart werdenden Harz getränkt ist, mit einem dreidimensi­ onalen Gewebe bedeckt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann zwischen einer Seite der Materiallage und dem dreidimensionalen Gewebe ein Schaummaterial mit geschlossenen Zellen angeordnet werden.
Für das dreidimensionale Bandmaterial werden vor­ teilhaft Naturfasern oder Kunstfasern (anorganische Fa­ sern, regenerierte Kunstfasern, halbsynthetische oder synthetische Fasern) oder alternativ eine Mischung aus beiden Arten von Fasern verwendet, und das dreidimensi­ onale Bandmaterial weist eine Dreischicht-Struktur auf, mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einem Verbin­ dungsteil, das die beiden ersteren Teile verknüpft.
Es ist besonders vorteilhaft, eine auf einer Dop­ pel-Raschelmaschine gewirkte Dreischicht-Struktur einzu­ setzen, bei der als Materialien für das dreidimensionale Gewebe Naturfasern für die Vorderseite, vergleichsweise dünne Kunstfasern für die Rückseite sowie Kunstfasern mit vergleichsweise dickem Faden für das die beiden so­ eben genannten Teile verknüpfende Verbindungsteil ver­ wendet werden. Alternativ ist es vorteilhaft, durch Ein­ satz einer Heftfaser eine rundgestrickte Dreischicht- Struktur herzustellen. Die Erfindung ist nicht auf ge­ strickte Artikel beschränkt, sondern es kann auch ein gewebtes Textil verwendet werden. Was das Verbindungs­ teil anbelangt, sollte die Größe oder Anzahl der es bil­ denden Fäden so sein, daß die sich ergebende Dichte nicht die Wasser- oder Luftdurchlässigkeit beeinträch­ tigt.
Das zusammengesetzte Bandmaterial wird als einheit­ licher Gegenstand hergestellt, nämlich aus einer dünnen Materiallage, auf deren beiden Seiten jeweils eine eine Raumform aufweisende gestrickte Schicht angeordnet ist; erfindungsgemäß wird das zusammengesetzte Bandmaterial vor dem Auflegen auf dem Körperteil in Wasser getaucht, und das Wasser dringt gut ins Innere ein und erreicht durch die zwischen den Fasern im dreidimensionalen Ge­ webe vorhandenen Lücken die dünne Materiallage. Sobald das wasserhaltige zusammengesetzte Bandmaterial auf dem Körperteil aufgelegt und gehalten wird, nachdem es in eine geeignete Form gebracht worden ist, reagiert das eingedrungene Wasser mit dem Tränkharz, und das Aushär­ ten schreitet voran, so daß das Bandmaterial nach kurzer Zeit zu einer gewünschten Gestalt aushärtet. Nach Ab­ schluß der Reaktion diffundiert das Restwasser von innen nach außen wieder durch die vom dreidimensionalen Gewebe zwischen den Fasern freigelassenen Lücken und wird rasch abgeführt.
Wasser dringt zwar in das zusammengesetzte Bandma­ terial, nicht aber ins Innere des aus geschlossenen Zel­ len bestehenden Schaummaterials ein, da die Zellen nicht miteinander zusammenhängen. Deshalb bleibt die dem Schaummaterial innewohnende Pufferwirkung selbst nach dem Aushärten des Bandmaterials erhalten.
Dank seiner Dreischicht-Struktur besitzt das drei­ dimensionale Gewebe in seinem Inneren eine große Anzahl von Lücken und behindert folglich nicht die Wasser- oder Luftdurchlässigkeit. Deshalb wird dem eingelagerten Harz das für die Reaktion benötigte Wasser in ausreichender Menge zugeführt, und überschüssiges Wasser wird durch das Verbindungsteil nach außen abgeführt, ohne innerhalb des dreidimensionalen Gewebes zurückgehalten zu werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines ande­ ren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines wei­ teren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Unter­ armschiene im angelegten Zustand, wobei (a) eine Vorder­ ansicht und (b) eine Rückansicht darstellt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer am unteren Teil eines Beines angelegten erfindungsgemäßen Schiene.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemä­ ßen Stützkragens für die Halswirbel, im angelegten Zu­ stand.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemä­ ßen Bandes zur Behandlung von Hexenschuß.
Fig. 8 ist ein Photo eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Gewebes, wobei a) eine Vorderansicht, b) eine Rückansicht und c) eine Sei­ tenansicht darstellt.
Fig. 9 ist ein Photo eines anderen Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Gewebes, wobei a) eine Vorderansicht, b) eine Rückansicht und c) eine Seitenansicht darstellt.
Fig. 10 ist ein Photo eines weiteren Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Gewe­ bes, wobei a) eine Vorderansicht, b) eine Rückansicht und c) eine Seitenansicht darstellt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung beispielshalber und unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene perspek­ tivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung. Bezugsziffer 1 bezeichnet eine recht­ eckige, mit wasserhärtbarem Harz getränkte, dünne Mate­ riallage, auf deren beiden Seiten jeweils ein dreidimen­ sionales, mit der Bezugsziffer 2 bzw. 3 bezeichnetes Gewebe angeordnet ist, dessen Fläche jeweils etwas größer als jene der Materiallage 1 ist, so daß die Mate­ riallage 1 nicht über den Umfangsrand der dreidimensio­ nalen Gewebe 2 und 3 hinausragt.
Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene perspek­ tivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei entsprechenden Teilen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gegeben wurden. Wie in Fig. 1, ist auf jeder Seite der rechteckigen, mit wasserhärtbarem Harz getränkten Materiallage 1 ein drei­ dimensionales Gewebe 2 bzw. 3 angeordnet. Im Unterschied zu Fig. 1 überlappt jedoch eines der dreidimensionalen Gewebe, nämlich das mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete, die Materiallage 1 nicht direkt, sondern ein Schaummate­ rial 4 aus geschlossenen Zellen liegt zwischen den Lagen 1 und 3.
Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene perspek­ tivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei entsprechenden Teilen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 gegeben wurden. Auf jeder Seite der rechteckigen, mit wasserhärtbarem Harz getränkten Materiallage 1 ist ein dreidimensionales Ge­ webe 2 bzw. 3 angeordnet, dessen Fläche jeweils größer als jene der Materiallage 1 ist. Eines der dreidimensio­ nalen Gewebe, nämlich das mit der Bezugsziffer 3 be­ zeichnete, überlappt die Materiallage 1 nicht direkt, sondern ein Schaummaterial 4 aus geschlossenen Zellen liegt zwischen den Lagen 1 und 3, und das dreidimensi­ onale Gewebe 3 und das Material 4 aus Schaum mit ge­ schlossenen Zellen sind mittels eines Klebers 5 verbun­ den. Inzwischen wird ein druckempfindliches, beidseitig beschichtetes Band 6 auf die Randzone zwischen dem ande­ ren dreidimensionalen Gewebe 2 und der Materiallage 1 gelegt. Diese Kombination ist eine Maßnahme zur Verhü­ tung einer Verschiebung zwischen der Materiallage 1, den dreidimensionalen Geweben 2 und 3 und dem Schaummaterial 4 aus geschlossenen Zellen.
In den oben genannten Beispielen besitzen die drei­ dimensionalen Gewebe eine größere Fläche als die Materi­ allage 1. Es versteht sich jedoch, daß die dreidimensio­ nalen Gewebe eine Fläche haben können, die jener der Ma­ teriallage 1 gleich ist.
Als Materialien für die Lage 1 sind jene verschie­ denen Materialien verwendbar, die in wasserhärtbaren Gipsbandagen für die orthopädische Chirurgie schon län­ ger eingesetzt werden, darunter Glasfasern, Carbon­ fasern, Polyesterfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polypropylenfasern, Acetatfasern, Viskosereyon und Baum­ wolle. Noch konkreter ausgedrückt, sind zum Beispiel die Bandmaterialien verwendbar, die in den ungeprüft offen­ gelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. Sho 60- 0 24 285, Hei 2-0 71 746 (DE-A-39 29 356), Sho 64-0 85 659 und Sho 63-0 11 165 (EP-A-02 49 312) sowie in den geprüft of­ fengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei 2-0 57 940 und Hei 3-0 36 543 beschrieben sind.
Was die Harze zum Tränken der Materiallage anbe­ langt, sind jene diversen Materialien verwendbar, die in wasserhärtbaren Gipsbandagen für die orthopädische Chir­ urgie schon länger eingesetzt werden; wie im Fall der dünnen Materiallage, fallen darunter Zusammensetzungen, die hauptsächlich aus Polyurethan-Präpolymeren bestehen, welche aus Polyisocyanaten synthetisiert werden, wie zum Beispiel Diphenylmethan-Diisocyanat, Tolylen-Diiso­ cyanat, Naphthylen-Diisocyanat, Tolydien-Diisocyanat, Isophoron-Diisocyanat und Xylen-Diisocyanat, und aus mehrwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel Polyester- Polyolen, Polyäther-Polyolen, Polybutadien-Polyolen und Acryl-Polyolen, denen Katalysatoren, Stabilisatoren und Antischaummittel beigemischt sind, zum Beispiel Bi(2,6-dimethylmorpholin)diäthyläther, Methansulfosäure und Silikon. Noch konkreter ausgedrückt, sind zum Bei­ spiel die Harze verwendbar, die in den ungeprüft offen­ gelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. Sho 62-1 72 008 (EP-A-01 92 701), Sho 60-0 48 184, Sho 58-1 77 655 (DE-A-32 11 634), Sho 58-1 75 561 (EP-A-00 84 382) und Hei 02-0 26 983 (EP-A-03 27 762) beschrieben sind.
Was die Materialien aus Schaum mit geschlossenen Zellen anbelangt, sind zum Beispiel folgende Schaummate­ rialien mit geschlossenen Zellen verwendbar: Poly­ äthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Neoprengummi, Polybutadien, chloriertes Polyäthylen, Na­ turgummi und Silikon.
Unter den dreidimensionalen Geweben gibt es fol­ gende: ein Gewebe, das auf einer Doppel-Raschelmaschine hergestellt wird, die dank des Vorhandenseins zweier pa­ ralleler flacher Betten von Stricknadeln ermöglicht, die Vorderseite und die Rückseite herzustellen und die bei­ den Seiten dabei gleichzeitig zu verknüpfen und somit ein Strickgewebe herzustellen; ein rundgestricktes dreidimensionales Gewebe, das mittels einer Strickma­ schine hergestellt wird, die mit zwei runden Nadelbetten ausgerüstet ist, nämlich einem scheibenartigen und einem zylinderförmigen Nadelbett, die vertikal zueinander an­ geordnet sind, wobei diese Maschine es ermöglicht, die Vorderseite und die Rückseite herzustellen und die bei­ den Seiten dabei gleichzeitig mittels eines Hefttextils zu verknüpfen und somit ein Strickgewebe herzustellen. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein dreidimensi­ onales Gewebe ohne Beschränkung auf gestrickte Artikel verwendet werden. Spezieller ausgedrückt, sind die Er­ scheinungsformen der dreidimensionalen Gewebe grob in folgende drei Arten unterteilt, von denen abhängig vom Zweck jede zur Auswahl in Betracht kommt:
  • 1. eine doppelseitige Art, bei der beide Seiten - die Vorderseite wie die Rückseite - aus flachem Textil bestehen;
  • 2. eine wendbare Art, bei der eine der beiden Sei­ ten - die Vorderseite oder die Rückseite - aus Maschen besteht, während die andere Seite aus flachem Textil besteht; und
  • 3. eine wabenförmige Art, bei der beide Seiten - die Vorderseite wie die Rückseite - aus Maschen beste­ hen.
Die für das dreidimensionale Gewebe zu verwendenden Textilmaterialien sind nicht in besonderer Weise einge­ schränkt; je nach Zweck handelt es sich um Naturfasern oder Kunstfasern (anorganische Fasern, regenerierte Kunstfasern, halbsynthetische oder synthetische Fasern) oder alternativ eine Mischung aus diesen beiden Faser- Arten. Insbesondere für das Verbindungsteil wird vor­ zugsweise ein dickes einfädiges oder einlagig-mehr­ fädiges Gewebe von 15 bis 220 Denier verwendet, um die dreidimensionale Struktur des Gegenstands stabil zu hal­ ten.
Das erfindungsgemäß zusammengesetzte Bandmaterial wird aufbewahrt, indem eine Schichtkombination, die eine mit wasserhärtbarem Harz getränkte Materiallage und auf deren beiden Seiten jeweils ein dreidimensionales Gewebe umfaßt, in einer mit inertem Gas gefüllten Packung ver­ siegelt wird, um das Eindringen äußerer Feuchtigkeit zu verhindern. Erst unmittelbar vor einer Anwendung des zu­ sammengesetzten Bandmaterials wird dieses durch Öffnen der Packung hieraus entnommen, in ein Wasserbad ge­ taucht, aus dem Wasser genommen und leicht abgeschüt­ telt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, auf den vorbestimmten Körperteil aufgelegt und von Hand ver­ formt, um eine Anschmiegung an die Gestalt des Körper­ teils zu bewirken, und zur Festlegung wird das gesamte zusammengesetzte Bandmaterial dann mit Bandagen oder dergleichen umwickelt. Inzwischen beginnt das was­ serhärtbare Harz, mit Wasser zu reagieren, und das Harz beginnt auszuhärten. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne härtet das Bandmaterial vollständig aus und bildet dabei eine orthopädische Stützeinrichtung, die einen genauen Sitz am Körperteil bietet.
Die Fig. 4 (a) und (b) zeigen - teilweise im Schnitt - eine Vorder- bzw. Rückansicht einer angelegten Unterarmschiene, die unter Verwendung des erfindungsge­ mäß zusammengesetzten Bandmaterials gebildet wurde. Die Bezugsziffern 11 und 12 bezeichnen dreidimensionale Ge­ webe, und zwischen den dreidimensionalen Geweben 11 und 12 befindet sich eine mit der Bezugsziffer 13 bezeich­ nete Materiallage, die durch das ausgehärtete Harz in ihre dem Unterarm entsprechende feste Form gebracht wurde. Der Rand der Materiallage 13, die von den dreidi­ mensionalen Geweben 11 und 12 bedeckt ist, kommt mit der Haut nicht direkt in Berührung und kann auch von außen nicht berührt werden. Deshalb besteht keine Besorgnis einer etwaigen Schmerzempfindung, die durch Kontakt mit der harten Materiallage verursacht werden könnte.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Schiene, die am unteren Abschnitt eines Beines angelegt ist und unter Verwendung des erfindungsgemäß zusammengesetzten Bandmaterials gebildet wurde. Bezugsziffer 21 bezeichnet ein äußeres dreidimensionales Gewebe, und Bezugsziffer 22 eine darunterliegende Materiallage. An der der Ferse entsprechenden Stelle - durch die Bezugsziffer 23 be­ zeichnet - sind sowohl das dreidimensionale Gewebe als auch die Materiallage ausgeschnitten.
Fig. 6 zeigt in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht den angelegten Zustand eines Kragens zur Stützung der Halswirbel, der unter Verwendung des erfin­ dungsgemäß zusammengesetzten Bandmaterials gebildet wurde. Bezugsziffer 31 bezeichnet eine vordere Stütz­ platte 31, deren äußeres dreidimensionales Gewebe mit der Ziffer 32 bezeichnet ist; Ziffer 33 bezeichnet eine hintere Stützplatte, deren äußeres dreidimensionales Ge­ webe mit der Ziffer 32 bezeichnet ist; Ziffer 35 be­ zeichnet eine gehärtete Materiallage, Ziffer 36 bezeich­ net ein Schaummaterial mit geschlossenen Zellen, und Ziffer 37 bezeichnet ein inneres dreidimensionales Gewebe. Der Halswirbel-Stützkragen wird in folgenden Schritten hergestellt: zwei zusammengesetzte Material­ bänder, nämlich die für den vorderen bzw. den hinteren Teil gedachten, werden an der vorderen bzw. der hinteren Seite des Halses angelegt, um sie in die entsprechende Form zu bringen; in die einander gegenüberliegenden Rän­ der der vorderen Stützplatte 31 und der hinteren Stütz­ platte 33 werden jeweils Löcher gebohrt; und zum Befe­ stigen wird eine Schnur 38 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht ein Band zur Behandlung von Hexenschuß, das unter Verwendung des er­ findungsgemäß zusammengesetzten Bandmaterials gebildet wurde. Bezugsziffer 41 bezeichnet eine vordere Stütz­ platte, deren äußeres bzw. inneres Gewebe mit der Ziffer 42 bzw. 43 bezeichnet ist; Ziffer 44 bezeichnet eine hintere Stützplatte, deren äußeres bzw. inneres Gewebe mit der Ziffer 45 bzw. 46 bezeichnet ist; Ziffer 47 be­ zeichnet einen Schlaufenring, der an einer Seite der vorderen Stützplatte 41 befestigt ist; Ziffer 48 be­ zeichnet eine Schnur, die an einer Seite der hinteren Stützplatte 44 in aufgeteilter Weise befestigt ist; und Ziffer 49 bezeichnet einen Riemen, der mit der Schnur 48 verknüpft ist und durch den Schlaufenring 47 verläuft. Wie im Fall des Halswirbel-Stützkragens wird das Hexen­ schuß-Band in folgenden Schritten hergestellt: zwei zu­ sammengesetzte Materialbänder werden bauch- bzw. rückenseitig am Unterleib aufgelegt, um die Stützplatten 41 und 44 zu formen; dann werden die beiden Platten so kombiniert, daß sie an den Seiten fest miteinander ver­ bunden werden können.
Zu den verschiedenen Ausführungsformen der dreidi­ mensionalen Gewebe und Schaummaterialien, die jeweils wesentliche Elemente der vorliegenden Erfindung sind, sind unten Testergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Geweben und Schaummaterialien angegeben. Anhand von Pro­ ben, die jeweils auf eine Größe von 50 mm Breite mal 200 mm Länge geschnitten waren, wurden Messungen hin­ sichtlich folgender Gesichtspunkte durchgeführt:
  • 1) Gewicht im trockenen Zustand: die Probe wird mit einer direktanzeigenden Waage gewogen, und der er­ haltene Wert wird in einen Wert pro m2 umgerechnet.
  • 2) Gewicht im nassen Zustand: die Probe wird in Leitungswasser getaucht, nach dem Ausgasen herausgenom­ men, leicht geschüttelt, um Wasser zu entfernen, und schließlich gewogen.
  • 3) Menge des zurückgehaltenen Wassers: es wird die Differenz zwischen dem Gewicht im Naßzustand und dem Ge­ wicht im Trockenzustand berechnet.
  • 4) Gewicht nach Kurzzeit-Trocknung: die Probe wird für fünf Minuten einem Strom von 37°C warmer Luft ausge­ setzt und dann gewogen.
  • 5) Wasserrückstandsmenge: es wird die Differenz zwischen dem Gewicht nach Kurzzeit-Trocknung und dem Ge­ wicht im Trockenzustand berechnet.
Außerdem werden als Daten zum Auswerten der Proben folgende Werte gemessen:
  • 6) Dicke: die Dicke wird im Trockenzustand mit ei­ nem Peacock-Meter belastungsfrei gemessen.
  • 7) Maschendichte: die Anzahl an Poren pro cm2 (bzw. pro Quadratzoll) wird auf der Vorderseite und der Rückseite gezählt.
Die Materialien für die erfindungsgemäßen Proben gemäß Tabelle sind wie folgt:
  • 1. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, dessen Vorderseite und Rückseite aus Polyester- Multifilament mit 250d/48f bestehen und dessen Verbin­ dungsfaden aus Nylon-Monofilament mit 220d/1f besteht.
  • 2. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, aufgebaut auf einem flachen Trägergewebe auf der Basis derselben Textilzusammenstellung wie oben.
  • 3. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, deren Maschengröße anders ist als im ersten Fall, auf der Basis derselben Textilzusammenstellung wie oben.
  • 4. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, dessen Vorderseite und Rückseite jeweils aus Nylon-Multifilament von 70d/24f bestehen und dessen Ver­ bindungsfaden aus Nylon-Monofilament mit 30d/1f besteht.
  • 5. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, das sich von dem Gewebe des vierten Falls unter­ scheidet, aber auf derselben Zusammenstellung beruht wie oben.
  • 6. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, das sich von dem Gewebe des vierten oder fünften Falls unterscheidet, aber auf derselben Zusammenstellung beruht.
  • 7. dreidimensionales Gewebe mit wabenförmigen Ma­ schen, aufgebaut auf einem flachen Trägergewebe, dessen Vorderseite und Rückseite aus Polyester-Filament mit 50d/48f bestehen und dessen Verbindungsfaden aus Poly­ ester-Monofilament mit 20d/1f besteht.
  • 8. Dreidimensionales Gewebe, dessen Vorderseite und Rückseite aus einem flachen Gewebe bestehen, das auf einer Textilzusammenstellung beruht, die jener des er­ sten Falls ähnelt.
  • 9. Neoprengummischaum mit geschlossenen Zellen
  • 10. Polyäthylengummischaum mit geschlossenen Zellen.
Außerdem sind die Materialien für Vergleichsproben in der Tabelle folgende:
  • 11. Ungewebte Polyester-Bandage
  • 12. Filz
  • 13. Polyurethanschaum mit offenen Zellen.
Tabelle 1 (Teil 1)
Tabelle 1 (Teil 2)
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, beträgt die Menge zurückgehaltenen Wassers bei den dreidimensionalen Geweben oder den Schaummaterialien mit geschlossenen Zellen nicht mehr als 600 g/m2, während die Menge zu­ rückgehaltenen Wassers bei den herkömmlichen Artikeln oder Materialien nicht unter 1500 g/m2 liegt. Was die Wassermenge anbelangt, die nach fünfminütigem Trocknen unter einem Luftstrom von 37°C zurückbleibt, ergab sich für die erfindungsgemäßen Artikel eine Menge von höch­ stens 150 g/m2, wobei sich die Feuchtigkeit fast nicht fühlen ließ; aber bei den herkömmlichen Artikeln oder Materialien lag die Menge nicht unter 1500 g/m2, somit also noch bei einer derart hohen Wassermenge, daß beim Zusammendrücken Wasser herauszufließen begann, und des­ halb war eine Trocknungszeit von 1 bis 2 Monaten erfor­ derlich, bevor die herkömmlichen Artikel oder Materia­ lien brauchbar wurden.
Fig. 8 ist eine Photographie, welche die textile Form der Probe 1 darstellt, wobei (a) eine Draufsicht, b) eine Rückansicht und (c) eine Seitenansicht ist.
Fig. 9 ist eine Photographie, welche die textile Form der Probe 7 darstellt, wobei (a) eine Draufsicht, b) eine Rückansicht und (c) eine Seitenansicht ist.
Fig. 10 ist eine Photographie, welche die textile Form der Probe 8 darstellt, wobei (a) eine Draufsicht, b) eine Rückansicht und (c) eine Seitenansicht ist.
Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung hergestellt wird, indem eine mit wasserhärtbarem Harz getränkte Ma­ teriallage mit einem dreidimensionalen Gewebe überzogen wird, das große Lücken zwischen den Fasern aufweist, dringt Wasser ohne Behinderung ins Innere ein, und eine ausreichende Wassermenge kommt mit der Materiallage in Berührung, sobald das zusammengesetzte Bandmaterial mit Wasser in Kontakt gebracht wird. Außerdem kann das zum Aushärten nicht benötigte, überschüssige Wasser fast vollständig entfernt werden, wenn die Materiallage aus dem Wasserbad entnommen und leicht abgeschüttelt wird. Eine geringe noch verbleibende Wassermenge diffundiert aus dem Raum des Verbindungsteils des dreidimensionalen Gewebes, so daß das zusammengesetzte Bandmaterial inner­ halb kurzer Zeit trocknen kann. Inzwischen wird die Re­ aktionswärme, die beim Aushärten des wasserhärtbaren Harzes entsteht, so wirksam aus dem Raum des Verbin­ dungsteils des dreidimensionalen Gewebes abgeführt, daß die Wärme nicht auf den betroffenen Körperteil übertra­ gen wird und Verbrennungen oder Unbequemlichkeiten ver­ mieden werden. Außerdem verursacht das Tragen des zusam­ mengesetzten Bandmaterials auf dem Körper keine Probleme wie Hitzestau, Stickigkeit, unangenehmen Geruch oder Wachstum verschiedener Bakterien, selbst wenn die Tempe­ ratur oder Feuchtigkeit hoch ist; denn das dreidimen­ sionale Gewebe sichert eine gute Luftdurchlässigkeit. Ferner bleibt die Oberfläche des zusammengesetzten Band­ materials glatt und weich und erzeugt nirgends Druck­ stellen, da die innenliegende harte Materiallage den be­ troffenen Körperteil nach dem Aushärten nicht berührt, weil das Verbindungsgewebe am Verbindungsteil als Pol­ ster wirkt und weil sich das dreidimensionale Gewebe in mehreren Richtungen verformt und dehnt und somit die Er­ zeugung von Falten verhindert, selbst wenn das zusammen­ gesetzte Bandmaterial gezwungen wird, sich an eine kom­ plizierte Form eines Körperteils anzuschmiegen. Folglich schafft die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung eine Anpassung mit hervorragendem Gesamttragekomfort, guter Verarbeitbarkeit und hoher therapeutischer Wir­ kung.
Bezugszeichenliste
 1 Materiallage
 2 Gewebe
 3 Gewebe
 4 Schaummaterial
 5 Kleber
 6 Band
11 Gewebe
12 Gewebe
13 Materiallage
21 Gewebe
22 Materiallage
23 Ferse
31 vordere Stützplatte
32 Gewebe
33 hintere Stützplatte
34 Gewebe
35 Materiallage
36 Schaummaterial
37 Gewebe
38 Schnur
41 vordere Stützplatte
42 Gewebe
43 Gewebe
44 hintere Stützplatte
45 Gewebe
46 Gewebe
47 Schlaufenring
48 Schnur
49 Riemen

Claims (9)

1. Zusammengesetztes Bandmaterial für orthopädische Zwecke, gekennzeichnet durch ein dreidimensionales Ge­ webe (2, 3), das beide Seiten einer biegsamen Material­ lage (1) bedeckt, die mit einem viskosen, wasserhärt­ baren, bei Kontakt mit Wasser hart werdenden Harz getränkt ist.
2. Bandmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schaummaterial (4) mit geschlossenen Zellen, das zwischen einer Seite der Materiallage (1) und dem dreidimensionalen Gewebe (3) angeordnet ist.
3. Bandmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der beidseitig räumlich gestrickte Ar­ tikel eine Dreischicht-Struktur aufweist, bestehend aus einer Vorderseite (2), einer Rückseite (3) und einem Verbindungsteil (1).
4. Bandmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Teil aus Naturfasern oder Kunstfa­ sern, insbesondere anorganischen Fasern, regenerierten Kunstfasern, halbsynthetischen oder synthetischen Fa­ sern, oder alternativ einer Mischung aus den beiden Ar­ ten von Fasern besteht.
5. Bandmaterial nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein beidseitig beschich­ tetes Band (6) in der Randzone zwischen mindestens einem dreidimensionalen Gewebe (2) und der Materiallage (1).
6. Bandmaterial nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Materiallage (1) Glasfasern, Carbonfasern, Polyester­ fasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polypropylenfasern, Acetatfasern, Viskosereyon und/oder Baumwollfasern ent­ hält.
7. Bandmaterial nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens ei­ ner der beiden Seiten der Materiallage (1) das zugeord­ nete dreidimensionale Gewebe (2, 3) flächenmäßig etwas größer als die Materiallage (1) ist, so daß die Materi­ allage (1) nicht über den Umfangsrand des dreidimensio­ nalen Gewebes (2; 3) hinausragt.
8. Bandmaterial nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaummate­ rial (4) Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Neoprengummi, Polybutadien, chloriertem Polyäthylen, Naturgummi und/oder Silikon enthält.
9. Bandmaterial nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz zum Trän­ ken der Materiallage (1) Diphenylmethan-Diisocyanat, Tolylen-Diisocyanat, Naphthylen-Diisocyanat, Tolydien- Diisocyanat, Isophoron-Diisocyanat, Xylen-Diisocyanat, oder mehrwertige Alkohole, wie zum Beispiel Polyester- Polyole, Polyäther-Polyole, Polybutadien-Polyole oder Acryl-Polyolen, enthält.
DE4239453A 1991-11-28 1992-11-24 Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke Expired - Fee Related DE4239453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33974791A JP3328307B2 (ja) 1991-11-28 1991-11-28 整形外科用シート状組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239453A1 true DE4239453A1 (de) 1993-08-26
DE4239453C2 DE4239453C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=18330432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239453A Expired - Fee Related DE4239453C2 (de) 1991-11-28 1992-11-24 Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5334442A (de)
JP (1) JP3328307B2 (de)
DE (1) DE4239453C2 (de)
GB (1) GB2261821B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337354A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Alcare Co Ltd Hexenschuß-Bandage
DE19531291A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752926A (en) * 1992-04-29 1998-05-19 Landec Corporation Orthopedic casts
BE1006090A4 (nl) * 1992-07-13 1994-05-10 Leuven K U Res & Dev Composietmateriaal en een composietstructuur op basis van een drie-dimensionaal breisel.
DE9302039U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
ATE183784T1 (de) * 1993-02-22 1999-09-15 Keiper Recaro Gmbh Co Abstandstextilmaterial variabler dicke, herstellungsverfahren und verwendungen dazu
US5755678A (en) * 1995-10-13 1998-05-26 Parker; A. Bruce Custom-fitted body protective device with variable reenforcement
US5782780A (en) * 1996-07-31 1998-07-21 Breg, Inc. Method of forming a contoured orthotic member
US6126622A (en) * 1997-03-27 2000-10-03 Smith & Nephew, Inc. Medical splint product
US6071833A (en) * 1997-04-23 2000-06-06 D'alisa; Albert Method of repairing walls and ceilings
US6007505A (en) * 1998-06-02 1999-12-28 Royce Medical Company Tractable orthopaedic splint or support
US6186966B1 (en) 1998-06-02 2001-02-13 Royce Medical Co. Hardenable orthopaedic support with improved configuration
US6461317B1 (en) 1998-06-02 2002-10-08 Royce Medical Company Water hardenable compositions for splints and braces
US6139513A (en) * 1998-06-02 2000-10-31 Royce Medical Company Orthopaedic support with hardenable double knit type material
US6042557A (en) * 1998-06-10 2000-03-28 K.R. Ferguson Technologies, Inc. Orthopedic splints and methods of making same
DE10024832C2 (de) * 2000-05-19 2003-04-30 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Weichelastisches Polster
DE10033210B4 (de) * 2000-07-07 2013-03-07 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials
JP2002159518A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Alcare Co Ltd 整形外科用スプリント
US6478760B2 (en) * 2000-11-30 2002-11-12 Bsn Medical Inc. Custom molded tennis elbow pad assembly
US6464658B1 (en) * 2000-12-07 2002-10-15 Bsn Medical Inc. Custom-formable knee immobilizer product, knee immobilizer and method
US7090651B2 (en) * 2001-05-02 2006-08-15 La Pointique International Ltd. Compression brace material with spacer fabric inner layer
JP2004242931A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 T & L Co Ltd 医療用ギブス材
US7017218B2 (en) * 2003-11-18 2006-03-28 Tim The Nguyen Customized orthopedic sole-insert and method for making
US20050234374A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Grim Tracy E Splint or support with quick location technique
US20050234375A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Royce Medical Company Splint or support with quick location technique
JP2005334442A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Alcare Co Ltd スプリント材
ATE434069T1 (de) * 2004-08-12 2009-07-15 Tytex As Schlauchförmiges abstandsgewebe
US7465283B2 (en) * 2005-01-12 2008-12-16 Ossur, Hf Cast assembly with breathable double knit type padding
US8370968B2 (en) * 2006-01-18 2013-02-12 Patrick E. Kerr Cervical spine protection device
US7960603B2 (en) * 2008-01-25 2011-06-14 Bsn Medical, Inc. Medical bandage cover, medical bandage, and medical bandaging product
JP2012170819A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Join Enterprise Ltd 整形外科用副木
US20130239310A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Brian Charles Flug Anti-concussion compression, survibility and sustainbilty safty device for the neck and spine
US9913501B1 (en) 2012-03-16 2018-03-13 Athletek Sports Safety Gear Llc Methods of reducing impact forces and injuries using a synthetic neck muscle system
JP5977284B2 (ja) * 2014-05-13 2016-08-24 パネフリ工業株式会社 頸椎用カラー
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
DE102018106573A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthese, Orthesen- oder Prothesenkomponenten sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN112336506B (zh) * 2019-08-09 2023-06-23 加拿大商艾维斯股份有限公司 肢体固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509933A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Leo E Lauber Verbandszeug fuer einen gipsverband und verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum herstellen eines gipsverbandes
US4893617A (en) * 1986-09-03 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resilient semi-rigid orthopedic support devices
EP0352095A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopädischer Stützverband und Schiene
DE4103114A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Parker Medical Assoc Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651089C3 (de) * 1976-11-09 1980-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbsthältendes Material für Stutzverbände
US4502479A (en) * 1979-09-04 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-activated casting material
US4498467A (en) * 1982-01-20 1985-02-12 H. B. Kirkpatrick Orthopedic cast, device and method for forming same and package therefor
US4433680A (en) * 1982-02-10 1984-02-28 Johnson & Johnson Products, Inc. Polyurethane casting material
DE3211634A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuchtigkeitshaertende polyurethanstuetzverbaende
US4574793A (en) * 1984-08-21 1986-03-11 Hexcel Corporation Stabilized, catalyzed water activated polyurethane systems
US4628917A (en) * 1984-11-01 1986-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Combinations of materials and method for forming a splint
US4683877A (en) * 1985-10-04 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting article and method
US4946726A (en) * 1985-10-04 1990-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic splinting articles and methods
US4668563A (en) * 1986-06-12 1987-05-26 Johnson & Johnson Products, Inc. Conformable fiberglass casting tape
US4800872A (en) * 1987-01-20 1989-01-31 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Ravel-free orthopaedic casting tapes
US4856502A (en) * 1987-05-05 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheets having reduced tack
JP2606803B2 (ja) * 1988-09-07 1997-05-07 アルケア株式会社 整形外科用キヤステイングテープ
FR2645881B1 (fr) * 1989-04-14 1992-06-12 Hexcel Genin Sa Etoffe thermo-plastique
DK0591130T3 (da) * 1989-05-18 2005-04-18 Bsn Medical Inc Ortopædisk stöttebandagesystem og komponenter dertil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509933A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Leo E Lauber Verbandszeug fuer einen gipsverband und verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum herstellen eines gipsverbandes
US4893617A (en) * 1986-09-03 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resilient semi-rigid orthopedic support devices
EP0352095A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopädischer Stützverband und Schiene
DE4103114A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Parker Medical Assoc Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337354A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Alcare Co Ltd Hexenschuß-Bandage
DE19531291A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
US6544910B2 (en) 1997-07-12 2003-04-08 Beiersdorf Ag Backing material for medical purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239453C2 (de) 1996-05-30
GB2261821B (en) 1996-02-28
JPH06133994A (ja) 1994-05-17
US5334442A (en) 1994-08-02
GB9224388D0 (en) 1993-01-13
GB2261821A (en) 1993-06-02
JP3328307B2 (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239453C2 (de) Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke
DE2651089C3 (de) Selbsthältendes Material für Stutzverbände
DE69632065T2 (de) Mit veränderbaren verstärkungen ausgestattete anpassbare körperschutzvorrichtung
DE3800041C2 (de) Medizinische Binde in Rollenform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1029521B1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69629204T2 (de) Eine in der form angepasste sprunggelenkstütze
DE60015618T2 (de) Universelle Karpaltunnel Handgelenkschienenanordnung
DE60220373T3 (de) Medizinisches Verbandsprodukt in Rollenform, medizinisches Verbandsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbandsmethode
DE4103114A1 (de) Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung
US4323061A (en) Stiff supporting bandage
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE4222436A1 (de) Traegergewebe zum aufnehmen einer haertbaren masse
DE69034185T2 (de) Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe
DE10218533A1 (de) Äußeres Fixierungsmittel für eine orthopädische Behandlung
DE60124260T2 (de) Härtbare, haftschienen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2131800B1 (de) System zur herstellung eines orthopädischen splints aus einem castmaterial mit wenigstens einem als flachmaterialbahn vorliegenden thermoplastischen castmaterial
DE60028016T2 (de) Patientenspezifisches lumbosakrales stützpolster
DE19514401C2 (de) Orthopädischer Stützverband
DE2649699C2 (de) Bandage zum Herstellen eines Formverbandes
DE112007002120B4 (de) Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2790625B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten substrats zur verwendung in einem medizinischen bandageprodukt
US4627424A (en) Cold water curable orthopedic cast
DE2509933A1 (de) Verbandszeug fuer einen gipsverband und verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum herstellen eines gipsverbandes
DE102015112555A1 (de) Orthopädisches Stützmaterial
DE3044404A1 (de) Bespannungsstoffe fuer chirurgische schienen oder hartverbaende und verfahren fuer die versteifung derartiger stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee