DE4230311C1 - Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen

Info

Publication number
DE4230311C1
DE4230311C1 DE4230311A DE4230311A DE4230311C1 DE 4230311 C1 DE4230311 C1 DE 4230311C1 DE 4230311 A DE4230311 A DE 4230311A DE 4230311 A DE4230311 A DE 4230311A DE 4230311 C1 DE4230311 C1 DE 4230311C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
reaction gas
grate
waste
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230311A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mallek
Winfried Dipl Ing Brunner
Wolfgang Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wamsler Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Wamsler Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4230311A priority Critical patent/DE4230311C1/de
Application filed by Wamsler Umwelttechnik GmbH filed Critical Wamsler Umwelttechnik GmbH
Priority to DE59304278T priority patent/DE59304278D1/de
Priority to EP93113097A priority patent/EP0588075B1/de
Priority to AT93113097T priority patent/ATE144608T1/de
Priority to DK93113097.5T priority patent/DK0588075T3/da
Priority to US08/115,134 priority patent/US5401166A/en
Priority to HU9302545A priority patent/HU212204B/hu
Priority to BR9303745A priority patent/BR9303745A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4230311C1 publication Critical patent/DE4230311C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Verbrennungsofen zum Verbrennen von stückigen organischen Feststoffen, vorzugs­ weise Abfällen, und zum Erzeugen von Brenngasen gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 4. Ein derartiges Verfahren und ein derartiger Verbrennungsofen sind aus der DE-PS 26 04 409 und der DE-OS 27 35 139 bekannt.
Die bekannten Verfahren und die bekannten Verbrennungsöfen dienen dazu, Feststoff-Abfälle unterschiedlichster Konsistenz möglichst umweltfreundlich zu verbrennen, was damit auch tatsächlich mög­ lich ist, weil als Verbrennungsprodukte im wesentlichen nur Asche und ungefährliche Abgase entstehen. Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung ist es nun, dieses bekannte Verfahren und diesen bekannten Verbrennungsofen so weiter zu verbessern, daß auch bei größerem Abfalldurchsatz und damit vergrößertem Schachtquer­ schnitt eine einwandfreie Verbrennung gewährleistet ist, und zwar bei kompakter und vergleichsweise konstruktiv einfacher Gestaltung des Verbrennungsofens, und daß die entstehenden Brenngase sich aufgrund ihrer Eigenschaften und der Konstanz ihrer Zusammensetzung zur Energieerzeugung eignen. Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensmäßig durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1, vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 4.
Gemäß der Erfindung werden also zwei einander nachgeschaltete Engstellen im Schacht vorgesehen, wobei diese Engstellen in der Praxis zweckmäßigerweise durch Kipproste gebildet sind. Dabei dient der obere Rost dazu, die von oben her in den Schacht ein­ geführten Abfälle zu stauen und den Schachtraum zwischen den beiden Rosten in dosierter Weise zuzuführen. Oberhalb des oberen Rostes werden die Abfälle getrocknet und entgast, teilweise auch bereits aufgrund der im Bereich des oberen Rostes zugeführten Reaktionsgase vergast. Die in den Zwischenraum zwischen den beiden Rosten gelangenden, getrockneten, entgasten und bereits teilweise vergasten Abfälle werden dann durch den unteren Rost gestaut, und es erfolgt unter weiterer Zugabe von Reaktionsgas eine vollständige Vergasung der Abfälle zu Asche und Brenngas, wobei die Asche durch den Rost nach unten fällt und die Brenn­ gase ebenfalls nach unten abgezogen werden. Zweckmäßigerweise werden die beiden Roste gemäß den Ansprüchen 2 und 5 zu Schwin­ gungen in Form von kontinuierlichen oder intermittierenden peri­ odischen Drehbewegungen begrenzter Amplitude angeregt, womit ein gleichmäßiges Nachrutschen der gestauten Abfallstücke gewähr­ leistet und ein Randdurchbrand und/oder Hochbrand im Abfallsta­ pel vermieden wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Verbrennungsofens und aus der zugehörigen Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur einen Vertikalschnitt durch den Verbrennungsofen.
In der Zeichnung ist der Verbrennungsofen im ganzen mit 10 be­ zeichnet. Im Ofen ist ein aufrechtstehender Schacht 11 angeord­ net, in den von oben her ein Rohr 12 zum Einfüllen der zu ver­ brennenden Abfälle einmündet. Im Schacht 11 sind zwei Engstellen vorgesehen, die durch Roste 13 und 14 gebildet werden. Der Rost 13 ist ein um eine Mittelachse 13a schwenkbarer Kipprost, wobei der Rost-Durchlaß die Form eines Spaltes 15a hat, der einerseits durch die Innenwand des Schachts 11 und andererseits durch den Außenrand des Rosts 13 begrenzt wird. Die Achse 13a ist als Hohlwelle ausgebildet, deren Innenraum als Zuführleitung für Reaktionsgas dient, das dann durch Austrittsöffnungen 13b des Rosts 13 in das Innere des Schachts 11 gelangt. Der grundsätzli­ che Aufbau eines derartigen Kipprosts 13 ist bekannt, so daß hier auf weitere Detailerläuterungen verzichtet werden kann. Zusätzlich kann Reaktionsgas durch die in der Schachtwand ver­ laufenden und in das Schachtinnere mündenden Leitungen 13c und 14c zugeführt werden. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, daß in vielen Fällen mit den Reaktionsgas-Zuführungen 13b, 14b oder 13c, 14c auszukommen ist, wobei im letzteren Fall auf die Aus­ bildung der Rostwellen 13a, 14a als Hohlwellen verzichtet werden kann. Einen ähnlichen Aufbau weist der den unteren Abschluß des Schachts 11 bildende Rost 14 auf, der um seine Achse 14a schwenkbar ist, die ebenfalls als Hohlwelle ausgebildet ist und Reaktionsgas den Austrittsöffnungen 14b zuführt. Unterhalb des Rosts 14 befindet sich ein Aschenraum 16 mit auf der Zeichnung nur angedeutetem Aschenkasten bzw. -behälter 17. Schließlich weist der Schacht 11 nahe benachbart seiner Decke noch eine Einlaßöffnung 22 auf, durch die erforderlichenfalls Trocknungs- und/oder Reaktionsgas eingeleitet werden kann.
Unterhalb des unteren Kipprosts 14 geht vom Schacht 11 bzw. dem Aschenraum 16 eine Abgasleitung 18 ab, die mit ihrem Düsenende 18a in eine Mischkammer 19 mündet, die an ihrer Innenwandung mit Eintrittsdüsen 20 für Reaktionsgas versehen ist und die sich in eine nur teilweise dargestellte Brennkammer 21 öffnet. Die er­ wähnten Eintrittsdüsen 20 sind so angeordnet und angestellt, daß an dieser Stelle eine intensive Vermischung von Schwel- und Reaktionsgas erfolgt.
Der dargestellte Verbrennungsofen 10 arbeitet folgendermaßen.
Zum Start des Verbrennungsvorgangs werden zunächst die zu ver­ brennenden Stoffe über das Rohr 12 dem Schacht 11 zugeführt, wobei sich die Stoffe über dem Rost 13 stauen. Es bildet sich also auf dem Rost 13 der in der Zeichnung angedeutete Stoffsta­ pel mit oberem Schüttkegel. Nunmehr wird die Reaktionsgaszufuhr zu den beiden Rosten 13 und 14 und/oder den Öffnungen 13c, 14c geöffnet und durch eine nicht gezeichnete bekannte Anzündvor­ richtung der Abfallstapel über dem Rost 13 entzündet, und zwar unmittelbar über der Rostfläche bzw. dem Durchlaßspalt 15. Nach einer gewissen Startphase bildet sich auf dem Rost 13 ein Glut­ bett aus. Die Abfälle im obersten Bereich des Stoffstapels er­ fahren eine Trocknung, und zwar durch die sich ausbildende Tem­ peratur, gegebenenfalls unterstützt durch das aus der Öffnung 22 einströmende Trocknungs- und/oder Reaktionsgas. Die im Mittelbe­ reich zwischen Trocknungszone und Glutbett des Stoffstapels befindlichen Materialstücke werden aufgrund der vom erwähnten Glutbett her übertragenen Temperatur entgast und die im unteren Bereich des Abfallstapels befindlichen Abfallstücke, die sich ja im Glutbett bzw. unmittelbar darüber befinden und im Strom des aus den Austrittsöffnungen 13b austretenden Reaktionsgases lie­ gen, werden zumindest teilweise einem Vergasungsprozeß unter­ worfen. Durch den einsetzenden Vergasungsprozeß mit Beginn einer Auflösung des Kohlenstoffgerüsts erfolgt eine Zerlegung der Abfallstücke, so daß diese den Durchlaßspalt 15a passieren, wobei dann eine erneute Stauung durch den Rost 14 erfolgt, des­ sen Durchlaßspalt 15b kleiner dimensioniert sein kann als der Durchlaßspalt 15a des Rostes 13. In dieser Aufschüttung auf dem Rost 14 aus teilweise bzw. vorvergasten Abfällen kommt es nun aufgrund des vom Rost 14 über die Öffnungen 14b und/oder die erwähnten seitlichen Schachtwand-Öffnungen 13c, 14c zugeführten zusätzlichen Reaktionsgase zur Ausbildung eines Glutbetts mit Temperaturen, die zu einer vollständigen Vergasung der Stoffe zu Asche und Brenngas führen. Die Asche passiert den schmalen Durchlaßspalt 15b und fällt in den Aschenraum 16, die Brenngase, und zwar alle im Schacht 11 entstehenden Brenngase, werden nach unten abgezogen und über die Leitung 18 aus dem Schacht ausge­ tragen. Die Brenngase gelangen dann durch die Düse 18a hindurch in die Mischkammer 19, wo sie mit durch die Düsen 20 zugeführtem Reaktionsgas intensiv vermischt werden; das von der Mischkammer 19 in die Brennkammer 21 gelangende Brenngas-Reaktionsgas-Ge­ misch wird dann in der Brennkammer 21 verbrannt.
Als durch die Öffnungen 13b, 14b, 13c, 14c, 22 sowie die Düsen 20 zugeführtes Reaktionsgas kann ebenfalls Luft Verwendung fin­ den, jedoch auch mit Luft oder mit Sauerstoff vermischtes, aus dem System entnommenes Rauchgas, bei sehr hoher Glutbettempera­ tur sogar Rauchgas allein. Besonders wirkungsvoll ist ein aus Rauchgas oder Kohlendioxid und - statt Luft - reinem Sauerstoff bestehendes Reaktionsgas, weil es keinen Stickstoff enthält. Der in der Luft enthaltene Stickstoff fördert nämlich die Verbren­ nung nicht, führt aber häufig zur Bildung unerwünschter Stick­ oxide. Die Temperaturen im Bereich unmittelbar über dem oberen Rost 13 können beispielsweise bei etwa 600°C bis 800°C liegen, die im Bereich unmittelbar über dem unteren Rost 14 beispiels­ weise bei bis zu 900°C, wobei die Temperatur beider Stufen über die Reaktionsgaszuführung steuerbar ist.
Vorzugsweise werden die beiden Roste 13 und 14 über ihre Achsen 13a, 14a zu Kippbewegungen angeregt. Dabei bringt der obere Rost 13 eine mechanische Schubbewegung in das Material ein, mit der Folge, daß es auch bei größeren Schachtquerschnitten nicht zu zentralen Toträumen im Abfallstapel und nicht zu Durchbrander­ scheinungen im Außenbereich des Stapels kommt. Die Drehbewegun­ gen des unteren Rostes 14 sorgen dafür, daß die Bildung feinkör­ niger Asche sowie der Transport der Asche durch den Rost-Spalt gefördert wird. Zweckmäßigerweise wird dabei der obere Rost 13 mit einer höheren Frequenz und/oder Amplitude zu Drehbewegungen angeregt als der untere Rost 14.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Trocknungs-, Entgasungs- und Vergasungsprozeß sehr gleichmäßig und ohne wesentliche Spitzen abläuft und erforderlichenfalls beschleunigt werden kann, womit sich sowohl die Leistung als auch die Konstanz der Gaszusammensetzung beträchtlich verbessern lassen. Letzteres ist von besonderer Bedeutung dann, wenn die Brenngase zum Betreiben eines Gasmotors verwendet werden sollen, die Brennkammer 21 also die Brennkammer eines Gasmotors ist. Auch dann jedoch, wenn die aus dem Schacht abgezogenen Gase lediglich zum Zweck der Umsetzung verbrannt werden, nur teilwei­ se in das System zur Aufrechterhaltung der Schachttemperatur und/oder als Reaktionsgas dienen oder zum Betrieb von Wärmetau­ schern herangezogen werden, erweist sich ein gleichmäßiger Ver­ brennungsvorgang als günstig. Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch die intensive Materialbewegung, hervorgerufen durch die sich bewegenden Roste, und durch die großflächigen Reak­ tionsgaszuführungen das Material in eine sehr starke Reaktion gebracht werden kann, mit der Folge einer Leistungssteigerung gegenüber bisherigen Verbrennungsöfen. Auch ist es möglich, den Verbrennungsofen nur mit den Reaktionsgaszuführungen 13b, 14b oder nur mit den Reaktionsgasöffnungen 13c, 14c auszurüsten; die Entscheidung hängt dabei insbesondere von der Größe des Verbren­ nungsofens sowie Durchsatzmenge und Beschaffenheit der Abfall­ stoffe ab. Durch die obere Einlaßöffnung 22 wird man dann Gas zuführen, wenn der Abfall sehr feucht ist (Trocknungsgas-Zufüh­ rung) oder wenn ein bis in den oberen Schachtbereich reichendes Glutbett erwünscht ist (Reaktionsgas-Zuführung). Schließlich ist von Vorteil, daß es bei der Erfindung nicht erforderlich ist, zentrale Düsenrohre und/oder Rührwerke im Schacht vorzusehen. Zusätzlich werden aufgrund des geringeren Materialeinsatzes die An- und Abfahrzeiten reduziert. Schließlich ist noch zu erwäh­ nen, daß unter Feststoffen auch pastöse Stoffe sowie mit Flüs­ sigkeiten, etwa Altöl, versetzte Feststoffe verstanden werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verbrennen von stückigen organischen Fest­ stoffen, vorzugsweise Abfällen, und zum Erzeugen von Brenn­ gasen, bei dem die Abfälle oberhalb einer zwischen einem die Abfälle aufnehmenden Schacht und einer dem Schacht nachgeschal­ teten Brennkammer vorgesehenen Engstelle gestaut und durch Er­ hitzen getrocknet, entgast und unter Zuführen von Reaktionsgas vergast und die dabei entstehenden Brenngase nach unten durch die Engstelle hindurch abgezogen und anschließend unter Zuführen von Luft verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest­ stoffe oberhalb einer im Schacht mit Abstand über der Engstelle vorgesehenen weiteren Engstelle vorgestaut, getrocknet, entgast und teilweise vergast und dann zur vollständigen Vergasung durch die weitere Engstelle hindurch dem Schachtraum zwischen beiden Engstellen zugeführt werden, wobei in die Schachtbereiche an oder nahe den beiden Engstellen Reaktionsgas eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe im Bereich der beiden Engstellen mechanischen Drehschwingungen unterworfen werden, und zwar im Bereich der weiteren Engstelle Drehschwingungen höherer Frequenz und größe­ rer Amplitude als im Bereich der darunter befindlichen Engstel­ le.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas Luft, aus dem System entnommenes Rauchgas oder mit Luft oder reinem Sauerstoff vermischtes Rauch­ gas oder Kohlendioxid verwendet wird.
4. Verbrennungsofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem aufrechtstehenden Schacht zur Aufnahme der Feststoffe, einem am unteren Schachtende be­ findlichen, die Engstelle darstellenden Rost, in den Schacht (11) einmündenden Reaktionsgas-Zuführleitungen und einer unmit­ telbar unter oder seitlich unterhalb des Rostes (14) befindli­ chen Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand über dem Rost (14) ein weiterer, die weitere Engstelle darstellender Rost (13) angeordnet ist, und daß Austrittsöffnungen von Reak­ tionsgas-Zuführleitungen (13b, 14b, 13c, 14c, 22) in die Schachtbereiche beider Roste (13, 14) einmünden oder auf diese gerichtet sind.
5. Verbrennungsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Roste (13, 14) als geschlossene Dachroste ausgebildet sind, die motorisch mit unterschiedlicher Frequenz und Amplitude antreibbar sind.
6. Verbrennungsofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brennkammer (21) eine Mischkammer (19) vorgeschaltet ist, in die die Brenngase mittels einer Düse (18a) eingeleitet werden und die mit Reaktionsgas-Eintrittsdüsen (20) versehen ist.
DE4230311A 1992-09-10 1992-09-10 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen Expired - Fee Related DE4230311C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230311A DE4230311C1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP93113097A EP0588075B1 (de) 1992-09-10 1993-08-16 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
AT93113097T ATE144608T1 (de) 1992-09-10 1993-08-16 Verfahren und verbrennungsofen zum verbrennen von abfällen
DK93113097.5T DK0588075T3 (da) 1992-09-10 1993-08-16 Fremgangsmåde og forbrændingsovn til forbrænding af affald
DE59304278T DE59304278D1 (de) 1992-09-10 1993-08-16 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
US08/115,134 US5401166A (en) 1992-09-10 1993-09-01 Method and furnace for burning waste
HU9302545A HU212204B (en) 1992-09-10 1993-09-08 Method and furnace for burning waste products
BR9303745A BR9303745A (pt) 1992-09-10 1993-09-09 Processo e forno de combustao de materia solida organica em pedacos de preferencia desperdicios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230311A DE4230311C1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230311C1 true DE4230311C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6467690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230311A Expired - Fee Related DE4230311C1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE59304278T Expired - Fee Related DE59304278D1 (de) 1992-09-10 1993-08-16 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304278T Expired - Fee Related DE59304278D1 (de) 1992-09-10 1993-08-16 Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5401166A (de)
EP (1) EP0588075B1 (de)
AT (1) ATE144608T1 (de)
BR (1) BR9303745A (de)
DE (2) DE4230311C1 (de)
DK (1) DK0588075T3 (de)
HU (1) HU212204B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528422C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Hung Lin Wen Chiang Abfallverbrennungsofen
DE4435906C5 (de) * 1994-09-26 2005-09-08 Köpke, Manfred Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
US7147681B1 (en) 1999-08-03 2006-12-12 Harald Martin Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
AT503813B1 (de) * 2006-07-14 2008-01-15 Bicker Leopold Ofen mit rostreinigungsmechanismus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112677A (en) * 1996-03-07 2000-09-05 Sevar Entsorgungsanlagen Gmbh Down-draft fixed bed gasifier system and use thereof
DE19755700C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE10007115C2 (de) * 2000-02-17 2002-06-27 Masch Und Stahlbau Gmbh Rolan Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung
US6941879B2 (en) * 2000-12-08 2005-09-13 Foretop Corporation Process and gas generator for generating fuel gas
DE10352764A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Polysius Ag Schachtvorwärmer
EP2876398A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Binder + Co Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines geblähten Granulats
RU2641863C1 (ru) * 2016-09-23 2018-01-22 Акционерное общество "ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат" (АО "ЕВРАЗ НТМК") Бункер для сыпучих материалов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604406A1 (de) * 1975-02-07 1976-11-04 Mewaplast Ing H Wuester Imst Klemmvorrichtung zum fixieren der beweglichen schieber eines schirmartig aufgebauten waeschetrocknergestelles
DE2735139A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Kernforschungsanlage Juelich Verbrennungsofen fuer abfaelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709153A (en) * 1949-12-27 1955-05-24 Rummel Roman Carbonization and gasification of bituminous material
US2654590A (en) * 1951-03-26 1953-10-06 Lester V Molenaar Grain drier
DE1751164A1 (de) * 1968-04-13 1970-10-01 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
DE2604409C3 (de) * 1976-02-05 1979-12-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
US4441436A (en) * 1982-10-27 1984-04-10 Takumi Noma Solid fuel burning methods and apparatus
NL8301598A (nl) * 1983-05-06 1984-12-03 Eduard Thomas Jacobus Van Der Warmtegenerator.
DE3409292C2 (de) * 1984-03-14 1986-07-31 Manfred 4440 Rheine Köpke Feststoffvergasungsheizkessel
DE3626076A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Sorg Gmbh & Co Kg Vorwaermer fuer glasscherben
AU594181B2 (en) * 1986-08-08 1990-03-01 Clinton Badger Pike Furnace
DE3718022C1 (en) * 1987-05-27 1988-11-10 Kernforschungsanlage Juelich Boiler burning solid matter
SE8804032D0 (sv) * 1988-11-08 1988-11-08 Anordning vid foerbraenning av fasta braenslen benaemnd biobraenslepanna
DE3924626A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604406A1 (de) * 1975-02-07 1976-11-04 Mewaplast Ing H Wuester Imst Klemmvorrichtung zum fixieren der beweglichen schieber eines schirmartig aufgebauten waeschetrocknergestelles
DE2735139A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Kernforschungsanlage Juelich Verbrennungsofen fuer abfaelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435906C5 (de) * 1994-09-26 2005-09-08 Köpke, Manfred Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE19528422C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Hung Lin Wen Chiang Abfallverbrennungsofen
US7147681B1 (en) 1999-08-03 2006-12-12 Harald Martin Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
AT503813B1 (de) * 2006-07-14 2008-01-15 Bicker Leopold Ofen mit rostreinigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US5401166A (en) 1995-03-28
DE59304278D1 (de) 1996-11-28
BR9303745A (pt) 1994-03-29
DK0588075T3 (da) 1997-04-21
EP0588075B1 (de) 1996-10-23
EP0588075A1 (de) 1994-03-23
HUT68564A (en) 1995-06-28
ATE144608T1 (de) 1996-11-15
HU212204B (en) 1996-04-29
HU9302545D0 (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2748785A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen
EP2691701B1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3705406C2 (de)
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
DE60028827T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstverbrennung von öligen organischen abfällen mit einem tangentialen heizofen
DE3529615C2 (de)
DE3839381A1 (de) Vertikal rotierende wirbelschichtverbrennung fuer klinikmuell, klaerschlamm, pastoesen, staubigen, fluessigen und granulatfoermigen abfallstoff
DE3932751C2 (de) Abgasfackel
DE3126419C2 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
DE3524962C2 (de)
EP0156887A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
EP4056900A1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
DE82409C (de)
CH687346A5 (de) Feuerungsvorrichtung für feste Brennstoffe.
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
EP0525711A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
WO1989009364A1 (en) Combustion apparatus for burning solid fuels
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
CH99928A (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit staub- oder pulverförmigem Brennstoff und Ofen für die Ausführung des Verfahrens.
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee