DE4229867C2 - Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben - Google Patents

Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben

Info

Publication number
DE4229867C2
DE4229867C2 DE4229867A DE4229867A DE4229867C2 DE 4229867 C2 DE4229867 C2 DE 4229867C2 DE 4229867 A DE4229867 A DE 4229867A DE 4229867 A DE4229867 A DE 4229867A DE 4229867 C2 DE4229867 C2 DE 4229867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
section
alignment
roof
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4229867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229867A1 (de
Inventor
Katsuaki Sasaki
Tomonori Otsubo
Tomoo Taguchi
Yoshihiro Konno
Yasukazu Watanabe
Shigefumi Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3254644A external-priority patent/JPH0558169A/ja
Priority claimed from JP25464391A external-priority patent/JP3153286B2/ja
Priority claimed from JP27856691A external-priority patent/JP3153291B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4229867A1 publication Critical patent/DE4229867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229867C2 publication Critical patent/DE4229867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einen Aufbau eines Sonnen­ dachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs (Kraftfahrzeug) sowie mit einem Verfahren zur Montage desselben.
Die Tendenz geht immer mehr dahin, Kraftfahrzeuge mit einer Dachöffnung zu versehen, die in einer Dachplatte (Dachblech) ausgebildet ist, wobei die Dachöffnung so aufgebaut ist, daß sie mit einem beweglichen Dachelement geöffnet und geschlossen werden kann.
Wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (kokai) Nr. 2-3 06 281 und im Prinzip auch in der US 4 492 406 offenbart ist, kann die in der Dachplatte des Kraft­ fahrzeugs auszubildende Dachöffnung derart aufgebaut sein, daß ein Paar von linken und rechten vorderen Dachöffnungsabschnit­ ten in dem vorderen Teil der Dachplatte vorgesehen ist und jeder der linken und rechten Dachöffnungsabschnitte an seinen querlaufenden äußeren Abschnitten, d. h. jeweils an seinen linken und rechten äußeren Seitenenden, auf seiner gesamten Länge offen und an seinen vorderen und hinteren Randabschnit­ ten geschlossen ist, und sich ein quergerichteter innerer Randabschnitt in Längsrichtung erstreckt, um seinen vorderen Randabschnitt mit seinem hinteren Randabschnitt zu verbinden. Jeder der linken und rechten vorderen Dachöffnungsabschnitte ist so aufgebaut, daß der vordere Randabschnitt des Dachöff­ nungsabschnitts aus einer vorderen Dachquerstrebe, ein hinte­ rer Randabschnitt davon aus dem vorderen Randabschnitt eines hinteren Dachplattenabschnitts, und eine sich in Längsrichtung erstreckende innere Querkante aus einem mittleren Verbindungsab­ schnitt besteht, der die vordere Dachquerstrebe mit dem hinte­ ren Dachplattenabschnitt verbindet. Diese Art von Dachöffnung kann als sogenanntes T-Querbalken-Dach bezeichnet werden, und sie kann dem Fahrzeuginsassen ein "freies" Gefühl vermitteln, das dem Gefühl ähnlich ist, das durch einen offenen Wagen gegeben wird, da die linken und rechten äußeren Seitenenden der Dachplatte geöffnet werden können.
Die linken und die rechten vorderen Dachöffnungsabschnitte werden bei vielen Gelegenheiten jeweils mit abnehmbaren linken und rechten Dachabschnitten geöffnet bzw. geschlossen. Sie sind auch so ausgebildet, daß sie gleichzeitig mit einer dünnen Platte (Blech) eines beweglichen Dachelements geöffnet bzw. geschlossen werden können, die eine Größe aufweist, die im wesentlichen groß genug ist, um ein Paar der linken und rech­ ten vorderen Dachöffnungsabschnitte abzudecken, und die so aufgebaut ist, daß sie in einer Längsrichtung des Fahrzeugs, d. h. in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen, bewegt werden kann.
Beim letzteren Fall, d. h. wenn die linken und die rechten vorderen Dachöffnungsabschnitte gleichzeitig mit einer Platte des be­ weglichen Dachelements geöffnet bzw. geschlossen werden sol­ len, soll das bewegliche Dachelement in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung geführt werden. Zu diesem Zweck kann an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs ein Grundrahmen befestigt werden, und ein Führungsmechanismus kann sich in einer Positi­ on zwischen dem Grundrahmen und dem beweglichen Dachelement befinden.
Obwohl der Grundrahmen eine Vielzahl von Formen aufweisen kann, ist es im Hinblick auf die Gewährleistung einer Montage­ festigkeit und dergleichen wünschenswert, daß der Grundrahmen einen vorderen Grundrahmenabschnitt, der sich über die im wesentlichen gesamte Länge entlang und parallel zu der vorde­ ren Dachquerstrebe erstreckt, einen hinteren Grundrahmenab­ schnitt, der sich über die im wesentlichen gesamte Länge ent­ lang und parallel zu dem hinteren Randabschnitt des hinteren Dachplattenabschnitts erstreckt, und einen mittleren Grundrah­ menabschnitt umfaßt, der sich in Längsrichtung erstreckt und einen mittleren Teil des vorderen Grundrahmenabschnitts mit einem mittleren Teil des hinteren Grundrahmenabschnitts verbin­ det. Die Anordnung dieses Aufbaus wird vom Gesichtspunkt der Sicherstellung einer großen Fläche für die Montage des Grund­ rahmens an der Kraftfahrzeugkarosserie und der Gewährleistung einer großen Anzahl von Positionen zum Befestigen des Grundrah­ mens an dieser Karosserie her bevorzugt, da der Grundrahmen fest bzw. eng anliegend an der Karosserie angebracht werden kann. Für diesen Aufbau kann der Führungsmechanismus für das bewegliche Dachelement unter Verwendung des mittleren Teils des Grundrahmens ausgebildet sein.
Wenn der Führungsmechanismus für das bewegliche Dachelement andererseits auf der Rückseite der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet werden soll, kann der Grundrahmen formmäßig so aufgebaut sein, daß er ein Paar von linken und rechten Füh­ rungsabschnitten aufweist, die sich jeweils ausgehend von einem querlaufenden äußeren Endabschnitt des hinteren Grundrahmenab­ schnitts in Richtung auf die Rückseite erstrecken.
Ausgehend von der oben aufgeführten Beschreibung des Standes der Technik kann der Grundrahmen so aufgebaut sein, daß er entweder aus dem vorde­ ren Grundrahmenabschnitt, dem hinteren Grundrahmenabschnitt und dem mittleren Grundrahmenabschnitt, oder aus dem den vorde­ ren Grundrahmenabschnitt, dem hinteren Grundrahmenabschnitt, dem mittleren Grundrahmenabschnitt und den linken und rechten Führungsabschnitten besteht.
Das selbstfahrende Fahrzeug mit einem Paar von linken und rechten Dachöffnungsabschnitten ist an deren äußeren querge­ richteten Randabschnitten mit keiner Dachseitenschiene verse­ hen. Dies führt zu dem Problem, daß die äußeren quergerichte­ ten Endabschnitte der vorderen Dachquerstrebe, d. h. ein oberer Endabschnitt einer vorderen Säule, von ihrer normalen Position abweichen könnten.
Da andererseits der vordere Grundrahmenabschnitt des Grundrah­ mens von solch einer freitragenden Art ist, daß er an den quergerichteten äußeren Endabschnitten frei ist, werden die äußeren quergerichteten Endabschnitte des vorderen Grundrahmen­ abschnitts voraussichtlich von ihren normalen Positionen abwei­ chen.
In ähnlicher Weise werden voraussichtlich die linken und die rech­ ten Führungsabschnitte des Grundrahmens von ihren normalen Positionen abweichen.
Wie oben beschrieben worden ist, tritt die Abweichung bei den Positionen voraussichtlich an der Seite der Kraftfahrzeugka­ rosserie sowie auch an der Seite des Grundrahmens auf, so daß das reine Befestigen des Grundrahmens an der Karosserie aus­ reicht, daß diese von ihren normalen Positionen abweichen, so daß das ruckfreie Führen des beweglichen Dachelements nicht gelingt. Wenn das bewegliche Dachelement außerdem in einem von der richtigen Position abgekommenen Zustand geschlossen werden würde, könnte es zu Problemen bei der Abdichtung kommen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau für ein Sonnendach für ein selbstfahrendes Fahrzeug sowie auch ein Verfahren für die Montage des Sonnendachs vorzu­ sehen, mit dem der Grundrahmen mit hoher Genauigkeit an der Karosserie des Kraftfahrzeugs in einer normalen Befestigungsbe­ ziehung angebracht werden kann.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist die vorliegende Erfindung so ausgelegt, daß der Grundrahmen mit Hilfe von Ausrichtmitteln in einem Zustand an der Kraftfahrzeugkarosse­ rie befestigt werden kann, in dem der Grundrahmen hinsichtlich der Karosserie mit hoher Genauigkeit ausgerichtet ist.
Der Grundrahmen wird im Hinblick auf die Karosserie des Fahr­ zeugs so ausgerichtet, daß der Teil, der voraussichtlich von seiner normalen Position abweichen wird, mit Hilfe einer Aus­ richtaufspanneinheit ausgerichtet wird. Die Ausrichtaufspann­ einheit kann selektiv entweder an der Karosserie des Fahrzeugs oder an dem Grundrahmen angebracht werden. Selbstverständlich wird die Ausrichtaufspanneinheit wieder abgenommen, nachdem der Grundrahmen an der Karosserie befestigt worden ist.
Zusätzlich zu der Ausrichtaufspanneinheit können sowohl die Karosserie des Kraftfahrzeugs als auch der Grundrahmen mit Ausrichtabschnitten oder -elementen versehen sein, die so ausgelegt sind, daß sie miteinander in Eingriff kommen können, wodurch ermöglicht wird, daß der Grundrahmen und die Karosse­ rie ihre normale Befestigungsanordnung einnehmen können. Die Ausrichtabschnitte bzw. -elemente können so ausgebildet sein, daß sie von dem Grundrahmen und/oder der Karosserie abgenommen werden können, nachdem der Grundrahmen an der Karosserie befe­ stigt worden ist, oder daß sie von dem Grundrahmen und/oder der Karosserie nicht abgenommen werden, wenn sich die Ausricht­ abschnitte bzw. -elemente und der Grundrahmen und/oder die Karosserie gegenseitig nicht beeinträchtigen.
Außerdem kann die Ausrichtaufspanneinheit oder der Ausrichtab­ schnitt bzw. das Ausrichtelement unter Verwendung des beweg­ lichen Dachelements aufgebaut sein.
Die spezielle Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird im Laufe der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiele sowie der anhängenden Ansprüche und unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß der Grundrahmen in seiner normalen Position mit hoher Genauigkeit eng anlie­ gend an der Karosserie des Kraftfahrzeug angebracht werden kann, wodurch vorzugsweise eine ruckfreie Bewegung des beweg­ lichen Dachelements gewährleistet und ein dichtes Verschließen vorgesehen wird, wenn das bewegliche Dachelement geschlossen wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Sonnendachabschnitts eines selbstfahrenden Fahrzeugs,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines beweglichen Dachelements in seinem geöffneten Zustand,
Fig. 3 die schematische Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des beweglichen Dachelements in seinem geschlossenen Zustand,
Fig. 5 die schematische Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Basiskörpers, bei dem eine Vielzahl von Mechanismen auf einem Grundrahmen montiert sind,
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht des beweglichen Dach­ elements in seinem geschlossenen Zustand,
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht des beweglichen Dach­ elements in einem Zustand, in dem das bewegliche Dachelement nach oben gekippt ist,
Fig. 9 die schematische Draufsicht auf eine Kraftfahrzeug­ karosserie zum Beschreiben eines Beispiels, bei dem die linken und die rechten äußeren Seitenendabschnitte der jeweiligen linken und rechten Dachöffnungsab­ schnitte über Ausrichtaufspanneinheiten aufeinander ausgerichtet sind,
Fig. 10 die Draufsicht auf einen Grundrahmen, der ein Bei­ spiel darstellt, bei dem die linken und die rechten äußeren Seitenendabschnitte des vorderen Grundrahmen­ abschnitts auf die jeweiligen äußeren Seitenendab­ schnitte des hinteren Grundrahmenabschnitts durch Ausrichtaufspanneinheiten ausgerichtet sind,
Fig. 11 die Draufsicht auf einen Grundrahmen, der ein Bei­ spiel anzeigt, bei dem ein Teil des Grundrahmens mit Hilfe des beweglichen Dachelements ausgerichtet ist,
Fig. 12 die Draufsicht auf einen ein Beispiel angebenden Grundrahmen, bei dem der rückwärtige Seitenendab­ schnitt des linken Führungsabschnitts des Grundrah­ mens mit dem hinteren Seitenendabschnitt des rechten Führungsabschnitts davon über eine Ausrichtaufspann­ einheit ausgerichtet ist,
Fig. 13 die Draufsicht auf einen Grundrahmen, der ein Bei­ spiel darstellt, bei dem der gesamte Grundrahmenteil mit Hilfe einer Ausrichtaufspanneinheit ausgerichtet ist,
Fig. 14 die Draufsicht, in der die Beziehung der Positionen eines ersten Ausrichtabschnitts bzw. -elements darge­ stellt ist, die sich an der Seite der Karosserie des Fahrzeugs befinden,
Fig. 15 die Draufsicht, in der die Beziehung der Positionen eines ersten Ausrichtabschnitts bzw. -elements darge­ stellt ist, die sich an der Seite des Grundrahmens befinden,
Fig. 16 eine seitliche Schnittansicht eines Beispiels eines Abschnitts, an dem die Ausrichtaufspanneinheit an der in Fig. 9 gezeigten Karosserie befestigt ist,
Fig. 17 eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Bei­ spiels nach Fig. 16,
Fig. 18 eine seitliche Schnittansicht eines Beispiels des ersten Ausrichtabschnitts bzw. -elements und eines zweiten Ausrichtabschnitts bzw. -elements, wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt,
Fig. 19 die schematische Draufsicht auf ein weiteres Bei­ spiel eines Grundrahmens,
Fig. 20 und 21 schematische Draufsichten, die Beispiele herkömm­ licher Grundrahmen, wie sie als Vergleichsbeispiele angegeben sind, zeigen,
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils eines Schließmechanismus,
Fig. 23 eine seitliche Schnittansicht des wesentlichen Teils des Schließmechanismus in seinem Betriebszustand,
Fig. 24 eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels des Schließmechanismus,
Fig. 25 eine seitliche Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines bevorzugten Beispiels, bei dem ein Zwi­ schenraum zwischen der vorderen Dachquerstrebe und dem beweglichen Dachelement mit einem Dichtungsele­ ment dicht verschlossen ist,
Fig. 26 eine seitliche Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Beispiels, bei dem das bewegliche Dach­ element so aufgebaut ist, daß es in einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung dehnbar bzw. einziehbar ist,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung von Einrückboh­ rungen, die in einer vorderen Säule und in dem beweg­ lichen Dachelement angebracht sind, wobei eine Sei­ tentüre von der Kraftfahrzeugkarosserie abgenommen ist,
Fig. 28 eine vergrößert dargestellte perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils von Fig. 27,
Fig. 29 eine perspektivische Darstellung eines Einrückvor­ sprungs, der an einer Innenfläche eines Säulenab­ schnitts der Seitentüre ausgebildet ist,
Fig. 30 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils von Fig. 29,
Fig. 31 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt, in der ein Zustand dargestellt ist, bei dem die in dem beweglichen Dachelement ausgebildete Einrückbohrung mit dem an dem Säulenabschnitt der Seitentüre ausge­ bildeten Einrückvorsprung in Eingriff steht,
Fig. 32 eine perspektivische Ansicht eines Zustands, bei dem die in Fig. 28 dargestellte Einrückbohrung mit dem in Fig. 30 dargestellten Einrückvorsprung in Ein­ griff ist,
Fig. 33 eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten positionsmäßigen Beziehung zwischen dem beweglichen Dachelement, einer Führungsschiene und einem Rahmen­ körper,
Fig. 34 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, in der der Aufbau der Karosserie an einem Abschnitt direkt hinter der in Fig. 33 dargestellten Dachöffnung gezeigt wird,
Fig. 35 eine seitliche Schnittansicht eines Abschnitts in der Nähe eines hinteren Endabschnitts einer Abdeck­ platte,
Fig. 36 eine seitliche Schnittansicht eines Abschnitts in der Nähe eines seitlichen Endabschnitts der Abdeck­ platte,
Fig. 37 eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Motor zum Öffnen und Schließen des beweg­ lichen Dachelements und der Rahmenkörper dargestellt sind.
Zuerst wird der Aufbau des Sonnendachs als Ganzes und dann das Verfahren zur Montage des Sonnendachs beschrieben:
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Dachplatte 1 an ihrem vorderen Abschnitt jeweils mit einem Paar von linken und rech­ ten Dachöffnungsabschnitten 2 und 3 versehen, die wiederum so ausgelegt sind, daß sie über ihre gesamte Länge weit offen sind, ohne daß sich Dachseitenschienen an ihren äußeren querge­ richteten Seitenenden, d. h. an den linken und rechten äußeren Seitenkanten befinden. Ein vorderer Umfangskantenabschnitt eines jeden der Dachöffnungsabschnitte 2 und 3 besteht aus einer vorderen Dachquerstrebe 4, ein hinterer Umfangskantenab­ schnitt aus einem vorderen Randabschnitt 5 eines hinteren Dachplattenabschnitts 1a, und ein innerer querlaufender Seiten­ kantenabschnitt aus einem mittleren Verbindungsabschnitt 6 der Dachplatte 1. Der mittlere Verbindungsabschnitt 6 kann den quergerichteten mittleren Teil der vorderen Dachquerstrebe 4 mit dem quergerichteten mittleren Abschnitt des vorderen Rand­ abschnitts 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a verbinden.
Wie vor allem in Fig. 1 gezeigt ist, sind die oberen Endab­ schnitte der vorderen Säulen 9 und 10 mit der vorderen Dach­ querstrebe 4 verbunden, aber ohne daß irgendwelche Dachseiten­ schienen daran angebracht sind, so daß die oberen Endab­ schnitte der vorderen Säulen 9 und 10 voraussichtlich von ihren normalen Positionen abweichen werden.
Da die vordere Dachquerstrebe 4, der vordere Randabschnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a und der mittlere Verbin­ dungsabschnitt 6 der Dachplatte 1 die Oberflächen vorsehen, auf die ein Grundrahmen 20 montiert wird, befinden sie sich auf einer Höhe, die um einen vorbestimmten Abstand niedriger als eine vorbestimmte Höhe der Dachplatte 1 ist, so daß der vorbestimmte Abstand groß genug ist, um den Grundrahmen 20 anzubringen und aufzunehmen. Der hintere Dachplattenabschnitt 1a ist mit linken und rechten Befestigungsflächen 7 und 8 zum Befestigen eines Führungsabschnitts des Grundrahmens 20 verse­ hen, die sich kontinuierlich von dem vorderen Randabschnitt 5 aus ausdehnen, und die in einer Höhe angeordnet sind, die etwas niedriger als die vorbestimmte Höhe der Dachplatte 1 ist, damit die Führungsabschnitte des Grundrahmens 20 daran angebracht und darin aufgenommen werden können.
Der Grundrahmen 20 kann eine einstückige Kombination aus einem vorderen Grundrahmenabschnitt 21, einem hinteren Grundrahmenab­ schnitt 22, einem mittleren Grundrahmenabschnitt 23 und einem Paar von linken und rechten Führungsabschnitten 24 und 25 umfassen. Der vordere Grundrahmenabschnitt 21 ist an und auf der vorderen Dachquerstrebe 4 befestigt, so daß er im wesent­ lichen die gleiche Länge wie die vordere Dachquerstrebe 4 aufweist oder sich quer über die gesamte Länge der vorderen Dachquerstrebe 4 erstreckt. Darüber hinaus ist der hintere Grundrahmenabschnitt 22 an und auf dem vorderen Randab­ schnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a angebracht, so daß er im wesentlichen die gleiche Länge wie der vordere Rand­ abschnitt 5 aufweist oder sich quer über die gesamte Länge des vorderen Randabschnitts 5 erstreckt. Und da der mittlere Grundrahmenabschnitt 23 an und auf dem mittleren Verbindungsabschnitt 6 der Dachplatte 1 befestigt ist, befin­ det er sich in einem quergerichteten mittleren Teil, der sich in Längsrichtung bzw. in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtungen erstreckt, um so einen quergerichteten Abschnitt des vorderen Grundrahmenabschnitts 21 mit einem quergerichteten mittleren Abschnitt des hinteren Grundrahmenabschnitts 22 zu verbinden. Außerdem sind die linken und rechten Führungsabschnitte 24 bzw. 25 so angeordnet, daß sie sich kontinuierlich nach hinten ausgehend von den querlaufenden äußeren Endabschnitten des hinteren Grundrahmenabschnitts 22 oder von den linken und rechten Seitenendabschnitten des hinteren Grundrahmenab­ schnitts 22 erstrecken, und sie sind jeweils an und auf den Befestigungsflächen 7 und 8 der Dachplatte 1 angebracht.
Da die quergerichteten äußeren Endabschnitte des vorderen Grundrahmenabschnitts 21 und die hinteren Endabschnitte der Führungsabschnitte 24 und 25 freie Endabschnitte sind, werden sie voraussichtlich von ihren ursprünglichen Positionen ab­ weichen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein bewegliches Dachelement 31 so angeordnet, daß es die linken und rechten Dachöffnungsab­ schnitte 2 und 3 gleichzeitig öffnet bzw. schließt, so daß es groß genug zugeschnitten ist, um sowohl die linken als auch die rechten Dachöffnungsabschnitte 2 und 3 abzudecken. Die Querbreite des beweglichen Dachelements 31 entspricht im we­ sentlichen der Querbreite der Dachplatte 1 an den Bereichen der Dachöffnungsabschnitte 2 und 3, und die Länge des beweg­ lichen Dachelements 31 in Längsrichtung entspricht im wesent­ lichen dem Abstand zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem vorderen Randabschnitt 5 des hinteren Dachplattenab­ schnitts 1a.
Das bewegliche Dachelement 31 ist an und auf der Karosserie des Fahrzeugs angebracht, so daß es mit Hilfe des Grundrahmens 20 in einer Längsrichtung der Karosserie, d. h. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen, in einer Art und Weise bewegt werden kann, die im folgenden noch beschrieben wird. Wenn das beweg­ liche Dachelement 31 einerseits nach hinten bewegt wird, wer­ den die linken und rechten Dachöffnungsabschnitte 2 bzw. 3 gleichzeitig geöffnet, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Wenn das bewegliche Dachelement 31 andererseits nach vorne bewegt wird, werden die linken und rechten Dachöffnungsab­ schnitte 2 bzw. 3 abgedeckt und durch das bewegliche Dachele­ ment 31 gleichzeitig geschlossen, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Wie in den Fig. 1 bis einschließlich 5 gezeigt wird, stehen die Bezugszeichen 32 und 33 für Abdeckungen für die Führungsab­ schnitte 24 bzw. 25. Das Bezugszeichen 34 steht für eine vorde­ re Fensterscheibe, das Bezugszeichen 35 für eine hintere Fen­ sterscheibe und die Bezugszeichen 36 und 37 für die Seiten­ türen.
In Fig. 6 ist ein Basiskörper U dargestellt, in dem ein Füh­ rungsmechanismus für das bewegliche Dachelement 31 und der­ gleichen auf dem Grundrahmen 20 montiert sind. Es sei darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung der Grundrahmen 20 von dem Basiskörper U ohne Unterscheidung des Grundrahmens 20 von dem Basiskörper U beschrieben werden kann, wenn keine Notwendigkeit für eine Unterscheidung der beiden vorliegt.
An dem mittleren Abschnitt 23 des Grundrahmens 20 ist ein Führungsrahmen 41 befestigt, um in Verbindung mit dem mittle­ ren Abschnitt 23 einen geschlossenen Abschnitt zu bilden. Ein vorderer Endabschnitt des Führungsrahmens 41 erstreckt sich zu dem vorderen Grundrahmenabschnitt 21 des Grundrahmens 20, und ein hinterer Abschnitt davon erstreckt sich zu dessen hinterem Grundrahmenabschnitt 22, wodurch der Grundrahmen 20 verstärkt wird.
Der Führungsrahmen 41 ist an seinen vorderen und hinteren Endabschnitten jeweils mit Führungsbohrungen 42 bzw. 43 verse­ hen, die sich jeweils über eine kurze Entfernung in einer Längsrichtung der Karosserie erstrecken. Die Führungsbohrungen 42 und 43 sind so ausgelegt, daß Hebel 44 bzw. 45 jeweils in Längsrichtung bzw. in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtungen glei­ ten können. Die Hebel 44 und 45 sind jeweils so angeordnet, daß sie sich quer über die gesamte Länge der entsprechenden Grundrahmenabschnitte erstrecken, und der Hebel 44 ist so mit dem Hebel 45 verbunden, daß er integral damit mit Hilfe eines Verbindungshebels 46 bewegt werden kann, was in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Eine Montageeinheit, die aus den Hebeln 44, 45 und 46 besteht, wird konstant durch eine Feder nach hinten vorgespannt, die in einem vorderen Endab­ schnitt des Führungsrahmens 41 angebracht ist.
Die quergerichteten äußeren Endabschnitte jedes der Hebel 44 und 45 werden von Trägern 48 gehalten und werden so geführt, daß sie vorwärts oder rückwärts gleiten können. Darüber hinaus sind die quergerichteten äußeren Endabschnitte der Hebel 44 und 45 jeweils integral mit Einrücktatzen 49 bzw. 50 versehen.
An dem Verbindungshebel 46 ist ein Hemmschuh 51 in dem Füh­ rungsrahmen 41 befestigt, was in Fig. 7 und 8 gezeigt wird.
Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist ein Antriebsblock 55 verschiebbar in dem Führungsrahmen 41 angeordnet, und der Antriebsblock 55 ist an einem vorderen Endabschnitt einer Antriebsleitung 56 befestigt, die wiederum mit einem Ritzel 58 in Eingriff steht, das durch den Antrieb eines Motors 57 in die normale Richtung und in die Gegenrichtung gedreht werden kann, wodurch der Antriebsblock 55 in Übereinstimmung mit der Rotation des Motors 57 nach vorne und nach hinten angetrieben werden kann.
An einer Seitenfläche des Antriebsblocks 55 ragt ein Stift 55a heraus. An der Vorderseite des Antriebsblocks 55 steht ein Druckabschnitt oder -element 55b hervor, der/das so angeordnet ist, daß er/es an der Rückfläche des Hemmschuhs 51 anstoßen kann.
An der Bodenfläche des beweglichen Dachelements 31 ist ein Hebel 62 derart angebracht, daß er ausgehend von einem sich quer erstreckenden Bolzen 61 in beide Richtungen verschwenkt werden kann. Desweiteren ist das bewegliche Dachelement 31 an seiner Bodenfläche mit einer Befestigungsplatte 66 versehen, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, die den Bolzen 61 tragen kann.
An dem Bolzen 61 ist ein Hebel 62 so angebracht, daß er um den Bolzen 61 verschwenkt werden kann. Der Hebel 62 ist mit einem kurvenförmigen Loch 63 in einer in Fig. 7 und 8 dargestellten Form versehen, und der von der Seitenfläche des Antriebsblocks 55 vorstehende Stift 55a ist so angeordnet, daß er gleitend in das kurvenförmige Loch 63 eingefügt werden kann.
Auf der vorderen Bodenfläche des beweglichen Dachelements 31 sind linke und rechte Stopptatzen 64 integral ausgebildet, die mit den Einrücktatzen 49 korrespondieren. Gleichermaßen sind linke und rechte Stopptatzen 65 integral an der hinteren Boden­ fläche des beweglichen Dachelements 31 ausgebildet, die den Einrücktatzen 50 entsprechen. Die spitz zulaufenden Stopp­ tatzen 64 sind so angeordnet, daß sie mit den konisch zulaufen­ den Einrücktatzen 49 in Kontakt gebracht werden können, und die spitz zulaufenden Stopptatzen 65 sind so angeordnet, daß sie an den konisch zulaufenden Einrücktatzen 50 anstoßen kön­ nen. Wenn also die Stopptatzen 64 und 65 mit einer Kraft beauf­ schlagt werden, die jeweils von den Einrücktatzen 49 und 50 nach vorne durch Druck übermittelt wird, so wird das beweg­ liche Dachelement 31 folglich mit einer Kraft beaufschlagt, die es vorwärts und nach unten drückt. Es sei hier angemerkt, daß die Einrücktatzen 49, 50 und die Stopptatzen 64, 65 die Hauptbestandteile für einen Schließmechanismus bilden.
Wie in Fig. 6 gezeigt wird, sind die Führungsrahmen 70 und 71 jeweils auf den Oberflächen der linken und rechten Führungsab­ schnitte 24 bzw. 25 des Grundrahmens 20 befestigt. An den Füh­ rungsrahmen 70 und 71 sind jeweils Hebel 72 und 73 derart angebracht, daß die einen Endabschnitte davon gleitend in Führungsnuten eingeführt werden können, die in den jeweiligen Führungsrahmen 70 und 71 ausgebildet sind. Die Hebel 72 und 73 sind so angeordnet, daß sie ruckfrei entlang der Führungsrah­ men 70 und 71 geführt werden, und zwar z. B. mit Hilfe von Rollen oder anderen geeigneten Führungselementen.
Die anderen Endabschnitte der Hebel 72 und 73 sind an dem beweglichen Dachelement 31 jeweils über Befestigungsplatten 74 bzw. 75 angebracht, so daß sie um Bolzen verschwenkt werden können, die die Bezugszeichen 76 und 77 aufweisen.
Der eine Endabschnitt des Hebels 72 bzw. 73, d. h. der Teil, der in dem Führungsrahmen 70 bzw. 71 gleiten kann, ist mit dem anderen Endabschnitt der Antriebsleitung 56 verbunden.
Im folgenden wird die Wirkung des Basiskörpers U mit Bezug auf die Bewegung des beweglichen Dachelements 31 beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, drückt der Antriebsblock 55 den Hemmschuh 51 vorwärts, wenn das bewegliche Dachelement 31 geschlossen wird, und die Einrücktatzen 49 und 50 drücken jeweils die Stopptatzen 64 bzw. 65 vorwärts, so daß es möglich ist, den geschlossenen Zustand des beweglichen Dachelements 31 in einer eng anliegenden Art und Weise mit Hilfe der vorwärts und nach unten drückenden Kraft aufrechtzuerhalten.
Der Antriebsblock 55 wird ausgehend von dem in Fig. 7 gezeig­ ten geschlossenen Zustand des beweglichen Dachelements 31 durch Rotation des Motors 57 nach hinten verschoben. Der Ein­ griff der Einrücktatzen 49 und 50 mit den jeweiligen Stopp­ tatzen 64 bzw. 65 wird mit Hilfe einer Vorspannkraft der Feder 47 in Übereinstimmung mit der Rückwärtsbewegung des Antriebs­ blocks 55 gelöst.
Wenn sich der Antriebsblock 55 weiter nach hinten bewegt, wird bewirkt, daß sich der Stift 55a in Richtung auf ein hinteres Anschlagende des kurvenförmigen Lochs 63 bewegt, wodurch der Hebel 63 um den Bolzen 61 im Gegenuhrzeigersinn in der Zeich­ nung im Hinblick auf das bewegliche Dachelement 31 verschwenkt werden kann und als eine Folge davon den hinteren Endabschnitt des beweglichen Dachelements 31 hochhebt bzw. nach oben kippt. Wenn der Stift 55a das hintere Anschlagende des kurvenförmigen Lochs 63 erreicht hat, ist das Kippen nach oben des beweg­ lichen Dachelements 31 in dem in Fig. 8 gezeigten Zustand beendet.
Wenn der Antriebsblock 55 noch weiter nach hinten verschoben wird, kann das bewegliche Dachelement 31 in einem Zustand nach hinten verschoben werden, in dem das bewegliche Dachelement 31 nach oben gekippt ist, wodurch die linken und rechten Dachöff­ nungsabschnitte 2 bzw. 3 in einen offenen Zustand gebracht werden. Wenn sich das bewegliche Dachelement 31 bewegt, um die Dachöffnungsabschnitte 2 und 3 zu öffnen, wird das bewegliche Dachelement 31 mit der Wirkung beaufschlagt, die durch die Führung des Führungsrahmens 41 mit Hilfe des Hebels 62 und des Antriebsblocks 55 und durch die Führung der Führungsrahmen 70 und 71 mit Hilfe der Hebel 72 bzw. 73 erzeugt wird.
Wenn das bewegliche Dachelement 31 aus seinem offenen Zustand in seinen geschlossenen Zustand überführt wird, wird der An­ triebsblock 55 nach vorne bewegt, wobei diese Vorgehensweise dem Ablauf beim Öffnen des beweglichen Dachelements 31 entge­ gengesetzt ist. Dadurch kann das bewegliche Dachelement 31 von dem offenen Zustand über den in Fig. 8 gezeigten Zustand in den geschlossenen Zustand laut Fig. 7 wandern.
Im folgenden werden nun die Vorgänge beim Befestigen des Grund­ rahmens 20 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung ist der Grundrahmen 20 mit so einer Form des Basiskörpers U an der Karosserie angebracht werden, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird das Ausrichten auf die Karos­ serie des Kraftfahrzeugs mit einer Ausrichtaufspanneinheit 81 ausgeführt, die aus einem Material hergestellt ist, das einen ausreichenden Grad an Steifigkeit aufweist. Die querlaufenden äußeren Endabschnitte, d. h. die linken und die rechten Seitenendab­ schnitte der vorderen Dachquerstrebe 4 sind mit den quergerich­ teten äußeren Endabschnitten, d. h. den linken und den rechten Seitenendabschitten der vorderen Randabschnitte 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a jeweils über linke und rechte Aus­ richtaufspanneinheiten 81 verbunden. Das Verbinden kann unter Verwendung von Befestigungselementen 82 wie z. B. Schraubenbol­ zen, Muttern oder dergleichen durchgeführt werden. Die Verbin­ dung durch die Ausrichtaufspanneinheit 81 kann die vorderen Säulen 9 und 10 in eine genaue positionsmäßige Beziehung zuein­ ander bringen.
Der Grundrahmen 20 wird dann normalerweise mit Ausrichtauf­ spanneinheiten wie z. B. Schraubenbolzen und Muttern an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt. Nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist, werden die Ausrichtauf­ spanneinheiten 81 von der Karosserie abgenommen. Die Ausricht­ aufspanneinheiten 81 werden von den Bodenseiten der vorderen Dachquerstrebe 4 und des vorderen Randabschnitts 5 her befe­ stigt, so daß der Grundrahmen 20 an der Karosserie ohne Stö­ rung durch das Vorhandensein der Ausrichtaufspanneinheit 81 befestigt werden kann, und damit die Ausrichtaufspanneinheiten 81 von der Karosserie ohne Beeinträchtigung durch die Montage des Grundrahmens 20 abgenommen werden können.
Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist jeder der Grundrahmenabschnitte des Grundrahmens 20 mit Befestigungslöchern versehen, über die der Grundrahmen 20 mit der Karosserie mit Schrauben, Muttern oder irgendwelchen anderen geeigneten Befestigungselementen befe­ stigt ist.
So umfaßt z. B. genauer gesagt ein in Fig. 16 gezeigtes Befe­ stigungselement 82 eine Mutter 82a und einen Schraubenbolzen 82b, und die Mutter 82a kann in einer vorbestimmten Position an der vorderen Dachquerstrebe 4 oder an dem vorderen Randab­ schnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a angeschweißt werden, damit sie mit ihren Einrückbohrungen zusammenpaßt und diese umgibt, durch die der Schraubenbolzen 82 eingeführt und dann durch die Mutter 82a eingeschraubt wird. Wenn die Mutter 82a den Grundrahmen 20 störend beeinflußt, wenn dieser auf der Karosserie aufgesetzt wird, kann z. B. ein vorspringender Ab­ schnitt 21a auf dem Grundrahmen 20 ausgebildet werden, der teilweise nach oben steht und einen konkaven Abschnitt 21b bildet, der die Mutter 82a abdeckt bzw. aufnimmt. Alternativ dazu kann der Grundrahmen 20 mit einer teilweise weggeschnitte­ nen Öffnung versehen sein, die der Mutter 82a entspricht.
Fig. 17 zeigt eine Variante der Fig. 16, bei der die Mutter 82a auf der Bodenfläche der vorderen Dachquerstrebe 4 oder des vorderen Randabschnitts 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a aufgeschweißt sein kann. In diesem Fall kann ein Zwischen­ raum mit einer Dicke, die etwas größer als die Länge der Mut­ ter 82a ist, in der Position zwischen dem Grundrahmen 20 und der vorderen Dachquerstrebe 4 oder dessen vorderen Randab­ schnitt 5 ausgebildet sein.
Mit Rückbezug auf Fig. 10 wird gezeigt, daß der vordere Grund­ rahmenabschnitt 21 des Grundrahmens 20 mit Hilfe einer Aus­ richtaufspanneinheit 83 auf den hinteren Grundrahmenabschnitt 22 ausgerichtet wird. Genauer gesagt werden die quergerichte­ ten äußeren Endabschnitte, d. h. die linken und rechten Seiten­ endabschnitte des vorderen Grundrahmenabschnitts 21 jeweils mit den quergerichteten äußeren Endabschnitten, d. h. den lin­ ken und rechten Seitenendabschnitten des hinteren Grundrahmen­ abschnitts 22 über die Ausrichtaufspanneinheiten 83 verbunden. Die Ausrichtaufspanneinheit 83 wird an dem Grundrahmen 20 mit Befestigungselementen befestigt, die mit dem Bezugszeichen 84 versehen sind. Durch die Verwendung von Ausrichtaufspanneinhei­ ten 83 kann der Grundrahmen 20 in einer exakten Form vor dem Befestigen des Grundrahmens 20 an der Kraftfahrzeugkarosserie auf die Dachöffnungsabschnitte 2 und 3 ausgerichtet werden.
Der Grundrahmen 20 wird dann an der Karosserie in einem Zu­ stand befestigt, in der er mit Hilfe der Ausrichtaufspannein­ heiten 83 ausgerichtet ist, und die Ausrichtaufspanneinheiten 83 werden von dem Grundrahmen 20 abgenommen, nachdem dieser an der Karosserie befestigt worden ist.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem anstelle der in Fig. 10 gezeigten Ausrichtaufspanneinheit 83 das bewegliche Dachele­ ment 31 als eine Ausrichtaufspanneinheit benutzt wird, und ein Befestigungselement, das zum Ausrichten verwendet wird, ist mit dem Bezugszeichen 85 bezeichnet.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der Grundrahmen 20 an der Karosserie in einem Zustand befestigt, in dem der Grundrahmen 20 mit Hilfe des beweglichen Dachelements 31 auf die Karosse­ rie ausgerichtet ist, und das bewegliche Dachelement 31 wird von dem Grundrahmen 20 abgenommen, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist.
Darüber hinaus ist in Fig. 12 ein Beispiel dargestellt, bei dem die linken und rechten Führungsabschnitte 24 bzw. 25 mit Hilfe einer Ausrichtaufspanneinheit 86 durch Verbinden eines Endab­ schnitts des linken Führungsabschnitts 24 mit einem Endab­ schnitt des rechten Führungsabschnitts 25 in einer normalen positionsmäßigen Beziehung zueinander ausgerichtet sind. Die­ ses Ausrichten kann zusätzlich zu den in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Beispielen ausgeführt werden. Befestigungselemente zum Befestigen der Ausrichtaufspanneinheit 86 an den Führungs­ abschnitten 24 und 25 sind mit dem Bezugszeichen 87 bezeich­ net.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, wird der Grundrahmen 20 in einem Zustand an der Karosserie befestigt, in dem der Grundrahmen 20 mit Hilfe der Ausrichtaufspanneinheit 86 auf die Karosserie ausgerichtet ist, und die Ausrichtaufspanneinheit 86 wird von dem Grundrahmen 20 abgenommen, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist.
Das Ausrichten wird normalerweise durch Kombinieren des in einem der Fig. 9 bis 11 gezeigten Beispiels mit dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel durchgeführt. Aber das Ausrichten kann auch mit einer Ausrichtaufspanneinheit 88 in der Form einer Platte durchgeführt werden, die eine Größe aufweist, die groß genug ist, um die gesamte Größe des Grundrahmens 20 abzudecken. Diese Art des Ausrichtens ist vor allem hinsichtlich eines Verminderns der Anzahl der Ausrichtaufspanneinheiten und hin­ sichtlich der Genauigkeit beim Ausrichten effektiv. Die Verwen­ dung der Ausrichtaufspanneinheit 88 ermöglicht das Ausrichten des vorderen Grundrahmenabschnitts 21 auf die Endabschnitte der Führungsabschnitte 23 und 24, die voraussichtlich von ihren normalen Positionen abweichen werden. Wie in Fig. 13 gezeigt wird, sind die zum Ausrichten verwendeten Befestigungs­ elemente mit dem Bezugszeichen 89 bezeichnet.
Wie in Fig. 13 dargestellt ist, wird der Grundrahmen 20 in einem Zustand an der Karosserie befestigt, in dem der Grundrah­ men 20 mit Hilfe der Ausrichtaufspanneinheit 88 auf die Karos­ serie ausgerichtet ist, und die Ausrichtaufspanneinheit 88 wird von dem Grundrahmen 20 entfernt, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist.
Um keine Störungen bei Arbeitsvorgängen zum Befestigen des Grundrahmens 20 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verur­ sachen, wird in diesem Fall der Grundrahmen vorzugsweise z. B. mit einer Öffnung versehen, die eine etwas größere Größe auf­ weist und durch die ein Befestigungsbolzen zum Befestigen des Grundrahmens 20 an der Karosserie eingeführt werden kann. Die Ausrichtaufspanneinheit 88 wird des weiteren vorzugsweise von oben an dem Grundrahmen 20 befestigt, so daß es möglich ist, daß die Ausrichtaufspanneinheit 88, die eine größere Größe aufweist, ohne Probleme von dem Grundrahmen 20 abgenommen werden kann, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist.
Die Ausrichtaufspanneinheit 88 ist vorzugsweise z. B. mit einer Öffnung versehen, die eine etwas größere Größe aufweist, und durch die ein Befestigungsbolzen zu der Karosserie des Kraftfahrzeugs eingeführt werden kann, ohne daß irgendwelche Unannehmlichkeiten bei den Arbeitsvorgängen des Befestigens des Grundrahmens 20 an der Karosserie auftreten. Des weiteren wird die Ausrichtaufspanneinheit 88 vorzugsweise von oben auf dem Grundrahmen 20 angebracht, damit die etwas größere Aus­ richtaufspanneinheit 88 auf einfache Art und Weise von dem Grundrahmen 20 abgenommen werden kann, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt worden ist.
Außerdem kann die Ausrichtaufspanneinheit 88 vorzugsweise in Kombination mit dem Basiskörper U verwendet werden, bei dem der Grundrahmen 20 vorher zusammengebaut worden ist, und der Basiskörper U, bei dem die Ausrichtaufspanneinheit 88 an dem Grundrahmen 20 befestigt ist, kann einer Montagestraße zuge­ führt werden. Die Größe der Ausrichtaufspanneinheit 88 kann vorzugsweise größer als die gesamte Größe des Grundrahmens 20 sein, wodurch verhindert wird, daß fremde Materialien während des Transports zu der Montagestraße an dem Grundrahmen 20 angebracht werden. Mit anderen Worten, eine äußerste Umfangs­ kante der Ausrichtaufspanneinheit 88 weist zumindest die gleiche Größe auf wie der Grundrahmen 20, oder ist groß genug, um den Grundrahmen abzudecken, oder ragt von einer äußersten Umfangskante des Grundrahmens 20 aus in einer Form des Basis­ körpers U nach außen.
Fig. 14 und 15 zeigen ein Beispiel, bei dem ein erster Aus­ richtabschnitt bzw. ein erstes Ausrichtelement 91 an der Seite der Kraftfahrzeugkarosserie und ein zweiter Ausrichtabschnitt bzw. ein zweites Ausrichtelement 92 an der Seite des Grundrah­ mens 20 ausgebildet ist. Der erste Ausrichtabschnitt bzw. das erste Ausrichtelement 91 ist so angeordnet, daß er/es mit dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. dem zweiten Ausrichtelement 92 in Eingriff kommt, wenn der Grundrahmen 20 in einer normalen positionsmäßigen Beziehung auf die Karosserie ausgerichtet wird. Damit der erste Ausrichtabschnitt bzw. das erste Aus­ richtelement 91 mit dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -ele­ ment 92 in Eingriff kommen kann, kann einer der ersten oder zweiten Ausrichtabschnitte bzw. -elemente 91 bzw. 92 als ein Vorsprung und der andere als eine Öffnung oder ein konkaver Abschnitt ausgebildet sein, um so den Grundrahmen 20 eng an der Karosserie zu befestigen.
Der Grundrahmen 20 wird an der Karosserie befestigt, nachdem der erste Ausrichtabschnitt bzw. das erste Ausrichtelement 91 mit dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. dem zweiten Ausrichtele­ ment 92 in Eingriff gekommen ist. Wenn der erste Ausrichtab­ schnitt bzw. das erste Ausrichtelement 91 und/oder der zweite Ausrichtabschnitt bzw. das zweite Ausrichtelement 92 nach dem Befestigen des Grundrahmens 20 an der Karosserie keine Stö­ rungen bewirkt/bewirken, braucht es/brauchen sie nicht abgenom­ men werden bzw. bleibt es/bleiben sie in der Position, in der sie sich befinden. Wenn der erste Ausrichtabschnitt bzw. das erste Ausrichtelement 91 und/oder der zweite Ausrichtabschnitt bzw. das zweite Ausrichtelement 92 entfernt werden soll/ sollen, kann der Ausrichtabschnitt in der Form eines Vor­ sprungs vorzugsweise aus einem Schraubenbolzen bestehen, so daß der Schraubenbolzen von dem Grundrahmen 20 oder der Karos­ serie entfernt werden kann, nachdem die beiden miteinander verbunden worden sind. Wie z. B. in Fig. 18 dargestellt ist, ist ein Schraubenbolzen als der erste Ausrichtabschnitt oder das erste Ausrichtelement 91 einerseits an dem Element 4, 5, 7, oder 8 auf der Karosserieseite angebracht, und andererseits ist eine Einrückbohrung als der zweite Ausrichtabschnitt bzw. das zweite Ausrichtelement 92 ausgebildet, damit ein Gewindeab­ schnitt des Schraubenbolzens fest durch diese eingeschraubt werden kann. Wenn der Schraubenbolzen von der Karosserie abge­ nommen werden soll, wird der Schraubenbolzen von dem Boden des Elements her auf der Karosserieseite eingeführt, d. h. von der Seite des Fahrzeugraums des Kraftfahrzeugs aus eingefügt. Wenn der Schraubenbolzen nicht entfernt werden braucht, kann der Schraubenbolzen an das Element auf der Karosserieseite ange­ schweißt werden.
Mit Rückbezug auf Fig. 14 und 15 wird gezeigt, daß der vordere Grundrahmenabschnitt 21 auf die Führungsabschnitte 23 und 24 ausgerichtet ist. Es sei hier angemerkt, daß auch nur der vordere Grundrahmenabschnitt 21 auf die Karosserie ausgerich­ tet werden kann, ohne daß die anderen Abschnitte ausgerichtet werden.
Darüber hinaus kann anstelle der ersten und zweiten Ausrichtab­ schnitte bzw. -elemente 91 und 92 auch das bewegliche Dachele­ ment 31 wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt verwendet werden. Das bewegliche Dachelement 31 wird vorher in seinem geschlos­ senen Zustand an dem Grundrahmen 20 angebracht, und der Grund­ rahmen 20 wird auf die Kraftfahrzeugkarosserie ausgerichtet, so daß eine äußere Umfangskante des beweglichen Dachelements 31 in seinem geschlossenen Zustand eine vorbestimmte positions­ mäßige Beziehung hinsichtlich der Karosserie einnimmt. Genauer gesagt bedeutet dies, daß wenn das bewegliche Dachelement 31 in seinem in Fig. 7 und 8 gezeigten geschlossenen Zustand ist, eine obere Fläche des beweglichen Dachelements 31 so angeord­ net wird, daß sie so flach wird, daß sie sich auf der gleichen Ebene bzw. auf der gleichen Höhe wie die sie umgebenden Be­ reiche auf der Karosserieseite befindet. Folglich wird das bewegliche Dachelement 31 an dem Grundrahmen 20 angeordnet und mit diesem so zusammengebaut, daß es diesen Zustand einnimmt, und der Grundrahmen 20 wird unter Verwendung des beweglichen Dachelements 31 auf die Karosserie ausgerichtet, woraufhin dann der Grundrahmen 20 an der Karosserie befestigt wird. Der Grundrahmen 20 ist an der Karosserie von der Innenraumseite her befestigt.
Um den Grundrahmen 20 mit Hilfe des beweglichen Dachelements 31 bequem und genau auf die Karosserie auszurichten, wird der Motor 57 gedreht, um so den Antriebsblock 55 vorwärts zu bewe­ gen, wodurch das bewegliche Dachelement 31 zwangsweise nach vorne und nach unten gedrückt wird.
