DE3139304A1 - Vorrichtung fuer regenfallrohre - Google Patents

Vorrichtung fuer regenfallrohre

Info

Publication number
DE3139304A1
DE3139304A1 DE19813139304 DE3139304A DE3139304A1 DE 3139304 A1 DE3139304 A1 DE 3139304A1 DE 19813139304 DE19813139304 DE 19813139304 DE 3139304 A DE3139304 A DE 3139304A DE 3139304 A1 DE3139304 A1 DE 3139304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water outlet
rainwater
sieve
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139304
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 8131 Pentenried Kullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813139304 priority Critical patent/DE3139304A1/de
Publication of DE3139304A1 publication Critical patent/DE3139304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0866Access opening for cleaning; Devices for avoiding cumulation of debris

Description

  • Vorrichtung für Regenfallrohre
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Regenfallrohre zur Aussonderung von im Regenwasser mitgeführten Fremdkörpern, insbesondere von Blättern, mittels einer Siebvorrichtung.
  • In der an einem Hausdach angebrachten Regenrinne sammelt sich besonders im Herbst Laub, das im Regenwasser vom Dach mitgenommen wird. Auch andere Fremdkörper können in die Regenrinne eingespült werden, beispielsweise Bruchstücke von Dachziegeln und Schmutzteilchen, die beispielsweise im Rauch einer Feuerungsanlage über den Kamin austreten und sich dann auf dem Dach ablagern. Zusammen mit dem Laub bildet sich dann im Laufe der Zeit eine Schlammschicht in der Regenrinne. An der Anschlußstelle des Regenfallrohrs ist meist ein sogenannter Laubfangkorb vorgesehen, der eine Aussonderung größerer Teile, also z.B.
  • der Blätter, bewirkt. Bei starken Regengüssen kann der übrige Schlamm dann durch eine solche Siebvorrichtung hindurchtreten und über das Regenfallrohr abfließen, falls nicht zuvor eine Verstopfung durch das in der Regenrinne vorhandene Laub erfolgte. In diesem Falle muß dann die Regenrinne in umständlicher Handarbeit gesäubert werden, wodurch dem Hausbesitzer in regelmäßigen Abständen nicht unbeachtliche Kosten entstehen.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, einen solchen Kostenaufwand zu vermeiden, und eine Möglichkeit zur schnellen und bequemen Aussonderung von Fremdkörpern aus Regenwasser zu finden, die es außerdem gestattet, sauberes Regenwasser zur anderweitigen Nutzung z.B. im Gartenbau zu sammeln.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die diese Anforderungen erfüllt und bequem auch von ungeübten Personen gehandhabt werden kann.
  • Eine Vorrichtung eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein in den Verlauf des Regenfallrohrs einzufügendes Gehäuse mit einem oberen Wassereintritt, mit einem unteren, mit der Siebvorrichtung versehenen Wasseraustritt und mit einer in seinem oberen Bereich vorgesehenen Entnahmeöffnung für ausgesonderte Fremdkörper.
  • Eine Vorrichtung dieser Art kann an einer beliebigen Stelle in das Regenfallrohr eingefügt werden. Optimal ist ihre Anordnung in normaler Arbeitshöhe über dem Erdboden. Wenn das vom Regenfallrohr abgegebene und die Fremdkörper mitführende Regenwasser in das Gehäuse eintritt, so werden die Fremdkörper, also beispielsweise Laub, in dem Gehäuse zurückgehalten, und das Regenwasser kann im unteren Bereich des Gehäuses wieder austreten.
  • Da im oberen Bereich des Gehäuses eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, kann das Gehäuse von Zeit zu Zeit entleert werden, um die durch das Laub ggf. verstopfte Siebvorrichtung wieder freizumachen. Auf diese Weise ist es möglich, auf einen Laubfangkorb in der Regenrinne an der Anschlußstelle des Regenfallsrohrs zu verzichten, so daß sich umständliche Reinigungsarbeiten an der Regenrinne selbst erübrigen. Dadurch, daß das Gehäuse im Verlauf des Regenfallrohrs angeordnet ist, ergibt sich auch die Möglichkeit, an dieser Stelle sauberes Regenwasser abzuführen und zur weiteren Verwendung zu sammeln.
  • Um dieses Sammeln sauberen Regenwassers in möglichst kurzer Zeit durchführen zu können, ohne daß dies durch die ausgesonderten Fremdkörper, die die-Siebvorrichtung ggf. verstopfen könnten, behindert wird, ist die Vorrichtung vorteilhaft derart weiter ausgebildet, daß ein zweiter Wasseraustritt vorgesehen ist, dem eine im Gehäuse geneigt angeordnete zweite Siebvorrichtung vorgeordnet ist, die das Gehäuse in zwei Kammern teilt, von denen jede einem Wasseraustritt zugeordnet ist.
  • Dadurch, daß die zweite Siebvorrichtung geneigt angeordnet ist, können im Regenwasser mitgeführte und in das Gehäuse eintretende Fremdkörper, also insbesondere Laub, an der geneigten Siebvorrichtung abwärtsgleiten, so daß deren Verstopfung praktisch nicht zu befürchten ist. Auf diese Weise kann das Regenwasser laufend durch die zweite Siebvorrichtung abgeführt werden und aus dem zweiten Wasseraustritt, der in der durch die zweite Siebvorrichtung abgeteilten Kammer vorgesehen ist, beliebig gesammelt werden.
  • Vorteilhaft ist der Wassereintritt im Gehäuse als Rohrstutzen ausgebildet, dessen offenes Ende etwa rechtwinklig zur zweiten Siebvorrichtung ausgerichtet ist und mit Abstand vor dieser endet. Dadurch wird erreicht, daß praktisch das gesamte vom Regenfallrohr mitgeführte Regenwasser zunächst auf die zweite Siebvorrichtung geleitet wird, an der die mitgeführten Fremdkörper herabgleiten.
  • Die zweite Siebvorrichtung kann eine im wesentlichen ebene Siebplatte sein, deren Unterkante am Boden des Gehäuses zwischen den beiden Wasseraustritten gehalten ist und deren Oberkante an einer Gehäuseseitenwand anliegt. Eine solche Ausführung ist besonders vorteilhaft in einem kastenförmigen Gehäuse mit rechtwinklig zueinanderstehenden Wandungen vorgesehen, da diese Anordnung die Herstellung wesentlich vereinfacht. Zweckmäßig ist die Unterkante der Siebplatte dann in eine im Gehäuse befestigte Halterung auswechselbar eingesteckt. Auf diese Weise kann die Siebplatte je nach Bedarf auch aus dem Gehäuse entnommen und ggf. gereinigt werden.
  • Die Halterung für die Siebplatte kann an einer im Gehäuse angeordneten Zwischenwand vorgesehen sein, die einen Uberlauf zwischen den beiden Kammern bildet. Hierdurch wird erreicht, daß das durch die zweite Siebvorrichtung hindurchtretende Regenwasser in der mit der zweiten Siebvorrichtung abgeteilten Kammer bleibt und nicht etwa durch die Siebvorrichtung hindurch in die andere Kammer strömt, wo es dann über das Regenfallrohr weitergeleitet würde. Soll das saubere Regenwasser einer Sammelstelle zugeführt werden, so wird damit die Sammlung einer vorgegebenen Wassermenge in möglichst kurzer Zeit begünstigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische, teilweise gebrochene Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist perspektivisch ein kastenförmiges Gehäuse 10 dargestellt, das z.B. aus Weißblech durch Faltung und Vernieten bzw. Löten oder andere Verbindungstechniken hergestellt sein kann. Das Gehäuse 10 hat in seiner Deckfläche 11 eine Wassereintrittsöffnung 12, in die ein Regenfallrohr eingesetzt werden kann. Im Boden 13 des Gehäuses 10 ist eine Wasseraustrittsöffnung 14 vorgesehen, in die ein Laubfangkorb 15 als erste Siebvorrichtung eingesetzt ist. Laubfangkörbe dieser Art werden allgemein in Regenrinnen verwendet, und zwar sind sie in die Anschlußöffnung des Regenfallsrohrs eingesetzt.
  • Diese Anordnungen bisheriger Art erübrigen sich bei Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • An der Außenseite des Gehäuses unterhalb der Wasseraustrittsöffnung 14 ist ein Rohrstutzen 16 angebracht, der in den weiteren Verlauf eines Regenfallrohrs eingesetzt werden kann, um durch den Laubfangkorb 15 hindurchtretendes Regenwasser weiterzuleiten. Hierzu ist in Fig. 1 ein unteres Regenfallrohr 17 dargestellt.
  • Unterhalb der Wassereintr itts öf Enung 12 ist an der Deckfläche 11 des Gehäuses 10 ein gebogener Rohrstutzen 18 befestigt, der das in die Wassereintrittsöffnung 12 eintretende Regenwasser mit den darin mitgeführten Fremdkörpern auf eine zweite Siebvorrichtung 19 leitet, vor der er mit einem Abstand endet. Die zweite Siebvorrichtung 19 hat die Form einer im wesentlichen ebenen Siebplatte mit Sieböffnungen 20, die im Gehäuse 10 schrägstehend angeordnet ist und mit ihrer Unterkante in eine Haltevorrichtung 21 eingesetzt ist. Diese altevorrichtung 21 ist am Boden 13 des Gehäuses 10 mit einem rechtwinklig abgebogenen Flansch 22 befestigt. Sie bildet eine aufrecht stehende Querwand und ist mit einer Falzung 23 versehen, die einen Einsteckschlitz für die Unterkante der Siebplatte 19 bildet. Somit kann die Siebplatte 19 je nach Erfordernis aus dem Gehäuse entnommen und gereinigt werden. Hierzu und zur Entfernung angesammelter Fremdkörper ist das Gehäuse 10 mit einer Entnahmeöffnung 24 in seinem oberen Bereich versehen, in der ein Verschlußschieber 25 angeordnet ist, der an der Innenseite der Gehäusewand in bekannter Weise in Schienen geführt ist.
  • Von Zeit zu Zeit kann das Gehäuse mit dem Verschlußschieber 25 geöffnet und sein Innenraum gereinigt werden.
  • Die Siebplatte 19 teilt den Innenraum des Gehäuses 10 in zwei Kammern, so daß die links von ihr liegende Kammer mit der Wasseraustrittsöffnung 14 in Verbindung steht, während die rechts von ihr liegende Kammer eine weitere Wasseraustrittsöffnung 26 im Boden 13 des Gehäuses 10 aufweist. Auch an dieser Wasseraustrittsöffnung 26 ist unter dem Boden 13 ein Rohrstutzen 27 vorgesehen, auf den beispielsweise ein flexibler Schlauch 28 aufgesteckt werden kann. Dieser Schlauch 28 kann wahlweise in einen Rohrstutzen 29 eingesteckt werden, der mit dem unteren Regenfallrohr 17 verbunden ist. Er kann jedoch auch zu einem Sammelbehälter führen, der in den Figuren nicht dargestellt ist und die Sammlung sauberen Regenwassers ermöglicht.
  • Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, daß die Form des Gehäuses 10 für dessen Funktion nicht von entscheidender Bedeutung ist. Es könnte beispielsweise auch ein dreieckförmiges Gehäuse vorgesehen sein, insbesondere wenn auf die Möglichkeit der Abführung des sauberen Regenwassers über die zweite Wasseraustrittsöffnung 26 verzichtet wird. Ein dreieckförmiges Gehäuse wäre dann zweckmäßig so angeordnet, daß die untere Wasseraustrittsöffnung im Bereich der Dreieckspitze liegen würde. Ein gebogener Rohrstutzen wie der in Fig. 1 gezeigte Rohrstutzen 18 ist bei Verzicht auf den zweiten Wasseraustritt 26 nicht erforderlich. Zweckmäßig kann dann ein gerader Rohrstutzen vorgesehen sein, der direkt auf den Wasseraustritt gerichtet ist.
  • Denkbar ist auch ein rundes Gehäuse mit ebenen Seitenwänden. Ein dreieckförmiges und ein rundes Gehäuse begünstigen gleichfalls das Herabgleiten won im Regenwasser mitgeführtem Laub, welches sich dann auf den unteren mittleren Bereich konzentriert.
  • Dadurch, daß die Entnahmeöffnung 24 im oberen Bereich des Gehäuses 10 angeordnet ist, kann sich auch bei verstopften Siebvorrichtungen Regenwasser zunächst im Gehäuse 10 ansammeln, bis es die Höhe der Entnahmeöffnung 24 erreicht.
  • Das dort austretende Wasser zeigt dann, daß das Gehäuse zu reinigen bzw. darin angesammelter Schmutz oder Laub zu entnehmen ist.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Querschnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, wie die Siebplatte 19 in dem Gehäuse 10 schrägstehend angeordnet ist.
  • Wenn das Regenwasser in Pfeilrichtung A durch das obere Regenfallrohr 30 in den Rohrstutzen 18 eintritt, wird es zusammen mit dem in ihm mitgeführten Material auf die Siebplatte 19 geleitet, so daß es durch diese hindurchtritt. Da das mitgeführte Material, also z.B. Laub, an der relativ steil angeordneten Siebplatte 19 abwärts gleitet, bleibt diese langzeitig durchlässig, so daß sauberes Regenwasser über den Wasseraustritt 26 entnommen werden kann. In Fig. 2 ist der flexible Schlauch 28 in anderer Anordnung gezeigt. Er ist an der Seitenwand des Gehäuses 10 in einer Klemmvorrichtung 31 gehalten und kann aus dieser je nach Erfordernis entnommen und in einen Sammelbehälter gehängt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei starken Regengüssen Regenwasser vorübergehend, jedoch nicht dauernd gesammelt werden soll.
  • Zu anderen Zeiten wird das auf der rechten Seite der Siebplatte 19 angesammelte Regenwasser hochsteigen, bis es die obere Kante der Halterung 21 übersteigt und durch die Wasseraustrittsöffnung 14 bzw. das untere Regenfallrohr 17 in Pfeilrichtung B abgeführt wird. Die im Regenwasser mitgeführten Fremdkörper, also beispielsweise Blätter, sammeln sich während dieser Vorgänge in der durch die Siebplatte 19 abgeteilten und sehr großen linken Kammer, aus der sie über die in Fig. 1 gezeigte Entnahmeöffnung 24 von Zeit zu Zeit entnommen werden können.
  • Sollte infolge starker Laubansammlungen der Laubfangkorb 15 verstopft sein, so wird,wiebereits beschrieben, das Regenwasser schließlich aus der Entnahmeöffnung 24 austreten und die erforderliche Reinigung des Gehäuseinnenraums signalisieren.
  • Die Halterung 21, die im Gehäuse 10 eine Querwand bildet, bewirkt infolge ihrer Höhe, daß in den Raum rechts von der Siebplatte 19 eintretendes Regenwasser zuverlässig auf die Wasseraustrittsöffnung 26 geleitet und in praktisch seiner gesamten Menge entnommen werden kann, ohne daß zu befürchten ist, daß es auch teilweise durch die Wasseraustrittsöffnung 14 abfließt. Nur bei sehr starken Regengüssen kann es vorkommen, daß das Regenwasser trotz seiner Entnahme über die Wasseraustrittsöffnung 26 die Höhe der Halterung 21 übersteigt und dann über die Wasseraustrittsöffnung 14 abfließt. Trotzdem steht jedoch auch dann noch ausreichend viel Regenwasser zur Entnahme über die Wasseraustrittsöffnung 26 zur Verfügung.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für Regenfallrohre zur Aussonderung von im Regenwasser mitgeführten Fremdkörpern, insbesondere von Blättern, mittels einer Siebvorrichtung, gekennzeichnet durch ein in den Verlauf des Regenfallrohrs (17, 30) einzufügendes Gehäuse (10) mit einem oberen Wassereintritt (12), mit einem unteren, mit der Siebvorrichtung (15) versehenen Wasseraustritt (14) und mit einer in seinem oberen Bereich vorgesehenen Entnahmeöffnung (24) für ausgesonderte Fremdkörper.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereintritt (12) als ein in das Gehäuse ragender Rohrstutzen (18) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (15) ein in die öffnung des Wasseraustritts (14) eingesetzter Laubfangkorb ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wasseraustritt (26) vorgesehen ist, dem eine im Gehäuse (10) geneigt angeordnete zweite Siebvorrichtung (19) vorgeordnet ist, die das Gehäuse (10) in zwei Kammern teilt, von denen jede einem Wasseraustritt (14, 26) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereintritt (12) im Gehäuse (10) als Rohrstutzen (18) ausgebildet ist, dessen offenes Ende etwa rechtwinklig zur zweiten Siebvorrichtung (19) ausgerichtet ist und mit Abstand vor dieser endet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) allseitig geschlossen und an der Entnahmeöffnung (24) mit einer Zugangsvorrichtung (25) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mindestens eine ebene Wand aufweist, in der die Zugangsvorrichtung als verschiebbarer Wandabschnitt (25) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Siebvorrichtung (19) eine im wesentlichen ebene Siebplatte ist, deren Unterkante am Boden (13) des Gehäuses (10) zwischen den beiden Wasseraustritten (14, 26) gehalten ist und deren Oberkante an einer Gehäuseseitenwand anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Siebplatte (19) in eine im Gehäuse (10) befestigte Halterung (23) auswechselbar eingesteckt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) an einer im Gehäuse (10) angeordneten Zwischenwand (21) vorgesehen ist, die einen Überlauf zwischen den beiden Kammern bildet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Siebvorrichtung (19) zugeordnete Wasseraustritt (26) an der Gehäuseaußenseite mit einem Rohrstutzen (27) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Siebvorrichtung (19) zugeordnete Wasseraustritt (26) außerhalb des Gehäuses (10) mit dem an den anderen Wasseraustritt (14) angeschlossenen Teil (17) des Regenfallrohrs (17, 30) verbindbar ist.
DE19813139304 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung fuer regenfallrohre Withdrawn DE3139304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139304 DE3139304A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung fuer regenfallrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139304 DE3139304A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung fuer regenfallrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139304A1 true DE3139304A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139304 Withdrawn DE3139304A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung fuer regenfallrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139304A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615153A (en) * 1985-10-11 1986-10-07 Carey Robert J Leader filter
FR2675171A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Rouvreau Jean Marie Dispositif pour la recuperation de l'eau pluviale.
DE9312444U1 (de) * 1993-08-19 1993-10-21 Gallert Gustav Laubfänger für Regenwasserfallrohre
DE4320419A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Josef Spegel Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage
EP0697488A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-21 Strub Ag Rinnenseiher
DE4430516A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filteranordnung
US5681455A (en) * 1994-07-26 1997-10-28 Totetu Mfg. Co., Ltd. Flowing-down rainwater flow-separating pipe
US5709051A (en) * 1996-11-25 1998-01-20 Mazziotti; Robert R. Debris removal device for rain gutter downspouts
AU687630B2 (en) * 1994-10-14 1998-02-26 Rain Harvesting Pty Ltd Downpipe rainwater head
DE19706620A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Gardena Kress & Kastner Gmbh Abtrenneinrichtung für Regenwasser
EP1002905A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
EP1194654A1 (de) * 1999-06-25 2002-04-10 Enviroflo Systems Ltd Zweiwegeventil/-filter und fallrohrfilter
WO2009015440A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Aquatrek Pty Ltd Liquid diverter
CN103936178A (zh) * 2013-01-20 2014-07-23 重庆文理学院 一种屋面暴雨径流自动除砂装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283278A (en) * 1918-06-03 1918-10-29 Gustus A Ott Strainer.
US2644585A (en) * 1950-10-10 1953-07-07 Louis F Ambrosi Leader drain trap
DE1864467U (de) * 1962-10-20 1962-12-27 Hermann Keil Anordnung eines beim ableiten des wassers aus dachrinnen verwendeten fangkorbes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283278A (en) * 1918-06-03 1918-10-29 Gustus A Ott Strainer.
US2644585A (en) * 1950-10-10 1953-07-07 Louis F Ambrosi Leader drain trap
DE1864467U (de) * 1962-10-20 1962-12-27 Hermann Keil Anordnung eines beim ableiten des wassers aus dachrinnen verwendeten fangkorbes.

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615153A (en) * 1985-10-11 1986-10-07 Carey Robert J Leader filter
FR2675171A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Rouvreau Jean Marie Dispositif pour la recuperation de l'eau pluviale.
DE4320419A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Josef Spegel Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage
DE9312444U1 (de) * 1993-08-19 1993-10-21 Gallert Gustav Laubfänger für Regenwasserfallrohre
DE4428969A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Gustav Dipl Ing Gallert Laubfänger für Regenwasserfallrohre
US5681455A (en) * 1994-07-26 1997-10-28 Totetu Mfg. Co., Ltd. Flowing-down rainwater flow-separating pipe
EP0697488A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-21 Strub Ag Rinnenseiher
DE4430516A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Georg Speidel Filteranordnung
AU687630B2 (en) * 1994-10-14 1998-02-26 Rain Harvesting Pty Ltd Downpipe rainwater head
US5709051A (en) * 1996-11-25 1998-01-20 Mazziotti; Robert R. Debris removal device for rain gutter downspouts
DE19706620A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Gardena Kress & Kastner Gmbh Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE19706620B4 (de) * 1997-02-20 2006-03-30 Gardena Manufacturing Gmbh Abtrenneinrichtung für Regenwasser
EP1002905A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
DE19853740A1 (de) * 1998-11-21 2000-06-08 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
EP1002905A3 (de) * 1998-11-21 2001-11-07 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
DE19853740C2 (de) * 1998-11-21 2002-08-29 Norbert Luber Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
EP1194654A1 (de) * 1999-06-25 2002-04-10 Enviroflo Systems Ltd Zweiwegeventil/-filter und fallrohrfilter
EP1194654A4 (de) * 1999-06-25 2004-10-20 Enviroflo Systems Ltd Zweiwegeventil/-filter und fallrohrfilter
WO2009015440A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Aquatrek Pty Ltd Liquid diverter
CN103936178A (zh) * 2013-01-20 2014-07-23 重庆文理学院 一种屋面暴雨径流自动除砂装置
CN103936178B (zh) * 2013-01-20 2015-08-19 重庆文理学院 一种屋面暴雨径流自动除砂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung
DE3139304A1 (de) Vorrichtung fuer regenfallrohre
DE4237201C2 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE102019110634A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
DE202008014858U1 (de) Fettabscheider
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP0866193B1 (de) Filtersammler
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE19818427C2 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE102010049221B4 (de) Laub-Sammelbehälter
DE3238600C2 (de)
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE19519497A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher mittels einer schräg zur Flußrichtung des Wassers geneigten selbstreinigenden Trennfläche
DE4409124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Regenwassers im Fallrohr
DE3423040A1 (de) Metallreinigungsanlage
DE3723900A1 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE3012781C2 (de) Staubsammelbehälter für Schleifböcke
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE4423251A1 (de) Spüleinrichtung für Kanäle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal