DE423853C - Einrichtung zum Doppeln von Blechen - Google Patents

Einrichtung zum Doppeln von Blechen

Info

Publication number
DE423853C
DE423853C DESCH67680D DESC067680D DE423853C DE 423853 C DE423853 C DE 423853C DE SCH67680 D DESCH67680 D DE SCH67680D DE SC067680 D DESC067680 D DE SC067680D DE 423853 C DE423853 C DE 423853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
doubling
drive
sheet metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleifenbaum & Steinmetz Masc
Original Assignee
Schleifenbaum & Steinmetz Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifenbaum & Steinmetz Masc filed Critical Schleifenbaum & Steinmetz Masc
Priority to DESCH67680D priority Critical patent/DE423853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423853C publication Critical patent/DE423853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

B;biiotheek
Die Erfindung betrifft Blechdoppler; bei welchen das Blech durch einen in der Faltlinie angreifenden Bügel aus der Ebene der spaltartig unterbrochenen Beschickungsfläche mit der Faltlinie voran in den Spalt und eine unter der Beschickungsfläche befindliche Vorrichtung zur Hervorbringung der scharfen Faltung gedrückt wird, und sie besteht darin, daß der Beschickungsraum von mindestens
ίο zwei benachbarten Seiten für die Beschickung frei zugänglich gehalten und eine Schere angebaut ist, welche den Beschickungsraum an der dritten Zugangsseite begrenzt. Ferner soll nach der Erfindung, geht der Antrieb der Schere einerseits und des Doppiers anderseits auf eine Antriebsvorrichtung zurück, mindestens eine der beiden Einrichtungen, in erster Linie der Doppler, gesondert und zweckmäßig in solcher Weise ausschaltbar sein, daß die bewegten Teile jedesmal erst in den Lagen zur Ruhe kommen, welche sie für die Beschickung einnehmen müssen.
Auf den Zeichnungen ist eine Einrichtung nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht von der einen Seite, Abb. 2 eine Ansicht von vorn,
Abb." 3 eine Ansicht von der anderen Seite, Abb. 4 eine Einzelheit,
Abb. 5 eine Einzelheit. '
Zweckmäßig in der Höhe der Werksohle 1 befindet sich der Blechdopplertisch 2, und es sind, um das zu faltende Blech 3 richtig legen zu können, hinten die festen Anschläge 4 und der wegen der Verschiedenheit der Blechgroßen einstellbare Seitenanschlag 5 vorgesehen. Der Dopplertisch 2 ist durch die Versenkung 6 unterbrochen, und in dieser Versenkung sind zwei Klappwände 7 in schräg aufrechter Stellung scharnierartig auf einem feststehenden Bolzen 8 angeordnet, derart, daß sie ein nach oben offenes Maul darstellen, dessen Öffnung die ganze Breite der Versenkung 6 einnimmt. In jedem Arbeitsgang werden diese Klappwände 7 mittels der auf- und abwärts bewegbaren Stange 9 einmal zusammen- und wieder auseinandergeklappt und wird ferner der Druckbügel 10 aus seiner obersten Lage, die höher ist als die Tischfläche 2, bis in seine tiefste Lage, die nur
wenig holier ist als der Grund des Maulraumes zwischen den Klappwänden 7, und zurück bewegt.
Der Arbeitsgang ist wie folgt: Das zu doppelnde Blech 3 wird auf den Dopplertisch 2 gelegt, so daß die zu treffende Faltlinie genau in der Mitte über der Versenkung liegt. Daß diese Lage in der Eile ohne weiteres getroffen wird, bewirken die Anschlage 4 und 5. Die Maschine wird jetzt eingerückt, mit der Wirkung, daß der in seiner obersten Lage befindliche Druckbügel to seine Abwärtsbewegung beginnt und nach einiger Zeit die Fläche des Bleches 3 erreicht, welches er in der Faltlinie trifft. Der Druckbügel 10 wandert ohne Aufenthalt weiter abwärts, wobei er das Blech 3 mit in die Versenkung zieht. Wenn er dann mit dem Blech 3 in der tiefsten Lage angekommen ist, kehrt er um und wanao dert wieder aufwärts. Hat er im Verlauf dieser Aufwärtsb'ewegung eine gewisse Höhe erreicht, so klappen die beiden Wände 7 zusammen und falten damit das Blech 3. Die Einrichtung kann offenbar ohne Schwierigkeit so getroffen werden, daß jede beliebige, selbst die äußerste Faltschärfe erreichbar ist. Die Blechhälften können übrigens bereits völlig zusammengepreßt werden, wenn — bei Blechen | vergleichsweise größere Längen — der Druck- I bügel ι ο sich noch nicht völlig aus dem Zwischenraum zwischen den Blechteilen oberhalb der Klappwände 7 herausbewegt hat, denn die > Blechteile oberhalb des Maules behalten offen- ! bar eine genügende Bewegbarkeit zueinander, um nicht befürchten zu lassen, daß der Druck- I bügel 10 den Faltvorgang stört oder seine ■ Bewegung in einem in Frage kommenden ! Maße gehemmt wird. >
Unmittelbar nach der Faltung klappen die · Klappwände 7 wieder auseinander, und es ist ι dann, wenn der Druckbügel 10 inzwischen j auch aus dem Blech 3 herausgewandert ist, J das gedoppelte Blech 3 herausnehmbar.
Damit dies der Fall ist, auch wenn die Herausnähme nicht sofort geschieht und die Neubeschickung nicht gestört wird — Arbeiten, deren Gesamtzeitdauer offenbar eine je nach den Umständen sehr verschiedene sein wird, also nicht ein für allemal festliegt —, ist dafür gesorgt, daß die Arbeitsgänge nicht zwangläufig, sondern zeitlich zwanglos aufeinander- i folgen, indem mit der erfolgten Öffnung des I Klappmaules 7 und dem Erreichen der Höchst- i lage des Druckbügels 10 eine Entkupplung — zweckmäßig selbsttätig — eintritt und der . nächste Arbeitsgang erst wieder besonders eingeleitet werden muß. Darüber im einzelnen weiter unten. ;
Gemäß der Erfindung ist eine Schere 11 zum Besäumen der Bleche nach dem Doppeln angebaut. Dabei beachte man, daß der Beschickungsraum von der Werksohle 1 aus von zwei Seiten für die Beschickung frei zugänglich ist, nämlich von rechts nach links und von hinten nach vorn, wenn man die Einrichtung wie in der Abb. 1 betrachtet, und als dritte Zugangsseite noch die (in der Abb. 1) von vorn nach hinten, sieht man zunächst einmal von der Schere 11 ab, hinzukommt. Nur die vierte Seite läßt den Zutransport und Abtransport der Bleche nicht zu, indem dort der Träger für die oberhalb der Beschickungsfläche befindlichen Maschinenteile aufsteigt. Blechdoppler müssen in Blechwalzwerken zwischen der Walzenstraße und dem Ofen aufgestellt werden, da das Doppeln zwischen zwei Walzvorgängen vorgenommen wird. Dort ist aber schon an sich wenig Raum, mithin hat die möglichst unbehinderte seitliche Zugänglichkeit des Beschickungsraumes an mehreren benachbarten Seiten besondere Bedeutung. Man muß nun aber auch das Blech gleich nach dem Doppeln einer Schere zu- = führen, und indem man diese unmittelbar am Doppler anbringt, erspart man nicht nur die Anschaffung und Aufstellung einer besonderen und den verfügbaren Raum noch mehr beengenden Maschine, sondern auch den Zwischentransport vom Doppler zur Schere, so daß man betriebstechnisch weniger Zeit und Arbeitskräfte braucht. Gleich an den Doppler eine Schere anzubauen, ist zwar an sich bekannt, doch nicht bei Dopplern solcher Arbeitsweise, ferner müssen bei den bekannten Dopplern mit Scheren die Bleche nach dem Doppeln gedreht und der Schere zugeschoben werden, um in die richtige Lage zu derselben zu kommen, wogegen bei der Einrichtung nach der Erfindung die Bleche lediglich der Schere zugeschoben zu werden brauchen.
Die Einrichtung zum Antrieb der Schere 11 und der Teile des Doppiers zur zwangläufigen Regelung ihrer Bewegung zueinander und zu ihrer selbsttätigen Entkupplung usw. ist wie folgt: ■
Der Elektromotor 12 treibt über ein Vorgelege das Zahnrad 13 und die mit ihm über eine Kurbel und Kurbelstange usw. verbundene Maulschere 11 ununterbrochen an, und es gibt das Zahnrad 13 den Antrieb über eine no Drehbolzenkupplung an die Arbeitswelle 14 für das Faltwerk weiter.
Ein ganzer Arbeitsgang des Faltwerks wird von nur einer Umdrehung der Arbeitswelle 14 bewirkt. Die unmittelbar innerhalb des Zahnrades 13 untergebrachte Drehbolzenkupplung hat also nach einer Umdrehung die Arbeitswelle 14 zu entkuppeln. Sie ist in den Abb. 4 und 5 in ihren Hauptteilen unter Fortlassung alles Nebensächlichen dargestellt. Abb. 4 ist als Querschnitt, dessen Schnittfläche mit der mittleren Radebene des Zahn-
42385»
radcsi3 zusammenfällt, Abb. 5 teils als Ansicht, teils (^bezüglich der Arbeitswelle 14Ί ais Schnitt aufzufassen. Die Ansichtsrichtung ist bei beiden Abbildungen die von rechts nach f> links in Abb.*2.
Der am unteren Ende seines abwärts gerichteten Armes -"Abb. 2) mit Handgriff 15 versehene Winkclhebel 16 dient mit dem freien Ende seines horizontalen Armes der vorspringenden Xase 17 des Drehbolzens 18 als sperrender Anschlag und wird unter Wirkung der an- seinem abwärts gerichteten Arm angreifenden Zugfeder 19 in dieser sperrenden Winkellage gehalten. Der durchlaufende Teil
•.5 der Kupplung ist die Nabe 20 des Zahnrades 13. An den beiden Längsenden des innerhalb der Xabe 20 befindlichen Teiles der Arbeitswelle 14 ist je eine Leerlauf büchse 21 bzw. 22 vorgesehen. Beide laufen mit der Arbeitswelle 14 um, und sie nehmen die entsprechenden Querschnitteile der vollen Längsenden des Drehbolzens iS auf. Der Drehbolzen 18 steht unter Wirkung der Zugfeder 23. Wird der Handhebel 16 gegen die Wirkung der Feder 19 nach rechts gedreht, so erfolgt offenbar die Entsperrung der Arbeitswelle 14 und damit die Einschaltung des FaItwerksantriebes. Da gleich nachher der Hebel 16 unter Wirkung der Zugfeder 19 aber wieder in die Winkellage zurückschnellt, so tritt also nach einer Unidrehung- selbsttätig wieder Entkupplung ein.
Die Bewegung des Druckbügels 10 hat einen vergleichsweise außerordentlich großen Hub und erfordert daher eine mehrfache Übersetzung. Der Antrieb geht von der auf der Arbeitswelle sitzenden Kurbel 24 aus, indem diese das Zahnradsegment 25 mittels der Kurbelstange 26 in eine schwingende Bewegung versetzt, welche das Zahnrad 27 und die beiden Zahnräder 28 auf die beiden senkrecht geführten, streckenweise verzahnten Stangen 29 derart übertragen, daß diese den von ihnen getragenen Druckbügel 10 auf- und abwärts bewegen.
Während der Druckbügel 10 die ganze Zeit eines Arbeitsganges hindurch zu bewegen ist. soll während des größten Teiles derselben die Klappvorrichtung 7 ihre offene Lage beibehalten, mit anderen Worten, die zu- und wieder aufklappende Bewegung sich in einem vergleichsweisen nur kleinen Teil der Zeit abspielen. Auch soll diese Bewegung erst einsetzen, wenn der Druckbügel ι ο in Aufwärtsbewegung begriffen ist und bereits eine gewisse Höhe erreicht hat, und beendet sein, wenn der Druckbügel 10 seine höchste Lage erreicht. Diese Bedingungen sind auf eine außerordentlich einfache Weise erfüllt, indem nämlich auf der Arbcitswellc 14 in entsprechender Winkelphase zur Kurbel 24 ein Nocken 30 vorgesehen ist, welcher auf eine in dem Hebel 31 sitzende Rolle 32 derart arbeitet, daß er den Hebel 31 um die Höhe des Nockens 30 über der übrigen, zentrischen Ablauffläche hin und her schwingen läßt. Diese schwingende Bewegung überträgt der mittels einer Stange 23 mit dem Hebel 31 verbundene Winkclhebel auf die Stange 9.
In die Stange 9 ist ein Abscherbolzen 35 eingeschaltet, der bei Überlastung etwa infolge des Hineingeratens von Fremdkörpern in den Raum zwischen den Klappwänden 7 abschert und dadurch die Bruchgefahr von anderen Teilen ableitet.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    1. Einrichtung zum Doppeln von Blechen, bei welchem das Blech durch einen in der Faltlinie angreifenden Bügel aus der Ebene der als Beschickungsfiäche dienenden, spaltartig unterbrochenen Flurfläche mit der Faltlinie voran in den Spalt und die unter Flur befindliche Vorrichtung zur Hervorbringung der scharfen Faltung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschickende Flurraum — infolge der Anordnung der etwa über die Flur (2) hinausragenden tragenden und go antreibenden Teile (Ständer und Antriebsstange 9) an nur einer Seite oder höchstens zwei benachbarten Seiten — von drei oder mindestens zwei benachbarten Seiten aus für das Zubringen und Entfernen des Bleches (3) frei zugänglich gehalten, an einer der freien Seiten des Flurraums eine etwa ununterbrochen angetriebene Schere (11) zum Besäumen angebaut und eine Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Antriebs der das Doppeln und Falten bewirkenden Teile (7, 8, 9, 10) vorgesehen ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Antriebs der das Doppeln und Falten bewirkenden Teile (7, 8, 9, io), z. B. eine so eingestellte Drehbolzenkupplung (14, 15, 16.,
    17. 19), daß der Antrieb dieser Teile (7, 8, 9, 10) ein nach jedem Arbeitsgang sich selbsttätig ausschaltender und jederzeit wieder einschaltbarer ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH67680D 1923-05-01 1923-05-01 Einrichtung zum Doppeln von Blechen Expired DE423853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67680D DE423853C (de) 1923-05-01 1923-05-01 Einrichtung zum Doppeln von Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67680D DE423853C (de) 1923-05-01 1923-05-01 Einrichtung zum Doppeln von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423853C true DE423853C (de) 1926-01-12

Family

ID=7439205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67680D Expired DE423853C (de) 1923-05-01 1923-05-01 Einrichtung zum Doppeln von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045608B (de) Automatische Glasschneid- und Brechvorrichtung
DE423853C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE2140672B2 (de) Garagentor
DE1950292A1 (de) Saegemaschine
DE861950C (de) Staender-Blechschere
DE1811599A1 (de) Kontinuierlich wirkender Universalfilter
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE646626C (de) Formeinrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Beton o. dgl., insbesondere fuerBauzwecke
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE112337C (de)
DE2316468A1 (de) Maschine zum ziehen von zuckermasse zu faeden fuer zuckerwatte
DE2125602A1 (de) Automatische münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE1596380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Streifen von Glasscheiben
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE597550C (de) Projektionsapparat
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE591133C (de) Umlaufende Glasblasemaschine
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
DE521080C (de) Drehschere
DE550698C (de) Maschine zum Zusammentragen von Boegen
DE385617C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE2322791A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE677230C (de) Verfahren zum Herstellen von Mittellagen