DE4233739A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage

Info

Publication number
DE4233739A1
DE4233739A1 DE19924233739 DE4233739A DE4233739A1 DE 4233739 A1 DE4233739 A1 DE 4233739A1 DE 19924233739 DE19924233739 DE 19924233739 DE 4233739 A DE4233739 A DE 4233739A DE 4233739 A1 DE4233739 A1 DE 4233739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
side wall
screws
pressure
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924233739
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Scholz
Rainer Golla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19924233739 priority Critical patent/DE4233739A1/de
Publication of DE4233739A1 publication Critical patent/DE4233739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Breitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage, die einen von der Oberkante ausgehenden, zu den Seiten und nach unten aus­ laufenden Erweiterungsbereich aufweist.
Zum Stranggießen von Brammen werden aus zwei Breitseitenwänden und zwei Schmalseitenwänden bestehende Durchlaufkokillen ver­ wendet. Insbesondere zum Gießen von Dünnbrammen und Stahlbändern sind Durchlaufkokillen im Einsatz, deren Breitseitenwände zu­ mindest über einen Teil ihrer Breite und Höhe einen Erweiterungs­ bereich bilden.
Es ist bekannt, die Form der Breitseitenplatten der Kokille durch spannende Bearbeitung herzustellen. Dies ist zeitaufwendig und wegen der geforderten Formgenauigkeit und Oberflächengüte kostenaufwendig.
Durch die DE-AS 25 33 528 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Knüppelkokillen mit konvexer oder konkaver Wandgestaltung bekannt, wobei die Wandung durch die Detonationskraft eines Sprengstoffs auf einer Matrize verformt wird. Dies ist vorrich­ tungsmäßig aufwendig und auf Kokillenwänden mit großen Abmessungen nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und be­ triebssicheren Vorrichtung zur formgenauen und rationellen Her­ stellung von Breitseitenwänden von Dünnbrammen- bzw. Stahlband­ gießkokillen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Matrizenplatte eine Formfläche zur Aufnahme einer Kokillenbreitseitenwand aufweist, deren Arbeitsseite eine aus mehreren einzeln einstellbaren Teilflächen gebildete Druck­ fläche zugeordnet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Erweiterungs­ bereich einer Kokillenbreitseitenwand in jeder erforderlichen Gestaltung und Größe mit geringem Vorrichtungsaufwand, und Einsparung von Material und Energie geformt werden. Bei dieser Einstellung können auch die bei Breitseitenwänden aus unter­ schiedlichen Kupferlegierungen bestehenden unterschiedlichen Rückfederungen berücksichtigt werden.
Vorteilhaft sind in einer Druckplatte eine Mehrzahl von Druck­ schrauben eingeschraubt, an denen Fußteller beweglich ange­ bracht sind, deren Flächen gemeinsam die Druckfläche bilden. Zur Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen sind die Ober­ flächen der Fußteller mit einer gleitfähigen und elastischen Beschichtung versehen.
Die Druckplatte ist durch Schrauben mit der Matrizenplatte verbunden.
Die Kokillenbreitseitenwand ist an der Druckplatte durch Schrau­ ben befestigt.
In alternativer Ausführung kann auf der Matrizenplatte ein Rahmen befestigt sein, zwischen dem die Druckplatte geführt ist. Dabei ist die Kokillenbreitseitenwand auf der Matrizen­ platte begrenzt verschiebbar gehalten.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Druck­ platte im Rahmen auf Bolzen schwenkbeweglich gelagert und am freien Ende durch einen Hydraulikzylinder mit der Matrizen­ platte verbunden.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung mit Merkmalen und Vor­ teilen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kokillenbreitseitenwand in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der Kokillenbreitseitenwand von der Eingießseite,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Formgebung der Kokillen­ breitseitenwand im Querschnitt,
Fig. 4 ein vergrößertes Detail gemäß der Einkreisung in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht einer anderen Vorrichtung von oben,
Fig. 6 und 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Ausgangsposition im Längs- und Querschnitt und
Fig. 8 und 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in der Arbeitsposi­ tion im Längs- und Querschnitt.
Eine Kokillenbreitseitenwand 1 wird aus einer 5-50 mm dicken Kupferplatte 1′ gebildet, die eine Arbeitsseite 2 und eine Kühlwasserseite 3 aufweist. Die Breitseitenwand 1 ist mit einem von der Oberkante ausgehenden gewölbten Erweiterungsbereich 4 versehen, der zu seitlichen und unteren Formatflächen 5, 6 ausläuft (Fig. 1 und 2).
Die beschriebene und in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ge­ staltung der Kokillenbreitseitenwand 1 wird durch die nach­ stehend beschriebene Vorrichtung bewirkt.
Eine Matrizenplatte 7 weist eine obere Formfläche 8 zur Aufnahme der Kokillenbreitseitenwand 1 auf. Eine Folie 8a dient als Zwischenlage. Im Ausführungsbeispiel hat die Matrizenplatte 7 einen mittleren Freiraum 9. Auf der Matrizenplatte 7 ist eine Druckplatte 10 mittels Schrauben 11 befestigt.
Die Kokillenbreitseitenwand 1 wird durch mehrere in Gewinde­ löchern 1a eingedrehte Schrauben 12 an der Druckplatte 10 ge­ halten. Dabei sind die Schrauben 12 innerhalb der Druckplatte 10 in Langlöchern 13 aufgenommen, so daß bei der Formung des Erweiterungsbereichs 4 eine geringe Ausgleichsbewegung der Sei­ tenbereiche der Kokillenbreitseitenwand 1 erfolgen kann.
In der Druckplatte 10 befinden sich verteilt mehrere Gewinde­ hülsen 14, in die Druckschrauben 15 eingeschraubt sind. Die Druckschrauben 15 sind mit je einem oberen Kupplungszapfen 16 und einem unteren schwenkbaren Fußteller 17 versehen, dessen der Kühlwasserseite 3 der Kokillenbreitseitenwand 1 zugeordnete Oberfläche 18 eine gleitfähige und elastische Schutzbeschichtung 19 z. B. PTFE aufweist (Fig. 4).
Zur Formung des Erweiterungsbereichs 4 der Breitseitenwand 1 werden die Druckschrauben 15 mittels Schlüssel oder einem Dreh­ antrieb soweit eingeschraubt, bis die Sollform erreicht ist.
Nach der Formung des Erweiterungsbereichs 4 kann die Kokillen­ breitseitenwand 1 mit der sie haltenden Druckplatte 10 von der Matrizenplatte 7 gelöst werden und diese Aufspanneinheit zur weiteren Bearbeitung der Kokillenbreitseitenwand 1 durch Fräsen oder Bohren verwendet werden.
Bei der in den Fig. 5-9 dargestellten Vorrichtung ist auf einer Matrizenplatte 20 ein u-förmiger Rahmen 21 durch Schrauben 22 befestigt. Eine Breitseitenwand 1 ist durch im Rahmen angeordnete Schrauben 23 gehalten.
In dem Rahmen 21 sind zwei Bolzen 24 befestigt, auf denen eine Druckplatte 25 schwenkbeweglich gelagert ist. In der Druckplatte 25 sind Druckschrauben 26 eingedreht. An der freien Seite der Druckplatte 25 ist ein Kolbenstangenkopf 27 eines an der Vorder­ seite der Matrizenplatte 20 angeschlossenen Hydraulikzylinders 28 angelenkt.
In den Fig. 6-9 ist die Formgebung einer Kokillenbreitsei­ tenwand 1 verdeutlicht. Dabei zeigen die Fig. 6 und 7 einen Längsschnitt und einen Querschnitt der Vorrichtung in der Aus­ gangsposition mit eingelegter ebener Kupferplatte 11 von 5 bis 50 mm Dicke. Fig. 8 zeigt, wie die Druckschrauben 26 entsprechend der Sollform der Kokillenbreitseitenwand 1 voreingestellt sind.
Durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 28 wird die Druck­ platte 25 in die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Endposition geschwenkt, wodurch die Kokillenbreitseitenwand 1 geformt wird.
In den Fig. 6 und 8 ist schematisch ein Preßstößel 29 ge­ zeichnet, wodurch angedeutet wird, daß beim Vorhandensein einer geeigneten Presse, eine Vorrichtung ohne Hydraulikzylinder 28 verwendet und in eine Presse gelegt werden kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer Breitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage, die einen von der Oberkante ausgehen­ den, zu den Seiten und nach unten auslaufenden Erweiterungs­ bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrizenplatte (7, 20) eine Formfläche (8) zur Aufnahme einer Kokillenbreitseitenwand (1, 1′) aufweist, deren Arbeitsseite (2) eine aus mehreren einzeln einstellbaren Teilflächen (18) gebildete Druckfläche zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Druckplatte (10) eine Mehrzahl von Druckschrauben (15) eingeschraubt sind, an denen Fußteller (17) beweglich angebracht sind, deren Flächen (18) gemeinsam die Druckfläche bilden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) durch Schrauben (11) mit der Ma­ trizenplatte (7) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenbreitseitenwand (1, 1′) an der Druckplatte (10) durch Schrauben (12) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Matrizenplatte (20) ein Rahmen (21) befestigt ist, zwischen dem die Druckplatte (25) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenbreitseitenwand (1, 1′) auf der Matrizen­ platte (20) begrenzt verschiebbar gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (25) im Rahmen (21) auf Bolzen (24) schwenkbeweglich gelagert ist und am freien Ende durch einen Hydraulikzylinder (28) mit der Matrizenplatte (20) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (18) der Fußteller (17) mit einer gleit­ fähigen und elastischen Beschichtung (19) versehen sind.
DE19924233739 1992-10-07 1992-10-07 Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage Withdrawn DE4233739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233739 DE4233739A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233739 DE4233739A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233739A1 true DE4233739A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6469868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233739 Withdrawn DE4233739A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041827A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kokillenformen für masselgiessanlagen
EP1060815A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 SMS Schloemann-Siemag AG Verfahren zum Herstellen von geschmiedeten Breitseitenwänden einer Stranggiesskokille
DE19919777C2 (de) * 1998-10-24 2001-07-26 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen von Breitseitenplatten für Durchlaufkokillen
CN110666441A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 上海梅山钢铁股份有限公司 一种弯曲段耳轴套的修复及现场定位装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919777C2 (de) * 1998-10-24 2001-07-26 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen von Breitseitenplatten für Durchlaufkokillen
WO2000041827A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kokillenformen für masselgiessanlagen
EP1060815A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 SMS Schloemann-Siemag AG Verfahren zum Herstellen von geschmiedeten Breitseitenwänden einer Stranggiesskokille
US6311536B1 (en) 1999-06-16 2001-11-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method for manufacturing forged wide sidewalls of a continuous casting mold
CN110666441A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 上海梅山钢铁股份有限公司 一种弯曲段耳轴套的修复及现场定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310615C3 (de) Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE4233739A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
EP0564860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengiessanlage
EP0771597A1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE2210364C3 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
DE1004891B (de) Schnellwechseleinrichtung fuer Werkzeuge in Maschinen mit auf und ab gehendem Druckstoessel
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
EP0693351B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE1752244B2 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrott seitlich verdichtenden Sei tendruckpresse
DE2941121A1 (de) Form zum erzeugen von spritzgut grosser abmessungen und gegliederter oberflaeche aus kunststoffen
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
EP0960707A2 (de) Dachziegelpresse
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE1848621U (de) Vorrichtung zur herstellung von heizkoerpern.
DE19701308C1 (de) Formmaschine
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE463626C (de) Formkasten fuer Steinpressen mit mehreren nebeneinanderliegenden Formraeumen zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Presslinge
DE356759C (de) Verfahren und Giessform zur Erzeugung von Durchschuessen, Linien u. dgl.
EP1150789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kokillenformen für masselgiessanlagen
DE1943317C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten, deren äußerer Mantel aus einer Gießmasse, z.B. Gips, besteht und die im Inneren einen Verdrängerkern aufweisen
DE823282C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten mit scharfkantig gebogenen Randteilen
DE407694C (de) Pressformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee