DE4231668C2 - Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät - Google Patents

Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät

Info

Publication number
DE4231668C2
DE4231668C2 DE19924231668 DE4231668A DE4231668C2 DE 4231668 C2 DE4231668 C2 DE 4231668C2 DE 19924231668 DE19924231668 DE 19924231668 DE 4231668 A DE4231668 A DE 4231668A DE 4231668 C2 DE4231668 C2 DE 4231668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall bracket
telephone set
spacers
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924231668
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231668A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Toepritz
Wilhelm Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Original Assignee
FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH filed Critical FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority to DE19924231668 priority Critical patent/DE4231668C2/de
Publication of DE4231668A1 publication Critical patent/DE4231668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231668C2 publication Critical patent/DE4231668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0297Telephone sets adapted to be mounted on a desk or on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wandhalterung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die meisten Fernsprechapparate sind als Tischapparate ausgebildet, d. h. sie besitzen eine flache Unterseite mit Stellfüßen, mit denen sie auf einen Tisch oder eine andere waagerechte Fläche gestellt werden können. In vielen Fällen ist indessen keine waa­ gerechte Stellfläche vorhanden, auf die man einen Fernsprechapparat stellen könnte, beispielsweise in einigen Korridoren oder Treppenaufgängen. Um auch in solchen Räumen Fernsprechapparate vorsehen zu können, sind spezielle Wandapparate kon­ struiert worden. Diese Wandapparate unterscheiden sich in der Regel von Tischappa­ raten dadurch, daß sie eine andere Auflage oder Einhängung für den Handapparat be­ sitzen. Würde man einen der üblichen Tischapparate an einer Wand befestigen, so fiele in der Regel der Handapparat nach unten. Außerdem müssen Wandapparate mit besonderen Befestigungselementen versehen werden, die bei Tischgeräten entfallen können.
Es ist indessen auch ein Fernsprechapparat bekannt, der sowohl für den Tisch- als auch für den Wandbetrieb geeignet ist (DE-PS 32 07 824). Bei diesem Apparat ist zwischen zwei Gehäusemulden ein Füllkörper vorgesehen, der zwei Einbaulagen ein­ nehmen kann. Dieser Füllkörper muß jedoch im Gehäuseinnenraum eines stationären Geräteteils angeordnet werden. In einer dieser Einbaulagen verhindert er, daß der Handapparat herunterfällt, wenn der Fernsprechapparat als Wandapparat verwendet wird.
Bei einem anderen bekannten Fernsprechtischapparat, der als Fernsprechwandapparat verwendet werden kann, ist ein an der Wand befestigbarer Wandhalter vorgesehen, der hakenartige Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Öffnungen der Unterseite des Fernsprechapparats eingreifen (DE-OS 36 43 829). Hierbei muß allerdings der einen Handapparat aufweisende Fernsprechapparat pultförmig ausgebildet sein. Die­ ser Fernsprechapparat muß um 180° gedreht werden, wenn er von der Tischposition in die Wandposition gebracht wird bzw. umgekehrt.
Weiterhin ist ein Tisch- und Wandfernsprechapparat mit einer Wahltastatur bekannt, dessen Handapparat unterhalb der Hörkapsel eine Aufhängevorrichtung aufweist, wobei der Handapparat über der als Wählvorrichtung ausgebildeten Wähltastatur liegt (DE-PS 36 43 827). Die Wähltastatur ist hierbei als Schieber arretiert, wobei der Schieber in den Tastenblock der Wähltastatur in der Wandlage derart eingreift, daß der Schieber für den Eingriff in die Einhängevorrichtung hervorsteht, während in der Tischlage der Schieber bündig mit dem Apparategehäuse abschließt. Bei diesem be­ kannten Fernsprechapparat handelt es sich indessen um einen solchen, der aus zwei senkrecht aufeinanderstehenden Teilen besteht, so daß sich sowohl in der Tisch- als auch in der Wandlage eine schräge Anordnung der Tastatur ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einstückige Wandhalterung für einen Fernsprechapparat zu schaffen, wobei diese Wandhalterung selbst die Mittel enthält, mit denen der Fernsprechapparat mit der Wandhalterung koppelbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß ein Tischgerät auf einfache Weise als Wandgerät verwendet werden kann. Hierbei ist die einstücki­ ge Wandhalterung, die als Spritzgußteil hergestellt ist, selbst Träger der benötigten Zubehörteile, die im gleichen technischen Prozeß wie die Wandhalterung hergestellt werden. Durch eine besondere Ausgestaltung des Fernsprechapparats wird verhin­ dert, daß der Handapparat herunterfällt, wenn der Fernsprechapparat mit der Wand verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tischapparats;
Fig. 2a die Unterseite des in der Fig. 1 dargestellten Tischapparats;
Fig. 2b einen Ausschnitt der Unterseite des Fernsprechapparats;
Fig. 3a eine Wandhalterung für den Tischapparat gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 3b einen Schnitt A-B durch die Wandhalterung gemäß Fig. 3a;
Fig. 3c einen Schnitt C-D durch die Wandhalterung gemäß Fig. 3a;
Fig. 4 einen Ausschnitt eines an einer Wand montierten Tischapparats;
Fig. 5 die Einhängung eines Handapparats;
Fig. 6 die Montage der Einhängung gemäß Fig. 5;
Fig. 7a das Herausnehmen eines Einsatzstücks;
Fig. 7b ein Einsatzstück;
Fig. 7c das Hineinschieben eines Einsatzstücks.
In der Fig. 1 ist ein Fernsprechtischapparat 1 dargestellt, der aus einem Telefonapparat 2 und einem Handapparat 3 besteht. Der Telefonapparat 2 besitzt eine Klappe 4, die hochge­ klappt werden kann und dann zusätzliche Bedienknöpfe für die Zielwahl freigibt. Außer­ dem weist er eine Wahltastatur 5 auf, die an ihrem oberen Rand durch eine digitale Ruf­ nummern- und Gebührenanzeige abgeschlossen wird. Links neben dem Handapparat 3 sind Schlitze 6 erkennbar, durch welche Schall austreten kann, beispielsweise beim Lauthören, das durch eine Taste 7 initiiert werden kann. Der Telefonapparat 2 besitzt zwei Vorsprünge 8, 9, auf denen die Hör- bzw. Sprechmuscheln 10, 11 des Handapparats 3 ru­ hen. Mit 12 ist die elektrische Leitung zwischen Handapparat 3 und dem Telefonapparat 2 bezeichnet.
Die Unterseite des Fernsprechhandapparats 1 ist in der Fig. 2a dargestellt. Man erkennt hierbei die beiden Vorsprünge 9, 10 sowie eine Rille 15, durch welche die Handapparatlei­ tung 12 geführt ist. Diese Leitung 12 ist in der Fig. 2a nicht gezeigt. Sie verläuft von einer Zugentlastungsklemme 16 bis zu einer Stelle 17, dem Steckplatz der Handapparatzulei­ tung, wo deren Stecker mittels eines Einklipselements in Kontaktlage gesichert wird.
Die eigentliche Telefonleitung, die ebenfalls nicht dargestellt ist, ist über die Zugentla­ stungsklemme 18 und durch eine Rille 19 bis zu einer Stelle 20 geführt, wo sie mittels ei­ nes Einklipselements zur Kontaktgabe gesichert wird. Mit 22 bis 26 sind überkragende Vorsprünge bezeichnet, die verhindern, daß die elektrischen Leitungen aus den Rillen 15 bzw. 19 fallen.
Der Telefonapparat 2 besitzt auf der Unterseite vier elastische Füße 30 bis 33, die aus Gummi oder einem vergleichbaren Kunststoff bestehen. Die abschließende Unterseite 34 des Telefonapparats 2 ist mit Schrauben 35 bis 39 mit dem übrigen Körper 40 des Fern­ sprechapparats 2 verschraubt. Eine Vertiefung 41 dient für die Aufnahme eines Typen­ schildes.
Zwischen den Stellen 17, 20, wo die Enden der Leitungen eingeklipst werden, ist eine Aussparung 42 vorgesehen. Weitere Aussparungen sind mit 43, 44, 45 und 46 bezeichnet.
Die Aussparung 43 dient für die Aufnahme einer Schraube 47, die über eine Distanzschei­ be 48 in den Telefonapparat 2 eingeschraubt wird. Dies ist in Fig. 2b dargestellt.
Die Fig. 3a zeigt ein Kunststoffspritzteil 50, das horizontale Rippen 51 bis 55 und vertikale Rippen 56 bis 64 aufweist. Das Kunststoffspritzteil 50 besteht im wesentlichen aus einem schmalen rechteckigen Grundteil 65, an dessen Außenseiten tief angesetzte hakenförmige Gebilde 66, 67 vorgesehen sind und das in seiner Mitte einen laschenförmigen Vorsprung 68 aufweist.
In dem laschenförmigen Vorsprung 68 befinden sich eine Bohrung 69 für die Wandbefesti­ gung und ein Langloch 70 zum Einrasten des Telefonapparats. Weitere Bohrungen 71, 72 für die Wandbefestigung sind in den hakenförmigen Gebilden 66, 67 vorgesehen, die außerdem noch jeweils eine Aufnahmemulde 73, 74 aufweisen. Diese Aufnahmemulden 73, 74 sind an ihren oberen Rändern 75, 76; 77, 78 abgefast.
Im Grundteil 65 und in der Höhe des Vorsprungs 68 befindet sich zwischen zwei vertika­ len Stegen 58, 59 eine Lasche 79. Unterhalb dieser Lasche 79 ist ein rechteckiger Rahmen vorgesehen, der aus zwei horizontalen Stegen 80, 81 und zwei vertikalen Stegen 82, 83 be­ steht.
Beidseitig zu der Lasche 79 sind Distanzscheiben 84, 85, 86 vorgesehen, die jeweils über dünne vertikale Stege 87, 88 bzw. 89, 90 bzw. 91, 92 mit den kräftigen horizontalen Ste­ gen 51, 81 verbunden sind.
In der Fig. 3b ist ein vergrößerter Schnitt A-B durch das Kunststoffspritzteil 50 darge­ stellt. Dieser Schnitt, der durch die Distanzscheibe 84 geht, läßt erkennen, daß die Distanz­ scheibe 84 über dünne vertikale Stege 91, 92 mit einer kreisförmigen Einfassung 93 ver­ bunden sind, die ihrerseits über Stege 94, 63 mit den kräftigen horizontalen Stegen 51, 81 in Verbindung stehen.
Die Distanzscheibe 84 weist eine Bohrung 95 mit einem großen Radius und eine daran an­ schließende Bohrung 96 mit kleinem Radius auf. Das als Wandhalterung dienende Kunst­ stoffspritzteil 50 ist somit selbst Träger seiner benötigten Zubehörteile, d. h. der Distanz­ scheiben 84, 85, 86. Die Distanzscheiben 84 bis 86 sind durch die beiden dünnen Stege 91, 92 mit dem übrigen Kunststoffspritzteil 50 verbunden. Mit geringer Handkraft können die­ se Stege 91, 92 durchbrochen werden, so daß sie die Distanzscheiben 84 bis 86 freigeben.
In der Fig. 3c ist ein Schnitt C-C durch das Kunststoffspritzteil 50 dargestellt, der durch den Vorsprung 68 geht. Man erkennt hierbei, daß die Lasche 79 auf der Vorderseite eine Endabbiegung 97 sowie auf der Rückseite eine Klinke 98 aufweist. Die Lasche 79 dient als Rastfeder. Mit ihrer Klinke 98 rastet sie in die Aussparung 42 auf der Rückseite des Tele­ fonapparats 2 ein und bewirkt auf diese Weise die Arretierung des Telefonapparats 2. Die Montage eines Fernsprechapparats an einer Wand wird in der Weise ausgeführt, daß zu­ nächst die drei Distanzscheiben 84 bis 86 herausgelöst und an die auf der Unterseite des Fernsprechapparats vorgesehenen Stellen 43, 46, 36 (Fig. 2a) geschraubt werden. Der klei­ nere Durchmesser 96 der Distanzscheiben 84 bis 86 muß im aufgeschraubten Zustand am Gehäuseboden des Fernsprechapparats 2 aufliegen.
Nachdem das Kunststoffspritzteil 50 mittels Schrauben oder dergleichen, die durch die Lö­ cher 71, 69, 72 gesteckt wurden, an einer Wand befestigt ist, wird der Telefonapparat 2 mit den Distanzscheiben 84 bis 86 parallel zum Kunststoffspritzteil 50 angeordnet und nach unten bewegt, bis die Distanzscheiben 84 bis 86 in die Öffnungen 73, 74, 70 einrasten. Das Hineinschieben der Distanzscheiben in die Öffnungen 73, 74, 70 wird dadurch erleichtert, daß drei Öffnungen Abfasungen 75, 76; 77, 78; 99, 100 aufweisen. Indem die Klinke 98 in die Aussparung 42 einrastet, wird das Einschieben beendet.
In der Fig. 4 ist im einzelnen dargestellt, wie die Befestigung des Kunststoffspritzteils 50 an einer Wand 110 erfolgt. Dargestellt ist die Distanzscheibe 86, die über eine Schraube 111 mit der Unterseite des Fernsprechapparats 1 verbunden ist. Diese Distanzscheibe 86 ist in die Mulde 74 des Kunststoffspritzteils 50 eingehängt. Unterhalb dieser Mulde 74 befindet sich die Öffnung 72, durch die eine Schraube 112 gesteckt ist, die in einen sich in der Mauer 110 befinden­ den Dübel 113 eingeschraubt ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Halterung für den Handapparat 3. Das obere Ende 11 dieses Apparats 3 liegt einem Teil 9 des Fernsprechapparats 2 gegenüber. Dieser Teil 9 des Fernsprechapparats 2 ist geschnitten dargestellt und zeigt eine Aussparung 115 für einen Arretierungsblock 116. Dieser Arretierungsblock 116 wird in die Aussparung 115 hineingeschoben und greift dann mit seinem oberen Ende 117 in eine entsprechende Aus­ sparung 118 des Handapparats 3 ein. Hierdurch wird der Handapparat am Herunterfallen gehindert. Mit 119 ist ein Gabelumschalter bezeichnet, der durch Auf- oder Ablegen des Handapparats 3 betätigt wird.
In den Fig. 6 bis 7c ist dargestellt, wie der Arretierungsblock 116 herausgenommen und anders herum wieder eingebaut werden kann, um den Tischapparat zum Wandapparat und umgekehrt zu machen. Der Handapparat 3 ist bei dieser Darstellung weggelassen. Man er­ kennt aus der Fig. 6, daß der Arretierungsblock 116 mit Hilfe eines Schraubenziehers 120 hochgehoben werden kann, wenn die Spitze 121 dieses Schraubenziehers 120 in einen Spalt 122 des Arretierungsblocks 116 eingreift.
Die Fig. 7a bis 7c zeigen noch einmal aus einem anderen Blickwinkel die Teile des Fern­ sprechapparats, wo sich der Arretierungsblock 116 befindet und wie er herausgenommen wird.
Ist der Block 116 in Richtung des Pfeils 128 herausgenommen worden, so nimmt er die in der Fig. 7b links gezeigte Position ein. Wird er jetzt um 180° gedreht, so nimmt er diejeni­ ge Position ein, die in Fig. 7b auf der rechten Seite dargestellt ist. In dieser letztgenannten Position kann er nun in die Öffnung 115 hineingedrückt werden, so daß er eine Lage ein­ nimmt, wie sie nach der Fig. 7c dargestellt ist.
Im ersten Fall - wenn der Fernsprechapparat als Tischgerät dient - verschwindet der Arre­ tierungsblock ganz in der Öffnung 115 (Fig. 6, Fig. 7a), während er im zweiten Fall - wenn der Fernsprechapparat als Wandgerät dient - aus der Öffnung 115 herausragt. Damit er her­ ausragen kann, ist in der Öffnung 115 ein entsprechender Anschlag 138 vorgesehen.
Da das obere Ende 117 des Arretierungsblocks in der Position gemäß Fig. 7c in eine ent­ sprechende Aussparung 118 des Handapparats 3 eingreifen kann, fällt der Handapparat 3 nicht herunter, wenn der Fernsprechapparat als Wandgerät verwendet wird.
Wird er als Tischgerät verwendet, so stört das Herausragen des oberen Endes, und der Ar­ retierungsblock 116 wird ganz in der Öffnung 115 versenkt.
Der Arretierungsblock 116 weist zweckmäßigerweise an seinen Enden eine Rundung 123 auf, die bewirkt, daß der Handapparat 3 beim Auflegen von selbst in die Endlage findet und eine sichere Betätigung des Gabelumschalters gewährleistet.
Das Herausnehmen des Fernsprechapparats aus der Wandhalterung erfolgt einfach dadurch, daß mit Hilfe eines Schraubenziehers die Lasche 79 von der Unterseite des Fern­ sprechapparats weggebogen wird, bis die Klinke 98 die Aussparung 42 verläßt. Jetzt kann der Fernsprechapparat nach oben geschoben und aus der Wandhalterung entnommen werden.

Claims (10)

1. Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.1 die Wandhalterung (50) als einteiliges Stück ausgebildet ist und wenigstens zwei Aussparungen (73, 74) sowie wenigstens zwei Distanzstücke (84, 85) aufweist, wobei
  • 1.1.1 die Distanzstücke (84, 85) über dünne Stege (91, 92, 89, 90) mit der Wand­ halterung (50) verbunden sind, so daß sie aus der Wandhalterung (50) herausgedrückt und mit dem Fernsprechapparat (2) des Tischfernsprechgeräts (1) verbunden werden können,
  • 1.1.2 die Distanzstücke (84, 85) so ausgebildet sind, daß sie in die Aussparungen (73, 74) der Wandhalterung (50) eingreifen können und hierdurch den Fernsprechapparat (2) mit der Wandhalterung (50) verbinden.
2. Wandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparun­ gen (73, 74) Abfasungen (75, 76; 77, 78) zur Führung der Distanzstücke (84, 85) auf­ weisen.
3. Wandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Aussparun­ gen (73, 74, 70) und drei Distanzstücke (84, 85, 86) vorgesehen sind, wobei zwei der Aussparungen (73, 74) auf einer gemeinsamen Horizontalen und die dritte Ausspa­ rung (70) unterhalb dieser Geraden liegen.
4. Wandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Langlöcher (71, 72) für die Befestigung der Wandhalterung (50) an einer Wand (110) vorgesehen sind.
5. Wandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biegbare Lasche (79) mit einer Klinke (98) vorgesehen ist.
6. Wandhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz­ stücke (84 bis 86) an solchen Stellen des Bodens eines Fernsprechapparats befestigt sind, die bei der Montage der Aussparungen (73, 74, 70) der Wandhalterung gegen­ überliegen.
7. Tischfernsprechgerät für die Befestigung an einer Wand mittels der Wandhalte­ rung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischfernsprechgerät (1) eine Oberseite aufweist, die im wesentlichen parallel zur Unterseite und damit zur Abstellfläche verläuft, und daß auf der Oberseite ein Handapparat in einer Nische liegt, wobei dieser Handapparat (3) eine Fläche (130) besitzt, die in einem Winkel von ca. 70 bis 90 Grad zur Oberfläche des Fernsprechapparats (1) verläuft.
8. Wandhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche (130) eine Ausnehmung (118) für die Aufnahme eines Arretierungsblocks (116) vor­ gesehen ist.
9. Wandhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungs­ block (116) in eine Öffnung (115) des Fernsprechapparats (2) eingefügt ist.
10. Wandhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretie­ rungsblock (116) ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei sowohl das Unterteil als auch das Oberteil in die Öffnung (115) des Fernsprechapparats (2) einführbar sind.
DE19924231668 1992-09-22 1992-09-22 Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät Expired - Fee Related DE4231668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231668 DE4231668C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231668 DE4231668C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231668A1 DE4231668A1 (de) 1994-03-24
DE4231668C2 true DE4231668C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6468521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231668 Expired - Fee Related DE4231668C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221489A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Tenovis Gmbh & Co Kg Kombinierter Telefon-Wand- und Tischapparat mit einer Stütze und einer Parkstütze für einen Handapparat sowie Stützen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636848C3 (de) * 1976-08-16 1983-11-24 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
US4349706A (en) * 1980-04-25 1982-09-14 Northern Telecom Limited Wall mounting adaptor for telephone set
DE3207824A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsprecher fuer tisch- und wandbetrieb
DE3210111C1 (en) * 1982-03-19 1983-10-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Telephone set for use as a desktop or wall-mounted unit
US4620067A (en) * 1985-05-10 1986-10-28 Agostino Philip L D Telephone wall caddy
DE3643829A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Anordnung zur verwendung eines fernsprechtischapparates als fernsprechwandapparat
DE3643827C1 (de) * 1986-12-20 1988-07-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tisch- und Wandfernsprechapparat
DE3730235A1 (de) * 1986-12-20 1989-03-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Aufhaengevorrichtung fuer den handapparat eines fernsprechwandapparats
US5121427A (en) * 1990-03-22 1992-06-09 Northern Telecom Limited Telephone base members and support members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221489A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Tenovis Gmbh & Co Kg Kombinierter Telefon-Wand- und Tischapparat mit einer Stütze und einer Parkstütze für einen Handapparat sowie Stützen
DE10221489B4 (de) * 2002-05-15 2007-03-22 Tenovis Gmbh & Co. Kg Kombinierter Telefon-Wand- und Tischapparat mit einer Stütze und einer Parkstütze für einen Handapparat sowie Stützen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231668A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405432B (de) Rahmenscharnier
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE102012211865A1 (de) Medienleiste und Tisch
DE4303761C2 (de) Beleuchtungskörper mit Schalter
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE3112347A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE69733382T2 (de) Vorrichtung zum geführten Einführen von Anschlussschrauben elektrischer Geräte
DE7236003U (de) Verteiler-Anordnung für elektrische Leitungen
DE4231668C2 (de) Wandhalterung für ein Tischfernsprechgerät
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3210111C1 (en) Telephone set for use as a desktop or wall-mounted unit
DE102005059959A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
DE2941905A1 (de) Aus unter- und oberteil bestehendes unterputzgehaeuse zum einbau von elektrischen geraeten, wie schaltern, steckdosen o.dgl.
DE2335209C2 (de) Kabelklemme
DE4328447C2 (de) Unterflurgerätedose
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
EP0593934B1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
EP0272435B1 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
EP2293399A2 (de) Unterputz-Steckdose
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
EP0272436A2 (de) Tisch- und Wandfernsprechapparat
DE3347295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT BERICHTIGUNG DER FALSCHEN ZUSAMMENFASSUNGSZEICHNUNG FIG.1 AUF DEM TITELBLATT DURCH DIE FIG.3A

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee