DE4236359A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4236359A1
DE4236359A1 DE4236359A DE4236359A DE4236359A1 DE 4236359 A1 DE4236359 A1 DE 4236359A1 DE 4236359 A DE4236359 A DE 4236359A DE 4236359 A DE4236359 A DE 4236359A DE 4236359 A1 DE4236359 A1 DE 4236359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
skin
strip
less
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4236359A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Claude Isbergues Fr Bavay
Philippe Labeuviere Fr Demarez
Frederic Bethune Fr Mazurier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Ugine SA
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Ugine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG, Ugine SA filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of DE4236359A1 publication Critical patent/DE4236359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen, kornorientierten Stahlbleches mit einer Dicke unterhalb 5 mm und einer gewichtsprozentualen Zusammen­ setzung von mehr als 2% Silicium, weniger als 0,1% Kohlen­ stoff, Elementen zur Verhinderung einer Sekundär-Rekristalli­ sation, Rest: Eisen, durch fallenden Guß auf einen Zylinder oder zwischen zwei Zylinder.
Magnetbleche (Elektrobleche) mit orientierter Kornstruktur werden zur Herstellung von Magnetkreisen, Transformatoren und elektrischen Maschinen großer Abmessungen verwendet. Im Fall der Transformatoren-Anwendungen muß die Kristallrich­ tung (Kristallorientierung) <001<, die der Richtung einer leichten Magnetisierung entspricht, parallel zur Walzrich­ tung sein, um einen Stahl mit optimalen magnetischen Eigen­ schaften zu erhalten. Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Blechen werden die im Durchlaufverfahren gegossenen Brammen in einem Bandstahl-Walzwerk warm gewalzt, und die GOSS-Kristallisations-Keime der Richtung {110} <001< nach der kristallographischen Darstellung von Miller werden während dieses Walzvorgangs erzeugt. Indem man dem flüssigen Metall, das aus Eisen, Silicium und Kohlenstoff besteht, Mangan, Aluminium, Bor, Antimon, Zinn, Schwefel und/oder Stickstoff zusetzt, bilden sich Inhibitoren wie MnS, AlN, BN und/oder Sn und Sb, die teilweise im warm gewalzten Blech ausfällen (sich niederschlagen) oder sich absondern oder während nach­ folgender thermischer Behandlungsverfahren (Warmglühen des gewalzten Bandes und/oder Zwischenglühen zwischen zwei Kaltwalz-Vorgängen) ausfallen. Sofern die vorhergehenden thermischen Zyklen hinreichend sind, betragen die Dimensionen einer ausreichenden Menge der Niederschläge weniger als 100 Nanometer nach der Abkohlung. Die Abschluß­ glühung der Spulen erlaubt ein selektives Wachstum der GOSS-Keime aus der Warmwalzung aufgrund einer durch die Niederschläge bedingten Verhinderung eines normalen Wachstums der Körner, die die gewünschte Orientierung nicht besitzen. Hierbei handelt es sich um das Phänomen der sogenannten Sekundärrekristallisation, während die Primärrekristallisation während des Entkohlungsschrittes stattfindet.
Ein neueres Verfahren, mit dem auf direktem Wege ein dünnes Blech mit einer Dicke unter 5 mm durch Gießen von flüssigem Metall zwischen zwei Zylinder oder auf einen Zylinder er­ halten werden kann, erlaubt es auf den Warmwalzvorgang zu verzichten, indem die GOSS-Keime nicht mehr während des Warmwalzvorgangs erzeugt werden können, wie dies bei den früheren Verfahren der Fall war. Insoweit ist es wichtig, die neuen Gießbedingungen zu ermitteln, die die Existenz der GOSS-Keime im dünnen Blech im Gießzustand begünstigen.
In der EP-A-03 90 160 wird eine Kontrolle der Geschwindigkeit der Sekundärkühlung des dünnen Bleches, wie es nach dem Erstarren der Metallschmelze erhalten wird, empfohlen, wobei diese Geschwindigkeit zwischen 1300 und 900°C oberhalb 10°C/s liegen soll, um ein Wachstum der ausgefällten Inhibitoren zu verhindern, die ansonsten die anschließende Sekundärre­ kristallisation und die Bildung von Körnern der Kristall­ richtung {110} <001< aufheben würden. Weiter heißt es, daß für den Fall, daß die Geschwindigkeit der Sekundärküh­ lung zwischen 1300 und 900°C zu stark angehoben wird, die Säulenstruktur des Bleches im Gießzustand die Textur {100} (ovw) mit einer Zahl von GOSS-Keimen nahe Null besitzt, wo­ durch der Erhalt einer Enddicke durch eine einzige Kalt­ walzung mit einem Reduktionsgrad oberhalb 80% verhindert wird. Tatsächlich findet unter diesen Bedingungen eine Sekundärrekristallisation nicht statt. Sofern die Geschwin­ digkeit der Sekundärkühlung angemessen ist, also oberhalb 10°C/s liegt, ist das Band im Rohzustand, das eine Rekristallisation nach dem Erstarren durchlaufen hat, isotrop, das heißt von einer Zufallsstruktur und die Körner weisen nicht die gewünschte Orientierung auf. Das selektive Wachstum der vorhandenen GOSS-Keime wird dann, nach einem Reduktionsgrad im kalten Zustand oberhalb 80%, während eines Sekundär-Rekristallisationsglühens erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vor­ zuschlagen, das es erlaubt, GOSS-Keime in dünnen Blechen zu erhalten, ohne daß es notwendig wäre, eine spezielle ther­ mische Sekundärbehandlung vorzusehen.
Dabei hat die Anmelderin gefunden, daß die Kontrolle der Erstarrungsbedingungen beim Gießen und nicht die Geschwin­ digkeit der Sekundärkühlung zwischen 1300 und 900°C ein wichtiger Parameter ist, der die Existenz der GOSS-Keime in einem dünnen Band bestimmt, welches durch fallenden Guß einer Metallschmelze zwischen zwei Zylinder oder auf einen Zylinder erhalten wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Stahlbandes einer Dicke unterhalb von 5 mm, welches in seiner gewichtsprozentualen Zusammensetzung mehr als 2% Silicium, weniger als 0,1% Kohlenstoff und Elemente zur Behinderung (Verhinderung) der Sekundärrekristallisation in angemessener Menge, Rest: Eisen, enthält, wobei die Her­ stellung durch fallenden Guß (direktes Gießen) auf einen Zylinder oder zwischen zwei Zylinder erfolgt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Bildung von Körnern der Orientie­ rung {110} <001< in der Haut, auf der Oberfläche min­ destens einer Härtungszone bewirkt, indem man den Stahl einer Sturzkühlung unterwirft, indem der Stahl mit der oder den Zylindern in Kontakt gebracht wird, dessen (deren) Ober­ flächentemperatur unterhalb von 400°C beträgt.
Nach einer Ausführungsform:
  • - gießt man das Band zwischen zwei Zylinder mit einer Tem­ peratur von 400°C oder darunter, und
  • - bringt zwischen den Zylindern einen Druck von weniger als 50 kg/mm Bandlänge auf.
Andere Merkmale sehen vor:
  • - die Oberflächentemperatur des oder jedes Zylinders ist vorzugsweise gleich oder kleiner 250°C;
  • - der thermische Ausdehnungskoeffizient an der Grenzfläche Zylinder/fester Haut liegt oberhalb 0,1 cal/cm2 s °C,
  • - die Haut des Bandes (Bleches) ist eine erstarrte Härtungs­ zone von basaltartiger, nicht säulenförmiger Art,
  • - die Härtungszone wird einer Erwärmung durch den Kern des Bandes (Bleches) unterworfen,
  • - die Dicke der flüssigen Metallschicht im Kern des Bandes (Bleches) am Auslauf der Kokille beträgt weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 4% der gesamten Blech-(Band)dicke.
Die Erfindung betrifft außerdem ein kornorientiertes Blech, das ausgehend von einem nach dem Verfahren hergestellten Band erhalten wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine säulenartige Struktur in der Härtungszone und eine Kristallstruktur des GOSS-Typs in der Haut aufweist.
Das Blech weist darüber hinaus eine Mittenzone von gleich­ gerichteter Struktur auf.
Die folgende Beschreibung und die angefügten Zeichnungen, die lediglich beispielhaft und nicht beschränkend sind, die­ nen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Veränderung der Oberflächentemperatur des Bandes im Kontakt mit den Zylindern und den Temperaturver­ lauf der Haut am Auslauf der Kokille,
Fig. 2A, 2B einen Schnitt zweier Bandstrukturen am Aus­ lauf (Ausguß) der Kokille, einerseits bei einer Zylindergeschwindigkeit, die das Gießen eines Bandes erlaubt, welches eine geschmolzene Mitten­ zone am Auslauf der Kokille (2A) umfaßt und an­ dererseits mit einer geringeren Geschwindigkeit, die das Gießen eines Bandes ohne flüssige Mitten­ zone (Zentralbereich) am Kokillenauslauf (2B) dar­ stellt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt die Kontrolle der Erstarrungsbedingungen den Erhalt von GOSS-Keimen in einem dünnen Band, welches durch fallenden Guß (Direktguß) im Fall einer natürlichen Kühlung erhalten wird, das heißt ohne die Notwendigkeit, eine spezielle Sekundärkühlung aus­ zuüben, beispielsweise durch eine Wasserzerstäubung. Eine eventuelle Sekundärkühlung kann stattfinden, aber sie hat keine andere Aufgabe als ein mit der Struktur verbundenes metallurgisches Problem zu lösen. Sie kann zum Beispiel durch vorgegebene Wicklungstechnologien oder das Bemühen, eine Oberflächenoxidation zu verhindern, vorgesehen und dann beispielsweise durch Spülen mit einem Inertgas ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß werden die GOSS-Keime in der Kokille durch Kontakt der Metallschmelze mit den Zylindern aufgrund einer Optimierung der Wärmeaustauschbedingungen zwischen dem flüs­ sigen Metall und der Oberfläche der Zylinder erreicht und man konserviert diese Keime zwischen den Achsen (Achsabstand) und am Auslauf der Kokille, ohne die Hilfe eines speziellen Systems zur Sekundärkühlung, und zwar durch die Kontrolle eines geeigneten Parameters des Stranggießverfahrens, bei­ spielsweise die Gießgeschwindigkeit. In den nachfolgenden Beispielen zur näheren Beschreibung der Erfindung sind die Gießeinrichtungen zwischen zwei Zylindern ohne angeschlossene Kühlsysteme ausgebildet und die Kühlung des erstarrten Ban­ des findet an der Umgebungsluft statt.
Fig. 1 zeigt die Oberflächentemperatur des Bandes in Kon­ takt mit dem Zylinder während des Durchgangs des Metalls zwischen zwei Zylindern einer Stranggieß-Kokille und den Kühlverlauf der Bandhaut am Ausgang der Kokille.
Die durch Wasserzirkulation gekühlten Zylinder, deren Ober­ flächentemperatur unterhalb 400°C gehalten wird, sorgen für eine oberflächliche Erstarrung des Bandes, um eine Härtungs­ zone zu bilden, deren Haut einer heftigen Temperaturverän­ derung unterworfen wird, und zwar aufgrund des Temperatur­ gradienten der Zone I. Am Austritt des Bandes aus der Kokille hat der Kern eine höhere Temperatur als die, um die die Här­ tungszone die Temperatur der genannten Haut anhebt (Zone II). In der Zone III wird die Haut einer natürlichen Kühlung an Umgebungsluft unterworfen. Die Kurve C1 entspricht einer Gießgeschwindigkeit V1 und die Kurve C2 einer Gießgeschwin­ digkeit V2 < V1.
Die Fig. 2A und 2B zeigen schematisch zwei Bandstrukturen am Ausgang der Zylinder 5 und 6 und umfassen zum einen eine flüssige Mittenzone 7 zwischen zwei Härtungszonen 8 und 9 (Fig. 2A) und zum anderen zwei unmittelbar benachbarte Här­ tungszonen 8 und 9, wobei die Mittenzone 7 im Bereich des Kokillenauslaufes erstarrt ist (Fig. 2B).
Die Beobachtung der Mikrostruktur des Fe-Si-Bandes im Gieß­ zustand zwischen zwei Zylindern wurde an Proben derart realisiert, daß die GOSS-Kristallkeime vorgehoben wurden. Die polierten Proben wurden einem ersten Angriff mit verdünnter Salpetersäure unterworfen, um die Korngrenzen festzustellen, danach erfolgte eine zweite Behandlung mit Hilfe eines Reagenzes auf Basis Flußsäure und Wasserstoffperoxid.
Die so erhaltenen Ätzbilder wurden zur Bestimmung der Kri­ stallorientierungen der Körner und zur Bestimmung der GOSS-Strukturen verwendet. Dabei wurde festgestellt, daß die GOSS-Keime auf der Außenhaut liegen, also auf der Oberfläche der Härtungszone im Kontaktbereich zur Zylinderoberfläche. Der erstarrte Abschnitt ist stengelartig und nicht säulenartig ausgebildet. Um die GOSS-Körner bei Umgebungstemperatur in den Gießprodukten vorzufinden, muß man ihr Wachstum während des ersten Kontaktes mit der Zylinderoberfläche bewirken und sie konservieren, indem man das Wachstum von benachbarten säulenartigen Körnern verhindert und das Wachstum der Körner in der Haut fördert, bevor das Band den Kontakt mit den Zylindern am Auslauf der Kokille verliert.
Wie in den Fig. 2A und 2B dargestellt, wird das Metall auf der Oberfläche des Bandes im Kontakt mit den gekühlten Zylindern einer Sturzkühlung unterworfen und am Auslauf der Kokille erfährt die Haut eine Erwärmung durch den Kern, der gegebenenfalls mehr oder weniger flüssigen Stahl enthält.
Die Parameter, die für die durch die Haut in der Kokille erreichte Minimaltemperatur T min d verantwortlich sind, sind:
  • - die unterhalb 400°C gehaltene Oberflächentemperatur der Zylinder, aufgrund der Wirkung der Wasser-Zirkulations­ kühlung, die thermische Leitfähigkeit des Oberflächen­ materials des Zylinders, die geometrischen Eigenschaften der Zylinderoberfläche, wie zum Beispiel ihre Rauhigkeit und Durchmesser etc.
  • - der Fortschritt (die Entwicklung) des thermischen Wider­ standes im Grenzbereich zwischen der Zylinderoberfläche und der Haut während der Erstarrung. Um GOSS-Keime auf der Oberfläche der Härtungszone zu bilden und sie vor dem Ab­ bruch des Kontaktes mit der Zylinderoberfläche zu konser­ vieren, sieht die Erfindung vor:
  • - daß die Oberflächentemperatur des Zylinders unterhalb 400°C beträgt,
  • - daß der thermische Wärmeausdehnungskoeffizient im Grenz­ bereich oberhalb 0,1 cal/cm2 s °C über den gesamten Kon­ taktbereich 10 beträgt.
Unterhalb der Ebene P, in der die Zylinderachsen verlaufen (Ebene des Achsabstandes), ist die Wärmeabfuhr weniger in­ tensiv und der Fortschritt der Erstarrungsfront in stengeli­ ger Form hört auf, sobald das Band den Kontakt mit den Zylindern verlassen hat. Sofern das Band aus zwei Härtungs­ zonen und einer pastösen Mittenzone besteht, die Schmelze und gleichgerichtete Körner enthält (Fig. 2A), verlangt die Kühlung der Mittenzone zwischen den erstarrten Zonen die latente Wärmeabfuhr aus der Flüssigphase ebenso wie die der Überschußwärme der Festphase. Da die Häute (Oberflächenbe­ reiche) nur durch Wärmestrahlung gekühlt werden, resultiert daraus eine Erwärmung der Oberfläche. Während dieser Phase können die Körner der Haut und insbesondere die GOSS-Keime verschwinden. Während der Erwärmung ist die Zeit, die in dem Temperaturbereich vergeht, wo die Mobilität der Korngrenzen wirksam ist, der entscheidende Parameter. Die Liste der Fak­ toren, die die Erwärmungstemperatur beeinflussen ebenso wie die Zeit, die in dem Bereich abläuft, wo die Beweglichkeit der Korngrenzen durch thermisch aktivierte Phänomene wirksam ist, liest sich wie folgt:
  • - das Verhältnis der Mittenzone, mit gleichgerichteter Struktur, nach Erstarrung der Schmelze, im Verhältnis zur gesamten Banddicke;
  • - die Anfangstemperatur der Haut, bestimmt durch die ver­ schiedenen Parameter der Einrichtung.
Die Versuche haben gezeigt, daß die Zahl der GOSS-Körner pro Längeneinheit der Haut abnimmt, wenn die Größe der Mitten­ zone steigt (nachstehende Tabelle I). Die Erstarrungsstruk­ turen wurden kenntlich gemacht durch elektrolytischen Angriff in einer wäßrigen Lösung, die 10% Ammoniumperoxidisulfat (NH4)2S2O8 enthält, die die Hauptachsen der Dendrite zeigt.
Tafel 1: Zahl der GOSS-Körner je cm Haut in Abhängigkeit des Anteils der Mittenzone
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, eine Möglich­ keit der Bildung von GOSS-Keimen in der Kokille zu schaffen, und zwar während des ersten Kontaktes der Schmelze mit der Zylinderoberfläche.
Die Begrenzung der Abmessung der Mittenzone, die die (Ober­ flächen)häute erwärmen kann, ist ein Mittel, diese Keime zu konservieren. Nach Tabelle I ist die Zahl der GOSS-Körner je cm Haut sehr viel höher, wenn der prozentuale Anteil der Mittenzone Null beträgt (Fig. 2B). Sie wird deutlich ge­ ringer, wenn der prozentuale Anteil der Mittenzone 4 beträgt und vernachlässigbar, wenn der prozentuale Anteil der Mit­ tenzone oberhalb von 10 liegt. Der prozentuale Anteil der Mittenzone soll deshalb vorzugsweise gleich oder weniger als 4 betragen, um so mehr als die Anwesenheit einer Mittenzone sich in einer Verringerung der mittleren GOSS-Teilchengröße äußert, die bis zu deren Verschwinden führt.
Die Beziehung zwischen dem Ansteigen der Zahl der GOSS-Keime und der Abwesenheit einer Mittenzone wurde durch einen Ver­ such mit einer anderen Anlage bestätigt, und zwar durch einen Versuch, bei dem ein dünnes Band zwischen zwei Zylin­ dern im fallenden Guß hergestellt wurde und zwar aus einer Legierung Fe-Si der folgenden Zusammensetzung (in Massen-%):
Das Band mit einer Dicke von 4,5 mm besitzt eine Zahl von GOSS-Körnern je cm Haut von 4 und ist dadurch gekennzeich­ net, daß praktisch keine Mittenzone besteht, jedenfalls liegt diese unterhalb 1%. Die erhöhte Anzahl von GOSS-Kör­ nern je cm Haut in Abwesenheit einer Mittenzone wird durch eine erhöhte Kontaktzeit, proportional zu den Abmessungen der Zylinder, die einen Druck von 12 kg/mm Bandlänge aus­ üben, erhalten, wobei der wärmste Punkt des Kontaktbogens mit 325°C geschätzt wird und die Gießgeschwindigkeit 50 m/min. beträgt.
Außerdem sind die Menge und Größe der Mangan-Schwefel-Ver­ bindungen und des Kupfers, die aus der Bandkühlung in ruhi­ ger Umgebungsluft resultieren, in Übereinstimmung mit der Existenz einer zufriedenstellenden Inhibitorenkraft. Zahl­ reiche Niederschläge, ermittelt im Transmission-Elektronen­ mikroskop, haben eine sphärische Form von ungefähr 10 nm Durchmesser. Es ist darüber hinaus bekannt, daß die Inhibi­ torenkraft durch Zusätze von Inhibitoren verstärkt werden kann, mit Magnesiumoxid, das als Glüh-Trennmittel verwendet wird, um das Anhaften von Windungen der Ringspule während des Sekundär-Rekristallisationsglühens zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung ist auf Verfahren zum fallenden Guß von dünnen Bändern zwischen zwei Zylinder oder auf einen Zylinder anwendbar, um kornorientierte Bleche bekannter oder erhöhter Permeabilität zu erhalten. Es ist anwendbar, unab­ hängig von der Art der Inhibition (Sulfate, SeIen-Metall­ verbindungen, Nitride, abgesonderter Elemente) des Normal­ wachstums der Körner der ersten Rekristallisation, wobei das selektive Wachstum der GOSS-Körner bevorzugt ist und unab­ hängig von der nachfolgenden Behandlung des durch fallenden Guß einer Metallschmelze auf einen Zylinder oder zwischen zwei Zylinder erhaltenen Bandes. Diese nachfolgende Behand­ lung kann einen einzelnen Kaltwalz-Vorgang mit einem erhöhten Reduktionsgrad (oberhalb 80%) umfassen, um ein Blech mit vorteilhaften Eigenschaften zu erhalten oder aus einer klassischen Behandlung mit zwei oder mehreren Kalt­ walz-Schritten und zwischenzeitlicher (zwischenzeitlichen) Glühung (Glühungen) bestehen.
Das so erhaltene Band kann vor dem Kaltwalz-Vorgang einer Glühung unterworfen werden, insbesondere um die Größe der Inhibitoren zu optimieren. Der Kaltwalzung folgt eine direkte Verarbeitung, eine Primärrekristallisation und eine Entkohlungsstufe. Schließlich begünstigt die Schlußglühung der Spulen nach Überziehen mit einem Magnesiumoxid-Schlicker zur Verhinderung des Verklebens der Windungen in einem stationären Ofen das Phänomen der Sekundärrekristallisation, die zur selektiven Bildung von Körnern der Orientierung {110} <001< führt. Die Bedingungen, um das Band zwischen zwei Zylindern zu erhalten, können im Fall des Gießens auf einen Zylinder oder der seitlichen Beschickung eines Zylinders mit der Metallschmelze angepaßt werden. Die Körner der Orientie­ rung {110} <001< werden unter denselben Bedingungen erhal­ ten, wobei der je mm Bandlänge aufgebrachte Druck Null beträgt. Die GOSS-Körner sind demzufolge nur auf der Band­ oberfläche, die in Kontakt mit dem Zylinder steht, vorhanden.
Die nachfolgende Tabelle 11 gibt ein Beispiel bezüglich der Zahl der GOSS-Körner je cm Haut auf der im Kontakt mit dem Zylinder befindlichen Fläche.
Oberflächentemperatur des Zylinders (°C)
280
Gießgeschwindigkeit (m/mm) 30
Zahl der GOSS-Körner je cm Haut 4,2
% der GOSS-Körner auf der Oberfläche 5,8
Banddicke (mm) 1,38
Prozentualer Anteil der Mittenzone 0

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Stahlbandes mit einer Dicke unterhalb 5 mm, mit einer gewichtspro­ zentualen Zusammensetzung von mehr als 2% Silicium, weniger als 0,1% Kohlenstoff, Elementen zur Behinderung einer Sekundärrekristallisation in geeigneter Menge, Rest: Eisen, wobei die Herstellung durch fallenden Guß auf einen Zylinder oder zwischen zwei Zylinder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bildung von Körnern mit einer Kristallorientierung {110} <001< in der Haut, auf der Oberfläche mindestens einer Härtungszone dadurch bewirkt, daß man den Stahl beim Kontakt mit dem oder jedem Zylinder, dessen (deren) Oberflächentemperatur unterhalb 400°C beträgt, einer Sturzkühlung unter­ wirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band zwischen zwei auf Temperaturen unterhalb 400°C gekühlte Zylinder gießt und zwischen den Zylindern einen Druck unterhalb von 50 kg/mm Bandlänge aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur des oder jeden Zylinders unterhalb 250° liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient im Grenzbereich Zylinder/erstarrter Haut oberhalb 0,10 cal/cm2 s °C beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haut des Bandes, die Oberfläche der Härtungszone, in basaltartiger und nicht stabförmiger Art erhärtet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke der flüssigen Metallschicht im Kern des Bandes am Auslauf der Kokille weniger als 10% der gesamten Dicke des Bandes beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der flüssigen Metallschicht im Kern des Bandes am Auslauf der Kokille weniger als 4% der Gesamtdicke des Bandes beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Band darüber hinaus wenigstens einer Kaltwalzung, einer thermischen Entkohlungs- und Primärrekristallisationsbehandlung sowie einer ab­ schließenden Sekundärrekristallisationsglühung unter­ worfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach jeder Kaltwalzung einer Glühung unterzogen wird.
10. Blech mit Körnern der Orientierung {110} <001<, erhal­ ten ausgehend von einem Band, welches mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde, da­ durch gekennzeichnet, daß es eine stabförmige Struktur im Kern und eine Kristallisationsstruktur des GOSS-Typs auf der Haut aufweist.
11. Blech nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Mittenzone von gleichbleibender Struktur aufweist.
DE4236359A 1991-10-31 1992-10-28 Ceased DE4236359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9113499A FR2683229B1 (fr) 1991-10-31 1991-10-31 Procede d'elaboration d'une bande d'acier magnetique par coulee directe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236359A1 true DE4236359A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=9418534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216994T Expired - Fee Related DE69216994T2 (de) 1991-10-31 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Stahlbändern durch Direktgiessen
DE4236359A Ceased DE4236359A1 (de) 1991-10-31 1992-10-28

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216994T Expired - Fee Related DE69216994T2 (de) 1991-10-31 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Stahlbändern durch Direktgiessen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5417772A (de)
EP (1) EP0540405B1 (de)
JP (1) JP2863679B2 (de)
AT (1) ATE148175T1 (de)
CZ (1) CZ284160B6 (de)
DE (2) DE69216994T2 (de)
DK (1) DK0540405T3 (de)
ES (1) ES2099233T3 (de)
FR (1) FR2683229B1 (de)
GR (1) GR3023079T3 (de)
HU (1) HU214854B (de)
PL (1) PL171088B1 (de)
RO (1) RO114349B1 (de)
RU (1) RU2105074C1 (de)
SK (1) SK281332B6 (de)
UA (1) UA26031C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745445C1 (de) * 1997-10-15 1999-07-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation
IT1316029B1 (it) 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Processo per la produzione di acciaio magnetico a grano orientato.
US7059384B2 (en) * 2001-06-15 2006-06-13 National Research Council Of Canada Apparatus and method for metal strip casting
KR100728416B1 (ko) * 2001-09-13 2007-06-13 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 제어 분무 냉각으로 전기 스틸스트립을 연속적으로캐스팅하는 방법
AU2008100847A4 (en) * 2007-10-12 2008-10-09 Bluescope Steel Limited Method of forming textured casting rolls with diamond engraving

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061486A (en) * 1957-12-30 1962-10-30 Armco Steel Corp Non-directional oriented silicon-iron
US3115430A (en) * 1960-09-20 1963-12-24 Armco Steel Corp Production of cube-on-edge oriented silicon iron
JPS6017625B2 (ja) * 1982-05-24 1985-05-04 川崎製鉄株式会社 双ロ−ル式急冷薄帯製造方法および装置
JPS6179724A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 高珪素鉄合金の薄板製造方法
US5259443A (en) * 1987-04-21 1993-11-09 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Direct production process of a length of continuous thin two-phase stainless steel strip having excellent superplasticity and surface properties
DE3827586A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
JPH02258149A (ja) * 1989-03-30 1990-10-18 Nippon Steel Corp 一方向性高磁束密度電磁鋼板の製造方法
US5049204A (en) * 1989-03-30 1991-09-17 Nippon Steel Corporation Process for producing a grain-oriented electrical steel sheet by means of rapid quench-solidification process
US5259439A (en) * 1990-04-04 1993-11-09 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE69216994D1 (de) 1997-03-06
EP0540405A1 (de) 1993-05-05
ES2099233T3 (es) 1997-05-16
PL171088B1 (pl) 1997-03-28
DK0540405T3 (da) 1997-02-10
FR2683229A1 (fr) 1993-05-07
US5417772A (en) 1995-05-23
HU214854B (hu) 1998-06-29
DE69216994T2 (de) 1997-06-12
PL296412A1 (en) 1993-07-12
ATE148175T1 (de) 1997-02-15
CZ327992A3 (en) 1994-03-16
UA26031C2 (uk) 1999-02-26
RU2105074C1 (ru) 1998-02-20
JPH06142851A (ja) 1994-05-24
RO114349B1 (ro) 1999-03-30
CZ284160B6 (cs) 1998-09-16
GR3023079T3 (en) 1997-07-30
EP0540405B1 (de) 1997-01-22
SK327992A3 (en) 1995-07-11
JP2863679B2 (ja) 1999-03-03
HUT71567A (en) 1995-12-28
SK281332B6 (sk) 2001-02-12
FR2683229B1 (fr) 1994-02-18
HU9203426D0 (en) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306365T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
DE60009611T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen &#34;TRIP&#34;-Typ-Stahlbändern und also hergestellte Stahlbändern
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2819514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches
DE2252784C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumeisenblechmaterials mit Würfelkantentextur mit einem Gehalt an Silicium von 2 bis 4 %
DE2316808C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur
DE1920968B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrostahlblechen mit goss textur
WO1999019521A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE2262869B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Goss-Textur
DE4005807C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtorientiertem Magnetstahlblech
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE69123410T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften
EP2334830B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl
DE60108980T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektrostahl
DE69823771T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten elektrostahlblechen insbesondere für magnetkerne von transformatoren
DE4236359A1 (de)
DE3116419A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen stahlbandes
DE3220307A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorietiertem siciliumstahlblech oder -band
DE3232518C2 (de)
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
EP1444372B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection