DE677230C - Verfahren zum Herstellen von Mittellagen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mittellagen

Info

Publication number
DE677230C
DE677230C DEH153551D DEH0153551D DE677230C DE 677230 C DE677230 C DE 677230C DE H153551 D DEH153551 D DE H153551D DE H0153551 D DEH0153551 D DE H0153551D DE 677230 C DE677230 C DE 677230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
box
rods
wooden
twine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH153551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haase & Co C
Original Assignee
Haase & Co C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haase & Co C filed Critical Haase & Co C
Priority to DEH153551D priority Critical patent/DE677230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677230C publication Critical patent/DE677230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Mittellagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Mittellagen für Tischlerplatten. Die Schwierigkeit bei der Herstellung der Mittellagen -besteht darin, den einzelnen zu einer Platte zuhsammengelegten Holzstäben vor dem Verleimen den für den Transport und für die spätere Weiterbearbeitung' notwendigen Zusammenhalt zu geben. Es sind hierfür bereits mehrere Verfahren bekannt. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die einzelnen Stäbe in geeigneten Abständen quer zur Längsrichtung zu durchbohren, durch die entstehenden Kanäle Bindfäden durchzuziehen und mit diesen die einzelnen Stäbe zusammenzuhalten. Die Verwendung von Bindfäden hat gegenüber anderen Vorschlägen den Vorteil, daß die Bindfäden in der Platte verbleiben können und beim Zersägen .der Platte nicht stören.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, die zur Platte zusammengelegten Holzstäbe in einfacher, schneller und billiger Weise mit Hilfe von Bindfäden miteinander zu verbinden, so daß die Platte den für die Beförderung und die Weiterbearbeitung notwendigen Zusammenhalt erhält. Das Verfahren 'hat den besonderen Vorteil, daß es auch dann anwendbar ist, wenn die Plattenlänge in -an sich bekannter Weise aus verhältnismäßig kurzen Holzstäben beliebiger Länge zusammengesetzt wird, so daß für die Herstellung der Holzstäbe auch Abfallholz verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die die Mittellage bildenden Holzstäbe gruppenweise längs der Plattenlänge quer zur Längsrichtung in geeignetem Lochabstand gleichzeitig durchbohrt. Anschließend an den Bohrvorgang wird jede Gruppe auf Rohre geschoben, die in einer Ebene mit den Bohrern und in dem selben Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Rohre enthalten gleichzeitig die Bindfäden für die Befestigung der Stäbe. Sobald die der Plattenbreite entsprechende Anzahl von Gruppen auf die Rohre aufgeschoben ist, werden dann die Stäbe gemeinsam von den Rohren abgezogen, und zwar zusammen mit den in den Rohren liegenden Bindfäden, so daß die Stäbe- nach dem Abziehen auf den Bindfäden aufgereiht sind. Die einzelnen Bindfäden können dann untereinander oder in anderer Weise verbunden werden.
  • Das Verfahren sowie eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden.' In der Zeichnung zeigen Fig. i bis 6 einen Kasten, der zur Aufnahme der Holzstäbe während des Bohrens dient in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Fig.7 einen Längsschnitt nach Linie VII-VII der Fig.8,.
  • Fig.8 eine Rückansicht, Fig.9 eine Aufsicht auf die Vorrichtung und Fig. i o einen Teil der Steuerungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell i. Auf diesem Gestell ist ein in der Längsrichtung der Vorrichtung verlaufender Doppel-T-Träger 2 befestigt. In diesem Träger sind eine größere Anzahl von Wellen 3 drehbar gelagert. Jede Welle 3 wird mit Hilfe von zwei Riemenscheiben 4 angetrieben. Zum Antrieb dienen zwei endlose Riemen 5, die über Spannrollen 6 laufen. Eine Welle ist unmittelbar mit dem elektrischen Motor 7 g-ekuppelt. Der Motor 7 ist ebenso wie der Träger 2 auf dem Gestell i befestigt.
  • Der Antrieb der Wellen 3 könnte im übrigen auch durch einen Riemen und durch eine Riemenscheibe erfolgen.
  • Sämtliche Wellen 3 tragen am vorderen Ende ein Bohrfutter 8 mit einem Bohrer 9. Die Wellen 3 und damit auch die Bohrer 9 liegen sämtlich in einer Ebene. Die Bohrer sind im übrigen in gleichmäßigen Abständen über die Länge der herzustellenden Mittellage verteilt.
  • Vor den Bohrern 9 ist auf dem Gestell i ein Wagen i o mit Rädern i i angeordnet, der in Richtung der Bohrer verschoben werden kann. Der Wagen selbst wird aus einigen Flacheisenteilen gebildet, die in geeigneter Weise untereinander verbunden sind. Am vorderen Ende des Wagens ist ein U-Eisen 12 angebracht, in dem durch Holzeinlager. 13, 14 und 15 ein Spannfutter für eine Gruppe von Holzstäben 16 geschaffen ist. Am U-Eisen 12 ist drehbar ein Deckel 17 angebracht mit einem Anschlag 18, der ebenfalls als Widerlager für die Holzstäbe 16 beim Bohren dient. Der Deckel ist durch eine Feder I 7a mit dem Doppel-T-Träger 2 verbunden.
  • Der Seitensteg i2a des U-Eisens erhält eine Anzahl von Bohrungen i g, die in ihrer Lage und Größe den Bohrern 9 angepaßt sind. Der Steg i2b erhält eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 20, die den Bohrungen i 9 gegenüberliegen. Der Wagen io wird durch einen Elektromotor 21 angetrieben, der am Gestell i befestigt ist. Der Elektromotor treibt über ein nicht näher dargestelltes Getriebe eine senkrechte Welle 22, die im Getriebekasten 23 gelagert ist. Der Getriebekasten ist ebenfalls am Gestell i befestigt. Auf dem oberen Ende der Welle sitzt eine Scheibe 24 mit einem Kurbelzapfen 25. Mit diesem Zapfen ist ein am Wagen- io befestigter Zapfen 26 durch eine Kurbelstange 27 verbunden. Mit jeder vollen Drehung der Scheibe 24 führt der Wagen i o eine Hinundherbewegung aus.
  • Zwischen zwei Anschlägen 28, 29. des Wagens io ist ein über die ganze Wagenbreite verlaufender Kasten 3o angebracht. An diesem Kasten sind dünnwandige Stahlrohre 31 befestigt. Diese Rohie liegen in derselben Ebene wie die Bohrer 9. Je ein Rohr 31 steht einem Bohrer g gegenüber. Im Kasten 3o befinden sich Bindfädenrollen 5o, deren Anfänge durch die Rohre 3 i hindurchgezogen sind. Zweckmäßig erhalten die Rohre 31 am freien Ende einen Schlitz, um die Anfänge der Bindfäden aus den Rohren herausziehen zu können.
  • Der Kasten 3o liegt jeweils nur an einem der Anschläge 28, 29 an. Zwischen der Vorderkante. des Kastens 3o und dem Anschlag 29 ist ein Raum frei gelassen, der etwas größer als die Breite einer Gruppe von Holzstäben ist. Der Kasten 3o soll nämlich durch die Anschläge 28, 29 erst mitgenommen werden, nachdem der Wagen und damit auch das U-Eisen i 2 sich ungefähr um die Breite des U-Eisens gegen die Rohre 31 verschoben hat. Hierdurch wird, wie noch beschrieben werden soll, bei der Rückwärtsbewegung des Wagens das Auffädeln der Holzstäbe auf die Rohre 3 i durch Nacheilen des Wagens und bei der Vorwärtsbewegung des Wagens die nötige Nacheilung der Rohre gegenüber dem Wagen bewirkt.
  • Zum Festhaltendes Kastens 3o und damit der Rohre 3 i während der anfänglichen Bewegungen des Wagens i o dient ein Gestänge 32, 33. Die Stange 32 ist bei 34 am Gestell i gelagert, Die Stange 33 bildet am Ende eine Gabel, die sich auf einer waagerechten Welle 35 abstützt. Die Welle 35 wird über Kegelräder 36 von der Welle 22 aus angetrieben. Auf dieser Welle sitzt eine Kurvenscheibe 37, die als Sperrnocken für das Gestänge 32, 33 dient. Während einer Viertelumdrehung der Welle 35 legt sich die Fläche 38 der Kurvenscheibe 37 gegen den -Teil39a und während einer späteren Viertelumdrehung gegen den Teil39b der Stange 33 und verhindert so eine Bewe. gung des Kastens 3o während-der anfänglichen Bewegungen des Wagens i o. Sobald der Teil38 den Tei139a oder 39v freigibt, kann der Anschlag 28 oder 29 des Wagens den Kasten 3o mitnehmen.
  • Auf - der Welle 3 5 sitzen drei Kurvenscheiben 4o. Auf diesen Kurvenscheiben stützen sich die senkrechten Achsen 41 ab. Diese Achsen sind längs verschieblich gelagert, so daß sie durch die Scheiben 4.o angehoben werden können. Die Achsen 41 sind an ihren freien Enden durch eine Stange 42 verbunden, die unter die Rohre 31 bzw. unter die auf diesen sitzenden Holzstäbe greift und ein Anheben der Rohre 3 i bewirkt.
  • Zur selbsttätigen Steuerung der Bewegung des Wagens i o, der nach jedem Arbeitsgang stillgesetzt werden muß, dient die in Fig. io dargestellte Einrichtung. Sie besteht aus einem Elektromagneten 43, der beispielsweise durch einen am Deckel 17 angebrachten Kontakt erregt werden kann. Dieser Magnet zieht eine federnd gelagerte Stange 44 an. Auf dieser Stange sitzt eine Rolle 45, die in einen Ausschnitt 46 der Scheibe 24 eingreift. Ein Ansprechen des Magneten bewirkt ein Ausheben der Rolle 45 und gleichzeitig eine Drehung der Stange 47. Diese Stange, betätigt einen Anlaßschalter 48. Nach dem dann erfolgenden Anlaufen des Motors 21 :stützt sich die Rolle 45 auf dem nicht ausgesparten Umfang der Scheibe 24 ab, d. h. der Motor bleibt so lange eingeschaltet, bis die Rolle 45 wieder in die Aussparung 46 zurückgleiten kann. Die Länge der Aussparung ist so gewählt, daß dem abgeschalteten Motor ein genügend langer Bremsweg zur Verfügung steht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Der in Fig. i .dargestellte, ,durch. das U -Eisen 12 gebildete Kasten wird zunächst mit den Holzstäben 16 gefüllt; dann wird der Deckel 17 geschlossen und der Motor 21 durch den Magneten 43 eingeschaltet. Der Wagen 1 o wird dann gegen die Bohrer 9 nach rechts bewegt. Die Endstellung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Bohrer 9 haben die Holzstäbe 16 durchbohrt. Diese Stellung @entspricht der in Fig.7 gezeigten.
  • Durch die Weiterdrehung der Scheibe 24 wird der Wagen io nach links bewegt. Während des ersten Teiles dieser Bewegung werden die Rohre 31 durch das Gestänge 32, 33 festgehalten. Hierdurch werden die Holzstäbe 16, wie Fig. 3. zeigt, auf die Rohre 31 aufgeschoben. Anschließend hieran wird der Kasten 30 zusammen mit den Rohren 31 durch den Anschlag 29 bis in die linke Endstellung bewegt. Gleichzeitig wird der Deckel 17 durch die am Träger 2 befestigte Feder i 7a selbsttätig geöffnet, und die Rohre 31 wenden durch die Stangen 41 mit Hilfe der Kurvenscheibe 4o angehoben, so daß sie die in Fig. 5 gezeigte Lage einnehmen. Der Wagen i o wird durch den Motor 21 nach Erreichen der linken Endstellung noch um einen gewissen 'Betrag nach rechts bewegt, und zwar, bis der Anschlag 28 wieder am Kasten 3o anliegt. An dieser Bewegung nimmt der Kasten 30 infolge der Sperrung des Teiles 39v nicht teil, so daß das U-Eisen 12 in bezug auf die Rohre 31 die in Fig. 6 gezeigte Lage einnehmen kann. Die Achsen 41 kehren in ihre Ausgangslage zurück, so daß die Rohrenden 31 in die Antrittsöffnungen 2o eingreifen.
  • Der aus dem U-Eisen 12 gebildete Kasten ist in der Stellung nach Fig. 6 geöffnet. Der Deckel 17 hat eine :solche Lage, daß er die Bohrer 9 abdeckt. Dies ist wichtig, um ein gefahrloses Einlegen der Holzstäbe 16 in den Kasten zu ermöglichen.
  • Das Abschalten des Elektromotors 21 erfolgt kurz vor Erreichen der in Fig.6 gezeigten Stellung, nämlich sobald die Rolle 45 in die Aussparung 46 der Scheibe 24 hineingezogen wird. Der auslaufende Motor bewirkt den letzten Teil der Bewegung, bis die Rolle 45 an dem Anschlag hältmacht.
  • Der vorbeschriebene Arbeitsgang wird so lange wiederholt, bis auf die Rohre 31 eine genügende Anzahl von Holzstäben aufgeschoben ist. Hierauf wird der Kasten 30 mit den Rohren 31 mit Hilfe der Handgriffe 49 . um i8o° nach links gedreht. Die Rohre schwenken dabei um die als Stützpunkt dienende Stange 32. Die Holzstäbe 16 werden dann zusammen mit den Rohren 31 in einen besonderen Wagen gebracht, der so eingerichtet ist, daß die Holzstäbe durch ruckweise Bewegung des Wagens von den Rohren 31 abgezogen werden können. Gleichzeitig werden die Bindfäden 5o aus den Rohren 31 mit herausgezogen, so daß sie nach dem Abziehen der Holzstäbe in geeigneter Weise miteinander verbunden werden können.
  • In die Vorrichtung selbst ist nach dem Herausnehmen des Kastens 30 und der Rohre 31 ein neuer Kasten 3ö reingesetzt worden, um sofort ohne Unterbrechung mit der Vorrichtung weiterarbeiten zu können.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPRÜC11E: i. Verfahren zum Herstellen von Mittellagen, bei denen die .einzelnen zu einer Platte vereinigten Holzstäbe durch Bindfäden zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Plattenlänge zusammengesetzten Holzstäbe (16) gruppenweise quer zur Längsrichtung mit einem geeigneten Lochabstand durchbohrt werden und jede Gruppe nach dem Bohrvorgang auf mit Bindfäden für die Befestigung der Stäbe enthaltende Rohre (31) geschoben wird, bis die gewünschte Plattenbreite erreicht ist, worauf alle Holzstäbe _(16) einer Platte von den Rohren (31) abgezogen und gleichzeitig aus den Rohren die entsprechenden Bindfadenlängen für die Befestigung herausgezogen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer (9) und die Rohre (31) mit den Bindfäden in einer Ebene so angeordnet sind, daß je ein Rohr (31) einem Bohrer (9) gegenübersteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspannen der gleichzeitig zu durchbohrenden Holzstäbe (16) ein in der Achse der Bohrer (9) und der Rohre (31) verschiebbar ängeordneter Kästen (12) dient, der an den Schmalseiten Eintrittsöffnungen (19, 20) für die Bohrer und für die Rohre aufweist und sowohl in bezug auf die Bohrer wie auf die Rohre verschoben werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (31) an einem in der Achse der Rohre verschiebbar gelagerten Kasten (3o) befestigt sind, der gleichzeitig zur Aufnahme der Bindfadenrollen (5o) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1'2) für die Aufnahme der Holzstäbe. (16) auf einem Wagen (io) angeordnet ist, der durch einen Kurbeltrieb (24 bis 27) hin und her bewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach' Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (io) Anschläge (28, 29) für die Verschiebung des Kastens (3o) angebracht sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (30) mit den Rohren (31) auf einer drehbar gelagerten Stange (32) sitzt, deren Bewegung zeitweise durch die Kurvenscheibe (37) . gesperrt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Kurvenscheiben (40) senkrecht bewegbare Stangen (41) ein selbsttätiges Herausheben der auf die Rohre (31) aufgeschobenen Holzstäbe (16) aus denn Kästen (12) bewirken.
DEH153551D 1937-11-07 1937-11-07 Verfahren zum Herstellen von Mittellagen Expired DE677230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH153551D DE677230C (de) 1937-11-07 1937-11-07 Verfahren zum Herstellen von Mittellagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH153551D DE677230C (de) 1937-11-07 1937-11-07 Verfahren zum Herstellen von Mittellagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677230C true DE677230C (de) 1939-06-21

Family

ID=7181682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH153551D Expired DE677230C (de) 1937-11-07 1937-11-07 Verfahren zum Herstellen von Mittellagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677230C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613707A (en) * 1950-01-13 1952-10-14 Zellner H Giles Lumber cutting jig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613707A (en) * 1950-01-13 1952-10-14 Zellner H Giles Lumber cutting jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918126T2 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände.
DE3908496A1 (de) Biegemaschine, handhabungsvorrichtung fuer eine biegemaschine und verfahren zum veraendern der lage eines werkstueckes in einem biegeverfahren
DE2332044C3 (de)
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2536928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden
DE1935351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Metallrohre
DE677230C (de) Verfahren zum Herstellen von Mittellagen
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
EP0263389B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Führungsrahmen für die Schiebelager der Wickelwellen für aufzuwickelnde Materialbahnen
DE2845836A1 (de) Maschine zum herstellen von holzbrettern aus staemmen
AT122784B (de) Holzwollemaschine mit Messerkette.
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE524621C (de) Holzwollmaschine
CH189878A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zündholzpackungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Packung.
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
DE569804C (de) Maschine zur Herstellung von Filzen
DE559606C (de) Schachtel- und Kistenfuellmaschine
DE236521C (de)