Außerdem kann das bewegliche Dachelement 31 mit einem Ab­ schnitt oder einem Element versehen sein, der/das dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element 92 entspricht, der/das wiede­ rum mit dem ersten Ausrichtabschnitt bzw. -element 91 in Ein­ griff stehen kann, der/das auf der Karosserieseite ausgebildet ist, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
Die Abdeckungen 32 und 33 zum Abdecken der Führungsabschnitte 24 und 25, wie in Fig. 1 gezeigt, werden an dem hinteren Dach­ plattenabschnitt 1a befestigt, nachdem der Grundrahmen 20 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht worden ist.
Wie in den Fig. 19 bis 21 gezeigt ist, kann der Grundrahmen 20A formmäßig so ausgebildet sein, wie dies im folgenden be­ schrieben werden wird. Wie in Fig. 19 dargestellt ist, kann der Grundrahmen so geformt sein, daß er den vorderen Grundrah­ menabschnitt 21, den hinteren Grundrahmenabschnitt 22 und den mittleren Grundrahmenverbindungsabschnitt 23 umfaßt, wobei kein Bereich vorgesehen ist, der den linken und rechten Füh­ rungsabschnitten 24 und 25 entspricht. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, kann der Grundrahmen 20B formmäßig auch so angeordnet sein, daß er den hinteren Grundrahmenabschnitt 22, den mitt­ leren Grundrahmenabschnitt 23 und die Führungsabschnitte 24 und 25 umfaßt, wobei kein Bereich vorgesehen ist, der dem vorderen Grundrahmenabschnitt 21 entspricht. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, kann sich der Grundrahmen 20C aus dem hinteren Grundrahmenabschnitt 22 und den linken und rechten Führungsab­ schnitten 24 und 25 zusammensetzen, wobei keine Bereiche vorge­ sehen sind, die dem vorderen Grundrahmenabschnitt 21 und mitt­ leren Grundrahmenabschnitt 23 entsprechen, aber diese Arten von Grundrahmen werden hinsichtlich des eng anliegenden Befe­ stigens des Grundrahmens an der Karosserie oder hinsichtlich der Gewährleistung einer ruckfreien Bewegung des beweglichen Dachelements 31 nicht bevorzugt.
In den Fig. 22 und 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließmechanismus dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die den in Fig. 6 gezeigten Hebeln 44 und 45 ent­ sprechenden Elemente jeweils durch Wellen 181 und 182 ersetzt, von denen jede in dem Grundrahmen 20 derart gelagert ist, daß sie um eine Zahnstange 183 verschwenkt werden können, die der Verbindungsstange 46 entspricht. An den Wellen 181 und 182 sind Haken 184 und 185 angebracht, die jeweils den Einrück­ tatzen 49 und 50 entsprechen. Wie die Verbindungsstange 46 nach Fig. 6 ist die Zahnstange 183 so angeordnet, daß sie bei Betrieb in die Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, wie dies durch den Pfeil in Fig. 22 angedeutet ist, und zwar durch den Motor 57 über den Hemmschuh 51 und den Antriebs­ block 55. Die Wellen 81 und 82 sind auf halbem Weg jeweils mit Ritzeln 186 und 187 versehen, damit sie mit den Zahnabschnit­ ten, die auf den entsprechenden Bereichen auf den Bodenflächen der Zahnstange 183 ausgebildet sind, fluchten.
Ein Paar von linken und rechten Haken 188 sind einstückig auf der Bodenfläche an dem vorderen Endabschnitt des beweglichen Dachelements 31 ausgebildet, und ein Paar von linken und rech­ ten Haken 189 sind in ähnlicher Weise einstückig auf der Boden­ fläche an dem hinteren Endabschnitt des beweglichen Dachele­ ments 31 ausgebildet. Die Haken 188 und 189 sind so angeord­ net, daß sie mit den jeweiligen Haken 184 und 185, die an den jeweiligen Wellen 181 und 182 angebracht sind, einhaken kön­ nen.
Durch die oben beschriebene Anordnung kann die Zahnstange 183 unmittelbar vor dem Schließen des beweglichen Dachelements 31 vorwärts bewegt werden, wenn das bewegliche Dachelement 31 zum Schließen betätigt wird, wodurch eine Schwenkbewegung der Haken 184 und 185 gestartet wird. Wenn das bewegliche Dachele­ ment 31 ganz geschlossen worden ist, steht der Haken 184 mit dem auf dem beweglichen Dachelement 31 angebrachten Haken 188 in Eingriff, und der Haken 185 steht mit dem auf dem beweg­ lichen Dachelement 31 angebrachten Haken 189 in Eingriff, wie dies in Fig. 23 gezeigt ist. Das Ineinandergreifen der Haken kann eine enge und integrale Verbindung des beweglichen Dach­ elements 31 in seinem geschlossenen Zustand mit der Kraftfahr­ zeugkarosserie gewährleisten.
Die Verbindung des beweglichen Dachelements 31 mit der Karos­ serie kann so lange aufrechterhalten werden, wie keine Kraft zum Lösen der Verbindung auf die Haken 184 und 185 aufgebracht wird, so daß es unnötig ist, konstant irgendeine Kraft aufzu­ bringen, um die Verbindung des beweglichen Dachs 31 mit der Karosserie aufrechtzuerhalten.
Die Eingriffsverbindung des beweglichen Dachelements 31 mit der Karosserie über die Haken kann gelöst werden, wenn das bewegliche Dachelement 31 dahingehend betätigt wird, daß es ausgehend von seinem geschlossenen Zustand in der Art und Weise geöffnet wird, wie dies mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 bereits beschrieben worden ist.
In Fig. 24 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Haken 184 bzw. 185 und die Haken 188 bzw. 189 miteinander in Eingriff gebracht bzw. voneinander gelöst werden, wie dies jeweils in den Fig. 22 und 23 gezeigt ist, wobei ein Motor verwendet wird, der ausschließlich für diese Verwendung vorgesehen ist, und der unabhängig von dem Motor 57 zum Öffnen und Schließen des beweglichen Dachelements 31 angebracht ist. Bei diesem Beispiel ist die in Fig. 22 gezeigte Zahnstange 83 nicht vorge­ sehen.
Genauer gesagt befindet sich ein erster Motor 191 innerhalb der Karosserie unterhalb der vorderen Säule, um so das Schwen­ ken der Welle 181 für die Haken 184 über einen ersten Verbin­ dungsmechanismus 192 zu ermöglichen, der sich in der Karosse­ rie befindet, wodurch die Haken 184 auf der Welle 181 ver­ schwenkt werden können, auf der die Haken 184 angebracht sind. In ähnlicher Weise befindet sich ein zweiter Motor 193 in der Karosserie unterhalb der hinteren Säule, und die Welle 182 für die Haken 185 kann über einen zweiten Verbindungsmechanismus, der sich in der Karosserie befindet, verschwenkt werden, wo­ durch die Haken 185 mit den Haken 189 in Eingriff kommen.
Die ersten und zweiten Motoren 191 und 193 sind so angeordnet, daß sie zu einem vorbestimmten Zeitpunkt im Hinblick auf die Betätigung des Motors 57 zum Öffnen und Schließen des beweg­ lichen Dachelements 31 betätigt werden können. Nachdem das bewegliche Dachelement 31 durch den Betrieb des Motors 57 geschlossen worden ist, werden die ersten und zweiten Motoren 191 und 193 betätigt, damit dadurch die Haken 184 und 185 jeweils mit den Haken 188 und 189 in Eingriff kommen. Anderer­ seits wird das bewegliche Dachelement 31 ausgehend von seinem geschlossenen Zustand geöffnet, indem die ersten und zweiten Motoren 191 und 193 betätigt werden, um das Eingreifen der Haken 184 bzw. 185 mit den jeweiligen Haken 188 bzw. 189 zu lösen, woraufhin der Motor 57 betätigt wird, um das bewegliche Dachelement 31 zu öffnen.
Wenn die in Fig. 22 gezeigte Zahnstange 183 verwendet wird, kann einer der ersten oder der zweiten Motoren 191 bzw. 193 weggelassen werden.
In Fig. 25 sind die Positionen gezeigt, bei denen Zwischen­ räume, die zwischen dem beweglichen Dachelement 31 und der Karosserie ausgebildet sind, durch Dichtungselemente verschlos­ sen werden. Wenn das bewegliche Dachelement 31 geschlossen wird, wird der Zwischenraum zwischen der vorderen Dachquer­ strebe 4 und dem beweglichen Dachelement 31 mit einem vorderen Dichtungselement 101 dicht verschlossen, und der Zwischenraum zwischen dem vorderen Randabschnitt 5 des hinteren Dachplatten­ abschnitts 1a und dem beweglichen Dachelement 31 wird mit einem hinteren Dichtungselement 102 dicht verschlossen. Jedes der Dichtungselemente 101 und 102 ist so ausgelegt, daß es sich quer über die im wesentlichen gesamte Länge der jeweili­ gen Seiten des beweglichen Dachelements 31 erstreckt. Das vordere Dichtungselement 101 ist an der vorderen Dachquer­ strebe 4 in einer Position unterhalb des beweglichen Dachele­ ments 31 angebracht, und das hintere Dichtungselement 102 ist an dem vorderen Randabschnitt 5 des hinteren Dachplattenab­ schnitts 1a unterhalb des beweglichen Dachelements 31 ange­ bracht.
Das vordere Dichtungselement 101 umfaßt einen ersten vorderen Dichtungselementabschnitt 101a und einen zweiten vorderen Dichtungselementabschnitt 101b. Der erste vordere Dichtungsele­ mentabschnitt 101a ist so angeordnet, daß er an einem Teil der Bodenfläche des beweglichen Dachelements 31 in dem geschlosse­ nen Zustand anliegt, der sich in einer im wesentlichen horizon­ talen Richtung erstreckt, und er dichtet den Zwischenraum zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem beweglichen Dachelement 31 ab. Andererseits ist der zweite vordere Dich­ tungselementabschnitt 101b so angeordnet, daß er den Zwischen­ raum zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem vorderen Ende des beweglichen Dachelements 31 schließt und abdichtet, wenn das bewegliche Dachelement 31 geschlossen ist.
In ähnlicher Weise setzt sich das hintere Dichtungselement 102 aus einem ersten hinteren Dichtungselementabschnitt 102a und einem zweiten hinteren Dichtungselementabschnitt 102b zusam­ men. Der erste hintere Dichtungselementabschnitt 102a ist so angeordnet, daß er an einem Teil der Bodenfläche des beweg­ lichen Dachelements 31 in dem geschlossenen Zustand anliegt, der sich in einer im wesentlichen horizontalen Richtung er­ streckt, und daß er den Zwischenraum zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem beweglichen Dachelement 31 dicht verschließt. Andererseits ist der zweite hintere Dichtungsele­ mentabschnitt 102b so angeordnet, daß er den zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem hinteren Ende des beweg­ lichen Dachelements 31 ausgebildeten Zwischenraum verschließt und abdichtet, wenn das bewegliche Dachelement 31 geschlossen ist.
Das bewegliche Dachelement 31 wird an seinen vorderen und hinteren Bereichen mit den Dichtungselementen in einer doppel­ ten Art und Weise verschlossen, so daß eine gute Abdichtlei­ stung gewährleistet werden kann. Vor allem dann, wenn sich die ersten vorderen und hinteren Dichtungselementabschnitte 101a und 102a in einer an den im wesentlichen horizontalen Flächen des beweglichen Dachelements 31 anstoßenden Lage befinden, kann dieser enge Kontakt aufrechterhalten und eine gute Ab­ dichtleistung gewährleistet werden, selbst wenn das bewegliche Dachelement 31 verschoben werden und von der vorderen Dachquer­ strebe 4 oder dem vorderen Randabschnitt 5 des hinteren Dach­ plattenabschnitts 1a in einem beträchtlich großen Maße relativ in eine Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung abweichen würde und eine Abdichtung zwischen den zweiten vorderen und hinteren Dichtungselementabschnitten 101b und 102b beeinträchtigt wäre.
In Fig. 26 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das beweg­ liche Dachelement 31 so angeordnet ist, daß in einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung ausgestreckt bzw. eingezogen werden kann, indem man seine Elastizität ausnutzt. Das bewegliche Dachelement 31 ist in seinem freien Zustand so ausgelegt, daß es um etwa die Länge L länger als die Länge in Längsrichtung jedes der Dachöffnungsabschnitte 2 und 3, d. h. als der Abstand zwischen der vorderen Dachquerstrebe 4 und dem vorderen Randab­ schnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a ist. Wenn das bewegliche Dachelement 31 in seinen geschlossenen Zustand gebracht wird, wird es folglich aufgrund der elastischen Umfor­ mung bis zu einem gewissen Grad gedehnt. Wenn die vordere Dachquerstrebe 4 in dem Zustand, in dem das bewegliche Dachele­ ment 31 geschlossen ist, nach vorne bewegt wird, wird bewirkt, daß das bewegliche Dachelement 31 nach der Verschiebung der vorderen Dachquerstrebe 4 in der Längsrichtung ausgestreckt bzw. eingezogen wird, wodurch im geschlossenen Zustand ein guter Abdichtzustand um das bewegliche Dachelement 31 herum gewährleistet wird. Genauer gesagt kann die Abdichtleistung, die mit den zweiten vorderen und hinteren Dichtungselementab­ schnitten 101b und 102b erhalten wird, immer gewährleistet werden, selbst wenn die zwischen dem beweglichen Dachelement 31 und der Karosserie ausgebildeten Zwischenräume nur mit den zweiten vorderen und hinteren Dichtungselementabschnitten 101b und 102b wie in Fig. 25 gezeigt abgedichtet sind.
Wenn das nach oben gekippte bewegliche Dachelement 31 in sei­ nen geschlossenen Zustand überführt werden soll, wird der vordere Randabschnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a vorzugsweise mit einer schräg abfallenden Fläche 5a in einer Position versehen, in der das hintere Ende des beweglichen Dachelements 31 an den vorderen Randabschnitt 5 des hinteren Dachplattenabschnitts 1a angepaßt ist. Die Schrägfläche 5a ist so angeordnet, daß sie in ihren Randpositionen in Richtung auf die Rückseite abweicht, wenn das bewegliche Dachelement 31 nach oben bewegt wird.
Außerdem kann das bewegliche Dachelement 31 einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt umfassen, die so angeord­ net sein können, daß sie so miteinander verbunden sind, daß sie in einer Längsrichtung gleiten und sich in der Längsrich­ tung mit Hilfe einer Feder ausdehnen können.
In den Fig. 27 bis 32 werden Beispiele gezeigt, bei denen die vorderen Säulen 9 und 10 mit Hilfe einer Seitentüre immer in einer vorbestimmten Position auf das bewegliche Dachelement 31 ausgerichtet sind. Die nachfolgende Beschreibung richtet sich auf die linke Seite der Kraftfahrzeugkarosserie, da die linken und rechten Seiten der Karosserie im wesentlichen identisch sind.
Wie in Fig. 27 und 28 gezeigt ist, ist in der äußeren Seiten­ fläche am oberen Endabschnitt der vorderen Säule 10 eine Ein­ rückbohrung 110 ausgebildet, und eine Einrückbohrung 111 ist in der äußeren Seitenfläche an dem vorderen Endabschnitt des beweglichen Dachelements 31 ausgebildet.
Wie in den Fig. 29 bis 32 gezeigt ist, ist eine Seitentüre 37 andererseits mit einem Säulenabschnitt 37a versehen, der ange­ ordnet ist, um sich von einem oberen vorderen Ende der Seiten­ türe 37 in einer Richtung schräg nach hinten zu erstrecken, und der so angeordnet ist, daß er auf der gleichen Höhe liegt wie oder eben wird auf der gleichen Ebene wie die vordere Säule 10 der Karosserie, wenn die Seitentüre 37 geschlossen ist. Auf der Innenfläche an dem oberen Endabschnitt des Säulen­ abschnitts 37a sind zwei Einrückvorsprünge 112 und 113 ausge­ bildet, die wiederum jeweils mit den Einrückbohrungen 110 und 111 in Eingriff stehen.
Wie vor allem in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist, bilden die Einrückbohrung 110 und der entsprechende Einrückvorsprung 112 einen ersten Eingriffsabschnitt K1, und die Einrückbohrung 111 und der entsprechende Einrückvorsprung 113 bilden einen zwei­ ten Eingriffsabschnitt K2.
Die Einrückbohrung 110 des ersten Eingriffsabschnitts K1 ist im Querschnitt mit einer kreisrunden Form ausgebildet, und der entsprechende Einrückvorsprung 112 ist im Querschnitt mit einer kreisrunden Form ausgebildet, damit er in die Einrückboh­ rung 110 eingeführt und fest mit dieser in Eingriff kommen kann.
Andererseits ist die Einrückbohrung 111 des zweiten Eingriffs­ abschnitts K2 im Querschnitt mit solch einer rechteckigen Form ausgebildet, daß ihre Schnittfläche mit tiefer werdender Tiefe kleiner wird, und der entsprechende Einrückvorsprung 113 weist im Querschnitt solch eine rechteckige Form auf, daß seine Schnittfläche kleiner wird, je tiefer seine Tiefe wird, wo­ durch der Einrückvorsprung 113 in die Einrückbohrung 111 einge­ fügt und fest damit in Eingriff kommen kann. Genauer gesagt bestehen die oberen und unteren Flächen des Einrückvorsprungs 113 aus spitz zulaufenden Oberflächen 113a und 113b, wobei die obere geneigte Fläche 13a so ausgebildet ist, daß sie nach unten abgeschrägt ist, wenn die Tiefe des Vorsprungs größer wird, während die untere geneigte Oberfläche 13b so ausgebil­ det ist, daß sie nach oben abgeschrägt ist, wenn die Tiefe des Vorsprungs größer wird. Diese Anordnung der nach unten und nach oben spitz zulaufenden Flächen 113a und 113b ermöglicht es, daß der Einrückvorsprung 113 fest mit der Einrückbohrung 111 in Eingriff kommt.
Der Einrückvorsprung 112 des ersten Eingriffabschnitts K1 wird an dem Säulenabschnitt 37a befestigt, damit er nicht bewegt werden kann, und der Einrückvorsprung 113 des zweiten Ein­ griffsabschnitts K2 wird mit einer Feder 114 so vorgespannt, daß er von der Innenseite des Säulenabschnitts 37a her heraus­ ragen kann, wie dies in Fig. 31 dargestellt ist.
Im folgenden wird nun der Zustand beschrieben, in dem das bewegliche Dachelement 31 und die Seitentüre 37 geschlossen sind. Durch die Anordnung für den oben beschriebenen Eingriff wird der erste Eingriffabschnitt K1 in einen Eingriffszustand gebracht, indem der Einrückvorsprung 112 in die Einrückbohrung 110 eingeführt wird, und der zweite Eingriffsabschnitt K2 wird in einen Eingriffszustand gebracht, indem der Einrückvorsprung 113 in die Einrückbohrung 111 eingeführt wird. Diese Zustände sind in der Fig. 32 dargestellt.
Das bewegliche Dachelement 31 ist integral an der vorderen Dachquerstrebe 4 in der Längsrichtung über dem Säulenabschnitt 37a befestigt, wenn die beiden Eingriffsabschnitte K1 und K2 in Eingriffszustände gebracht sind, wodurch eine gute Abdicht­ leistung um das bewegliche Dachelement 31 herum in seinem geschlossenen Zustand gewährleistet wird.
Wenn damit begonnen wird, das bewegliche Dachelement 31 aus seinem geschlossenen Zustand heraus nach oben zu kippen, wird das bewegliche Dachelement 31, das gerade nach oben bewegt wird, in einen angrenzenden Kontakt mit der geneigten Ober­ fläche 113b des Einrückvorsprungs 113 gebracht, und der Vor­ sprung 113 wird aus der Einrückbohrung 111 herausgenommen. Der Vorsprung 113 verhindert nicht, daß das bewegliche Dachelement 31 nach oben gekippt wird.
Wenn andererseits ausgehend von dem nach oben gekippten Zu­ stand der Schließvorgang gestartet wird, wird das bewegliche Dachelement 31, das gerade nach unten bewegt wird, in einen angrenzenden Kontakt mit der schrägen Oberfläche 113a des in Eingriff stehenden Vorsprungs 113 gebracht, und der in Ein­ griff stehende Vorsprung 113 kann entfernt werden. Der Vor­ sprung 113 verhindert nicht, daß das bewegliche Dachelement 31 geschlossen wird.
Es kann entweder der erste Eingriffabschnitt K1 oder der zwei­ te Eingriffsabschnitt K2 vorgesehen sein. Der erste Eingriffs­ abschnitt K1 kann verhindern, daß eine unerwünschte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der vorderen Dachquerstrebe 4 auftritt. Andererseits kann das Vorsehen des zweiten Eingriffsabschnitts K2 beim Befestigen des beweglichen Dachelements 31 in seinem geschlossenen Zustand integral mit bzw. an der Fahrzeugkarosse­ rie über die Seitentüren 36 und 37 helfen und eine relative Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung der vorderen Dachquer­ strebe 4 hinsichtlich des beweglichen Dachelements 31 zu einem großen Maß verhindern.
Ein Randabschnitt der Öffnung jeder der Einrückbohrungen 110 und 111 kann in einer Längsrichtung ausgeweitet werden bzw. ein in Längsrichtung oberer Endabschnitt jeder der Einrückboh­ rungen 110 und 111 kann enger gemacht werden, um so zu ermög­ lichen, daß die jeweiligen Vorsprünge 112 und 113 in Überein­ stimmung mit dem Öffnen oder Schließen der Seitentüre 37 in die Bohrungen 110 und 111 ruckfrei eingeführt bzw. daraus herausgenommen werden können. Diese Anordnung dient dazu zu verhindern, daß sich die Vorsprünge 112 und 113 und die Rand der Öffnungen der Einrückbohrungen 110 und 111 gegenseitig stören.
In den Fig. 33 und 34 ist ein bevorzugtes Beispiel des Aufbaus eines Teils der Kraftfahrzeugkarosserie in der Nähe eines Bereichs unmittelbar hinter dem Dachöffnungsabschnitt darge­ stellt.
Das bewegliche Dachelement 31 weist in dem Abschnitt über seinem gesamten Umfangsbereich einen geschlossenen Aufbau auf, der dadurch erreicht wird, daß eine innere Platte 31A mit einem Umfangsbodenkantenbereich des beweglichen Dachelements 31 verbunden wird. Der geschlossene Abschnitt des hinteren Endabschnitts des beweglichen Dachelements 31 wird hier als erster geschlossener Abschnitt bezeichnet, der mit dem Bezugs­ zeichen HD1 versehen ist.
Andererseits ist ein vorderer Endabschnitt des hinteren Dach­ plattenabschnitts 1a mit einem zweiten geschlossenen Abschnitt versehen, der das Bezugszeichen HD2 aufweist und so angeordnet ist, daß er sich in der Querrichtung der Karosserie in einer Art und Weise erstreckt, die im folgenden noch beschrieben werden wird, und der sich zwischen dem ersten geschlossenen Abschnitt HD1 und dem Führungsrahmen 70 befindet.
Eine mittlere Säule 210 befindet sich unmittelbar hinter den Seitentüren 36 und 37. Die mittlere Säule 210 weist einen geschlossenen Abschnitt auf, der eine innere Platte 200 und eine äußere Platte 201 umfaßt und mit einem ersten Verstär­ kungselement 202 und einem zweiten Verstärkungselement 203 verstärkt ist, wodurch die Steifigkeit in einem extrem hohen Maße verstärkt wird.
Der zweite geschlossene Abschnitt HD2 umfaßt einen Rahmenkör­ per FR, der sich in Querrichtung erstreckt, und eine Boden­ fläche des Rahmenkörpers FR besteht aus einer inneren Platte 230, die an der Bodenfläche des hinteren Dachplattenabschnitts 1a angebracht ist. Die innere Platte 230 ist mit der inneren Platte 200 der mittleren Säule 210 verbunden, und der Rahmen­ körper FR weist eine sich in ihm befindende Verlängerung des ersten Verstärkungselements 202 der mittleren Säule 210 auf.
Der Rahmenkörper FR weist einen geschlossenen Abschnitt, der von dem hinteren Dachplattenabschnitt 1a und der inneren Plat­ te 230 gebildet ist, und auch einen doppelt verschlossenen Abschnitt auf, der von dem ersten Verstärkungselement 202 gebildet wird, wodurch im ganzen ein extrem hoher Grad an Steifigkeit vorgesehen wird. In der Fig. 33 bezeichnet das Bezugszeichen 130 ein Gleitstück, das gleitend von dem Füh­ rungsrahmen 70 geführt werden kann, und der Hebel 72 ist mit dem Gleitstück 130 schwenkbar um den Zapfen 72a verbunden.
Wie in Fig. 34 dargestellt ist, ist eine Dachseitenschiene 220, die sich in Längsrichtung erstreckt, an in Querrichtung äußeren Endabschnitten des hinteren Dachplattenabschnitts 1a vorgesehen, und sie weist einen geschlossenen Abschnitt auf, der von einer inneren Platte 222 und einer äußeren Platte 221 gebildet wird. Ein vorderer Endbereich der Dachseitenschiene 220 ist an dem Rahmenkörper FR und an der mittleren Säule 210 angebracht. Genauer gesagt ist der in Querrichtung innere Endbereich der Dachseitenschiene 220 mit dem Rahmenkörper FR verbunden, und der in Querrichtung äußere Endbereich davon ist mit der mittleren Säule 210 verbunden.
Der vordere Endbereich des hinteren Dachplattenabschnitts 1a, der die hinteren Randbereiche der Dachöffnungsabschnitte 2 und 3 bildet, besteht aus einer Art von Überrollbügel, der von dem Rahmenkörper FR und der mittleren Säule gebildet wird, so daß die Steifigkeit in einem bemerkenswert hohen Grad verbessert werden kann. Mit dem den Überrollbügel bildenden Element ist die Dachseitenschiene 220 verbunden, die sich in Längsrichtung erstreckt, so daß die Steifigkeit noch weiter verbessert wer­ den kann.
Ein genaues Ausrichten zwischen den linken und rechten Füh­ rungsrahmen 70 und 71 kann durch das Verbinden des linken Führungsrahmens 70 mit dem rechten Führungsrahmen 71 über eine Abdeckplatte 181 hergestellt werden, die wiederum so angeord­ net ist, daß sie einen Großteil des hinteren Dachplattenab­ schnitts 1a von oben her abdeckt, wie dies in Fig. 33 gezeigt ist.
Fig. 36 zeigt einen Zustand, bei dem die Abdeckplatte 181 mit dem Führungsrahmen 70 verbunden ist. Außerdem ist die Abdeck­ platte 181 auch mit dem Führungsrahmen 72 verbunden. In Fig. 36 bezeichnet das Bezugszeichen 186 eine hintere Seiten­ scheibe, und der Hebel 72 ist von der Art, die mit einer Rolle 78 hinsichtlich des Führungsrahmens 70 geführt wird.
Zusätzlich ist ein hinterer Endabschnitt der Abdeckplatte 181 wie in Fig. 35 gezeigt an einer hinteren Dachquerstrebe 182 befestigt. Die Abdeckplatte 181 ist so ausgelegt, daß sie einen oberen Bereich des Motors 57 abdeckt und flach auf der gleichen Ebene wie die obere Fläche des beweglichen Dachele­ ments 31 ist, wodurch man ein gutes Aussehen erhält.
Außerdem kann der linke Führungsrahmen 70 mit hoher Genauig­ keit auf den rechten Führungsrahmen 71 ausgerichtet werden, indem man einen hinteren Endabschnitt des linken Führungsab­ schnitts 24 des Grundrahmens 20 mit einem hinteren Endab­ schnitt des rechten Führungsabschnitts 25 über ein Verbindungs­ element verbindet, das der in Fig. 12 gezeigten Ausrichtauf­ spanneinheit 86 entspricht.
Da man in Betracht zieht, daß sich der Rahmenkörper FR, der den zweiten geschlossenen Abschnitt bildet, und die sich von dem Motor 57 aus erstreckende Antriebsleitung 56 gegenseitig stören könnten, kann die Antriebsleitung 56 so angeordnet werden, daß sie z. B. durch den Rahmenkörper FR hindurchtritt, wie dies in Fig. 37 dargestellt ist. Diese Anordnung kann die Anordnung der Leitung 56 um den Rahmenkörper FR herum verhin­ dern, wodurch Platz eingespart wird.
Darüber hinaus kann der Motor 57, wie in Fig. 01002 00070 552 001000280000000200012000285910089100040 0002004229867 00004 00883 37 gezeigt, auf der oberen Fläche des Grundrahmens 20 angebracht werden, und der Rahmenkörper FR kann aus einem einzigen geschlossenen Abschnitt bestehen. Außerdem kann eine Öffnung 241 in einem mittleren Bereich des hinteren Dachplattenabschnitts 1a vorge­ sehen sein, und die Öffnung 241 kann mit der Abdeckplatte 181 abgedeckt sein, so daß die Abdeckplatte 181 im wesentlichen als eine Dachplatte dienen kann.
Die vorliegende Erfindung soll in keiner Weise auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, und es ist selbstverständlich, daß alle vorgenommenen Änderungen oder Varianten, die nicht von den grundlegenden Ideen der vorlie­ genden Erfindung abweichen, als innerhalb des Geistes und des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden.

Claims (20)

1. Aufbau eines Sonnendachs für ein selbstfahrendes Fahr­ zeug, mit
einem Paar von linken und rechten Dachöffnungsabschnit­ ten (2 bzw. 3), die sich jeweils an einem vorderen Teil einer Dachplatte (1) befinden, um ein offenes Seitenende an einem in Querrichtung äußeren Seitenende jedes der linken und rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, und um jeweils ein geschlossenes Seitenende an einem vorderen Seitenende, einem hinteren Seitenende und einem quergerichteten inneren Seitenende jedes der lin­ ken und rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, einem beweglichen Dachelement (31) mit einer Größe, die groß genug ist, um das Paar der linken und rechten Dach­ öffnungsabschnitte (2 bzw. 3) im wesentlichen abzudecken, das so angeordnet ist, daß es in Längsrichtung bzw. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen durch einen Grundrah­ men (20) bewegt werden kann, der an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist, und daß es linke und rechte Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) gleichzeitig öff­ nen kann,
und wobei
der Grundrahmen (20) einen ersten Grundrahmenabschnitt (21), der sich quer über die im wesentlichen gesamte Länge und entlang einer vorderen Dachquerstrebe (4) erstreckt, die einen vorderen Randabschnitt (5) jedes der Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) bildet, einen hinteren Grundrahmenabschnitt (22), der sich quer über die im wesentlichen gesamte Länge und entlang eines vorderen Randabschnitts (5) eines hinteren Dachplattenabschnitts (1a) erstreckt, und einen mittleren Grundrahmenabschnitt (23) umfaßt, der sich in Längsrichtung erstreckt und einen mittleren Teil des vorderen Grundrahmenabschnitts (21) mit einem mittleren Teil des hinteren Grundrahmenab­ schnitts (22) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Ausrichtabschnitt bzw. ein erstes Aus­ richtelement (91) an jedem der in Querrichtung äußeren Seitenabschnitte der vorderen Dachquerstrebe (4) und an jedem der querverlaufenden äußeren Seitenabschnitten des vorderen Randabschnitts (5) des hinteren Dachöffnungsab­ schnitts (1a) ausgebildet ist,
daß ein zweiter Ausrichtabschnitt bzw. ein zweites Aus­ richtelement (92) auf dem Grundrahmen (20) in einer Lage ausgebildet ist, in der der zweite Ausrichtabschnitt bzw. das zweite Ausrichtelement (92) mit dem ersten Ausrichtabschnitt bzw. -element (91) in Eingriff ge­ bracht werden kann, und
daß der Grundrahmen (20) an der Karosserie in einem Zustand befestigt wird, in dem der erste Ausrichtab­ schnitt bzw. das erste Ausrichtelement (91) mit dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element (92) in Eingriff steht.
2. Aufbau eines Sonnendachs nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der ersten Ausrichtabschnitte bzw. -elemente (91) und der zweiten Ausrichtabschnitte bzw. -elemente (92) die Form eines Vorsprungs und der andere die Form eines konkaven Abschnitts oder einer Bohrung aufweist, der/die formmäßig so ausgelegt ist, daß er/sie mit dem Vorsprung in Eingriff gebracht werden kann.
3. Aufbau eines Sonnendachs nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Grundrahmen (20) außerdem ein Paar von linken und rechten Führungsabschnitten (24 bzw. 25) umfaßt, die sich je­ weils nach hinten ausgehend von den linken und rechten äußeren Seitenenden des hinteren Grundrahmenabschnitts (22) erstrecken,
daß ein Endabschnitt der linken und rechten Führungsab­ schnitte (24 bzw. 25) mit einem weiteren zweiten Ausrichtab­ schnitt bzw. -element (92) versehen ist und
daß die Karosserie mit einem weiteren ersten Ausrichtab­ schnitt bzw. -element (91) versehen ist, das mit dem weiteren zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element (92) in Eingriff gebracht werden kann.
4. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs für ein selbst­ fahrendes Fahrzeug, mit:
einem Paar von linken und rechten Dachöffnungsabschnit­ ten (2 bzw. 3), die sich jeweils an einem vorderen Teil einer Dachplatte (1) befinden, um ein offenes Seitenende an einem in Querrichtung äußeren Seitenende jedes der linken und rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, und um ein geschlossenes Seitenende an einem vorderen Seitenende, einem hinteren Seitenende und einem quergerichteten inneren Seitenende jedes der linken und der rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, und einem beweglichen Dachelement (31) mit einer Größe, die groß genug ist, um das Paar der linken und rechten Dach­ öffnungsabschnitte (2 bzw. 3) abzudecken, das so angeordnet ist, daß es in Längsrichtung bzw. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen durch einen Grundrah­ men (20) bewegt werden kann, der an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist, und daß es linke und rechte Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) gleichzeitig öff­ nen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (20) einen vorderen Grundrahmenab­ schnitt (21), der sich etwa über die gesamte Länge quer und entlang einer vorderen Dachquerstrebe (4) erstreckt, die einen vorderen Randabschnitt (5) jedes der Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) bildet, einen hinteren Grundrahmenabschnitt (22), der sich quer über die gesamte Länge und entlang eines vorderen Randabschnitts (5) eines hinteren Dachplattenab­ schnitts (1a) erstreckt, und einen mittleren Grundrahmen­ abschnitt (23) umfaßt, der sich in Längsrichtung er­ streckt und einen mittleren Teil des vorderen Grundrah­ menabschnitts (21) mit einem mittleren Teil des hinteren Grundrahmenabschnitts (22) verbindet,
daß die Verbindung der Karosserie oder des Grundrahmens (20) mit einer Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) durch das Verbinden eines in Querrichtung äußeren Seiten­ abschnitts einer vorderen Dachquerstrebe (4) mit dem vorderen Randabschnitt (5) des hinteren Dachplattenab­ schnitts (1a) oder durch das Verbinden eines in Quer­ richtung äußeren Seitenabschnitts des vorderen Grundrah­ menabschnitts (21) des Grundrahmens (20) mit dem hinte­ ren Grundrahmenabschnitt (22) durchgeführt wird,
daß der Grundrahmen (20) an der Karosserie in einem Zustand angebracht wird, in dem der quergerichtete äuße­ re Seitenabschnitt der vorderen Dachquerstrebe (4) mit dem vorderen Randabschnitt (5) des hinteren Dachplatten­ abschnitts (1a) durch die Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) verbunden ist, oder in dem der querlaufende äußere Sei­ tenabschnitt des vorderen Grundrahmenabschnitts (21) des Grundrahmens (20) mit dem hinteren Grundrahmenabschnitt (22) durch die Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) verbunden ist, und
daß die Verbindung der Karosserie oder des Grundrahmens (20) mit der Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) gelöst wird, nachdem der Grundrahmen (20) an der Karosserie befestigt worden ist.
5. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein linker äußerer Seitenabschnitt der vorderen Dachquerstrebe (4) mit einem linken äußeren Seitenab­ schnitt des vorderen Randabschnitts (5) des hinteren Dachplattenabschnitts (1a) durch eine linke Ausrichtauf­ spanneinheit verbunden wird,
daß ein rechter äußerer Seitenabschnitt der vorderen Dachquerstrebe (4) mit einem rechten äußeren Seitenab­ schnitt des hinteren Dachplattenabschnitts (1a) durch eine rechte Ausrichtaufspanneinheit verbunden ist, und
daß linke und rechten Ausrichtaufspanneinheiten von der Karosserie abgenommen werden, nachdem der Grundrah­ men (20) an der Karosserie befestigt worden ist.
6. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein linker äußerer Seitenabschnitt des vorderen Grundrahmenabschnitts (21) des Grundrahmens (20) mit einem linken äußeren Seitenabschnitt des hinteren Grund­ rahmenabschnitts (22) durch eine linke Ausrichtaufspann­ einheit (83, 86 bzw. 88) verbunden wird,
daß ein rechter äußerer Seitenabschnitt des vorderen Grundrahmenabschnitts (21) mit einem rechten äußeren Seitenabschnitt des hinteren Grundrahmenabschnitts (22) durch eine rechte Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) verbunden wird, und
daß die linken und rechten Ausrichtaufspanneinheiten (83, 86 bzw. 88) von dem Grundrahmen (20) abgenommen werden, nachdem der Grundrahmen (20) an der Karosserie befestigt worden ist.
7. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (20) außer­ dem ein Paar von linken und rechten Führungsabschnitten (24 bzw. 25) umfaßt, die sich nach hinten ausgehend von jeweils linken und rechten äußeren Seitenabschnitten des hinteren Grundrahmenabschnitts (22) erstrecken.
8. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der linke Führungsabschnitt (24) des Grundrahmens (20) mit dem rechten Führungsabschnitt (25) des Grundrah­ mens (20) durch eine Ausrichtaufspanneinheit (86 bzw. 88) verbunden wird,
daß der Grundrahmen (20) mit den miteinander verbundenen linken und rechten Führungsabschnitten (24 bzw. 25) an der Karosserie befestigt wird, und
daß die Ausrichtaufspanneinheit (86 bzw. 88) von dem Grundrahmen (20) abgenommen wird, nachdem der Grundrah­ men (20) an der Karosserie befestigt worden ist.
9. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die linken und rechten äußeren Seitenabschnitte des vorderen Grundrah­ menabschnitts (21), der hintere Grundrahmenabschnitt (22) und die linken und rechten Endabschnitte der Füh­ rungsabschnitte (24 bzw. 25) mit einem Blech einer Ausrichtaufspanneinheit in der Form einer Platte verbunden sind.
10. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtaufspanneinheit in der Form einer Platte eine Größe aufweist, die größer als alle Umfangskantenabschnitte des Grundrahmens (20) in einem Zustand ist, in dem die Ausrichtaufspann­ einheit (31) mit dem Grundrahmen verbunden ist.
11. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Dachelement (31) vorübergehend auf dem Grundrahmen (20) mit einem Befestigungselement (84 bzw. 89) angebracht wird, um die gleiche Funktion wie die Ausrichtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) auszuüben, und
daß das bewegliche Dachelement (31) dann von dem Grund­ rahmen (20) abgenommen wird, nachdem der Grundrahmen (20) an der Karosserie befestigt worden ist.
12. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ richtaufspanneinheit (83, 86 bzw. 88) mit der Karos­ serie oder dem Grundrahmen (20) durch ein abnehmbares Befestigungselement (82, 84, 85, 87 bzw. 89) verbunden wird.
13. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (82, 84, 85, 87 bzw. 89) einen Schraubenbolzen und eine Mutter umfaßt.
14. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs für ein selbst­ fahrendes Fahrzeug, mit:
einem Paar von linken und rechten Dachöffnungsabschnit­ ten (2 bzw. 3), die, sich jeweils an einem vorderen Teil einer Dachplatte (1) befinden, um ein offenes Seitenende an einem in Querrichtung äußeren Seitenende jedes der linken und rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, und um ein geschlossenes Seitenende an einem vorderen Seitenende, einem hinteren Seitenende und einem quergerichteten inneren Seitenende jedes der linken und der rechten Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) zu bilden, und einem beweglichen Dachelement (31) mit einer Größe, die groß genug ist, um das Paar der linken und rechten Dach­ öffnungsabschnitte (2 bzw. 3) abzudecken, das so angeordnet ist, daß es in Längsrichtung bzw. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen durch einen Grundrah­ men (20) bewegt werden kann, der an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist, und daß es linke und rechte Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) gleichzeitig öff­ nen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (20) einen vorderen Grundrahmenab­ schnitt (21), der sich quer über die gesamte Länge und entlang einer vorderen Dachquerstrebe (4) erstreckt, die einen vorderen Randabschnitt (5) jedes der Dachöffnungsabschnitte (2 bzw. 3) bildet, einen hinteren Grundrahmenabschnitt (22), der sich quer über die gesamte Länge und entlang eines vorderen Randabschnitts (5) eines hinteren Dachplattenab­ schnitts (1a) erstreckt, und einen mittleren Grundrahmen­ abschnitt (23) umfaßt, der sich in Längsrichtung er­ streckt und einen mittleren Teil des vorderen Grundrah­ menabschnitts (21) mit einem mittleren Teil des hinteren Grundrahmenabschnitts (22) verbindet,
daß ein erster Ausrichtabschnitt bzw. ein erstes Aus­ richtelement (91) an jedem der querlaufenden äußeren Seitenabschnitte der vorderen Dachquerstrebe (4) und an jedem der querlaufenden äußeren Seitenabschnitte des vorderen Randabschnitts (5) des hinteren Dachöffnungsab­ schnitts ausgebildet ist,
daß ein zweiter Ausrichtabschnitt bzw. ein zweites Aus­ richtelement (92) auf dem Grundrahmen (20) in einer Position ausgebildet ist, in der der zweite Ausrichtab­ schnitt bzw. das zweite Ausrichtelement (92) mit dem ersten Ausrichtabschnitt bzw. -element (91) in Eingriff kommen kann, und
daß der Grundrahmen (20) an der Karosserie in einem Zustand befestigt wird, in dem der erste Ausrichtab­ schnitt bzw. das erste Ausrichtelement (91) mit dem zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element (92) in Eingriff steht.
15. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Dachelement (31) vorübergehend an dem Grundrahmen angebracht wird,
ein zweiter Ausrichtabschnitt bzw. ein zweites Ausricht­ element (92) an dem vorübegehend an dem Grundrahmen (20) angebrachten, beweglichen Dachelement (31) ausgebildet ist, und
daß der Grundrahmen (20) durch das bewegliche Dachele­ ment (31) auf die Karosserie ausgerichtet wird.
16. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schließmechanismus zwischen dem Grundrahmen (20) und dem beweglichen Dachelement (31) vorgesehen ist, um das bewegliche Dachelement (31) nach vorne und nach unten zu drücken, wenn sich das bewegliche Dachelement (31) in einer Position zum Schließen der Dachöffnungsab­ schnitte (2, 3) befindet, und
daß das bewegliche Dachelement (31) vorübergehend an dem Grundrahmen (20) unter Ausnutzung einer Kraft zum Drücken des beweglichen Dachelements (31) von dem Schließmechanismus angebracht wird.
17. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus einen vorderen Schließmechanismus und einen hinteren Schließmechanismus umfaßt.
18. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Schließmecha­ nismus mit Hilfe eines Verbindungselements mit dem hinte­ ren Schließmechanismus in Verbindung steht.
19. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß einer der ersten Aus­ richtabschnitte bzw. -elemente (91) und der zweiten Ausrichtabschnitte bzw. -elemente (92) die Form eines Vorsprungs und der andere die Form eines konkaven Ab­ schnitts bzw. einer Bohrung aufweist, der/die formmäßig so ausgelegt ist, daß er/sie mit dem Vorsprung in Ein­ griff gebracht werden kann.
20. Verfahren zur Montage eines Sonnendachs nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen (20) außerdem ein Paar von linken und rechten Führungsabschnitten (24 bzw. 25) umfaßt, die sich jeweils nach hinten ausgehend von den linken und rechten äußeren Seitenenden des hinteren Grundrahmenab­ schnitts (22) erstrecken,
daß ein Endabschnitt der linken und der rechten Führungsabschnitte (24 bzw. 25) mit einem weiteren zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element (92) vorgesehen ist, und
daß die Karosserie mit einem weiteren ersten Ausrichtabschntt bzw. -element (91) versehen ist, das mit dem weiteren zweiten Ausrichtabschnitt bzw. -element (92) in Eingriff gebracht werden kann.
DE4229867A 1991-09-05 1992-09-07 Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben Expired - Fee Related DE4229867C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3254644A JPH0558169A (ja) 1991-09-05 1991-09-05 自動車のサンル−フ構造
JP25464391A JP3153286B2 (ja) 1991-09-05 1991-09-05 自動車のサンル−フ構造およびサンル−フの組付方法
JP27856691A JP3153291B2 (ja) 1991-09-30 1991-09-30 自動車のサンルーフ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229867A1 DE4229867A1 (de) 1993-03-18
DE4229867C2 true DE4229867C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=27334351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229867A Expired - Fee Related DE4229867C2 (de) 1991-09-05 1992-09-07 Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5325585A (de)
DE (1) DE4229867C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254774A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
DE102004060504A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen Dachteil
DE102008014496A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugdach
DE102009052451A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438214A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Norbert Basler Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs
US6101732A (en) * 1998-08-17 2000-08-15 Chrysler Corporation Decklid fixture
DE69935032T2 (de) * 1998-11-06 2007-11-15 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Fahrzeug mit Offendach-Konstruktion
NL1013756C2 (nl) * 1999-11-01 2001-05-02 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
DE10251463A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene Pumpe
DE102004006736A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Arvinmeritor Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004020233B4 (de) * 2004-04-22 2010-04-15 Kpm Pfeiffer Mechanik Gmbh Vorrichtung zur Erstmontage und/oder Justierung von schienengeführt zu öffnenden und zu schließenden Kraftfahrzeugdächern
JP2006088924A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車体構造
DE102005036243A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Wilhelm Karmann Gmbh Herstellung von Cabriolet-Dächern
DE102007008821B4 (de) 2007-02-22 2013-06-13 Webasto Ag Fahrzeugdach
JP5548687B2 (ja) 2009-08-26 2014-07-16 本田技研工業株式会社 自動車の上部車体構造
EP2353905B1 (de) * 2010-01-27 2016-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffenbare Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102013103530A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagehilfsvorrichtung
US9340096B2 (en) * 2013-11-01 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a method of attaching a sunroof assembly to the vehicle
DE102014105512A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung bzw. Komplettierung von Karosserieteilen
EP3647094B1 (de) 2018-11-05 2022-10-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
CN113523734A (zh) * 2021-08-31 2021-10-22 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种天窗检测生产工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914855C2 (de) * 1979-04-12 1983-01-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
US4375716A (en) * 1981-03-03 1983-03-08 General Motors Corporation Method for precise fitting of vehicle body closure
JPS59124432A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Nissan Shatai Co Ltd 自動車におけるエアデフレクタ装置
US4553307A (en) * 1984-01-17 1985-11-19 Asc Incorporated Method for installing a sliding roof panel assembly
DE3435813C2 (de) * 1984-09-28 1986-10-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Höheneinstellung und Montage des Deckels einer in ein Kraftfahrzeugdach einzubauenden Schiebe- und/oder Hebedachkonstruktion
DE3532104A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-23 Webasto Werk Baier Kg W Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen
JPS62286830A (ja) * 1986-06-05 1987-12-12 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用スライドル−フ
US4898016A (en) * 1988-09-02 1990-02-06 Asc Incorporated In-roof flanging fixture and process
JPH02306281A (ja) * 1989-05-22 1990-12-19 Seiko Epson Corp トナー回収装置
JPH0354025A (ja) * 1989-07-20 1991-03-08 Mazda Motor Corp 車両用スライドルーフ構造

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254774A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
DE10254774B4 (de) * 2002-11-22 2005-07-21 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102004060504A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen Dachteil
DE102004060504B4 (de) * 2004-12-16 2010-10-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen Dachteil
DE102008014496A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugdach
DE102009052451A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102009052451A8 (de) * 2009-11-09 2012-02-23 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102009052451B4 (de) * 2009-11-09 2012-11-22 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229867A1 (de) 1993-03-18
US5325585A (en) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229867C2 (de) Aufbau eines Sonnendachs eines selbstfahrenden Fahrzeugs und Verfahren zur Montage desselben
EP1780354B1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE3925150C2 (de)
DE3822585A1 (de) Hintere bodengruppe eines kraftfahrzeuges
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE20220866U1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19635285A1 (de) Seitenrahmenstruktur für Fahrzeuge
EP1911662A1 (de) Fahrzeugkarosserieboden und Plattformsysstem
AT399131B (de) Abnehmbares dach für kraftfahrzeuge
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE4005790C2 (de)
DE3737420A1 (de) Wagenheber
DE3532150C1 (de) Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
WO2017215785A1 (de) Baumaschine, insbesondere bodenverdichtungsmaschine, speziell gummiradwalze, verfahren zum betrieb einer baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
EP1319584A1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug und Verfahren zur Herstellung von Kippmulden
EP3210808A1 (de) Planenroller und nutzfahrzeug mit einem planenaufbau
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE19651627B4 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3276112B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0545019B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE4125674A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen quertraeger
DE102015226782A1 (de) Aufbau eines oberen Abschnitts eines Fahrzeugs
DE3329407A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit einer loesbaren dachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee