DE4237201A1 - Regenwasserauffangvorrichtung - Google Patents

Regenwasserauffangvorrichtung

Info

Publication number
DE4237201A1
DE4237201A1 DE4237201A DE4237201A DE4237201A1 DE 4237201 A1 DE4237201 A1 DE 4237201A1 DE 4237201 A DE4237201 A DE 4237201A DE 4237201 A DE4237201 A DE 4237201A DE 4237201 A1 DE4237201 A1 DE 4237201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rainwater
collecting
opening
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4237201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237201C2 (de
Inventor
Otto-Peter Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF S.A.R.L., MOLSHEIM, FR
Original Assignee
Graf Otto Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Otto Peter filed Critical Graf Otto Peter
Priority to DE4237201A priority Critical patent/DE4237201C2/de
Priority to DE9218639U priority patent/DE9218639U1/de
Publication of DE4237201A1 publication Critical patent/DE4237201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237201C2 publication Critical patent/DE4237201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0866Access opening for cleaning; Devices for avoiding cumulation of debris
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Description

Die Erfindung betrifft eine Regenwasserauffangvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Regenwassersammeleinrichtung und eine Schmutzelemente des Regenwassers filternde Siebeinrichtung vorgesehen sind, und das an einer Oberseite einen Eintritts­ stutzen und an einer Unterseite einen Austrittsstutzen für die Verbindung mit je einem Regenfallrohr aufweist.
Aus der DE 38 12 136 A1 ist eine Regenwasserauffangvorrichtung bekannt, bei der in einem mit einen Eintritts- und einem Aus­ trittsstutzen versehenen Gehäuse ein mit siebartigen Öffnungen versehener Trichter angeordnet ist, bei dem an der Trichterwan­ dung entlanglaufendes Wasser durch die Öffnungen hindurch und über eine Filtereinrichtung zu einem Speicher abgeleitet wird. Mittels adhäsiver Trennkräfte, die durch lamellenartige Ausfor­ mungen einer Trenneinrichtung auf der Außenseite des Trichters hervorgerufen werden, wird ein Teil des an der Innenwandung des Trichters entlangströmenden Wassers abgeleitet und gefiltert. Dabei wird das aufgefangene Regenwasser so weit gefiltert, daß es als Brauchwasser in einer Waschküche eingesetzt werden kann.
Aus der DE 34 04 792 A1 ist es auch bekannt, an der Innenwan­ dung eines Regenfallrohres herabströmendes Regenwasser mittels einer nach innen vorspringenden Tasche aufzufangen und durch einen Ableitstutzen in einen Regenwasserspeicher abzuleiten. Eine Siebeinrichtung zum Herausfiltern von Schmutzelementen ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regenwasserauffangvorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in ein­ facher Weise die Ausbeute von gefiltertem Regenwasser verbes­ sert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse eine Auf­ fangwanne vorgesehen ist, deren Auffangöffnung in Abstand unter­ halb des Eintrittsstutzens und im wesentlichen zentral zur Ver­ längerung der Fallachse des Eintrittsstutzens angeordnet und dem Eintrittsstutzen entgegengerichtet ist, und die eine seit­ lich aus dem Gehäuse führende Ableiteinrichtung für das Regen­ wasser aufweist. Nach dem Eintrittsstutzen des Gehäuses reißt die Strömung von aus dem Regenfallrohr herabströmendem Regen­ wasser ab, so daß die in Abstand unterhalb des Eintrittsstut­ zens angeordnete Auffangwanne nahezu das gesamte herabströmende und mittels der Siebeinrichtung gefilterte Regenwasser auffan­ gen und in einen Speicher ableiten kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Siebeinrichtung so im Bereich der Auffangöffnung der Auffangwanne angeordnet, daß die Schmutzelemente des Regenwassers ins Gehäuse ableitbar sind, und daß der Querschnitt des Gehäuses größer ist als der Quer­ schnitt der Auffangwanne. Dadurch werden Schmutzelemente nicht nur aus dem Regenwasser herausgefiltert, sondern gleichzeitig auch durch das Gehäuseinnere zum Regelfallrohr am Austritts­ stutzen des Gehäuses abgeleitet. Die Siebeinrichtung setzt sich somit nicht mit Schmutzelementen zu.
In weiterer Ausgestaltung ist die Siebeinrichtung auf der Auf­ fangöffnung in Schräglage angeordnet. Dadurch wird die selbst­ reinigende Funktion der Siebeinrichtung in einfacher Weise er­ reicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Öffnung der Auffangwanne eine Schräge auf, auf der die Siebeinrichtung an­ geordnet ist, wobei der Winkel der Schräge zur Horizontalen des Gehäuses etwa 30° beträgt. Weiterhin weist die Siebeinrichtung eine Filtermatte auf, die auf der Auffangöffnung der Auffang­ wanne befestigt ist. Durch diese schräge Anordnung des Filters rutschen aufgefangene Schmutzelemente seitlich von der Siebein­ richtung herab oder werden durch nachströmendes Regenwasser herabgespült, wodurch die Schmutzteile durch das Gehäuseinnere hindurch in das untere Regenfallrohr am Austrittsstutzen des Gehäuses gelangen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Filtermatte in einem Rahmen positionierbar, der mittels Rastelementen an kor­ respondierenden Rastelementen der Auffangwanne befestigbar ist. Dadurch kann die Filtermatte in einfacher Weise herausgenommen und durch eine neue ersetzt werden.
Vorteilhaft weist die Filtermatte ein Nadelfilzgebilde auf. Dieses Gebilde ist aufgrund seiner Porenkonstruktion filtra­ tionstechnisch besonders günstig. Dadurch lassen sich auch winzige Schmutzpartikel des Regenwassers zuverlässig heraus­ filtern. Die Festigkeit des Nadelfilzes ist so groß, daß es auch schwerere Elemente wie Äste, Blätter etc. abweist, ohne beschädigt zu werden.
In weiterer Ausgestaltung sind Auffangwanne und Ableiteinrich­ tung in einem vom Gehäuse trennbaren Bauteil angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Zugänglichkeit der Auffangwanne und der Siebeinrichtung.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Bauteil mit einem Ein­ satzelement versehen, mittels dessen das Bauteil in einer seit­ lichen Öffnung des Gehäuses positionierbar ist. Von diesem Ein­ satzelement ragt die Auffangwanne schräg ab. Das Einsatzelement weist einen zu der seitlichen Öffnung des Gehäuses korrespon­ dierenden Querschnitt auf. Dadurch ist das Bauteil in die seit­ liche Öffnung des Gehäuses einsetzbar. Das Bauteil kann in ver­ schiedenen Positionen eingesetzt werden. Bei einem rechteckigen Öffnungsquerschnitt kann es jeweils um 180° verdreht eingesetzt werden, so daß die Auffangwanne entweder schräg nach oben oder schräg nach unten ins Gehäuse ragt. Wenn die Auffangwanne so eingesetzt ist, daß sie im Gehäuse schräg nach unten ragt, kann sie kein Regenwasser auffangen. Dies ist insbesondere im Winter zweckmäßig, da während dieser Jahreszeit ohnehin kein Regenwas­ ser aufgefangen wird und durch die Stellung der Auffangwanne die Siebeinrichtung nicht verschmutzt werden kann. Bei einem quadratischen Querschnitt ist es möglich, das Bauteil auch um 90° versetzt einzusetzen. Wenn die seitliche Gehäuseöffnung einen runden Querschnitt aufweist, kann das Bauteil in dieser Öffnung in jede beliebige Position gedreht werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn eine geringere Regenwasser­ menge aufgefangen werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragt der Eintritts­ stutzen des Gehäuses ins Gehäuseinnere hinein. Dadurch wird das Abreißen der Strömung des aus dem Regenfallrohr herabströmenden Regenwassers nach dem Eintrittsstutzen verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse auf Höhe der Auffangwanne einen freien Querschnitt auf, dessen Größe wenigstens dem Durchmesser des Regenfallrohres ent­ spricht. Dadurch wird gewährleistet, daß in jedem Fall das ge­ samte Regenwasser aus dem Regenfallrohr ohne die Gefahr einer Verstopfung durch das Gehäuse hindurch und an der Unterseite in das anschließende Regenfallrohr strömen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Eintrittsstutzen des Gehäuses ein an unterschiedliche Durchmesser von Regenfall­ rohren anpaßbarer Klemmeinsatz vorgesehen. Dadurch ist es mög­ lich, die Regenwasserauffangvorrichtung für Regenfallrohre unterschiedlichen Durchmessers einzusetzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der maxi­ male Füllstand eines an die Ableiteinrichtung anschließbaren Regenwasserspeichers auf Höhe der Unterkante der Öffnung der Auffangwanne. Dadurch ist die Füllmenge des Regenspeichers exakt an die Regenwasserauffangvorrichtung angepaßt. Ein Zurücklaufen von gefiltertem Regenwasser ins Gehäuse wird so vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungen der Erfindung, die in den Zeichnungen darge­ stellt sind.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführung einer er­ findungsgemäßen Regenwasserauffangvorrichtung, in deren Gehäuse eine schräg angeordnete Auffangwanne angeordnet ist, die Regenwasser seitlich aus dem Ge­ häuse heraus ableitet,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Regenwasserauffangvorrichtung nach Fig. 1, in der erkennbar ist, daß Oberteil und Unterteil des Gehäuses mittels Rastelementen mit­ einander verbunden sind,
Fig. 3 einen Schnitt eines von dem Gehäuse der Regenwasser­ auffangvorrichtung trennbaren Bauteils, das eine Auf­ fangwanne und eine Ableiteinrichtung für das Regen­ wasser enthält,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen auf die Öffnung der Auffangwanne nach Fig. 3 aufsetzbaren Rahmen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rahmen nach Fig. 4, der als Spannrahmen für die auf die Öffnung der Auffangwanne aufsetzbare Filtermatte dient,
Fig. 6 einen Halbschnitt der Rückseite der Regenwasserauf­ fangvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Regenwasserauffangvorrichtung entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 1, und
Fig. 8 eine Einzelheit VIII aus Fig. 1, die den Sitz des Ge­ häuseoberteils im Gehäuseunterteil verdeutlicht.
Die Regenwasserauffangvorrichtung nach Fig. 1 weist ein Gehäuse (1) auf, das aus einem Gehäuseoberteil (3) und einem Gehäuse­ unterteil (4) besteht. Wie Fig. 8 verdeutlicht, ist eine Unter­ kante (19) des Gehäuseoberteils (3) so korrespondierend zu einer Oberkante (20) des Gehäuseunterteils (4) ausgebildet, daß Unterkante (19) und Oberkante (20) ineinander greifen. Durch in Fig. 2 dargestellte Rastverbindungen (18) sind Gehäuseoberteil (3) und Gehäuseunterteil (4) miteinander verbunden. Koaxial zur vertikalen Fallachse (17) des Gehäuses (1) ist an der Oberseite des Gehäuseoberteils (3) ein zylindrischer Eintrittsstutzen (5) vorgesehen, der vom Gehäuseoberteil (3) nach oben abragt. Bei der dargestellten Ausführungsform ragt zudem das untere Ende des Eintrittsstutzens (5) ins Innere des Gehäuses (1) hinein. Der Eintrittsstutzen (5) dient zur Aufnahme eines beispiels­ weise von einer Dachrinne nach unten geleiteten Regenfallrohres (8), das in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Um eine ausrei­ chende Fixierung des Regenfallrohres (8) im Eintrittsstutzen (5) zu gewährleisten, ist an der Stirnseite des Eintrittsstut­ zens (5) ein auf diesen aufsetzbarer Klemmeinsatz (9) angeord­ net. Dieser Klemmeinsatz (9) besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form und weist an seiner Oberseite einen umlaufen­ den Auflageflansch auf, mit dem er auf der Oberkante des Ein­ trittsstutzens (5) aufsitzt. Wie insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist der Klemmeinsatz über seinen Umfang ver­ teilt mehrere schräg nach unten und nach innen abragende ela­ stische Klemmlaschen (25) auf, die das Regenfallrohr (8) klem­ men. Mittels dieses Klemmeinsatzes (9) ist es möglich, im Ein­ trittsstutzen (5) Regenfallrohre (8) unterschiedlichen Durch­ messers einzusetzen, ohne jeweils eine individuelle Anpassung des Gehäuseoberteils (3) vornehmen zu müssen.
Wenn das Regenfallrohr (8) so weit in das Gehäuseinnere hinein­ ragt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, reißt die Strömung des Regenwassers direkt am Regenfallrohr (8) ab und wird in noch zu beschreibender Weise aufgefangen. Der nach innen ragende Fort­ satz des Eintrittsstutzens (5) ist jedoch vorteilhaft, wenn das Regenfallrohr (8) nur bis in den nach außen ragenden Teil des Eintrittsstutzens (5) hineinragt. Denn die Strömung des Regen­ wassers reißt zwar auch bei einer Ausführung, bei der kein nach innen ragender Fortsatz des Eintrittsstutzens (5) vorgesehen ist, beim Eintritt ins Gehäuse (1) ab - und zwar am Übergang vom Eintrittsstutzen (5) zum Gehäuseoberteil (3) - jedoch wird das Abreißen der Strömung durch einen solchen nach innen ab­ ragenden Fortsatz verbessert.
An der Unterseite des Gehäuseunterteils (4) befindet sich - ebenfalls koaxial zur vertikalen Fallachse (17) - ein Aus­ trittsstutzen (6), der mit einem weiteren, nach unten fortfüh­ renden Regenfallrohr verbindbar ist.
An einer Seite weist das Gehäuse (1) eine seitliche Öffnung auf, die durch einen diese umgebenden Flansch (7) gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Öffnung einen rechteckigen Querschnitt auf, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist. In diese seitliche Öffnung ist ein Bauteil (2) eingesetzt, das eine Auffangwanne (10) und eine Ableiteinrichtung (11) auf­ weist. Um einen sicheren Sitz des Bauteils (2) im Gehäuse (1) zu gewährleisten, ist das Bauteil (2) mit einem Einsatzelement (15) versehen, dessen Querschnitt zu dem Querschnitt der durch den Flansch (7) gebildete Öffnung des Gehäuses (1) korrespon­ diert. Dadurch ist das Bauteil (2) in das Gehäuse (1) einsetz­ bar und aus diesem herausnehmbar. In der in Fig. 1 gezeigten Position ist das Bauteil (2) so ins Gehäuse (1) eingesetzt, daß die Auffangwanne (10) im Gehäuseinneren schräg nach oben ragt. Wie auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist die Auffangwanne (10) ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, der sich vom Einsatzelement (15) aus bis zu einer nach oben gerichteten Auf­ fangöffnung (12) der Auffangwanne (10) erweitert. Wie auch in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, ist der Querschnitt der Auf­ fangwanne (10) um einiges geringer als der Gehäusequerschnitt. Bei der dargestellten Ausführung entspricht der in Fig. 7 gut erkennbare freie Querschnitt auf Höhe einer Mittelebene (16) zwischen Gehäuseinnenwandung und Außenkontur der Auffangwanne (10) in etwa dem Durchmesser des Regenfallrohres (8).
Die Auffangöffnung (12) ist im Gehäuse (1) im wesentlichen zen­ tral zur Fallachse (17), die gleichzeitig auch die Fallachse des herabströmenden Regenwassers darstellt, in Abstand unter­ halb des Eintrittsstutzens (5) angeordnet und dem Eintritts­ stutzen (5) entgegengerichtet. Dadurch fängt die Auffangwanne nahezu das gesamte herabströmende Regenwasser auf. Die Auffang­ öffnung (12) weist einen quadratischen Querschnitt auf und ist in einem Winkel von 30° zur Horizontalen (16) schräg angeord­ net, wobei die Schräge in Richtung des Einsatzelementes (15) des Bauteils (2) ansteigt. An der Außenseite der Auffangwanne (10) sind im Bereich ihrer Öffnung (12) Rastelemente (21 und 22) angeordnet (Fig. 3), auf die ein mit korrespondierenden Rastelementen (23) versehener quadratischer Rahmen (14) (Fig. 4) aufsetzbar ist. Die Rastelemente (21 und 22) sind so ausge­ bildet, daß sie trotz der schrägen Anordnung des Rahmens (14) eine sichere Fixierung ermöglichen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, dient der Rahmen (14) zum Festspannen einer Filtermatte (13), deren Stärke etwa 2 mm beträgt und die ein Filtern von Schmutzteilchen bis zu einem Durchmesser von 0,2 mm ermöglicht. Die Filtermatte (13) ist aus einem Nadelfilzgebilde aus Kunst­ stoff hergestellt, wodurch eine besonders gute Filtration er­ reicht wird. Bei einer anderen Ausführung besteht die Filter­ matte (13) aus einem Siebgewebe.
Sowohl das Gehäuse (1) als auch das Bauteil (2) sind aus Kunst­ stoff im Spritzgußverfahren hergestellt.
Zur Außenseite hin ist an dem Bauteil (2) eine Ableiteinrich­ tung (11) vorgesehen, die in Form eines zylindrischen Stutzens ausgebildet ist. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist dieser zylindrische Stutzen ein Außengewinde auf, auf das ein Verbin­ dungselement zu einem Regenwasserspeicher - nicht dargestellt - aufschraubbar ist. Um genau an die Regenwasserauffangvorrich­ tung angepaßt zu sein, und ein Überlaufen von bereits gefilter­ tem Regenwasser zu verhindern, ist der Regenwasserspeicher so neben der Regenwasserauffangvorrichtung aufgestellt, daß sich sein maximaler Füllstand auf Höhe der horizontalen Ebene (16) befindet. Auf dieser Höhe befindet sich auch die Unterkante der Auffangöffnung (12) der Auffangwanne (10).
Sobald die Regenwasserauffangvorrichtung nun an ein von einer Regenrinne abgeleitetes Regenfallrohr (8), an ein weiteres nach unten führendes Regenfallrohr sowie an einen entsprechenden Regenwasserspeicher angeschlossen ist, reißt die Strömung des herabströmenden Regenwassers je nach Ausführung an der Unter­ kante des Regenfallrohres (8) oder an der Unterkante des Ein­ trittsstutzens (5) ab und fällt auf die Filtermatte der Auf­ fangwanne (10). Schmutzelemente von kleinsten Schmutzpartikeln über Sandkörner bis hin zu Blättern und Ästen rutschen auf der Filtermatte (13) seitlich herunter. Das Herunterrutschen wird durch nachfolgendes herabfallendes Regenwasser beschleunigt, das alle Schmutzelemente von der Filtermatte herunterspült und diese reinigt. Das Regenwasser selbst tritt durch die Filter­ matte (13) hindurch und wird in der Auffangwanne (10) aufgefan­ gen und über die Ableiteinrichtung (11) zum Regenwassersammel­ behälter geführt. Die Schmutzelemente fallen - wie in Fig. 1 anhand der Blätter demonstiert ist - durch das Gehäuse (1) hin­ durch und gelangen in das an den Austrittsstutzen (6) anschließende Regenfallrohr. Die gezeigte Ausführung hat eine Regenwas­ serausbeute von etwa 95%, so daß nur etwa 5% Schmutzwasser zusammen mit den Schmutzelementen durch den Austrittsstutzen (6) in das Regenfallrohr gelangen.

Claims (15)

1. Regenwasserauffangvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Regenwassersammeleinrichtung und eine Schmutzelemente des Regenwassers filternde Siebeinrichtung vorgesehen sind, und das an einer Oberseite einen Eintrittsstutzen und an einer Unterseite einen Austrittsstutzen für die Verbindung mit je einem Regenfallrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Auffangwanne (10) vorgesehen ist, deren Auffangöffnung (12) in Abstand unterhalb des Eintrittsstutzens (5) und im wesentlichen zentral zur Verlängerung der Fallachse (17) des Eintrittsstutzens (5) angeordnet und dem Eintritts­ stutzen (5) entgegengerichtet ist, und die eine seitlich aus dem Gehäuse (1) führende Ableiteinrichtung (11) für das Regen­ wasser aufweist.
2. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (13, 14) so im Bereich der Auffangöffnung (12) der Auffangwanne (10) angeord­ net ist, daß die Schmutzelemente des Regenwassers ins Gehäuse (1) ableitbar sind, und daß der Querschnitt des Gehäuses (1) größer ist als der Querschnitt der Auffangwanne (10).
3. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (13, 14) auf der Auffangöffnung (12) der Auffangwanne (10) in Schräglage ange­ ordnet ist.
4. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auffangöffnung (12) eine Schräge aufweist, auf der die Siebeinrichtung (13, 14) angeordnet ist, und daß der Winkel der Schräge zur Horizontalen (16) des Gehäu­ ses (1) etwa 30° beträgt.
5. Regenwasserauffangvorrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrich­ tung eine Filtermatte (13) aufweist, die auf der Auffangöffnung (12) der Auffangwanne (10) befestigbar ist.
6. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Filtermatte (13) in einem Rahmen (14) positionierbar ist, der mittels Rastelementen (23) an kor­ respondierenden Rastelementen (21, 22) der Auffangwanne (10) befestigbar ist.
7. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Filtermatte (13) ein Nadelfilz­ gebilde aufweist.
8. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß Auffangwanne (10) und Ableiteinrich­ tung (11) in einem vom Gehäuse (1) trennbaren Bauteil (2) ange­ ordnet sind.
9. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bauteil (2) mit einem Einsatzele­ ment (15) versehen ist, mittels dessen das Bauteil (2) in einer seitlichen Öffnung des Gehäuses (1) positionierbar ist.
10. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (15) einen zu der seitlichen Öffnung des Gehäuses (1) korrespondierenden Quer­ schnitt aufweist.
11. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (10) vom Einsatzele­ ment (15) schräg abragt.
12. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf Höhe der Auffang­ wanne (10) einen freien Querschnitt aufweist, dessen Größe wenigstens dem Durchmesser des Regenfallrohres (8) entspricht.
13. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen (5) des Gehäuses (1) ins Gehäuseinnere hineinragt.
14. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß am Eintrittsstutzen (5) des Gehäuses (1) ein an unterschiedliche Durchmesser von Regenfallrohren (8) anpaßbarer Klemmeinsatz (9) vorgesehen ist.
15. Regenwasserauffangvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der maximale Füllstand eines an die Ableiteinrichtung (11) anschließbaren Regenwasserspeichers sich auf Höhe der Unterkante der Auffangöffnung (12) der Auffang­ wanne (10) befindet.
DE4237201A 1992-11-04 1992-11-04 Regenwasserauffangvorrichtung Expired - Lifetime DE4237201C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237201A DE4237201C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Regenwasserauffangvorrichtung
DE9218639U DE9218639U1 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Regenwasserauffangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237201A DE4237201C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Regenwasserauffangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237201A1 true DE4237201A1 (de) 1994-05-05
DE4237201C2 DE4237201C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6472063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237201A Expired - Lifetime DE4237201C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Regenwasserauffangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237201C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011735A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Hydro International Plc Separator
DE19519497A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Neumueller Peter Dipl Phys Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher mittels einer schräg zur Flußrichtung des Wassers geneigten selbstreinigenden Trennfläche
DE4417055A1 (de) * 1994-05-14 1995-12-21 Peter Dipl Phys Neumueller Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher
WO1995035490A2 (de) * 1994-06-20 1995-12-28 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtungen und verwendung von vorrichtungen zur messung der extinktion von getrübten suspensionen
DE4430516A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filteranordnung
EP0786560A3 (de) * 1996-01-27 1997-08-06 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE19631942A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Asp Regenwassernutzungssysteme Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit
DE29803671U1 (de) * 1998-03-03 1998-10-22 Marley Werke Gmbh Regensammler für den Einbau in ein Regenfallrohr
DE19847655A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Gep Umwelttechnik Gmbh Zisternenfilter
EP1002905A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
EP1211360A2 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Jürgen Prof.Dr.-Ing. Jensen Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
DE19706620B4 (de) * 1997-02-20 2006-03-30 Gardena Manufacturing Gmbh Abtrenneinrichtung für Regenwasser
GB2448202A (en) * 2006-10-12 2008-10-08 Graf Plastics Gmbh Downpipe filter
AU2017101712B4 (en) * 2014-10-01 2018-08-30 DOUST, Philip George MR Filter Assembly
CN111535521A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 浙江奥腾建设工程有限公司 一种房屋用排水系统
DE102020215823A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 SaniSolar GmbH Wasserauffangeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213816B4 (de) * 2002-03-27 2007-01-18 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Siebeinsatz für einen Wasserfilter
DE102010049221B4 (de) * 2010-10-21 2016-11-03 Bernhard Schmid Laub-Sammelbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283278A (en) * 1918-06-03 1918-10-29 Gustus A Ott Strainer.
US2463814A (en) * 1944-11-07 1949-03-08 Marathon Corp Dewatering apparatus
US2644585A (en) * 1950-10-10 1953-07-07 Louis F Ambrosi Leader drain trap
DE3404792A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Marley Werke GmbH, 3050 Wunstorf Regenwasserfaenger fuer ein regenfallrohr
DE3812136A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Norbert Winkler Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283278A (en) * 1918-06-03 1918-10-29 Gustus A Ott Strainer.
US2463814A (en) * 1944-11-07 1949-03-08 Marathon Corp Dewatering apparatus
US2644585A (en) * 1950-10-10 1953-07-07 Louis F Ambrosi Leader drain trap
DE3404792A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Marley Werke GmbH, 3050 Wunstorf Regenwasserfaenger fuer ein regenfallrohr
DE3812136A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Norbert Winkler Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011735A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Hydro International Plc Separator
GB2297501A (en) * 1993-10-25 1996-08-07 Hydro Int Ltd Separator
GB2297501B (en) * 1993-10-25 1997-07-16 Hydro Int Plc Separator
US5698099A (en) * 1993-10-25 1997-12-16 Hydro International Plc Hydrodynamic separator with an incorporated solids interceptor
DE4417055A1 (de) * 1994-05-14 1995-12-21 Peter Dipl Phys Neumueller Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher
DE4417055C2 (de) * 1994-05-14 1998-01-15 Peter Dipl Phys Neumueller Filtervorrichtung zum Reinigen des Regenwassers
DE19519497A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Neumueller Peter Dipl Phys Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher mittels einer schräg zur Flußrichtung des Wassers geneigten selbstreinigenden Trennfläche
WO1995035490A2 (de) * 1994-06-20 1995-12-28 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtungen und verwendung von vorrichtungen zur messung der extinktion von getrübten suspensionen
WO1995035490A3 (de) * 1994-06-20 1996-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren, vorrichtungen und verwendung von vorrichtungen zur messung der extinktion von getrübten suspensionen
DE4430516A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filteranordnung
EP0786560A3 (de) * 1996-01-27 1997-08-06 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE19631942C2 (de) * 1996-08-08 1998-08-27 Asp Regenwassernutzungssysteme Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit
DE19631942A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Asp Regenwassernutzungssysteme Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit
DE19706620B4 (de) * 1997-02-20 2006-03-30 Gardena Manufacturing Gmbh Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE29803671U1 (de) * 1998-03-03 1998-10-22 Marley Werke Gmbh Regensammler für den Einbau in ein Regenfallrohr
DE19847655A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Gep Umwelttechnik Gmbh Zisternenfilter
EP1002905A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
EP1211360A3 (de) * 2000-11-29 2003-03-05 Jürgen Prof.Dr.-Ing. Jensen Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
EP1211360A2 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Jürgen Prof.Dr.-Ing. Jensen Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
GB2448202A (en) * 2006-10-12 2008-10-08 Graf Plastics Gmbh Downpipe filter
US7550077B2 (en) 2006-10-12 2009-06-23 Graf Plastics Gmbh Downpipe filter
GB2448202B (en) * 2006-10-12 2011-08-03 Graf Plastics Gmbh Downpipe filter
AU2017101712B4 (en) * 2014-10-01 2018-08-30 DOUST, Philip George MR Filter Assembly
AU2014240243B2 (en) * 2014-10-01 2018-12-06 Philip George Doust Filter Assembly
CN111535521A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 浙江奥腾建设工程有限公司 一种房屋用排水系统
CN111535521B (zh) * 2020-05-11 2021-08-31 浙江奥腾建设工程有限公司 一种房屋用排水系统
DE102020215823A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 SaniSolar GmbH Wasserauffangeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237201C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237201C2 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE4125419C2 (de) Als Rundbauwerk ausgebildete Regenentlastung und Verwendung einer solchen Entlastung
DE4236931C2 (de) Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
DE3139304A1 (de) Vorrichtung fuer regenfallrohre
DE4139572C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
DE3320623A1 (de) Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
DE19519497C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen von Regenwasser im Zulauf zum Regenwasserspeicher
DE3346693C2 (de) Regenwasser-Fallrohrzwischenstück
EP0866193A1 (de) Filtersammler
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
DE19818427C2 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE4321408C2 (de) Abscheidevorrichtung von Laub und dgl.
DE102010049221B4 (de) Laub-Sammelbehälter
DE19528393A1 (de) Auffangvorrichtung für Regenwasser und Inneneinsatz dafür
DE3723900A1 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE102018104538B4 (de) Filter
DE2121276C3 (de) Staubabscheider
DE19525588C2 (de) Regenwasser-Nutzungseinrichtung
DE4423251A1 (de) Spüleinrichtung für Kanäle
DE19511008A1 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE4428969A1 (de) Laubfänger für Regenwasserfallrohre
EP0901806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Wassers

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244759

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAF S.A.R.L., MOLSHEIM, FR

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HERR, OTTO-PETER GRAF, 79312 EMMENDINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right