DE423377C - Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen - Google Patents

Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen

Info

Publication number
DE423377C
DE423377C DEN23040D DEN0023040D DE423377C DE 423377 C DE423377 C DE 423377C DE N23040 D DEN23040 D DE N23040D DE N0023040 D DEN0023040 D DE N0023040D DE 423377 C DE423377 C DE 423377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
wire
drum
shaft
wire drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN23040D priority Critical patent/DE423377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423377C publication Critical patent/DE423377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Einziehvorrichtung für Drahtziehmaschinen. Die im folgenden beschriebene Vorrichtung dient dazu, das auf einer besonderen Maschine angespitzte Ende eines Drahtbundes, nachdem die Spitze durch das Ziehloch des Zieheisens gesteckt ist, in das Zieheisen auf eine solche Länge einzuziehen, daß der Draht nachher auf die eigentliche Ziehmaschine gelegt und dann vollends durch das Zieheisen gezogen werden kann. Derartige Vorrichtungen sind bekannt; sie arbeiten entweder vermittels Klauenkupp-Iung, dann ziehen sie den Draht ruckweise ein, wobei die Spitze des Drahtes natürlich sehr leicht abgerissen wird, oder sie arbeiten mittels einer durch Hebelübersetzung ein- und auszurückenden Konuskupplung. Diese Vorrichtungen haben noch Iden Nachteil gewisser Umständlichkeit. Durch die nachstehend beschriebene Erfindung soll der Arbeiter das Einziehen dis Drahtes in einfacher, geradezu unwillkürlicher Weise vornehmen, wobei er dasselbe feine Gefühl hat, als zöge er den Draht von Hand ein.
  • Das soll nach der Erfindung dadurch bewirkt werden, daß die Konusreibungskupplang durch eine Kurbel, die m-it zur Drehrichtung der Welle entgegengesetztem Gewinde auf einem Ansatz des verschiebbaren Kupplungsteiles sitzt, so bedient wird, daß die Kupplung durch Drehen der Kurbel gegenüber der Welle in deren Drehsinn einzurücken, durch Festhalten oder geringes Rückwärtsdrehen zu lösen ist.
  • In den Abbildungen r und 2 ist die Vorrichtung dargestellt. In Abbildung z bedeutet a den Zieheisenhalter, in welchen das Zieheisen b eingelegt wird. Der Draht c ist so weit angespitzt, daß er durch die Öffnung des Zieheisens hindurchgesteckt und von der Zange d gefaßt «-erden kann. Diese Zange d ist vermittels einer Kette q an der Einziehtrommel g befestigt, so daß bei einer Ingangsetzung der Trommel g im Uhrzeigersinn der Draht c durch das Zieheisen b hindurchgezogen und auf die Trommel g gewickelt wird. Diese Trommel sitzt nun drehbar auf einer von der Maschine angetriebenen Welle e, wie in Abb. 2 zu sehen. Auf dieser Welle e ist ein Konus f befestigt, welcher den Innenkonus zu dem als Außenkonus ausgebildeten hinteren Teil der Trommel g darstellt. Damit beim Drehen der Welle e sich die vordere Trommel g nicht mitdreht, ist in derselben ein Gewicht p derartig eingegossen, daß sich die Zange d stets oben zum Anfassen des Drahtes leicht greifbar befindet. Am vorderen Teil der Trommel g befindet sich eine Verlängerung lt, welche außen linkes Gewinde besitzt, auf dieses Gewinde ist eine mit linkem Innengewinde versehene Kurbel i aufgeschraubt, derartig, daß, wenn bei stehender Trommel g die Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Gewinde auseinandergeschraubt werden. Die Kurbel stützt sich mit der vorderen Seite gegen ein Kugellager 1 sowie eine Abschlußmutter n, welche auf die durchgehende Welle aufgeschraubt und mittels eines durchgehenden Stiftes o gegen Drehung gesichert ist. Im Innern der Kurbel sitzt auf der Weile ein Ring k, welcher sich nach innen gegen einen Ansatz an der Welle e stützt, derart, daß die Kurbel zwischen dem Ring k und dem Kugellager 1 nur ein geringes Spiel besitzt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun wie folgt: Der Arbeiter führt das angespitzte Drahtende c durch das Zieheisen b, faßt dasselbe finit der Zange d, wobei das Gegengewicht p in der Trommel g den Draht und die Zange anspannt, ohne aber zu ziehen. Der Arbeiter dreht nunmehr die Kurbel i im Uhrzeigersinn, als wenn er vermittels der Kurbel den Draht einziehen wollte. Dadurch schraubt sich das Gewinde zwischen Kurbel i und Trommel g auseinander. Die Kurbel stützt sich mit der Vorderseite gegen das Kugellager 1 und preßt den hinteren Konus der Trommel g auf den mit der Welle e laufenden Innenkonus f. Demzufolge wird auch die Trommel mitgenommen und zieht den Draht durch das Zieheisen, uni ihn dann aufzuwickeln. Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß der Arbeiter nun während der ganzen Dauer des Einziehens die Kurbel weiterdreht, er kann die Kurbel loslassen, da die Kupplung geschlossen ist und den Draht ohne weiteres durchzieht. Sobald der Arbeiter annimmt, daß ein genügendes Stück Draht durchgezogen ist, sei es um die Drahtstärke zu messen oder um den Draht auf die Ziehmaschine zu legen, so hält er die Kurbel an. Dadurch schraubt sich das Gewinde zwischen Kurbel i. und Trommel g zusammen, die Kurbel stützt sich gegen den Ring 1z und zieht die Trommel g von dem Innenkonus f ab. Durch eine geringe Drehung der Kurbel i nach links wird dann die Kupplung vollständig gelöst. Die Trommel g steht still, so daß der Arbeiter den Draht leicht abnehmen kann. Ein Weiterdrehen der Trommel g auf der sich drehenden Welle e kann infolge des schweren Gegengewichtes nicht stattfinden.
  • Der Vorzug der Einrichtung ist stoßfreies hinziehen und jed-erzeitiges leichtes Anhalten <ler Einziehvorrichtung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRi1CH' Einziehv orrichtung für Drahtziehinaschinen, bei denen die Einziehtrommel mit ihrer Antriebswelle durch eine Reibungskupplung verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusreibungskupplung (f, g) durch eine Kurbel, die mit zur Drehrichtung der Welle (e) entgegengesetztem Gewinde auf einem Ansatz (h) des verschiebbaren Kupplungsteiles (g) sitzt, durch Drehen der Kurbel gegenüber der Welle in deren Drehsinn einzurücken, durch Festhalten oder geringes Rückwärtsdrehen zu lösen ist.
DEN23040D 1924-04-01 1924-04-01 Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen Expired DE423377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23040D DE423377C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23040D DE423377C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423377C true DE423377C (de) 1925-12-29

Family

ID=7342423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23040D Expired DE423377C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656201A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Henrich Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ziehen mehrerer draehte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656201A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Henrich Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ziehen mehrerer draehte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642153A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE2841212A1 (de) Kraftzangensystem
DE423377C (de) Einziehvorrichtung fuer Drahtziehmaschinen
DE2613944C3 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
DE612141C (de) Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE19957990A1 (de) Auszieheinrichtung für in Rollenwickelmaschinen eingesetzte Wickelrohre
DE2646258A1 (de) Fischerrolle
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE470460C (de) Zusaetzliche Vorschubvorrichtung fuer Brustbohrmaschinen
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
AT398560B (de) Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE721042C (de) Geradzugverschluss fuer Maschinenwaffen
DE491822C (de) Schlauchriss-Abdichtung
DE737709C (de) Buchdeckenmaschine
DE524763C (de) Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE459265C (de) Wickeltrommel, insbesondere fuer Folienwalzwerke
DE588505C (de) Waeschepresse in Verbindung mit einem Waeschestampfer
DE749761C (de) Innen-Nietvorrichtung mit geteiltem Nietamboss
DE732660C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen von um ein Packstueck gelegten Drahtumschnuerungen
DE406165C (de) Sensen-Dengelwalze
AT515478B1 (de) Seiltrommel