DE3813919A1 - Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke - Google Patents

Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke

Info

Publication number
DE3813919A1
DE3813919A1 DE19883813919 DE3813919A DE3813919A1 DE 3813919 A1 DE3813919 A1 DE 3813919A1 DE 19883813919 DE19883813919 DE 19883813919 DE 3813919 A DE3813919 A DE 3813919A DE 3813919 A1 DE3813919 A1 DE 3813919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcp
component according
pps
component
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883813919
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Utner
Ludwig Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883813919 priority Critical patent/DE3813919A1/de
Publication of DE3813919A1 publication Critical patent/DE3813919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Anwendung für elektro­ technische Zwecke, das aus einem formstabilen, thermoplasti­ schen, gegen hohe Temperaturen und chemische Einflüsse resi­ stenten und selbstlöschenden bzw. nicht brennbaren organischen Kunststoff besteht.
Bauteile im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die bei der Herstellung von Chip-Bauelementen notwendigen Um­ hüllungen, die insbesondere durch Formvergießen, Umspritzen oder Formpressen hergestellt werden, ferner Substrate von in Dünnschichttechnik aufgebauten Kondensatoren bzw. elektrischen Schaltungen.
Die Bemühungen, auf einer gleichbleibend großen Fläche eine im­ mer größere Anzahl von diskreten Bauelementen unterzubringen, haben zu immer kleiner werdenden Gehäuseformen geführt. Die derzeit kleinste Gehäuseform ist für die Technik der Oberflä­ chenmontage von Bauelementen (Surface-mounted-devices = SMD) erforderlich. Obwohl es heute bereits eine nahezu unüberschau­ bare Vielfalt an Umhüllungen und an Substraten für oberflächen­ montierbare Bauteile gibt, ist der große Durchbruch auf dem Gebiet der Oberflächenmontage noch nicht gelungen. Alle bisher bekannten Ausführungen der genannten Bauteile von SMD-Bauele­ menten weisen neben einer Reihe von Vorteilen auch Nachteile auf.
Die Problematik hinsichtlich der Wahl des Materials der Umhül­ lung von SMD-Bauelementen wird klarer, wenn man sich die heute gängigen Verfahren des Auflötens solcher Bauelemente auf Lei­ terplatten vergegenwärtigt. Vorteilhafte Verfahren sind das sog. Schwallöten, bei dem die oberflächenmontierten Bauelemente kurzzeitig über eine Welle geschmolzenen Lötzinnes geführt wer­ den, oder das Tauchlöten, bei dem das Bauelement etwa 10 Sekun­ den lang einer Temperatur von 260°C und mehr ausgesetzt wird.
Dies bedingt die Verwendung von wärmebeständigen Materialien, die außerdem aber auch bei den für eine ausreichende elektri­ sche Isolation notwendigen Wanddicken der Isolierumhüllung mechanisch stabil bleiben sollen.
Üblicherweise werden die SMD-Bauelemente im Spritzpreßverfahren (Transfermolding) entweder mit Duroplasten oder mit Thermopla­ sten spritzumpreßt. Dabei weisen die duroplastischen Materia­ lien, z. B. Epoxidharze, eine Reihe von Nachteilen auf, etwa die lange Härtezeit und die Tatsache, daß Flammfestigkeit nur mit Zusätzen erreicht werden kann. Die Nachteile in ihrer Ge­ samtheit beeinträchtigen stark die Wirtschaftlichkeit solcher Epoxidharz-Umhüllungen.
Um die erwähnten Nachteile auszuschalten, werden inzwischen für die Umhüllung von Bauelementen bereits hochtemperaturfeste Thermoplaste wie PPS (Polyphenylensulfid) (vgl. EP-A 00 53 344) eingesetzt, wie es beispielsweise in der EP-A 01 62 149 be­ schrieben ist, wobei PPS einen noch kleineren Längenausdehnungs­ koeffizienten und eine noch geringere Wärmeleitfähigkeit als die sonst gebräuchlichen Epoxid-Preßharze hat. Nachteilig ist dagegen der härtere Fluß beim Spritzen und die größere Sprödig­ keit bzw. die Neigung des Materials zur Rißbildung an dünnen Wanddicken bei Temperaturbelastung (Schwallöten). Außerdem tre­ ten bei längerer hoher Temperaturbelastung und gleichzeitiger mechanischer Belastung (z.B. Tauchlöten mit eingespanntem Bauelement) Verformungen des Spritzlings auf.
Die Sprödigkeit des PPS-Materials ist auch bei der Herstellung gespritzter Substrate ein erhebliches Problem, da die Substra­ te bei der Handhabung sehr leicht brechen.
Andererseits sind die bei der Herstellung der Substrate für in Dünnschichttechnik ausgeführte elektrische Schaltungen übli­ cherweise verwendeten Keramiksubstrate sehr teuer.
In neuerer Zeit sind als Variante der thermoplastischen Mate­ rialien sog. LCP-Kunststoffe (Liquid-Crystal-Polymers) auf dem Markt erhältlich. Dabei handelt es sich um aromatische Co-Po­ lyester mit langen gerichteten Fadenmolekülen, die sich gegen­ seitig verstärken. Dies bewirkt eine extrem hohe Festigkeit von LCP in Fließrichtung. Neben der gegenüber PPS größeren Flexibi­ lität besitzt LCP aber auch noch bessere Wärmefestigkeitseigen­ schaften. Eine breite industrielle Verwendung der bereits praxiserprobten LCP-Kunststoffe verbietet sich jedoch wegen des z. Zt. noch hohen Preises für LCP-Massen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bau­ teil zur Anwendung für die o.g. elektrotechnischen Zwecke be­ reitzustellen, das im Hinblick auf die Eigenschaften mechani­ sche Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegen chemische Einflüsse und Flammfestigkeit möglichst nahe an die besten heute erreichbaren Werte herankommt, und um dabei gleich­ zeitig Unwirtschaftlichkeit durch die ausschließliche Verwendung von LCP-Kunststoffen zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Bauteil der eingangs angege­ benen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff eine Mischung aus Liquid-Crystal-Polymer (LCP), das aus aromatischem Co-Polyester besteht, und Polyphenylensulfid (PPS) im Verhältnis von 1:1 bis 1:10 verwendet wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Figur zeigt ein dem Stand der Technik zuzurechnendes Ausführungsbeispiel.
Durch die Erfindung wird gegenüber dem Stand der Technik nicht nur eine erhebliche Preisreduzierung für das Material des Kunststoff-Bauteils erzielt, ohne daß sich die geforderten me­ chanischen und physikalischen Eigenschaften im Vergleich mit reinem LCP-Material wesentlich verschlechtern, sondern ein wei­ terer Vorteil besteht darin, daß das Mischungsverhältnis von LCP zu PPS im angegebenen Bereich variabel ist und daß die Mi­ schung einfach, z.B. als Granulat ausgeführt sein kann.
Bevorzugte LCP-PPS-Verhältnisse sind 1:1 bis 1:3 und 1:3 bis 1:6. Die Wahl des Mischungsverhältnisses wird dabei durch die geforderten Eigenschaften bestimmt.
Besonders bevorzugte LCP-PPS-Verhältnisse bei Versuchen waren 1:1 bis 1:3 und zwar bei Versuchen an Bauelementen für klei­ ne Chipgrößen (Spulen-, Tantal-, MKT-Chips, sowie Substrate für Poly- Chips). Einerseits steigt natürlich die Festigkeit (Bie­ gefestigkeit, Zugfestigkeit usw.) mit Erhöhung des LCP-Anteils, andererseits vermindert sich dabei die Wirtschaftlichkeit. Des­ halb kann die Einstellung des je nach Anwendung bzw. Bauteil optimalen Verhältnisses sehr stark variiert werden. So kommt es beispielsweise bei Chip-Bauelementen vor allem auf eine hohe Bruch- und Zugfestigkeit im Zusammenhang mit den vorhandenen Kerbwirkungen an. Wie anhand der Figur erläutert wird, treten bei den mit reinem PPS umspritzten Chip-Bauelementen in der Ebe­ ne der herausgeführten Anschlußblechstreifen 3 bzw. in der Trenn­ ebene 4 des Spritzwerkzeuges beim notwendigen Biegen der An­ schlußblechstreifen 3 um die Außenkontur des umspritzten Chips so starke mechanische Beanspruchungen der Umhüllung 1 auf, daß - vor allem bei den kleinen Typen - bei 50% bis 100% der Chips die PPS-Umhüllung 1 einbricht bzw. Sprünge oder Risse entste­ hen, oder sogar ganze Ecken 5 ausbrechen. Das Chip-Bauelement besteht dabei aus einer Umhüllung 1 und einem Funktionskörper 2, z.B. einem Kondensator. Diese Belastung der Umhüllung 1 durch das Biegen läßt sich auch mit einem relativ hohen Werk­ zeugaufwand nicht völlig vermeiden. Ganz verhindern kann man ein Ausbrechen oder das Entstehen von Rissen aber, wie Versuche zeigen, indem man ein LCP-PPS-Verhältnis von 1:1 für die Um­ hüllung wählt. Wie weit man in diesem speziellen Anwendungsfall das LCP-PPS-Verhältnis in Richtung Wirtschaftlichkeit treiben kann, ist noch offen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil die Umhüllung eines elektrischen Kondensators dar­ stellt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Bauteil die Umhüllung einer Hochfrequenzspule darstellt.
Bei beiden Ausführungsformen bestehen sinngemäß die schon oben­ genannten Vorteile der Wirtschaftlichkeit verbunden mit hoher Materialqualität und leichter technischer Handhabbarkeit.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Bauteil das Substrat eines aus sehr dünnen Metall­ schichten und sehr dünnen Dielektrikumsschichten aufgebauten Kondensators bildet, wie er z. B. in der DE-OS 28 05 152 be­ schrieben ist.
Diese Ausführungsform gewährleistet, daß das Substrat wegen der erhöhten mechanischen Flexibilität mit weniger Bruchschäden im Fertigungsprozeß der Kondensatoren zu handhaben ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Bauteil das Substrat für eine elektrische Schal­ tung in Dünnschicht oder Dünnschichttechnik bildet.
Gegenüber dem Stand der Technik mit seinen üblicherweise ver­ wendeten teuren Keramiksubstraten ist das hier in Rede stehende Kunststoff-Substrat erheblich wirtschaftlicher.

Claims (7)

1. Bauteil zur Anwendung für elektrotechnische Zwecke, das aus einem formstabilen, thermoplastischen, gegen hohe Temperaturen und chemische Einflüsse resistenten und selbstlöschenden bzw. nicht brennbaren organischen Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­ stoff eine Mischung aus Liquid-Crystal-Polymer (LCP), das aus aromatischem Co-Polyester besteht, und Polyphenylensulfid (PPS) im Verhältnis von 1:1 bis 1:10 verwendet ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein LCP-PPS-Verhältnis von 1:1 bis 1:3.
3. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein LCP-PPS-Verhältnis von 1:3 bis 1:6.
4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es die Umhüllung eines elektrischen Kondensators darstellt.
5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es die Umhüllung einer Hochfrequenz­ spule darstellt.
6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es das Substrat eines aus sehr dünnen Metallschichten und sehr dünnen Dielektrikumsschichten aufge­ bauten Kondensators ist.
7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es das Substrat für eine elektrische Schaltung in Dünnschicht oder Dünnschichttechnik ist.
DE19883813919 1988-04-25 1988-04-25 Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke Withdrawn DE3813919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813919 DE3813919A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813919 DE3813919A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813919A1 true DE3813919A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813919 Withdrawn DE3813919A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813919A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398052A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Bayer Ag Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen
DE3940643A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Rheydt Kabelwerk Ag Steckerverbindung fuer optische kabel
DE3940642A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Rheydt Kabelwerk Ag Verteiler fuer lichtwellenleiter
EP0546185A4 (de) * 1991-05-31 1993-03-26 Idemitsu Petrochemical Co Polyarylensulfidharz-zusammensetzung.
DE4239188A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Tele Plast Bleyer Und Gaertner Fassung für einen metallischen Kontaktstift
CN102140233A (zh) * 2011-02-18 2011-08-03 金发科技股份有限公司 低翘曲液晶聚合物组合物及其制备方法
WO2013043565A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Ticona Llc Polyarylene sulfide/liquid crystal polymer alloy and compositions including same
US8663764B2 (en) 2011-09-20 2014-03-04 Ticona Llc Overmolded composite structure for an electronic device
US8921513B2 (en) 2011-09-20 2014-12-30 Ticona Llc Low halogen content disulfide washed polyarylene sulfide
US9119307B2 (en) 2011-09-20 2015-08-25 Ticona Llc Housing for a portable electronic device
US9365718B2 (en) 2011-09-20 2016-06-14 Ticona Llc Low chlorine fiber filled melt processed polyarylene sulfide composition
US9394430B2 (en) 2012-04-13 2016-07-19 Ticona Llc Continuous fiber reinforced polyarylene sulfide

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398052A2 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Bayer Ag Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen
EP0398052A3 (de) * 1989-05-09 1991-09-04 Bayer Ag Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen
DE3940643A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Rheydt Kabelwerk Ag Steckerverbindung fuer optische kabel
DE3940642A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Rheydt Kabelwerk Ag Verteiler fuer lichtwellenleiter
EP0546185A4 (de) * 1991-05-31 1993-03-26 Idemitsu Petrochemical Co Polyarylensulfidharz-zusammensetzung.
EP0546185A1 (de) * 1991-05-31 1993-06-16 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Polyarylensulfidharz-zusammensetzung
DE4239188A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Tele Plast Bleyer Und Gaertner Fassung für einen metallischen Kontaktstift
CN102140233B (zh) * 2011-02-18 2012-12-26 金发科技股份有限公司 低翘曲液晶聚合物组合物及其制备方法
CN102140233A (zh) * 2011-02-18 2011-08-03 金发科技股份有限公司 低翘曲液晶聚合物组合物及其制备方法
WO2013043565A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Ticona Llc Polyarylene sulfide/liquid crystal polymer alloy and compositions including same
US8663764B2 (en) 2011-09-20 2014-03-04 Ticona Llc Overmolded composite structure for an electronic device
US8921513B2 (en) 2011-09-20 2014-12-30 Ticona Llc Low halogen content disulfide washed polyarylene sulfide
US9005476B2 (en) 2011-09-20 2015-04-14 Ticona Llc Polyarylene sulfide/liquid crystal polymer alloy and compositions including same
US9119307B2 (en) 2011-09-20 2015-08-25 Ticona Llc Housing for a portable electronic device
US9365718B2 (en) 2011-09-20 2016-06-14 Ticona Llc Low chlorine fiber filled melt processed polyarylene sulfide composition
US9394430B2 (en) 2012-04-13 2016-07-19 Ticona Llc Continuous fiber reinforced polyarylene sulfide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361193B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE3813919A1 (de) Bauteil zur anwendung fuer elektrotechnische zwecke
EP0237739A2 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
EP0292848B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE4016953C2 (de)
DE69226757T2 (de) Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung
DE2462480A1 (de) Hochspannungs-keramikkondensator
DE69811780T2 (de) Leitfähiger Füllstoff, leitfähige Paste und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungskörpers unter Verwendung der leitfähigen Paste
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE3001771A1 (de) Magnetschranke
DE3723968A1 (de) Elektrische abschirmung
DE3001820A1 (de) Magnetschranke
WO2001054466A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen abschirmung
DE19702104B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Zuleitungsanschlüssen, das mit Harz beschichtet ist
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE602004012566T2 (de) Zusammenbau für Induktoren und Verfahren zur Herstellung
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE10055178C1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE3407784A1 (de) Duennschichthybridschaltung
DE69218336T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontakts
DE2157707A1 (de) Miniaturverzögerungsleitung
DE8801879U1 (de) Induktivität für Leistungselektronik- bzw. Leistungselektrikanwendungen
DE10236466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfrequenztechnisch verwend-baren elektrischen Leitungsstrukturen
DE4001968A1 (de) Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee