DE4230455A1 - Antiblockiersystem fuer ein fahrzeug - Google Patents

Antiblockiersystem fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4230455A1
DE4230455A1 DE4230455A DE4230455A DE4230455A1 DE 4230455 A1 DE4230455 A1 DE 4230455A1 DE 4230455 A DE4230455 A DE 4230455A DE 4230455 A DE4230455 A DE 4230455A DE 4230455 A1 DE4230455 A1 DE 4230455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake pressure
vehicle speed
speed
pseudo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4230455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230455C2 (de
Inventor
Haruki Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4230455A1 publication Critical patent/DE4230455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230455C2 publication Critical patent/DE4230455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem für ein Fahr­ zeug.
In einem Antiblockiersystem für ein Fahrzeug werden die an die Räder des Fahrzeugs in Antwort auf das Niederdrücken des Bremspedals angelegten Bremsdrücke derart gesteuert, daß die Radgeschwindigkeiten auf eine bzw. mit einer Zielverzögerung oder auf ein bzw. mit einem Zielschlupfverhältnis reduziert werden, wodurch ein Blockieren und Rutschen bzw. Schleudern der Räder verhindert und das Fahrzeug in einem kurzen Weg mit Richtungsstabilität angehalten wird.
Es sind verschiedene Antiblockiersysteme bzw. Antirutsch­ bremssysteme vorgeschlagen worden. Zum Beispiel werden in dem in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentli­ chung Nr. 60 (1985)-1061 offenbarten Antiblockiersystem die Bremsdrücke vermindert, wenn der Lenkwinkel ansteigt, wo­ durch sowohl die Bremswirksamkeit als auch die Antriebssta­ bilität verbessert werden.
Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, während das Lenkrad gedreht wird, können die Hinterräder rutschen bzw. schleu­ dern, was hervorruft, daß sich das Fahrzeug dreht. Wenn sich das Fahrzeug dreht bzw. schleudert, vermindern sich die Radgeschwindigkeiten mit relativ großen Verzögerungsraten. Da das Antiblockiersystem generell ausgelegt ist, den an jedes Rad angelegten Bremsdruck zu steuern, so daß die Ver­ zögerungsrate der Radgeschwindigkeit z. B. in dem Bereich 0,3 G bis 1,0 G zur Verhinderung des Blockierens des Rades liegt, wird der Bremsdruck vermindert, wenn die Verzöge­ rungsrate der Radgeschwindigkeit größer ist als der Bereich bzw. oberhalb des Bereiches liegt.
Selbst nachdem das Drehen bzw. Schleudern bzw. Ausbrechen des Fahrzeugs endet und das Fahrzeug beginnt, geradeaus zu laufen, bleibt die Radgeschwindigkeit relativ gering auf einer Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis welcher bestimmt wird, ob das Rad dazu neigt, zu blockieren, und der Bremsdruck wird vermindert oder festgelegt gehalten. Demge­ mäß fährt das Fahrzeug fort, bzw. verbleibt ungebremst für eine Weile, nachdem es beginnt, geradeaus zu laufen.
In Anbetracht der vorstehenden Beobachtungen und Beschrei­ bung ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antiblockiersystem zu schaffen, welches das Fahrzeug in einer kurzen Zeit anhalten kann, wenn sich das Fahrzeug dreht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antiblockiersystem zu schaffen, welches das Fahrzeug sofort anhalten kann, nachdem das Fahrzeug aufgehört hat sich zu drehen und beginnt, geradeaus zu laufen.
Das Antiblockiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Drehungserfassungseinrichtung, die erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht, und einer Druckerhöhungseinrichtung versehen, die die an alle Bremsen angelegten Bremsdrücke erhöht, wenn die Drehungserfassungseinrichtung erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht. Vorzugsweise erfaßt die Drehungs­ erfassungseinrichtung, daß sich das Fahrzeug dreht, wenn die auf die jeweiligen Räder angelegten Bremsdrücke in Antwort auf ein Niederdrücken des Bremspedals gesteuert werden und die Bremsdrücke für alle Räder für eine vorbestimmte Zeit vermindert gehalten oder festgelegt sind.
