DE4236200A1 - Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen - Google Patents

Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen

Info

Publication number
DE4236200A1
DE4236200A1 DE19924236200 DE4236200A DE4236200A1 DE 4236200 A1 DE4236200 A1 DE 4236200A1 DE 19924236200 DE19924236200 DE 19924236200 DE 4236200 A DE4236200 A DE 4236200A DE 4236200 A1 DE4236200 A1 DE 4236200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tumbler
tour
cover plate
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924236200
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236200C2 (de
Inventor
Albert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABA MAUER GBBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE
Original Assignee
Kromer Theodor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromer Theodor & Co KG GmbH filed Critical Kromer Theodor & Co KG GmbH
Priority to DE19924236200 priority Critical patent/DE4236200C2/de
Priority to EP93114185A priority patent/EP0594984A1/de
Publication of DE4236200A1 publication Critical patent/DE4236200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236200C2 publication Critical patent/DE4236200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Description

Die Erfindung betrifft ein Zuhaltungsschloß mit mehreren Zuhal­ tungen und/oder Drehscheiben, die durch die Drehung eines Bart­ schlüssels und den Angriff seines Schlüsselbartes verschiebbar, verschwenkbar oder drehbar sind und entsprechend unterschiedli­ chen Bartstufen an verschiedenen Stellen angeordnete Tourkanäle oder Ausnehmungen haben, welche durch die Schlüsseldrehung in Übereinstimmung miteinander und mit dem Verschiebeweg eines an dem Riegel befindlichen Riegelstollens oder Tourstiftes gebracht werden.
Ein derartiges Zuhaltungsschloß ist beispielsweise aus der DE-PS 16 78 021 bekannt. In diesem vorbekannten Fall sind die Zuhal­ tungen als Schwenkzuhaltungen ausgebildet und haben jeweils ge­ schlossene, deckungsgleiche Aussparungen für den Angriff des einen Doppelbart aufweisenden Schlüssels.
Ferner ist aus der Praxis ein Zuhaltungsschloß bekannt, bei wel­ chem die durch den Schlüssel verschwenkbaren Schwenkzuhaltungen insbesondere mit deckungsgleichen Aussparungen an ihren ihrer Schwenklagerung gegenüberliegenden Stirnseite eine Verzahnung haben, mit welcher eine eine Gegenverzahnung aufweisende Scheibe drehbar ist, die den Tourkanal oder die Ausnehmung für den Rie­ gelstollen oder Tourstift hat. Diese mit Drehscheiben versehenen Schlösser erlauben auf einfache Weise ein Umstellen auf einen Bartschlüssel, bei welchem die Stufen gegenüber dem vorhergehen­ den Schlüssel in anderer Reihenfolge angeordnet sind, wozu die Verzahnungen für kurze Zeit auseinanderzurücken sind.
Bei solchen Zuhaltungsschlössern ist es denkbar, ein flaches, federndes Werkzeug vom Schlüsselloch aus zwischen Schloßabdeckung und der dieser am nächstenliegenden Zuhaltung einzuführen und zusätzlich mit einem hakenförmigen Werkzeug an den Aussparungen der Zuhaltungen anzugreifen und diese nachein­ ander zu verschwenken und dabei jeweils mit dem federnden Werk­ zeug die entsprechend verschwenkten Tourkanäle zu fixieren, bis das federnde Werkzeug alle Tourkanäle in übereinstimmender Posi­ tion zueinander "aufgefädelt", also so geordnet hat, daß danach der Tourstift oder Riegelstollen eintreten kann. Es kann dann also das Schloß durch eine entsprechende Betätigung des Riegels mit Hilfe eines hakenförmigen Werkzeuges in Offenstellung zu­ rückgezogen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zuhal­ tungsschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das Auffädeln der Tourkanäle unmöglich gemacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen dem Schlüsselloch und dem von den Tourkanälen zumindest in Schließ­ stellung des Schlosses eingenommenen Bereich der Zuhaltungen eine Sperre angeordnet ist. Somit kann kein federndes Werkzeug von dem Schlüsselloch aus her in den Bereich der Tourkanäle ein­ geführt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann dabei darin bestehen, daß die Sperre als auf der dem Schlüsselloch zugewand­ ten Seite der Zuhaltungen liegende Abdeckscheibe ausgebildet ist, die die Tourkanäle von dieser Seite her überdeckt und die gegebenenfalls bis über den außerhalb der Tourkanäle befindli­ chen Tourstift reicht, wobei der Abstand der Abdeckscheibe von dem den Tourstift tragenden Riegel größer als die Länge des Tourstiftes ist. Die Abdeckscheibe behindert also nicht die Be­ wegung des Tourstiftes bei bestimmungsgemäßer Betätigung des Schlosses. Der Tourstift ist aber auf diese Weise ebenso wie die Tourkanäle für ein von dem Schlüsselloch her eingeführtes Werk­ zeug unzugänglich.
Zusätzlich zu der Abdeckung der Tourkanäle oder statt dessen kann benachbart zu dem Schlüsselloch zwischen diesem und dem Bereich der Tourkanäle ein auf dem Zuhaltungspaket angeordneter, in axialer Richtung des Schlüsselschaftes hochstehender Vorsprung als Sperre vorgesehen sein, der insbesondere in eine Vertiefung, Ausnehmung oder Nut der Schloßabdeckung oder einer Abdeckplatte für das Schloß ragen kann. Schon ein Vorsprung oder auch eine genügend dicke Abdeckplatte verhindert, daß ein Werkzeug von dem Schlüsselloch über die Zuhaltungen hinweg zu deren Tourkanälen verschoben werden kann. Wenn der entsprechende Vorsprung zusätz­ lich in eine Ausnehmung oder Nut der Schloßabdeckung ragt, ist es außerdem erschwert oder unmöglich, diesen Vorsprung in irgend einer Weise durch Gewaltanwendung zu verbiegen oder zu verformen und dadurch unbrauchbar zu machen, weil er sich zusätzlich in dieser Ausnehmung abstützt.
Eine besonders günstige kombinierte Anordnung kann darin beste­ hen, daß die Abdeckscheibe für die Tourkanäle eine in die Ver­ tiefung der Schloßabdeckung oder dergleichen eingreifende Ver­ formung, zum Beispiel eine Umbiegung ihres dem Schlüsselloch zu­ gewandten Randes oder dergleichen hat. Einerseits verhindert dann diese Umbiegung als Vorsprung den Zugang eines Werkzeuges zum Bereich der Tourkanäle und andererseits sind die Tourkanäle zusätzlich abgedeckt, so daß ein doppeltes Hindernis für die Verwendung eines "Auffädel-Werkzeuges" besteht.
Die Abdeckscheibe kann mit der obersten Zuhaltung fest verbunden sein. Sie macht dann zwar deren Schwenkbewegungen mit, kann aber nicht mit irgend einem Werkzeug weggestoßen werden, ohne gleich­ zeitig auch die Zuhaltung aus ihrer Lage zu bringen und dadurch das Auffinden des Tourkanales wiederum zu verhindern.
Die Vertiefung der Schloßabdeckung oder dergleichen und der darin eingreifende, sich über eine ausreichende Länge erstreckende Sperr-Vorsprung können eine Krümmung oder Erstreckung haben, die der Verschwenkung oder Drehung der Zuhal­ tung oder ihrer Verschiebung entspricht. Die Nut oder derglei­ chen Vertiefung und der darin eingreifende Vorsprung können also bei einer Schwenkzuhaltung entsprechend dem Schwenkweg gekrümmt sein oder bei einer Anordnung an einer Drehscheibe gemäß dem Drehweg kreisbogenförmig um den Mittelpunkt der Drehbewegung ge­ krümmt sein oder bei einer verschiebbaren Zuhaltung eine ent­ sprechende Längserstreckung haben, so daß die den Vorsprung auf­ weisende Abdeckscheibe trotz ihrer Befestigung an der Zuhaltung und der daraus resultierenden Bewegung den zusätzlichen Sperr- Vorsprung haben kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die ein unbefugtes Aufbrechen des Zuhaltungsschlosses noch weiter erschwert, kann darin bestehen, daß die mit der oberen Zuhaltung verbundene Ab­ deckscheibe den Bereich der Aussparung dieser Zuhaltung bis auf eine der Schlüssellochkontur entsprechende Öffnung überdeckt, wobei diese Öffnung zusätzlich eine Ausbuchtung entsprechend der Bewegung der Zuhaltung zusammen mit der Abdeckscheibe relativ zu dem Schlüsselschaft hat und sich die Schlüsselloch-Öffnung der Abdeckscheibe bei verschlossenem Schloß in Überdeckung mit dem Schlüsselloch befindet.
Insgesamt ergibt sich ein Zuhaltungsschloß, bei welchem auf ein­ fache Weise die Tourkanäle so unzugänglich gemacht sind, daß sie vom Schlüsselloch aus nicht erreicht, abgefühlt oder gar geord­ net werden können.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematisierter Darstel­ lung:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Bereich mehrerer übereinander­ liegender Schwenkzuhaltungen zwischen dem Riegel und einer oberen Schloßabdeckung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Zuhaltungen und des darunter be­ findlichen Teiles des Riegels sowie des Schlüssels, wobei auf der oberen Zuhaltung eine sie im Bereich ihrer den jeweiligen Tourkanal aufweisenden Stirnseite überdeckende und überragende Abdeckscheibe angeordnet oder befestigt ist,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines abge­ wandelten Zuhaltungsschlosses, bei welchem Schwenkzu­ haltungen mit Hilfe einer Verzahnung die Tourkanäle aufweisende Scheiben beaufschlagen, wobei eine auf der oberen Scheibe angeordnete Abdeckscheibe den Bereich der Tourkanäle überdeckt und an ihrem dem Schlüssel­ loch zugewandten Rand einen in eine Ausnehmung der Schloßabdeckung ragenden Vorsprung hat,
Fig. 4 eine Draufsicht der Zuhaltungen und der mit einer Ab­ deckscheibe versehenen Drehscheiben des Schlosses ge­ mäß Fig. 3 in Schließstellung und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung nach einer Teildrehung des Schlüssels kurz vor der endgültigen Offenstellung des Schlosses.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen werden übereinstim­ mende Teile auch bei unterschiedlicher Formgebung, aber sich entsprechender Funktion mit übereinstimmenden Bezugszahlen be­ nannt.
Ein jeweils nur teilweise dargestelltes Zuhaltungsschloß 1 hat in beiden Ausführungsbeispielen jeweils mehrere Zuhaltungen 2, die durch die Drehung eines Bartschlüssels 3 und den Angriff seines Schlüsselbartes 4 um eine gemeinsame Schwenklagerung 5 verschwenkbar sind und entsprechend unterschiedlichen Bartstufen an dem Schlüsselbart 4 an verschiedenen Stellen angeordnete Tourkanäle oder Ausnehmungen 6 haben, welche durch die Schlüs­ seldrehung in Übereinstimmung miteinander und mit dem Verschie­ beweg eines an dem Riegel 7 befindlichen Riegelstollens oder Tourstiftes 8 gebracht werden.
In einer Abdeckplatte 9 für das Schloß 1 befindet sich das Schlüsselloch 10 und in beiden Ausführungsbeispielen ist vorge­ sehen, daß zwischen dem Schlüsselloch 10 und dem von den Tourkanälen 6 zumindest in Schließstellung des Schlosses 1 (Fig. 2 und 4) eingenommenen Bereich der Zuhaltungen 2 eine noch näher zu beschreibende Sperre angeordnet ist, durch welche ein Zugang mit irgend einem Abtast- oder Auffädel-Werkzeug von dem Schlüsselloch 10 zu den Tourkanälen 6 verhindert oder versperrt wird.
In beiden Ausführungsbeispielen ist die Sperre als auf der dem Schlüsselloch 10 zugewandten Seite der Zuhaltungen 2 liegende Abdeckscheibe 11 ausgebildet, die die Tourkanäle 6 von dieser Seite her überdeckt und die in beiden Ausführungsbeispielen auch bis über den außerhalb der Tourkanäle 6 befindlichen Tourstift 8 reicht, wobei der Abstand der Unterseite der Abdeckscheibe 11 von der ihr zugewandten Oberseite des den Tourstift 8 tragenden Riegels 7 größer als die Länge des Tourstiftes 8 ist. Somit kön­ nen Relativbewegungen zwischen Tourstift 8 und Abdeckscheibe 11 beim Entriegeln und Verriegeln des Schlosses 1 problemlos durch­ geführt werden. Dennoch ist auch der Tourstift 8 vom Schlüssel­ loch 10 aus unzugänglich.
Anstelle der Abdeckscheibe könnte auch benachbart zu dem Schlüs­ selloch 10 zwischen diesem und dem Bereich der Tourkanäle 6 ein auf dem Zuhaltungspaket angeordneter, in axialer Richtung des Schlüssels 3 hochstehender Vorsprung 12 als Sperre vorgesehen sein. Auch dadurch könnte ein Einführen eines Werkzeuges zwi­ schen Abdeckplatte 9 und Zuhaltungen 2 zu deren Tourkanälen 6 hin verhindert werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 ist dieser Vorsprung 12 zusätzlich vorgesehen und ragt dabei außerdem in eine Vertiefung oder Nut 13 der Schloßabdeckung oder Abdeckplatte 9, wie es vor allem in Fig. 3 deutlich erkennbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel hat also die Abdeckscheibe 11 für die Tourkanäle 6 eine in die Vertiefung 13 der Schloßabdeckung 9 eingreifende Verformung, zum Beispiel eine Umbiegung ihres dem Schlüsselloch 10 zugewandten Randes 14 als Vorsprung. Es wird also eine doppelte Sperre vorgesehen, um einen Abtastversuch oder gar ein Auffädeln an den Tourkanälen 6 vom Schlüsselloch 10 aus zu verhindern.
Dabei kann die Vertiefung oder Nut 13 der Schloßabdeckung 9 und der darin eingreifende Sperr-Vorsprung 12 eine Krümmung haben, die der Drehung der in diesem Falle die Tourkanäle 6 aufweisen­ den Drehscheiben 15 mitmachen zu können. Dies ist dann zweckmäßig, wenn die Abdeckscheibe 11 mit der obersten Zuhaltung 2 fest verbunden, zum Beispiel vernietet ist. Eine solche Ver­ bindung der obersten Abdeckscheibe 11 ist dabei in beiden Aus­ führungsbeispielen vorgesehen, so daß sie auch nicht durch ein durch das Schlüsselloch 10 eingeführtes Werkzeug weggestoßen wer­ den kann, beziehungsweise ein solcher Angriff auf die Abdeck­ scheibe 11 auch die Zuhaltung 2 so verschiebt, daß wiederum ein Zuordnen ihres Tourkanales 6 zu dem Tourstift 8 erschwert wird.
Die Kombination der Abdeckung der Tourkanäle 6 durch die Abdeck­ scheibe 11 mit einem Sperr-Vorsprung 12 und die Verbindung der Abdeckscheibe 11 mit der oberen Zuhaltung 2 ist aufgrund der mehrfachen Sperrwirkung besonders günstig. Eine solche Anordnung läßt sich bei einem Zuhaltungsschloß 1 gut verwirklichen, bei welchem die Zuhaltungen 2 an ihrer Stirnseite 2a eine Verzahnung haben, die mit einer Gegenverzahnung an Drehscheiben 14 zusam­ menwirkt, wobei die Drehscheiben 14 die Tourkanäle 6 aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, bei welchem die Zuhal­ tungen 2 selbst die Tourkanäle 6 aufweisen, ist ebenfalls eine zusätzliche Sicherung durch die Abdeckscheibe 11 dadurch vorge­ sehen, daß die mit der oberen Zuhaltung 2 verbundene Abdeck­ scheibe 11 den Bereich der Aussparungen 18 der Zuhaltungen 2, an welchen Aussparungen 18 der Schlüssel 3 mit seinem Bart 4 an­ greift, wenn die Zuhaltungen 2 verschwenkt werden, bis auf eine der Schlüssellochkontur entsprechende Öffnung 16 überdeckt, wo­ bei diese Öffnung 16 gemäß Fig. 2 zusätzlich eine Ausbuchtung 17 entsprechend der Bewegung der Zuhaltung 2 zusammen mit der Ab­ deckscheibe 11 relativ zu dem Schlüssel 3 hat. Auch in diesem Falle kann also die Abdeckscheibe 11 mit der obersten Zuhaltung 2 verbunden sein und schon dadurch die Sicherheit erhöhen, zu­ sätzlich wird sie aber auch dazu benutzt, das Schlüsselloch zu­ mindest in den Bereichen, die für den Durchtritt des Schlüssel­ bartes vorgesehen sind, von unten her abzuschließen, wenn die Zuhaltung um einen gewissen Betrag verschwenkt wird. Versucht also eine unbefugte Person die Zuhaltung so zu verschwenken, daß ihr Tourkanal 6 in Übereinstimmung mit dem Tourstift 8 gelangt, verschließt sie dadurch gleichzeitig das Schlüsselloch 10 und macht somit das Innere des Schlosses für sich selbst entspre­ chend unzugänglich.
Das Zuhaltungsschloß 1 mit mehreren Zuhaltungen 2, die selbst unmittelbar Tourkanäle oder Ausnehmungen 6 für einen Tourstift 8 des Schloßriegels 7 haben können oder aber über eine Verzahnung 2a Drehscheiben 15 mit entsprechenden Tourkanälen 6 verdrehen können, sind in bekannter Weise durch die Drehung eines Bart­ schlüssels 3 und den Angriff seines Schlüsselbartes 4 ver­ schwenkbar, gegebenenfalls auch verschiebbar. Zum Verhindern ei­ ner Abtastung der Tourkanäle 6 vom Schlüsselloch 10 aus ist zwi­ schen dem Schlüsselloch 10 und dem von den Tourkanälen 6 einge­ nommenen Bereich eine Sperre angeordnet, die bevorzugt als Ab­ deckscheibe 11 ausgebildet sein kann und die Tourkanäle 6 sowie gegebenenfalls auch den Tourstift 8 überdeckt.

Claims (7)

1. Zuhaltungsschloß (1) mit mehreren Zuhaltungen (2) und/oder Drehscheiben (15), die durch die Drehung eines Bartschlüs­ sels (3) und den Angriff seines Schlüsselbartes (4) ver­ schiebbar, verschwenkbar oder drehbar sind und entsprechend unterschiedlichen Bartstufen an verschiedenen Stellen ange­ ordnete Tourkanäle oder Ausnehmungen (6) haben, welche durch die Schlüsseldrehung in Übereinstimmung miteinander und mit dem Verschiebeweg eines an dem Riegel (7) befindli­ chen Riegelstollens oder Tourstiftes (8) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlüsseloch (10) und dem von den Tourkanälen (6) zumindest in Schließstel­ lung des Schlosses (1) eingenommenen Bereich eine Sperre angeordnet ist.
2. Zuhaltungsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als auf der dem Schlüsselloch (10) zugewand­ ten Seite der Zuhaltungen (2) liegende Abdeckscheibe (11) ausgebildet ist, die die Tourkanäle (6) von dieser Seite her überdeckt und die gegebenenfalls bis über den außerhalb der Tourkanäle (6) befindlichen Tourstift (8) reicht, wobei der Abstand der Abdeckscheibe (11) von dem den Tourstift (8) tragenden Riegel (7) größer als die Länge des Tourstif­ tes (8) ist.
3. Zuhaltungsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß benachbart zu dem Schlüsselloch (10) zwischen diesem und dem Bereich der Tourkanäle (6) ein auf dem Zu­ haltungspaket angeordneter, in axialer Richtung des Schlüs­ sels (3) hochstehender Vorsprung (12) als Sperre vorgesehen ist, der insbesondere in eine Vertiefung, Ausnehmung oder Nut (13) der Schloßabdeckung oder einer Abdeckplatte (9) für das Schloß ragt.
4. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (11) für die Tourkanäle (6) eine in die Vertiefung (13) der Schloßabdeckung (9) oder dergleichen eingreifende Verfor­ mung, zum Beispiel eine Umbiegung ihres dem Schlüsselloch (10) zugewandten Randes (11a) oder dergleichen hat.
5. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (11) mit der obersten Zuhaltung (2) fest verbunden ist.
6. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) der Schloßabdeckung (9) oder dergleichen und der darin eingreifende Sperr-Vor­ sprung (12) eine Krümmung oder Erstreckung haben, die der Verschwenkung oder Drehung der Zuhaltung oder ihrer Ver­ schiebung entspricht.
7. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der oberen Zuhaltung (2) ver­ bundene Abdeckscheibe (11) den Bereich der Aussparung (18) dieser Zuhaltung (2) bis auf eine der Schlüssellochkontur entsprechende Öffnung (16) überdeckt, wobei diese Öffnung (16) zusätzlich eine Ausbuchtung (17) entsprechend der Be­ wegung der Zuhaltung (2) zusammen mit der Abdeckscheibe (11) relativ zu dem Schlüssel (3) hat.
DE19924236200 1992-10-27 1992-10-27 Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen Expired - Fee Related DE4236200C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236200 DE4236200C2 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen
EP93114185A EP0594984A1 (de) 1992-10-27 1993-09-04 Zuhaltungsschloss mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236200 DE4236200C2 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236200A1 true DE4236200A1 (de) 1994-04-28
DE4236200C2 DE4236200C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6471434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236200 Expired - Fee Related DE4236200C2 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0594984A1 (de)
DE (1) DE4236200C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403932B1 (it) 2011-02-11 2013-11-08 Securemme S R L Serratura di sicurezza
IT1404667B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-29 Securemme S R L Chiave grezza per serratura di sicurezza e serratura di sicurezza
ITTO20110459A1 (it) * 2011-05-26 2011-08-25 Cerutti S R L Serratura di sicurezza con chiave a doppia mappa perfezionata

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214693C (de) *
DE1678021C3 (de) * 1967-07-05 1973-12-20 Theodor Kromer Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser, 7800 Freiburg
FR2552146A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Fichet Bauche Serrure de surete

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270094A (en) * 1926-05-17 1927-05-05 James Charles Ralls Improvements in, and relating to, locks
GB8926637D0 (en) * 1989-11-24 1990-01-17 Chubb Research Locks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214693C (de) *
DE1678021C3 (de) * 1967-07-05 1973-12-20 Theodor Kromer Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser, 7800 Freiburg
FR2552146A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Fichet Bauche Serrure de surete

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236200C2 (de) 1995-02-02
EP0594984A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
CH626680A5 (de)
CH638585A5 (de) Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten.
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
EP0352495B1 (de) Riegelschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4236200C2 (de) Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen
DE19727878A1 (de) Querriegelschloß
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3719191C2 (de)
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE4414244C1 (de) Zuhaltungsschloß mit mehreren, Tourkanäle aufweisenden Zuhaltungen
DE19808638B9 (de) Schließvorrichtung
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3030393A1 (de) Einsteckschloss
DE469763C (de) Schloss mit zwei hintereinanderliegenden Riegeln
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
AT412864B (de) Halter für eine tafel und werkzeug zum öffnen und schliessen des halters
DE102022124652A1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEODOR KROMER GMBH, UNTERNEHMENSGRUPPE UNICAN, 79

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABA MAUER GBBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee