DE422942C - Absteller fuer Weckeruhren - Google Patents

Absteller fuer Weckeruhren

Info

Publication number
DE422942C
DE422942C DEB119014D DEB0119014D DE422942C DE 422942 C DE422942 C DE 422942C DE B119014 D DEB119014 D DE B119014D DE B0119014 D DEB0119014 D DE B0119014D DE 422942 C DE422942 C DE 422942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
spiral
hours
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV BAETGE
Original Assignee
GUSTAV BAETGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV BAETGE filed Critical GUSTAV BAETGE
Priority to DEB119014D priority Critical patent/DE422942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422942C publication Critical patent/DE422942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Absteller für Weckeruhren. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Weckerabstellers an Weckeruhren, welche darin besteht, daß der Absteller nach erfolgtem Wecken mittels einer an einem Arm der Abstellwelle angebrachten Spitze mit dem innersten Spiralengang einer auf der Minutenzeigerwelle bzw. deren Einstellknopf befestigten Spiralenscheibe in Eingriff gebracht werden kann, wodurch die Wirkung der Spannfeiler auf die Weckerscheibe ausgeschaltet wird, so daß diese, nachdem sich das Uhrwerk um 1a Stunden weitergedreht hat, die Weckerscheibe sieh also mit der Weckerschnecke gegen den Weckerstift unter der Wirkung der Spannfeder zur Auslösung des Weckers nach vorwärts bewegen müßte, in der Sperrlage festgehalten wird, bis die Weckerschnecke den Weckerstift passiert hat. Inzwischen hat sich die auf dem Stellknopf des Minutenzeigers sitzende Spiralenscheibe soviel mal gedreht, daß der an der Abstellwelle sitzende Arm von der Spiralenscheibe freigegeben wird, wodurch nunmehr die Spannfeder der Weckerscheibe wieder in Wirkung tritt. Wenn daher das Uhrwerk erneut um 12 Stunden weitergelaufen ist, so kommt der Wecker zur Auslösung. Mittels der geschilderten einfachen Einrichtung kann daher aus einem i2-Stunden-Wecker ohne weiteres ein 24-Stunden-'\@recker hergestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein im Sinne der Erfindung ausgebildeter Wecker in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i den Wecker von der Rückseite mit der Spiralenscheibe, Abb.2 den Wecker von der Vorderseite finit der Weckerscheibe, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Wecker mit gesperrter Weckerscheibe, Abb.4 die gleiche Draufsicht mit freigegebener Weckerscheibe, Abb. 5 eine Vorderansicht der vergrößert dargestellten Spiralenscheibe und Abb.6 eine Vorderansicht der Sperrfeder. Auf der Weckerscheibe a ist in üblicher Weise die Weckerschnecke b befestigt, welche als Ring ausgebildet ist. Durch die Sperrfeder c (Abb. 6) wird die Weckerschnecke b gegen den Weckerstift d angedrückt gehalten, wobei die Sperrfeder mittels einer Gabel e in eine Ringnut f der mit der Weckerscheibe a verbundenen Nabe g eingreift.
  • Hinter der Weckerscheibe a sitzt an einem kleinen Lager h des Weckers ein zweischenkliger Daumen i, der an der einen Seite an die Sperrfeder c, an der anderen Seite an die Abstell«-elle j angelenkt ist,'auf welcher auf der Rückseite des Weckers ein Arm Iz herabhängt, welcher am Ende einen Stift l trägt (Abb. 3).
  • Auf dem Stellknopf in der Minutenzeigerwelle va ist eine Scheibe o angebri cht, «-elche mit einem fortlaufenden Spiralengange versehen 'ist (Abb. 5), der in der Richtung nach außen verläuft, in der sich der Minutenzeiger dreht. Wie in Abb. i veranschaulicht, kannder Spiralgang nach dem Werk zu liegen. Zweckmäßiger ist es jedoch, den Spiralgang nach der Außenseite zu verlegen.
  • Abb. 4. zeigt die Einstellteile während des Weckens. Zum Abstellen des Weckers wird auf den Knopf p des Abstellers gedrückt, so daß der zweischenklige Arm i die Spannfeder c zurückdrückt und dadurch die Weckerscheibe mit der Weckerschnecke in die in Abb.3 gezeichnete Stellung zurückbringt. Der hierbei noch senkrecht herabhängende Arm k des Abstellers wird nunmehr hinter oder vor die Spiralenscheibe o, je nach deren Ausbildung, geschwungen, so daß er in die punktiert gezeichnete Stellung kommt, wodurch die Einstellteile in der Sperrlage festgehalten werden. Der Sperrarm k wird erst dann wieder freigegeben, wenn die Spiralscheibe o so viele Umdrehungen gemacht hat, als Spiralgänge an dieser gebildet sind. Da die Spiralscheibe auf der Minutenzeigerwelle sitzt, so. wird der Sperrarm in jeder Stunde um einen vollen Gang nach außen verschoben. Man hat es daher, wenn man z. B. morgens um 6 geweckt sein will, ohne daß es abends um 6 ebenfalls wecken soll, in der Hand, den Wecker abends um 6 noch abgesperrt zu halten und erst nach 6 die Sperrung freizugeben.
  • Wenn man zu einer Zeit geweckt «-erden will, die einen geringeren Zeitraum als 12 Stunden seit dem letzten Wecken ausmacht, so wird zunächst der Wecker abgestellt, dann die Uhr eingestellt und der Sperrarm schließlich wieder aus der Sperrstellung herausgehoben und in die in Abb. i in vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht, da in diesem Falle ein Absperren der Weckerteile nicht in Frage kommt. Dagegen ist das Absperren erforderlich, wenn nach 13 Stunden geweckt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vom Zeigerwerk selbsttätig ausgerückter Absteller für Weckeruhren, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Minutenzeigerwelle (m,, n) eine Spiralscheibe (o) angebracht ist, mit deren Spiralgängen der Stift (l) eines Armes (k) in Eingriff gebracht werden kann, welcher an der Abstellwelle (j) sitzt, so daß die Weckerscheibe gegen das Einfallen der Weckerschnecke in den Weckerstift gesichert ist und erst dann wieder freigegeben wird, wenn der Sperrarm von der Spiralseheibe (o) freigegeben ist, wodurch sich der Absteller wieder selbsttätig einstellt und die Weckerspannfeder freigibt. 2.. Absteller für. Weckeruhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spdralscheibe (o) so viel Gänge besitzt, daß sie bei einer Neueinstellung des Weckers um mehr als 12 Stunden bei dem nach dem Ablauf der ersten 12 Stunden sonst erfolgenden Wecken die Auslösungsteile des Weckers noch gesperrt hält, so daß' ein Wecken erst nach 24 Stunden erfolgt.
DEB119014D 1925-04-01 1925-04-01 Absteller fuer Weckeruhren Expired DE422942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119014D DE422942C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Absteller fuer Weckeruhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119014D DE422942C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Absteller fuer Weckeruhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422942C true DE422942C (de) 1925-12-17

Family

ID=6994964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119014D Expired DE422942C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Absteller fuer Weckeruhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960349C (de) * 1952-10-21 1957-03-21 Heinrich Sixt Weckerabstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960349C (de) * 1952-10-21 1957-03-21 Heinrich Sixt Weckerabstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422942C (de) Absteller fuer Weckeruhren
CH550425A (de)
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE480892C (de) Weckeruhr mit als Eieruhr verwendbarer Einrichtung
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE1548136A1 (de) Kalenderuhr
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE457465C (de) Kurzzeitmesser mit Alarmvorrichtung
DE621435C (de) Weckeruhr mit Vorwecker
DE285128C (de)
DE668121C (de) Weckeinrichtung fuer Synchronuhren
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE960349C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE604632C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Haehnen, insbesondere von Gashaehnen, nach einstellbarer Zeit
DE183663C (de)
DE714299C (de) Weckerabstellvorrichtung mit durch Reibung in der Sperrstellung gehaltenem Absteller
DE431746C (de) Weckeruhr
DE569464C (de) Zeitmesser zum Anzeigen der Gesamtflugzeit eines Luftfahrzeuges
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE675020C (de) Anzeige- und Antriebausschaltvorrichtung fuer Wasch- und aehnliche Maschinen
DE121495C (de)
DE952012C (de) Laufwerk fuer verzoegerte Ausloesung bei UEberstrom
DE546907C (de) Kalender-, Zeit- und Weckeruhr im Lampenfuss