DE10213816B4 - Siebeinsatz für einen Wasserfilter - Google Patents

Siebeinsatz für einen Wasserfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10213816B4
DE10213816B4 DE10213816A DE10213816A DE10213816B4 DE 10213816 B4 DE10213816 B4 DE 10213816B4 DE 10213816 A DE10213816 A DE 10213816A DE 10213816 A DE10213816 A DE 10213816A DE 10213816 B4 DE10213816 B4 DE 10213816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sieve insert
water
insert according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10213816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213816A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Original Assignee
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse filed Critical Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse
Priority to DE10213816A priority Critical patent/DE10213816B4/de
Publication of DE10213816A1 publication Critical patent/DE10213816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213816B4 publication Critical patent/DE10213816B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/035Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/071Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Siebeinsatz für einen Wasserfilter, insbesondere einen Regenwasserfilter (W), mit einem als mehrlagige Sandwich-Konstruktion (K) ausgebildeten Filter (F) für mit vorbestimmter Strömungsrichtung entlang eines Durchlaufstranges strömendes, durch den Filter (F) hindurch abzuzweigendes Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (F) eine dem Durchlaufstrang zugewandte Feinfilterlage (2) mit im Wesentlichen uniformer Lochgröße (7) und eine an der dem Durchlaufstrang abgewandten Seite in Anlagekontakt mit der Feinfilterlage (2) platzierte Abziehlage (3) mit erheblich größeren Durchbrüchen (9) als die Lochgröße (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebeinsatz für einen Wasserfilter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7.
  • Siebeinsätze bekannter, auf dem Markt erhältlicher Regenwasserfilter weisen üblicherweise eine einzige Filtergewebe- oder Sieblage auf. Aufgrund physikalischer Phänomene, und auch wegen anhaftender Verschmutzungen, zeigt das Regenwasser beim Durchgang durch den Siebeinsatz eine erhebliche Neigung, an der hinteren Oberfläche zu haften. Diese Neigung nimmt mit längerer Gebrauchsdauer zu. Dadurch wird der Durchgangswiderstand für das passiv entlang des Siebeinsatzes fließenden Abwasser hoch und wird der Durchsatz gefilterten Regenwassers spürbar limitiert. Diesem Nachteil kann zwar durch einen sehr großen Siebeinsatz etwas begegnet werden, der dann jedoch eine unzweckmäßige Baugröße des Regenwasserfilters bedingt.
  • Bei einem aus DE 43 20 419 A bekannten Siebeinsatz ist ein stufenförmig verformtes Lochblech vorgesehen, dessen Sieböffnungen von Stufe zu Stufe variieren. Die dem zufließenden Regenwasser ausgesetzten Sieböffnungen sind runde Löcher oder Längsschlitze. Bei einer weiteren Ausführungsform ist unter einem oberen Lochblech mit Abstand ein unteres Lochblech mit gegenüber den Sieböffnungen oberen Lochblechs größeren, runden Sieböffnungen angeordnet. Dazwischen befindet sich eine Füllung aus Filtermaterial mit feinerer Porengröße als die Lochgrößen der beiden Lochbleche.
  • Bei einer aus DE 38 12 136 A bekannten Vorrichtung zur Regenwassererfassung ist ein der Regenwasserströmung ausgesetzter Innenkonus aus Blech vorgesehen, der relativ große Sieböffnungen aufweist. Der Innenkonus wird außen fest umfasst von einer Regenwassertrenneinrichtung, die ein Metallwolleformling mit wesentlich größerer Wandstärke als der Wandstärke des Innenkonus ist. Anstelle des Metallwolleform lings kann offenporiger Polyurethanschaumstoff, offenporige Keramik, eine textile Struktur oder ein Vlies vorgesehen sein. In den Innenkonus kann zur Erhöhung der Trennschärfe ein Papier- oder Zellstofffilter eingebracht werden. Die Trenneinrichtung liegt einem Außenrohr mit geringem Abstand gegenüber. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Siebeinrichtung außen durch einen Streckmetall-Hohlkörper abgedeckt, dessen Oberfläche durch Aufrauung vergrößert ist. Das abzutrennende Wasser durchsetzt zunächst mittelgroße Öffnungen im Innenkonus, kleine Öffnungen in der Trenneinrichtung und, falls der Streckmetallhohlkörper vorgesehen ist, dann noch große schräg verlaufende Schlitze. Im Falle eines Papier- oder Zellstofffilters innen im Innenkonus ist die Reihenfolge der zu durchsetzenden Öffnungen: sehr klein, mittelgroß, klein und gegebenenfalls wieder sehr groß.
  • Bei einem aus DE 42 37 201 A bekannten Siebeinsatz ist eine Filtermatte aus einem Nadelfilz oder einem Siebgewebe in einen Rahmen eingesetzt. Die Filtermatte ist einlagig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebeinsatz für einen Wasserfilter anzugeben, mit dem sich eine hohe Wasserausbeute erzielen lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird alternativ mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die gemäß Anspruch 1 nimmt die Feinfiltrierung vor und hälft Verunreinigungen zurück. Die Abziehlage zieht im Kontakt mit der Unterseite der Feinfilterlage durchtretendes Wasser überraschend wirksam von der Feinfilterlage ab, und lässt das abgezogene Wasser durch ihre gegenüber der Lochgröße der Feinfilterlage größeren Durchbrüche zügig ablaufen, so dass die Wasserausbeute pro Flächeneinheit erheblich gesteigert wird.
  • Alternativ steigert gemäß Anspruch 2 auch ein Lochblech mit sich in etwa in Strömungsrichtung erweiternden Sieblöchern den erzielbaren Wasserdurchsatz erheblich.
  • Eine Kollektorlage mit noch größeren Durchgängen als die Durchbrüche der Abziehlage und in Kontakt mit der Abziehlage lässt die Wasserausbeute weiter steigern, z.B. um weitere 5 bis 10 %, wobei sich in Wasserabzweigrichtung die Reihenfolge: kleine Löcher, größere Durchbrüche, noch größere Durchgänge, bewährt. Die Kollektorlage kommt mit dem hohem Durchsatz von der Abziehlage gut zurecht, und bietet eine große, viele Vorsprünge aufweisende Oberfläche, von der das gereinigte Wasser sehr schnell abtropft. Die zwei- oder dreilagige Sandwich-Konstruktion ist besonders für Regenwasserfilter zweckmäßig, kann aber auch in der Wasser- oder Fettabscheidetechnik gewinnbringend eingesetzt werden.
  • Die Feinfilterlage bietet eine freiliegende oben glatte, unten hingegen raue Siebfläche für das ungereinigte Wasser, während die Kollektorlage eine sehr große, und freiliegende Abtropffläche für gereinigtes Wasser bereitstellt. Die Feinfilterlage ist zweckmäßigerweise ein Kunststoff- oder Metallsiebgewebe mit im Wesentlichen uniformer Porengröße, oder ein Spaltfilterblech bzw. ein gestrecktes Lochblech (Lochweite z.B. zwischen 0,3 bis 1,0 mm), z.B. aus Stahl, das durch seine Herstellung eine ideal glatte Oberfläche (kaum Verwirbelungen, haftunfreundlich) und eine raue Unterseite (z.B. durch Lamellenränder oder aufgrund des Streckens oder eines Stanzprozesses) bietet, von der sich das Wasser durch die Abziehlage leicht abziehen lässt).
  • Die Abziehlage ist hingegen zweckmäßig eine Struktur, die das Wasser wirkungsvoll abzieht, und, sofern vorhanden, der Kollektorfläche zuführt. Vorzugsweise hat die Struktur untereinander in etwa gleich große Querspalte bzw. Rauten- oder Quadrat- oder Rechteck- oder Oval-Durchbrüche, die erheblich größer sind als die Lochgröße der Feinfilterlage.
  • Hierbei ist günstig, wenn die Durchbrüche der Abziehlage durch Stege begrenzt sind, an denen das zum Anhaften an der Unterseite neigende, gereinigte Regenwasser von der Unterseite abgelöst und weggeführt wird. Die Stege sollten zumindest überwiegend eine Orientierung besitzen, die eine Richtungskomponente quer zur Strömungsrichtung des Regenwassers entlang der Feinfilterlage hat. Die Stege können wie bei einem Gitarrensteg quer durchgehen (Querspalte). Dadurch nutzen die Stege die Strömungskräfte, wenn sie das gereinigte Wasser ablösen und wegführen.
  • Die Kollektorlage besitzt, vorzugsweise relativ unregelmäßige, Durchgänge, die größer als die Lochgröße der Feinfilterlage und größer sind als die Durchbrüche der Abziehlage. In der Kollektorlage findet das gereinigte Wasser eine große Oberfläche und viele Vorsprünge, von denen es unter der Schwerkraft und dem Druck nachkommenden Wassers rasch abtropft. Es soll die Kollektorlage keine Schwamm-Rückhaltewirkung entwickeln, sondern vordringlich das gereinigte Regenwasser von der Abziehlage haltlos übernehmen und gleich abtropfen lassen. Als Kollektorlage ein grobes Wirrfaservlies, z.B. aus PP oder PE, das zur Verbesserung der Gestaltfestigkeit und aus anderen Gründen eine dominierende Kreise- oder Wabenstruktur haben kann. Die Kollektorlage ist, um möglichst viel Wasser aufnehmen und zügig abtropfen zu lassen, erheblich dicker als die Feinfilterlage und/oder die Abziehlage.
  • Das Lochblech, insbesondere ein gestreckte, gestanztes Lochblech, mit sich in Strömungsrichtung tropfenförmig oder kuchenstückartig erweiternden Sieblöchern führt nicht nur wegen der aus dem Stanzen und Strecken resultierenden Oberflächenstruktur zu der unerwartet hohen Wasserausbeute, sondern zeigt auch eine geringe Neigung zum Anhaften von Verunreinigungen.
  • Baulich einfach ist der Filter in einem Rahmen gehaltert, der Querholme und seitliche Wangen aufweist. Die seitlichen Wangen können hochkant stehen und die Gestaltfestigkeit des Siebeinsatzes erheblich verbessern. Zwischen den Wangen sind u.a. im Hinblick auf hohe Gestaltfestigkeit zusätzliche Querstreben vorgesehen. Wenigstens eine dieser Querstreben, die oberhalb der zulaufseitigen Oberfläche der Sandwich-Konstruktion oder des Lochblechs angeordnet ist, dient als Greifhilfe gegebenenfalls zum Einsetzen und Herausheben des Siebeinsatzes aus dem Regenwasserfilter. Die unteren Querstreben können in den Seitenwangen verstellbar sein, um die Kollektorlage gegen die Abziehlage zu pressen. Speziell bei einem Lochblech mit sich in Strömungsrichtung erweiternden Sieblöchern ist ein sichtbarer Richtungspfeil am Siebeinsatz bzw. dem Filter zweckmäßig, weil ein bezüglich der Strömungsrichtung versehentlich umgekehrter Einbau die Wasserausbeute signifikant reduziert.
  • Der Rahmen kann eine Zusatzfunktion erfüllen, wenn er zumindest an dem in Strömungsrichtung vorne liegenden Querholm eine Dichtlippe trägt. Die Dichtlippe verhindert, dass nicht gereinigtes Wasser den Siebeinsatz umgeht.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Filters für einen Wasserfilter, z. B. einen Regenwasserfilter,
  • 2 eine Druntersicht des Filters zur Verdeutlichung des mehrlagigen Aufbaus,
  • 3 eine Seitenansicht eines Filtereinsatzes,
  • 4 einen Schnitt in der Schnittebene IV-VI in 3,
  • 5 einen Längsschnitt eines Wasserfilters mit eingegliedertem Siebeinsatz und eingegliederter Reinigungseinheit, und
  • 6 und 7 eine Teildraufsicht und einen Schnitt eines Details einer alternativen Ausführungsform.
  • Ein in den 1 und 2 gezeigter Siebeinsatz für einen Wasserfilter, z.B. Regenwasserfilter, umfasst einen Filter F, der bei dieser Ausführung als mehrlagige Sandwich-Konstruktion K ausgebildet ist. Eine oberseitige Feinfilterlage 2, die eine zulaufseitge Oberfläche 1 darbietet, liegt mit Kontakt auf einer Abziehlage 3, unter der optional eine Kollektorlage 4 angeordnet sein kann. Die Kollektorlage 4 ist beispielsweise erheblich dicker als die Feinfilterlage 2 und/oder die Abziehlage 3. Die Kollektorlage 4 bietet eine freiliegende Abtropffläche 5.
  • Die Feinfilterlage 2 ist beispielsweise ein Kunststoff- oder Metallsiebgewebe 6 miteiner bestimmten, relativ kleinen und uniformen Lochgröße 7 (z.B. 0,3 bis 1,0 mm). Die Abziehlage 3 ist eine Trägerstruktur 8 mit Durchbrüchen 9, die von Stegen 10 begrenzt werden. Die Stege definieren bei der gezeigten Ausführungsform rautenförmige Durchbrüche 9, wobei die Stege Orientierungen mit Richtungskomponenten quer zur Strömungsrichtung L des Abwassers haben. Alternativ könnten die Durchbrüche 9 andere geometrische Formen haben, z. B. quadratische, rechteckige, ovale oder dgl. Sie können auch nur von Querstegen begrenzte Querspalte sein. Die Durchbrüche 9 sind erheblich größer als die Lochgröße 7. Die Kollektorlage 4 ist beispielsweise ein Wirrfaservlies 11 aus PE oder PP, mit ungeordneten und verschiedenartig geformten und unterschiedlich großen Durchgängen 12, die größer sind als die Durchbrüche 9. Gegebenenfalls enthält die Kollektorlage 4 dominierende Kreise- oder Wabenstrukturen 13. In jedem Fall bildet sie eine große Abtropffläche 5 und unzählige, exponierte Abtropfvorsprünge.
  • In den 3 und 4 ist der Filter F in einen Filtereinsatz E eingegliedert, der in einen beispielsweise in 5 gezeigten Regenwasserfilter W einsetzbar ist. Der Filtereinsatz E weist einen Rahmen R aus vorderen und hinteren Querholmen 15, 14 und Seitenwangen 16 auf, die bezüglich der Sandwich-Konstruktion K hochkant stehen und in etwa in Strömungsrichtung L verlaufen. Zwischen den Seitenwangen 16 sind Querstreben 17, 18 eingesetzt, die die Gestaltfestigkeit des Filtereinsatzes E erhöhen. An zumindest dem in Strömungsrichtung vornliegenden Querholm 15 ist eine Dichtlippe 19 angebracht. Wenigstens eine oberhalb der Sandwich-Konstruktion K angeordnete Querstrebe 17 ist als Greifhilfe zum Herausheben und Einsetzen des Filtereinsatzes E gedacht. Die unteren Querstreben 18 können in Hochrichtung verstellt werden, z.B. um die Kollektorlage 4 zu positionieren und gegen die Abziehlage zu drücken.
  • 4 verdeutlicht, dass die Sandwichkonstruktion in Bogenschlitzen 21 der Seitenwangen 16 platziert ist, wobei die Umrissränder 22 der Feinfilterlage 2 und der Abziehlage 3 durch die Bogenschlitze 22 greifen.
  • In 5 ist der Filtereinsatz E in Halteelementen 28 des Gehäuses 23 des Regenwasserfilters W, vorzugsweise herausnehmbar, positioniert. Das Gehäuse 23 des Regenwasserfilters W definiert einen oberen Einlass 24, gegebenenfalls auch einen seit lichen Einlass 25, und/oder einen tieferliegenden Auslass 27, sowie einen Abzweig 26 für gereinigtes Wasser. Zwischen den Einlässen 24 und oder 25 und dem Auslass 27 erstreckt sich ein Wasser-Durchlaufstrang. Der Filtereinsatz E ist so positioniert, dass er den Abzweig 26 vollständig abdeckt und dabei seine konvex gekrümmte Oberfläche im Durchlaufstrang präsentiert. Die konvexe Krümmung kann in Strömungsrichtung L zunehmend gestaltet sein. Die Dichtlippe 19 dichtet den Übergang in den Abzweig 26 ab. Die Querstrebe 17 ist durch den oberen Einlauf 24 zu ergreifen.
  • Ferner ist im Gehäuse 23 eine Reinigungseinheit G angeordnet, die wenigstens einen Düsenkörper K mit einer Vielzahl von Düsen D umfasst und an eine Wasserzufuhr Z anschließbar ist. Mit den Düsen D sind Spülstrahlen 29 direkt auf die zulaufseitige Oberfläche 1 des Filtereinsatzes E aufbringbar, um Verunreinigungen abzuschälen und abzufördern. Die Reinigungseinheit G kann entweder im Gehäuse 23 stationär gehaltert sein, oder über einen Haltebügel 30 im Gehäuse 23 oder am Filtereinsatz E.
  • Die Feinfilterlage 2 in der Sandwich-Konstruktion K der 15 kann alternativ ein Spaltfilterblech oder ein Lochblech B, z.B. aus Stahl, sein. Als Lochblech B eignet sich besonders ein gestrecktes Lochblech B (6, 7) mit sich im wesentlichen in Strömungsrichtung L erweiternden (tropfen- oder kuchenstückförmigen) Sieböffnungen 6'''. Die Sieböffnungsgestalt kann durch das Strecken des Lochbleches B aus z.B. runden gestanzten Öffnungen 6'' erzeugt sein. Durch das Strecken und/oder Stauchen ergeben sich ferner eine günstige glatte Oberseite 1 und eine raue Unterseite 6' des Lochblechs B.
  • Da allein das Lochblech B, besonders ein derart gestrecktes Lochblech, die Wasserausbeute gegenüber einem herkömmlichen Siebgewebe erheblich steigern lässt, ist ein Filtereinsatz E zweckmäßig, der als Filter F nur das einlagige Lochblech B etwa der 6 und 7 enthält. Die Wasserausbeute pro Flächeneinheit lässt sich jedoch in Stufen steigern, wenn die Abziehlage 3 an dem Lochblech B angebracht wird, bzw. sogar noch die Kollektorlage 4 an der Abziehlage 3. Es bietet die Erfindung deshalb viele Möglichkeiten, bei gegebener Filterfläche die Wasserausbeute nach Bedarf einzustellen. So wird bereits bei einem herkömmlichen Filter- oder Siebgewebe als Feinfilterlage 2 die Wasserausbeute mit der Abziehlage 3, und noch mehr auch mit der Kollektorlage 4, gegenüber der mit dem herkömmlichen Filter- oder Siebgewebe alleine erzielbaren Wasserausbeute gesteigert.

Claims (10)

  1. Siebeinsatz für einen Wasserfilter, insbesondere einen Regenwasserfilter (W), mit einem als mehrlagige Sandwich-Konstruktion (K) ausgebildeten Filter (F) für mit vorbestimmter Strömungsrichtung entlang eines Durchlaufstranges strömendes, durch den Filter (F) hindurch abzuzweigendes Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (F) eine dem Durchlaufstrang zugewandte Feinfilterlage (2) mit im Wesentlichen uniformer Lochgröße (7) und eine an der dem Durchlaufstrang abgewandten Seite in Anlagekontakt mit der Feinfilterlage (2) platzierte Abziehlage (3) mit erheblich größeren Durchbrüchen (9) als die Lochgröße (7) aufweist.
  2. Siebeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Kontakt mit der der Feinfilterlage (2) abgewandten Unterseite der Abziehlage (3) eine Kollektorlage (4) mit gegenüber den Durchbrüchen (9) der Abziehlage (3) größeren Durchgängen (14) vorgesehen ist, und dass die Feinfilterlage (2) dem Durchlaufstrang zugewandt eine freiliegende, verschmutztem Abwasser auszusetzende Oberfläche (1) und die Kollektorlage (4) eine freiliegende Abtropffläche (5), vorzugsweise mit einer Vielzahl exponierter Abtropfvorsprünge, für gereinigtes Abwasser bilden.
  3. Siebeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfilterlage (2) ein Kunststoff- oder Metallsiebgewebe, ein Spaltfilterblech, oder ein gestrecktes Lochblech (B) mit glatter Oberfläche (1), rauer Unterseite (6') und sich in Strömungsrichtung (2) verbreiternden Sieblöchern (6''') oder mit Siebspalten ist.
  4. Siebeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlage (3) eine die Durchbrüche (9) aufweisende offene Struktur (8) ist, vorzugsweise mit einander in etwa gleich großen Querspalten bzw. Rauten- oder Quadrat- oder Rechteck- oder Oval-Durchbrüchen.
  5. Siebeinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (9) durch Stege (10) begrenzt sind, die ein Orientierung mit einer Richtungskomponente zumindest überwiegend quer zur Strömungsrichtung (L) des Abwassers über die Feinfilterlage (2) haben.
  6. Siebeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorlage (4) ein grobes Kunststoff-Wirrfaservlies ist, vorzugsweise mit einer dominierenden Kreise- oder Wabenstruktur (13), und, vorzugsweise, aus PP oder PE besteht.
  7. Siebeinsatz für einen Wasserfilter, insbesondere einen Regenwasserfilter (W), mit einem einlagigen Filter (F) für mit vorbestimmter Strömungsrichtung entlang eines Durchlaufstranges strömendes, durch den Filter (F) hindurch abzuzweigendes Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (F) ein Lochblech (B) mit sich in der Strömungsrichtung (2) erweiternden Sieböffnungen (6''') aufweist.
  8. Siebeinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (B) ein gestrecktes Lochblech mit glatter zulaufseitiger Oberflächen (1) und rauer ablaufseitiger Unterseite (6') ist, und dass die tropfen- oder kuchenstückförmigen Sieböffnungen (6''') durch den Streckvorgang aus zumindest annähernd runden gestanzten Löchern (6'') gebildet sind.
  9. Siebeinsatz nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (F) in einem Rahmen (R) gehaltert ist, der vordere und hintere Querholme (14, 15) und seitliche Wangen (16) mit einer die Stärke des Filters (F) mehrfach übersteigenden Höhe aufweist, und dass zwischen den Wangen (16) oberhalb und unterhalb des Filters (F) zusätzliche Querstreben (17, 18) vorgesehen sind, von denen zumindest eine obere Querstrebe (17) eine Greifhilfe bildet und die unteren Querstreben (18) in den Wangen (16) verstellbar sind.
  10. Siebeinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in Strömungsrichtung (L) hintenliegende Querholm (15) eine Dichtlippe (19) trägt.
DE10213816A 2002-03-27 2002-03-27 Siebeinsatz für einen Wasserfilter Expired - Lifetime DE10213816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213816A DE10213816B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Siebeinsatz für einen Wasserfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213816A DE10213816B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Siebeinsatz für einen Wasserfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213816A1 DE10213816A1 (de) 2003-10-16
DE10213816B4 true DE10213816B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=28050926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213816A Expired - Lifetime DE10213816B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Siebeinsatz für einen Wasserfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213816B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039497A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik Zisterne mit einem Regenwasserfilter im Zulauf sowie ein Filtergehäuse für einen Regenwasserfilter
GB2469017A (en) * 2009-03-07 2010-10-06 Shearline Prec Engineering Ltd Filter apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812136A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Norbert Winkler Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung
DE4320419A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Josef Spegel Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage
DE4237201C2 (de) * 1992-11-04 1995-08-24 Graf Otto Peter Regenwasserauffangvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812136A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Norbert Winkler Verfahren und vorrichtung zur regenwassererfassung
DE4237201C2 (de) * 1992-11-04 1995-08-24 Graf Otto Peter Regenwasserauffangvorrichtung
DE4320419A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Josef Spegel Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213816A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014542B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
DE1436308B1 (de) Duese fuer Filteranlagen mit feinkoernigem Filtermaterial
WO2000010681A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE69011204T2 (de) Einrichtung an einem Filterschlauch.
DE102005002870B4 (de) Fangvorrichtung für Fremdkörper am Auslauf von Waschbecken
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE10213816B4 (de) Siebeinsatz für einen Wasserfilter
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE2758620A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entlueften einer papierstoffsuspension
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
EP3895777A1 (de) Filterpresse
DE9318673U1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement und damit hergestellte Filtereinheit
EP0682968B1 (de) Filtereinrichtung
DE102007054129B4 (de) Einlauf- oder Sickerschacht mit Abstandshalter zwischen Innenwand und Filtersack
EP2040817A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshauben, ablufthauben, umlufthauben oder dergleichen
DE102007030324A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen
DE102006027896B4 (de) Stützkörper für ein Siebpaket, dessen Verwendung in einer Filtereinrichtung und eine Vorrichtung zur Reinigung des Stützkörpers
DE10239944B3 (de) Wasserspielpumpe
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP3097965B1 (de) Filtergewebe in der form einer filtergewebelage zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
DE19818427A1 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE19508427B4 (de) Filtersack
DE9111939U1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement und Filtereinheit mit einer Vielzahl solcher Filterelemente
DE29815097U1 (de) Filtereinrichtung
DE3624338A1 (de) Rueckspuelbares filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right