Der an jedes Rad angelegte Bremsdruck wird vermindert gehal­ ten oder festgelegt, wenn die Verzögerung des Rades oder das Schlupfverhältnis des Rades groß ist. Wenn das Fahrzeug sich dreht, tritt ein Zustand auf, bei dem die Bremsdrücke auf alle Räder vermindert oder festgelegt gehalten werden. Ob­ wohl solch ein Zustand auftreten kann, wenn alle Räder auf einer Fahrbahn mit geringem Reibungskoeffizienten laufen, wie einer überfrorenen Straße, setzt sich der Zustand für eine relativ lange Zeit (z. B. 0,5 Sekunden) nur fort, wenn sich das Fahrzeug dreht.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhöht die Druckerhöhungseinrichtung die Bremsdrücke auf die Räder, wenn die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Radgeschwindigkeit nicht kleiner wird, als ein vorbestimmter Wert (z. B. 3 km/h), nachdem die Drehungserfassungseinrich­ tung erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht. Während sich das Fahrzeug dreht, ist die Differenz zwischen der größten und der geringsten Radgeschwindigkeit groß, und wenn das Fahr­ zeug aufhört sich zu drehen, wird die Differenz klein. Dem­ gemäß können bei dieser Anordnung die Bremsdrücke auf die Räder sicher nach dem Ende des Drehens erhöht werden. Wenn die Bremsdrücke vor dem Ende des Drehens erhöht werden, kann die Drehbewegung verstärkt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Antiblockier­ system gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt,
Fig. 2 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Schlupfverhältnis und dem Reibungskoeffizienten zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Rad und die Beziehung zwischen dem Schlupfverhältnis und dem lateralen Widerstandsbeiwert bzw. lateralen Luftwiderstandsbeiwert zeigt,
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern der normalen Antiblockiersteuerung,
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Veränderns der Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit während des Drehens des Fahrzeugs, und
Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Veränderung in der Radgeschwindigkeit und der Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit während des Drehens des Fahrzeugs zeigt.
In Fig. 1 hat ein Fahrzeug ein linkes Vorderrad 11 und ein rechtes Vorderrad 12 (angetriebene Räder) und ein linkes Hinterrad 13 und ein rechtes Hinterrad 14 (antreibende Rä­ der). Das Ausgangsdrehmoment eines Motors 15 wird mittels eines automatischen Getriebes 16, einer Kardanwelle 17, eines Differentials 18 und einer linken Antriebswelle 19 und einer rechten Antriebswelle 20 auf die Hinterräder 13 und 14 übertragen.
Die Räder 11 bis 14 sind mit Bremsen 21 bis 24 ausgestattet, die Scheiben 21a bis 24a und Sättel 21b bis 24b aufweisen.
Das Bremssystem zum Betreiben der Bremsen 21 bis 24 weist ein Bremspedal 26, einen Verstärker 27 und einen Hauptzylin­ der 28 auf. Eine vordere Bremsleitung 29, die sich von dem Hauptzylinder 28 erstreckt, verzweigt sich in eine linke und eine rechte vordere Bremsleitung 29a bzw. 29b, die jeweils mit den Sätteln 21b bzw. 22b der Bremsen 21 und 22 verbunden sind. Eine erste Ventileinheit 30, die ein elektromagne­ tisches Schaltventil 30a und ein elektromagnetisches Über­ druckventil 30b aufweist, ist in der linken vorderen Brems­ leitung 29a vorgesehen und eine zweite Ventileinheit 31, die ein elektromagnetisches Schaltventil 31a und ein elektroma­ gnetisches Überdruckventil 31b aufweist, ist in der rechten vorderen Bremsleitung 29b vorgesehen.
Eine hintere Bremsleitung 32, die sich von dem Hauptzylinder 28 erstreckt, ist mit einer dritten Ventileinheit 33 ausge­ stattet, die ein elektromagnetisches Schaltventil 33a und ein elektromagnetisches Überdruckventil 33b aufweist. Die hintere Bremsleitung 32 verzweigt sich in eine linke hintere Bremsleitung 32a und eine rechte hintere Bremsleitung 32b, und zwar stromabwärts der dritten Ventileinheit 33, die jeweils mit den Sätteln 23b und 24b der Bremsen 23 und 24 verbunden sind.
D. h., das Bremssystem dieser Ausführungsform hat einen er­ sten Kanal, der den Bremsdruck auf die Bremse 21 des linken Vorderrades 11 durch die erste Ventileinheit 30 steuert, einen zweiten Kanal, der den Bremsdruck auf die Bremse 22 des rechten Vorderrades 12 durch die zweite Ventileinheit 31 steuert, und einen dritten Kanal, der den Bremsdruck auf die Bremsen 23 und 24 des linken und des rechten Hinterrades 13 und 14 durch die dritte Ventileinheit 33 steuert. Die Kanäle eins bis drei werden unabhängig voneinander gesteuert.
Das Bremssystem ist weiterhin ausgestattet mit einer Steuer­ einheit CU, die eine Basissteuereinheit 34, die die Kanäle eins bis drei steuert und eine (später zu erläuternde) Pseu­ do-Fahrzeuggeschwindigkeit setzt, eine Drehungserfassungs­ einrichtung 41, die erfaßt, ob sich das Fahrzeug dreht, und eine Druckerhöhungseinrichtung 42 aufweist, die den an die Bremsen angelegten Bremsdruck erhöht. Die Steuereinheit CU kann einen Mikrocomputer aufweisen.
Die Basissteuereinheit 34 empfängt ein Bremssignal von einem Bremssensor 35, der wiedergibt, ob das Bremspedal 26 nieder­ gedrückt worden ist, und Radgeschwindigkeitssignale von Radgeschwindigkeitssensoren 37 bis 40, die jeweils die Rad­ geschwindigkeiten des linken und rechten Vorderrades 11 bzw. 12 und des linken und rechten Hinterrades 13 bzw. 14 erfaßt, und steuert die Kanäle eins bis drei unabhängig voneinander. Die Basissteuereinheit 34 öffnet und schließt die Schaltven­ tile 30a, 31a und 33a und die Überdruckventile 30b, 31b und 33b der ersten bis dritten Ventileinheit 30, 31 und 33 auf der Basis einer Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit und der Rad­ geschwindigkeiten der Räder 11 bis 14, wodurch die an die jeweiligen Räder 11 bis 14 angelegten Bremsdrücke gesteuert werden. Die von den Überdruckventilen 30b, 31b und 33b abge­ führte Bremsflüssigkeit bzw. -fluid wird an ein Reservoir 28a des Hauptzylinders 28 zurückgegeben.
Die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr wird gemäß der Radge­ schwindigkeiten als eine temporäre Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt, da die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht präzise erfaßt werden kann, während die Räder durchdrehen bzw. Schlupf haben. D. h., bei dieser Ausführungsform wird die Pseudo- Fahrzeuggeschwindigkeit Vr normalerweise auf die größte der Radgeschwindigkeiten Vw der vorderen und hinteren Räder 11 bis 14 gesetzt (die maximale Radgeschwindigkeit MaxVw) und, wenn die Verzögerung der maximalen Radgeschwindigkeit MaxVw eine vorbestimmte Referenzverzögerung Dr überschreitet, die als ein Wert von 0,3 G bis 1,2 G gemäß dem Reibungskoeffi­ zienten der Fahrbahnoberfläche bestimmt wird, wird die Pseu­ do-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr auf einen Wert gesetzt bzw. eingestellt, der erhalten wird durch Subtrahieren der vor­ bestimmten Referenzverzögerung Dr von der letzten Pseudo- Fahrzeuggeschwindigkeit Vr, wie es durch die folgende Formel ausgedrückt wird.
Vr←Vr-Dr,
wobei Dr=0,3GΔt ∼ 1,2GΔt, wobei Δt der Abtastzyklus der Steuereinheit (z. B. 7 ms) und G die Beschleunigung der Schwerkraft ist.
Die Basissteuereinheit 34 vergleicht die Beschleunigung oder Verzögerung des Rades oder den Schlupf des Rades mit ver­ schiedenen Schwellenwerten und wählt eine Phase von Phase-0, Phase-I, Phase-II, Phase-III und Phase-IV aus. Wenn Phase-0 ausgewählt ist, wird die Antiblockiersteuerung nicht be­ wirkt. Wenn eine von Phase-I bis Phase-IV ausgewählt ist, wird die Antiblockiersteuerung bewirkt.In Phase-I ist bzw. wird der Bremsdruck reduziert, in Phase-II wird der Brems­ druck auf den reduzierten Wert festgelegt, in Phase-III wird der Bremsdruck von dem in Phase-II festgelegten Wert schnell erhöht und in Phase-IV wird der Bremsdruck langsam erhöht, nachdem er in Phase-III schnell erhöht worden ist. Die Phase wird in jedem Kanal unabhängig von den anderen Kanälen aus­ gewählt und die Basissteuereinheit 34 gibt gemäß der ausge­ wählten Phasen Steuersignale an die erste bis dritte Ventil­ einheit 30, 31 bzw. 33 aus.
Die Steuereinheit setzt die folgenden Schwellenwerte für jeden Kanal unabhängig von den anderen Kanälen.
  • 1) Einen erstenRadgeschwindigkeits-Verzögerungsschwellen­ wert G1 zum Bestimmen des Wechsels bzw. Schaltens von Phase-0 nach Phase-I,
  • 2) einen zweiten Radgeschwindigkeits-Verzögerungsschwel­ lenwert G2 zum Bestimmen des Wechsels von Phase-I nach Phase-II,
  • 3) einen ersten Schlupfverhältnisschwellenwert S1 zum Bestimmen des Wechsels von Phase-II nach Phase-III,
  • 4) einen Radgeschwindigkeits-Beschleunigungsschwellenwert G3 zum Bestimmen des Wechsels von Phase-III nach Phase- IV, und
  • 5) einen zweiten Schlupfverhältnisschwellenwert S2 zum Bestimmen des Wechsels von Phase-IV nach Phase-I.
Die Schwellenwerte sind so gesetzt, daß der Reibungskoeffi­ zient µ zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Rad maxi­ miert werden kann, ohne den lateralen Widerstandsbeiwert µL stark zu vermindern, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, d. h., so, daß der Reibungskoeffizient µ und der laterale Wider­ standsbeiwert µL in den Bereich Ss fallen. D. h., wenn der Reibungskoeffizient µ zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Rad hoch ist, kann eine hohe Bremswirksamkeit erhalten werden, und wenn der laterale Widerstandsbeiwert µL groß ist, ist die Lauf- bzw. Fahrstabilität während des Kurven­ fahrens oder die Fahrleistungsfähigkeit besser. Aus Fig. 2 ist jedoch zu ersehen, daß nicht sowohl der Reibungskoeffi­ zient µ zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Rad als auch der laterale Widerstandsbeiwert µL am höchsten bzw. maximal sein können. Demgemäß werden bei der normalen Antiblockier­ steuerung die Schwellenwerte derart eingestellt, daß sie in Einklang miteinander sind bzw. übereinstimmen.
Der Reibungskoeffizient der Fahrbahnoberfläche wird als hoch erfaßt bzw. festgesetzt, während die Antiblockiersteuerung nicht bewirkt wird, und nachdem die Antiblockiersteuerung eingeleitet ist, wird der Reibungskoeffizient der Fahrbahn­ oberfläche gemäß der Beschleunigung und Verzögerung der Radgeschwindigkeit bestimmt bzw. erfaßt. D. h., wenn die Verzögerung groß ist und (oder) die Beschleunigung klein ist, wird der Reibungskoeffizient als niedrig bestimmt. Wenn die Verzögerung gering ist und (oder) die Beschleunigung groß ist, wird der Reibungskoeffizient als hoch bestimmt. In anderen Fällen wird der Reibungskoeffizient als mittel be­ stimmt.
Die Verzögerung und Beschleunigung der Radgeschwindigkeit werden erhalten durch Teilen der Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem letzten Wert der Radgeschwindigkeit durch den Abtastzyklus Δt und Umrechnen des Ergebnisses auf die Beschleunigung der Gravität. Die geringere von der lin­ ken hinteren Radgeschwindigkeit und der rechten hinteren Radgeschwindigkeit wird als die Hinterradgeschwindigkeit angenommen. Das Schlupfverhältnis wird gemäß der folgenden Formel berechnet.
Schlupfverhältnis = (1-Radgeschwindigkeit/Pseudo-Fahr­ zeuggeschwindigkeit)·100
Die Basissteuereinheit 34 steuert den Bremsdruck normaler­ weise auf die Art und Weise, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
D. h., wenn das Bremspedal 26 niedergedrückt wird, während das Fahrzeug fährt, steigt der durch den Hauptzylinder 28 erzeugte Bremsdruck an und die Radgeschwindigkeit wird ver­ mindert. Wenn die Verzögerung der Radgeschwindigkeit den ersten Radgeschwindigkeits-Verzögerungsschwellenwert G1 überschreitet, wählt die Basissteuereinheit 34 die Phase-I aus und beginnt mit der Antiblockiersteuerung, d. h., der Bremsdruck wird auf eine vorbestimmte Weise vermindert. Wenn die Verzögerung der Radgeschwindigkeit geringer wird als der zweite Radgeschwindigkeits-Verzögerungsschwellenwert G2, wählt die Basissteuereinheit 34 die Phase-II und legt den Bremsdruck auf den Wert zu jener Zeit fest. Wenn das Schlupfverhältnis in Antwort auf das Festlegen des Bremsdruckes vermindert wird und geringer wird als der erste Schlupfverhältnisschwellenwert S1, wählt die Basissteuer­ einheit 34 die Phase-III und läßt den Bremsdruck schnell anwachsen. Wenn die Beschleunigung der Radgeschwindigkeit abnimmt als Ergebnis der schnellen Zunahme des Bremsdruckes und nicht größer wird als der Radgeschwindigkeits-Beschleu­ nigungschwellenwert G3, wählt die Basissteuereinheit 34 die Phase-IV und erhöht den Bremsdruck langsam. Wenn das Schlupfverhältnis den zweiten Schlupfverhältnisschwellenwert S2 überschreitet, während der Bremsdruck langsam erhöht wird, wählt die Basissteuereinheit 34 die Phase-I erneut.
Auf diese Weise erhöht und vermindert die Basissteuereinheit 34 den Bremsdruck für die Kanäle eins bis drei unabhängig voneinander und verhindert ein Verriegeln oder Blockieren bzw. Rutschen jedes Rades, wodurch das Fahrzeug in einem kurzen Weg bzw. einer kurzen Entfernung mit Richtungsstabi­ lität angehalten wird.
Die Drehungserfassungseinrichtung 41 erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht, wenn die Basissteuereinheit 34 fortfährt, die Phase-I oder die Phase-II für alle Kanäle für eine vor­ bestimmte Zeit T1 (z. B. 0,5 Sekunden) zu wählen, d. h., wenn sich ein Zustand, bei dem der Bremsdruck auf keines der Räder erhöht wird, für eine vorbestimmte Zeit fortsetzt.
Wenn die Drehungserfassungseinrichtung 41 erfaßt hat, daß sich das Fahrzeug dreht, und zur selben Zeit die Differenz zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit MaxVw und der minimalen Radgeschwindikeit MinVw nicht kleiner wird als ein vorbestimmter Wert ΔVo (z. B. 3 km/h), erhöht die Druckerhö­ hungseinrichtung 42 den Bremsdruck. Bei dieser besonderen Ausführungsform erhöht die Druckerhöhungseinrichtung 42 den Bremsdruck durch Veranlassen, daß die Basissteuereinheit 34 die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr auf die maximale Rad­ geschwindigkeit MaxVw zu jener Zeit verändert. Da die Radge­ schwindigkeit mit einer großen Verzögerung fällt, wenn das Fahrzeug beginnt, sich zu drehen, hat die maximale Radge­ schwindigkeit MaxVw die Referenzverzögerung Dr überschritten und die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr ist auf den Wert gesetzt bzw. eingestellt worden, der durch Subtrahieren der Referenzverzögerung Dr von der letzten maximalen Radge­ schwindigkeit MaxVw erhalten worden ist, wie es oben be­ schrieben worden ist.
Demgemäß ist die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr höher bzw. größer als die maximale Radgeschwindigkeit MaxVw zu jener Zeit, die am Ende der Drehung im wesentlichen gleich 0 ist. Wenn die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr auf die maximale Radgeschwindigkeit MaxVw zu jener Zeit verändert wird, wird das Schlupfverhältnis, wie es durch die oben genannte Formel berechnet wird, geringer als der erste Schlupfverhältnisschwellenwert S1, und die Basissteuerein­ heit 34 wählt die Phase-III und erhöht den Bremsdruck schnell.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Bei­ spiels des Vorgangs, durch den die Steuereinheit CU das Auftreten einer Drehung erfaßt und die Pseudo-Fahrzeugge­ schwindigkeit Vr verändert.
Die Steuereinheit CU erfaßt, ob die Antiblockiersteuerung bewirkt wird, und zwar nach dem Lesen verschiedener Arten von Daten (Schritte S1 und S2). Wenn erfaßt wird, daß die Antiblockiersteuerung bewirkt wird, bestimmt bzw. erfaßt die Steuereinheit CU im Schritt S3, ob die Phasen für die Kanäle eins bis drei alle Phase-I oder Phase-II sind. Wenn erfaßt wird, daß die Phasen für die Kanäle eins bis drei alle Pha­ se-I oder Phase-II sind, überwacht die Steuereinheit CU, ob der Zustand für die vorbestimmte Zeit T1 beibehalten wird (Schritte S4 bis S7). In den Schritten S4 und S6 bezeichnet F ein Flag, welches auf 1 gesetzt ist, wenn die Phasen für die Kanäle eins bis drei alle Phase-I oder Phase-II sind. Wenn der Zustand für die vorbestimmte Zeit T1 beibehalten worden ist, erfaßt die Steuereinheit CU, ob die Differenz zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit MaxVw und der minimalen Radgeschwindigkeit MinVw nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert ΔVo (Schritt S8). Wenn erfaßt wird, daß die Differenz zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit MaxVw und der minimalen Radgeschwindigkeit MinVw nicht klei­ ner ist als der vorbestimmte Wert ΔVo, verändert die Steuer­ einheit CU die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr auf die maximale Radgeschwindigkeit MaxVw zu jener Zeit, wie es in Fig. 5 gezeigt ist (Schritt S9). Wenn die Pseudo-Fahrzeug­ geschwindigkeit Vr auf die maximale Radgeschwindigkeit MaxVw zu jener Zeit verändert wird, wird das gemäß der oben ge­ nannten Formel berechnete Schlupfverhältnis kleiner als der erste Schlupfverhältnisschwellenwert S1 und die Basissteuer­ einheit 34 wählt die Phase-III und erhöht den Bremsdruck schnell, wodurch die Radgeschwindigkeit schnell vermindert wird, wie es durch die durchgezogene Linie in Fig. 5 ge­ zeigt ist.
Wenn die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr andererseits nicht verändert wird, wird der Bremsdruck nicht hinreichend erhöht, obwohl das Bremspedal 26 niedergedrückt worden ist, und demgemäß wird die Radgeschwindigkeit nicht schnell ver­ mindert, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 dargestellt ist, wodurch das Fahrzeug für eine Weile gerade­ aus bzw. ungebremst läuft.
Wenn die Antiblockiersteuerung nicht bewirkt wird oder wenn die Phase von zumindest einem der Kanäle weder Phase-I noch Phase-II ist, wird die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit Vr nicht verändert (Schritte S2 und S3). Wenn weiterhin die Phase für zumindest einen der Kanäle auf eine andere Phase als Phase-I und Phase-II gewechselt wird, bevor die vorbe­ stimmte Zeit T1 abläuft, wird die Pseudo-Fahrzeuggeschwin­ digkeit Vr nicht verändert (Schritte S10 und S11). Wenn wei­ terhin die Differenz zwischen der maximalen Radgeschwindig­ keit MaxVw und der minimalen Radgeschwindigkeit MinVw nicht kleiner wird als der vorbestimmte Wert ΔVo nach dem Zustand, bei dem die Phasen für die Kanäle eins bis drei alle in Phase-I oder Phase-II für die vorbestimmte Zeit T1 beibehal­ ten sind und die Phase für zumindest einen der Kanäle auf eine andere Phase als Phase-I und Phase-II gewechselt worden ist, kann z. B. in Betracht gezogen werden, daß der Fahrer das Bremspedal 26 nach dem Ende des Drehens freigibt bzw. freigegeben hat. In einem solchen Fall muß der Bremsdruck nicht erhöht werden. Demgemäß wird die Pseudo-Fahrzeugge­ schwindigkeit Vr nicht verändert (Schritte S8 und S12).
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Druck­ erhöhungseinrichtung 42 den Bremsdruck erhöht durch Veran­ lassen, daß die Basissteuereinheit 34 die Pseudo-Fahrzeug­ geschwindigkeit Vr vermindert, kann sie den Bremsdruck erhö­ hen durch Veranlassen, daß die Basissteuereinheit 34 die Ventileinheiten 30, 31 und 33 steuert, den Bremsdruck zu erhöhen, und zwar ohne oder mit einem Ändern der Pseudo- Fahrzeuggeschwindigkeit Vr. Weiterhin kann der Bremsdruck erhöht werden, indem die Basissteuereinheit 34 veranlaßt wird, die Antiblockiersteuerung zu unterbrechen.

Claims (5)

1. Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit
  • - einer hydraulischen Schaltung zum Anlegen von Bremsdruck an jedes Rad (11-14) des Fahrzeugs in Antwort auf das Niederdrücken eines Bremspedals (26),
  • - einer Bremsdrucksteuereinrichtung (CU, 34), die den an jedes Rad (11-14) angelegten Bremsdruck steuert,
  • - einer Radgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (37-40, 34), die die Rotationsgeschwindigkeit (Vw) der Räder (11-14) erfaßt,
  • - einer Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeitseinstellein­ richtung (34, CU), die eine Pseudo-Fahrzeugge­ schwindigkeit (Vr) auf der Basis der Radgeschwin­ digkeiten (Vw) einstellt,
  • - und einer Steuereinrichtung (34), die die Brems­ drucksteuereinrichtung (CU, 34) veranlaßt, den Bremsdruck auf jedes Rad (11-14) derart zu erhöhen bzw. zu vermindern, daß die Radgeschwindkeit (Vw) des Rades mit einer Zielverzögerung oder einem Zielschlupfverhältnis abnimmt, und zwar gemäß der Radgeschwindigkeit (Vw) des Rades bzw. der Räder, erfaßt durch die Radgeschwindigkeitserfassungsein­ richtung (37-40, 34), und der Pseudo-Fahrzeugge­ schwindigkeit (Vr), gesetzt durch die Pseudo-Fahr­ zeuggeschwindigkeitseinstelleinrichtung (34, CU),
  • - wobei das Schlupfverhältnis des Fahrzeugs auf der Basis der Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) be­ rechnet wird und reduziert bzw. vermindert wird, wenn die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) ab­ nimmt,
  • - einer Drehungserfassungseinrichtung (41), die er­ faßt, daß sich das Fahrzeug dreht, und zwar wenn ein Zustand, bei dem der Bremsdruck auf keines der Räder (11-14) erhöht ist, für eine vorbestimmte Zeit (T1) aufrechterhalten wird, während die Steu­ ereinrichtung (34) die Bremsdrucksteuereinrichtung (CU, 34) veranlaßt, den Bremsdruck auf jedes Rad (11-14) so zu erhöhen und/oder so zu vermindern, daß die Radgeschwindigkeit (Vw) des Rades (11-14) mit der Zielverzögerung oder dem Zielschlupfver­ hältnis fällt, und
  • - einer Druckerhöhungseinrichtung (42), die die Bremsdrucksteuereinrichtung (CU, 34) veranlaßt, den Bremsdruck auf alle Räder (11-14) zu erhöhen, wenn die Drehungserfassungseinrichtung (41) er­ faßt, daß sich das Fahrzeug dreht.
2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuer­ einrichtung (34) die Bremsdrucksteuereinrichtung (CU, 34) veranlaßt, den Bremsdruck auf jedes Rad (11-14) zu erhöhen, wenn das Schlupfverhältnis des Rades (11-14) sich auf einen vorbestimmten Grenzwert (S1) vermindert und die Druckerhöhungseinrichtung (42) die Pseudo-Fahr­ zeuggeschwindigkeitseinstelleinrichtung (34, CU) ver­ anlaßt, die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) zu vermindern, so daß das Schlupfverhältnis des Rades (11-14), wie auf der Basis der verminderten Pseudo-Fahr­ zeuggeschwindigkeit (Vr) berechnet, sich auf den vorbe­ stimmten Referenzwert (S1) vermindert.
3. Antiblockiersystem nach Anspruch 2, in dem die Pseudo- Fahrzeuggeschwindigkeitseinstelleinrichtung (34, CU) die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) auf einen Wert gleich einer maximalen Radgeschwindigkeit (MaxVw) ein­ stellt, die die größte der Radgeschwindigkeiten (Vw) aller Räder (11-14) zu jener Zeit ist, und, wenn die Verzögerung der maximalen Radgeschwindigkeit (MaxVw) eine Referenzverzögerung (Dr) überschreitet, die Pseu­ do-Fahrzeuggeschwindigkeitseinstelleinrichtung (34, CU) die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) auf einen Wert einstellt, der erhalten wird durch Subtrahieren der Referenzverzögerung (Dr) von der letzten Pseudo-Fahr­ zeuggeschwindigkeit (Vr), und wobei die Druckerhöhungs­ einrichtung (42) die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeits­ einstelleinrichtung (34, CU) veranlaßt, die Pseudo- Fahrzeuggeschwindigkeit (Vr) auf die maximale Radge­ schwindigkeit (MaxVw) zu jener Zeit zu verändern, wenn die Drehungserfassungseinrichtung (41) erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht.
4. Antiblockiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Druckerhöhungseinrichtung (42) die Steuerein­ richtung (34) veranlaßt, die Bremsdrucksteuereinrich­ tung (CU, 34) zu veranlassen, den Bremsdruck auf alle Räder (11-14) zu erhöhen, wenn die Drehungserfassungs­ einrichtung (41) erfaßt, daß sich das Fahrzeug dreht.
5. Antiblockiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckerhöhungseinrichtung (42) die Bremsdruc­ ksteuereinrichtung (CU, 34) veranlaßt, den Bremsdruck auf alle Räder (11-14) zu erhöhen, wenn die Drehungs­ erfassungseinrichtung (41) erfaßt, daß sich das Fahr­ zeug dreht, und die Differenz zwischen der größten (MaxVw) und der kleinsten (MinVw) der Radgeschwindig­ keit (Vw) aller Räder (11-14) kleiner ist als ein vor­ vorbestimmter Wert (ΔVo).
DE4230455A 1991-09-13 1992-09-11 Antiblockiersystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4230455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23436291A JP3207462B2 (ja) 1991-09-13 1991-09-13 車両のアンチスキッドブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230455A1 true DE4230455A1 (de) 1993-03-25
DE4230455C2 DE4230455C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=16969820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230455A Expired - Fee Related DE4230455C2 (de) 1991-09-13 1992-09-11 Antiblockiersystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5292188A (de)
JP (1) JP3207462B2 (de)
KR (1) KR950014359B1 (de)
DE (1) DE4230455C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008666A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19611491B4 (de) * 1996-03-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Brems-Aktuatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402344A (en) * 1993-08-23 1995-03-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method for controlling a vehicle with two or more independently steered wheels
US6533367B1 (en) * 1998-06-05 2003-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for controlling the traction slip of a vehicle
JP3578114B2 (ja) * 2001-05-29 2004-10-20 日産自動車株式会社 四輪駆動車両の加速スリップ検出装置
US8511759B2 (en) * 2005-07-01 2013-08-20 Ford Global Technologies Velocity sensitive passenger vehicle trailer brake controller
US8249790B2 (en) * 2007-06-04 2012-08-21 Advics Co., Ltd. Vehicle behavior control device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601061A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Toyota Motor Corp 車両用アンチスキツド装置
DE3919347A1 (de) * 1988-06-15 1990-02-15 Aisin Seiki Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung
DE3905045A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4031707A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042059A (en) * 1973-05-21 1977-08-16 Kelsey-Hayes Company Anti-spin control system
US4521856A (en) * 1984-05-01 1985-06-04 Caterpillar Tractor Co. Multiple threshold wheel slip control apparatus and method
US5063514A (en) * 1990-06-19 1991-11-05 General Motors Corporation Abs yaw control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601061A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Toyota Motor Corp 車両用アンチスキツド装置
DE3919347A1 (de) * 1988-06-15 1990-02-15 Aisin Seiki Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung
DE3905045A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4031707A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611491B4 (de) * 1996-03-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Brems-Aktuatoren
DE10008666A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
KR950014359B1 (ko) 1995-11-25
JP3207462B2 (ja) 2001-09-10
US5292188A (en) 1994-03-08
JPH0569812A (ja) 1993-03-23
KR930005845A (ko) 1993-04-20
DE4230455C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903833C2 (de)
DE4011272C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verteilung des Antriebsmomentes bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3928903C2 (de) Anordnung zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmoments eines vierradgetriebenen Fahrzeugs
DE4002821C2 (de)
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3531462A1 (de) Verfahren zum verhindern des blockierens von raedern eines kraftfahrzeugs
DE4041404A1 (de) Steuersystem fuer die hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
DE3411743C2 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronisch gesteuerter Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung
DE19817212B4 (de) Bremsregelungssystem für ein vierradangetriebenes Fahrzeug
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
AT394686B (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE3314802C2 (de)
DE2627284C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE112017005697T5 (de) Antiblockiersteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4016668C2 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbestimmungsanordnung
DE3627550C2 (de)
DE2818813C3 (de) Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren
DE3914211C2 (de) Traktionssteuersystem für Kraftfahrzeuge
EP0874746B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in einer off-road-fahrsituation
DE19734037B4 (de) Antriebsmomentsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP1213163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen
DE4212637A1 (de) Schlupf-steuersystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee