DE4239188C2 - Fassung für einen metallischen Kontaktstift - Google Patents

Fassung für einen metallischen Kontaktstift

Info

Publication number
DE4239188C2
DE4239188C2 DE19924239188 DE4239188A DE4239188C2 DE 4239188 C2 DE4239188 C2 DE 4239188C2 DE 19924239188 DE19924239188 DE 19924239188 DE 4239188 A DE4239188 A DE 4239188A DE 4239188 C2 DE4239188 C2 DE 4239188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
inner part
outer part
plastic
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924239188
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239188A1 (de
Inventor
Georg Bleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELE PLAST BLEYER und GAERTNER
Original Assignee
TELE PLAST BLEYER und GAERTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELE PLAST BLEYER und GAERTNER filed Critical TELE PLAST BLEYER und GAERTNER
Priority to DE19924239188 priority Critical patent/DE4239188C2/de
Publication of DE4239188A1 publication Critical patent/DE4239188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239188C2 publication Critical patent/DE4239188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für qualitativ hochwertige Fassungen verwendet man Polytetrafluorethylen (PTFE), das unter den Handelsbezeichnungen TEFLON (Wz von Du Pont) oder HOSTAFLON (Wz von Hoechst AG) besser bekannt ist. Dieses Material vereint die für Fassungen wichtigen Eigenschaften einer hochwertigen elektrischen Isolierung und einer ausreichenden Temperaturbeständigkeit. Letzteres ist wichtig, damit der Kontaktstift auch dann zuverlässig in der Fassung gehalten wird, wenn er beim Anlöten von Drähten etwa kurzzeitig erhitzt wird. Dieses PTFE erweicht erst bei etwa 285°C. Nachteilig ist jedoch seine schwierige Verarbeitbarkeit. Es kann lediglich in Pulverform in eine Form gepreßt und dann bei etwa 380°C zu einem Formkörper gesintert werden. Diese Verarbeitung ist mit Gesundheitsrisiken verbunden, da der Granulat-Staub beispielsweise Krebs verursachen kann. Die bei der Verarbeitung entstehenden Dämpfe und der Staub müssen aufwendig ausgefiltert werden (mit Kohlefiltern), wobei sich weiter das Problem der Filterentsorgung stellt. Gleichermaßen stellt sich das Problem der späteren Entsorgung solcher Fassungen, da PTFE nicht ohne weiteres jedenfalls wiederverwertet werden kann.
Aus der DE-AS 12 12 184 ist es bekannt, zwei oder mehrere Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen in einen Kunststoff erster Art einzusetzen und dann diesen ,,Kernkörper" in einen Kunststoff zweiter Art einzubetten. Dabei werden Kunststoffe unterschiedlicher Elastizität vorgesehen, nämlich so, daß der Kernkörper weich ist, so daß sich die darin gehaltenen Kontakte relativ zueinander bewegen können (als Toleranzausgleich), während der wenig elastische Hüllkörper die allgemeine Formstabilität übernimmt. Gemäß dem DE-Gm 17 66 595 sind mehrere Kontakte in einer Kunststoffleiste lose gehalten und werden innerhalb einer Ausnehmung der Kunststoffleiste von einer aushärtbaren Vergußmasse festgehalten, die somit als Verankerung dient. In beiden Fällen sind zwei oder mehr Kontakte gemeinsam im gleichen Kernmaterial eingebettet, welches daher beide Bedingungen zugleich erfüllen muß, nämlich sowohl eine ausreichende Temperaturbeständigkeit als auch die erforderliche Isolierwirkung zu gewährleisten. Damit besteht entweder die eingangs dargelegte Problematik oder aber es wird ein anspruchsloseres Kernmaterial mit geringerer Qualität der Isolierwirkung verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fassung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die elektrisch und mechanisch hochwertig ist, jedoch von der Verarbeitung her weniger problematisch ist, insbesondere weniger Gesundheitsrisiken und Entsorgungsprobleme mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Allgemein wird jede Art von Kunststoff als guter Isolator angesehen, doch tatsächlich zeigen sich erhebliche Unterschiede hinsichtlich Durchschlagsfestigkeit und dielektrischem Verhalten, was beim Einsatz in der Datentechnik bedeutsam ist. Ein in seinen elektrischen Eigenschaften zufriedenstellender Kunststoff ist nicht genügend hitzefest und ein temperaturbeständiger Kunststoff ist hinsichtlich der Güte seiner Isoliereigenschaft nicht ausreichend. Die Erfindung schafft nun einen Verbund von wenigstens zwei sich ergänzenden Kunststoffen. Der Innenteil wird in erster Linie auf Hitzebeständigkeit ausgelegt und unzureichende Isoliereigenschaften können toleriert werden, denn für die Einhaltung der Isolationsqualität sorgt der Außenteil, der dafür nicht besonders hitzefest sein muß. Man hat also bei der Auswahl der beiden Materialien für den Verbund einen erheblich größeren Freiraum und kann daher Kunststoffe verwenden, die in der Verarbeitung erheblich günstiger und unproblematischer sind, als ein einziger Universalkunststoff. PBTP und PPS haben eine Erweichungstemperatur von etwa 240°C, was hoch genug ist. PEEK erweicht bei etwa 300°C. Die Durchschlagsfestigkeit liegt bei etwa 300-400 kV/cm und der dielektrische Verlustfaktor liegt bei etwa 0,03 bis 0,0004, was für höhere Ansprüche nicht ausreicht. Aber dies wird kompensiert durch den Außenteil. PE und PP haben eine Erweichungstemperatur von nur etwa 120°C, was aber hier kein Hindernis ist, da das Material mit dem Kontaktstift nicht in Berührung steht. Dafür sind die Isolierqualitäten mit einer Durchschlagsfestigkeit von etwa 800 kV/cm und dielektrischen Verlustfaktoren unter 0,0002 hervorragend.
Man kann den Innenteil unmittelbar auf den Kontaktstift aufspritzen oder als separaten Formteil herstellen, der später auf den Kontaktstift aufgeschoben wird. Dementsprechend ist die Verbindung zwischen den beiden Materialien nach der Art einer Verklebung oder nur reibschlüssig. Der Kontaktstift kann auch eine Profilierung haben, so daß eine formschlüssige Verbindung hinzu kommt. Es versteht sich, daß der Kontaktstift die seiner Verwendung entsprechende Gestalt hat, sei es, als Kontaktstift in einem Stecker oder als Kontaktstift eines elektronischen Bauteils. Auch steht der Begriff "Kontaktstift" stellvertretend für Kontakthülsen oder Buchsen.
Die Verbindung zwischen Innenteil und, Außenteil kann gemäß der in den Ansprüchen 2 bis 5 bezeichneten Varianten ebenfalls verschieden gestaltet werden. Es versteht sich, daß der Außenteil an sich jede beliebige Gestalt haben kann und daß insbesondere in einem gemeinsamen Außenteil mehrere separate Innenteile mit ihren Kontaktstiften gehalten sein können. Dies ist der Fall, wenn der Außenteil die Kontakttragplatte eines Mehrfach-Steckers beispielsweise ist.
Gemäß Anspruch 6 können die berührenden Flächen profiliert sein. Schmiegen sich die Flächen dabei ineinander, so wirkt dies als Formschluß. Wenn sich die Flächen nicht lückenfüllend ineinander schmiegen, sondern einander nur an den Spitzen der Verzahnung berühren, so reduziert dies die Wärmeübertragung vom Innenteil zum Außenteil, hält also die Löthitze besser vom Außenteil weg.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Fassung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung 2 von Fig. 1, mit teilweise aufgeschnittenem Außenteil.
Ein Kontaktstift 11 hat unten in Steckrichtung eine Verrundung 12 und am gegenüberliegenden Ende ein Sackloch 13, um darin ein Drahtende einzustecken und anzulöten. Diese Ausbildung versteht sich nur als Beispiel, da die Gestalt von Kontaktstiften vom Verwendungszweck abhängt und allgemein bekannt ist. So könnte der Kontaktstift auch einen flachen Querschnitt haben. Entscheidend ist, daß auf dem mittleren Teil seiner Länge ein hülsenartiger Innenteil 14 angebracht ist, der aus einem in erster Linie wärmeformbeständigen Kunststoff besteht. Unter Wärmeformbeständigkeit ist zu verstehen, daß der Innenteil 14 bei der üblichen Erhitzung beim Anlöten eines Drahtes an den Kontaktstift 11 den ordnungsgemäßen Halt des Kontaktstiftes gewährleistet. Geeignete Materialien, die sich zudem problemlos verarbeiten und wiederverwerten lassen, sind beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBTP), Polyphenylensulfid (PPS) - unter dem Handelsnamen RYTON von Phillips Petroleum Comp. bekannt -, oder Polyetheretherketon (PEEK). Brauchbar sind auch aromatische Polyimide, die bis 500°C wärmeformbeständig sind.
Der hier im Beispiel zylinderförmige Innenteil 14 hat eine profilierte Mantelfläche in Gestalt einer Verzahnung 15, sowie plane Stirnflächen 16 und 17.
Über dem Innenteil 14 steckt ein, der Einfachheit halber ebenfalls als Zylinder dargestellter Außenteil 18, dessen Zylinderinnenwand 19 sich aufgrund der Materialelastizität in die Verzahnung 15 wenigstens teilweise hineinschmiegt. Oben und unten hat der Außenteil 18 Öffnungen 21 und 22, durch die der Kontaktstift 11 hindurchragt, ohne den Außenteil 18 zu berühren. Die Öffnungen 21, 22 sind enger als der Außendurchmesser des Innenteils 14, so daß hier der Außenteil 18 die Stirnflächen 16, 17 teilweise übergreift. Das Material des Außenteiles muß dazu genügend elastisch sein, was hinsichtlich Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) zutrifft, welche Materialien vorzugsweise geeignet sind.

Claims (6)

1. Fassung für einen einzelnen metallischen Kontaktstift, die aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht und den Kontaktstift auf einem Teilbereich seiner Länge festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung aus wenigstens zwei Teilen besteht, nämlich einem unmittelbar den Kontaktstift (11) berührenden und haltenden Innenteil (14) aus einem Kunststoff erster Art und einem den Kontaktstift (11) auf einem Teilbereich seiner Länge umschließenden und den Innenteil (14) haltenden Außenteil (18) aus einem Kunststoff zweiter Art, der den Kontaktstift (11) nicht berührt,
wobei als Kunststoff erster Art einer der folgenden Kunststoffe vorgesehen ist:
Polybutylenterephthalat (PBTP) , Polyphenylensulfid (PPS) oder Polyether­ etherketon (PEEK)
und als Kunststoff zweiter Art einer der folgenden Kunststoffe vorgesehen ist:
Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil mit dem Innenteil stoffschlüssig verbunden ist.
3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil mit dem Innenteil durch Verklebung verbunden ist.
4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil mit dem Innenteil reibschlüssig verbunden ist.
5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil mit dem Innenteil formschlüssig verbunden ist.
6. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berührenden Flächen (15, 19) von Außenteil (18) und Innenteil (14) eine verzahnungsartige Gestalt haben.
DE19924239188 1992-11-21 1992-11-21 Fassung für einen metallischen Kontaktstift Expired - Fee Related DE4239188C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239188 DE4239188C2 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Fassung für einen metallischen Kontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239188 DE4239188C2 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Fassung für einen metallischen Kontaktstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239188A1 DE4239188A1 (de) 1994-05-26
DE4239188C2 true DE4239188C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6473347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239188 Expired - Fee Related DE4239188C2 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Fassung für einen metallischen Kontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239188C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114650A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Nexans France S A Anordnung zum Anschließen einer elektrische Signale abgebenden Signalquelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766595U (de) * 1957-09-19 1958-05-14 Siemens Ag Steckverbindung.
DE1212184B (de) * 1961-09-21 1966-03-10 Ernst Herrmann Mehradriges Kabel mit angeformtem Kupplungskoerper
DE1590539A1 (de) * 1964-02-29 1969-08-21 Standard Elek K Lorenz Ag Mehrteiliger Isolierstoffkoerper
US3660799A (en) * 1969-06-17 1972-05-02 Honeywell Inf Systems Connector device
US3904262A (en) * 1974-09-27 1975-09-09 John M Cutchaw Connector for leadless integrated circuit packages
FR2545312B1 (fr) * 1983-04-29 1986-05-30 Thomson Csf Picot de support de fixation de composant electronique sur circuit imprime et support comportant ces picots
DE3632883A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Kevork Nercessian Stromkabel
DE8633492U1 (de) * 1986-12-15 1987-02-19 Li, Huo-Li, Hsinchu, Tw
DE3801152A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Reinhausen Maschf Scheubeck In einer isolierstoffwand sitzende kontaktanordnung fuer stufenwaehler von stufentransformatoren
DE3813919A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Siemens Ag Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke
DE3828056A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Bayer Ag Polyarylensulfid-formmassen und deren verwendung als einbettmasse fuer aktive und passive elektronische bauelemente
JPH0648180Y2 (ja) * 1989-04-07 1994-12-12 光洋精工株式会社 冠形保持器
JPH0419114A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp インサート電極モールド体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239188A1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
DE19615158C2 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
DE2855782A1 (de) Filter-steckverbinder
DE4137355C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3727014A1 (de) Hochspannungskondensator
EP1644939A1 (de) Bandkabel
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE4105594A1 (de) Durchfuehrungskondensator
WO2011135077A9 (de) Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE2855416C2 (de) Kondensator mit variabler Kapazität
DE4239188C2 (de) Fassung für einen metallischen Kontaktstift
EP3352311A1 (de) Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders
WO2021078423A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE4329892C1 (de) Koaxialer 7/16-Stiftsteckverbinder
DE19528127C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für Kabelverbindungen
EP0944137A2 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
WO2019219738A1 (de) Elektro-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1122750A1 (de) Drossel
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE4116168A1 (de) Verbinder fuer koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee