DE4227452A1 - Gelenkiges verbinden eines metallteils und eines kunststoffteils - Google Patents

Gelenkiges verbinden eines metallteils und eines kunststoffteils

Info

Publication number
DE4227452A1
DE4227452A1 DE19924227452 DE4227452A DE4227452A1 DE 4227452 A1 DE4227452 A1 DE 4227452A1 DE 19924227452 DE19924227452 DE 19924227452 DE 4227452 A DE4227452 A DE 4227452A DE 4227452 A1 DE4227452 A1 DE 4227452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
plastic
metal
hinge
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227452
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227452C2 (de
Inventor
Johannes Nicolaas Huyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Original Assignee
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermeulen Hollandia Octrooien II BV filed Critical Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Publication of DE4227452A1 publication Critical patent/DE4227452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227452C2 publication Critical patent/DE4227452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils, insbesondere einer offenen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, mittels eines Gelenks, wobei ein erstes Gelenkteil mit einem zweiten Gelenkteil in Eingriff gebracht wird.
In einem gattungsgemäßen bekannten Verfahren wird das Kunststoffteil mit fluchtenden Gelenklöchern versehen, die als erster Gelenkteil dienen, während als zweiter Gelenkteil ein loser Metallgelenkbolzen gewählt wird. Das Metallteil wird gelocht. Daraufhin werden das Metallteil und das Kunststoffteil mit ihren Löchern fluchtend positioniert, wonach der Gelenkbolzen in die Löcher eingesetzt wird. Dabei muß der Gelenkbolzen mit einem Preßsitz im Metallteil eingesetzt werden, während der Gelenkbolzen mit einem Gleitsitz in die Gelenklöcher des Kunststoffteiles eingeschoben sein muß.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist es, daß neben dem Kunststoffteil und dem Metallteil noch ein separater Gelenkbolzen benötigt wird und an die Löcher und den Gelenkbolzen hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden müssen, um die gewünschten Sitze zu erreichen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, durch das diese Nachteile auf effektive Weise vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem integrierten ersten Gelenkteil versehene Metallteil in eine Gußform für das Kunststoffteil positioniert wird, wonach das Kunststoffteil gegossen wird und dabei der zweite Gelenkteil in Eingriff mit dem ersten Gelenkteil ausgebildet wird.
Auf diese Weise sind die Gelenkteile einstückig mit dem Metallteil bzw. Kunststoffteil ausgebildet, so daß ein Montagevorgang entfallen kann. Weiterhin wird der Kunststoffgelenkteil durch Gießen mit dem metallenen Gelenkteil in Eingriff gebracht, so daß an den metallenen Gelenkteil keine hohen Maßgenauigkeitsanforderungen gestellt zu werden brauchen, weil der Kunststoffgelenkteil sich an den metallenen Gelenkteil anpaßt. Durch Regelung und Beherrschung des Gußprozesses und des eintretenden Schrumpfens kann der Sitz zwischen den Gelenkteilen genau erreicht werden.
Für die Einfachheit der Gestaltung ist es günstig, wenn die Gelenkteile als Gelenkbolzen und Gelenkloch ausgebildet werden, wobei der erste Gelenkteil am Metallteil als Gelenkbolzen ausgebildet wird, wonach das Gelenkloch durch Gießen des Kunststoffes um den Gelenkbolzen herum am Kunststoffteil gebildet wird. Es wäre jedoch im Prinzip auch möglich, die Gelenklöcher oder das Gelenkloch im Metallteil auszubilden, wonach das Kunststoffteil mit dem Gelenkbolzen daran unter Anwendung des Gelenklochs des Metallteils als Formteil gegossen wird.
Bei Massenproduktion ist es zum Erreichen einer hohen Qualität und eines niedrigen Kostenpreises der Gelenkanordnung günstig, wenn das Metallteil wie auch das Kunststoffteil im Spritzgußverfahren gebildet werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine mit dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren zu bildene Gelenkanordnung zwischen einem Metallteil und einem Kunststoffteil, insbesondere einer offenen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, wobei das Metallteil mit einem ersten Gelenkteil und das Kunststoffteil mit einem zweiten Gelenkteil versehen sind, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet sind, daß das Kunststoffteil im Gußverfahren formschlüssig und unlösbar mit dem Metallteil verbunden ist unter Bildung eines zweiten Gelenkteiles im Eingriff mit dem ersten Gelenkteil, der an dem Metallteil einstückig geformt ist.
Vorzugsweise besteht dabei das erste Gelenkteil aus zu beiden Seiten des Metallteils vorstehenden integrierten Gelenkzapfen, während das Kunststoffteil an diesen beiden Seiten des Metallteiles verläuft und um die Gelenkzapfen gegossen ist unter Bildung von Gelenklöchern als zweiter Gelenkteil.
Es ist auch möglich, an dem Metallteil einen beidseitig abgestützten Gelenkbolzen auszubilden, um den das Kunststoffteil genossen wird, das dann beidseitig von der Abstützung des Gelenkbolzens eingeschlossen ist. Die beiden Gelenkteile können nicht nur aus Gelenkbolzen und Gelenkloch, sondern z. B. auch als in einander eingreifende kreissegmentförmige Vorsprünge ausgebildet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Teils eines PKW′s mit einer Schiebedachkonstruktion in seiner festen Dachhaut,
Fig. 2 in größeren Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Schiebedachkonstruktion nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsansicht eines Teiles des Gegenstands aus Fig. 2 gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer Gelenkanordnung in zusammengesetztem Zustand nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5, in der die erfindungsgemäße Gelenkanordnung illustriert ist.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht das Dach eines als PKW ausgebildeten Fahrzeugs mit einer festen Dachhaut 1, in der eine Dachöffnung 2 ausgebildet ist. Der Personenkraftwagen ist mit einer Schiebedachkonstruktion versehen, die eine steife Platte 3 aufweist, mit der die Dachöffnung wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. Zur Durchführung der Bewegungen der Platte 3 ist die Platte 3 an beiden Längsseiten unterstützt von einem Antriebs- und Verstellmechanismus 4, der jeweils beweglich in einer Längsführung 5 untergebracht ist.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Antriebs- und Verstellmechanismus aus Fig. 1, wobei ein Antriebsschieber 6 zu unterscheiden ist, der mit Hilfe eines Zug- und Druckkabels 7 in der Längsführung 5 verschiebbar ist. Mit dem Antriebsschieber 6 ist ein Schenkel einer Scherenkonstruktion gelenkig verbunden, die andererseits gelenkig an der Platte 3 angreift. Der Schenkel 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Metall, z. B. Aluminium, im Spritzgußverfahren gefertigt, während der Antriebsschieber 6 als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist, z. B. aus Polyoxymethylen oder Polyamid. Der Schenkel 8 und der Antriebsschieber 6 sind an der Stelle des angegebenen Querschnitts IV-IV miteinander verbunden über eine Gelenkkonstruktion.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Gelenkanordnung zwischen dem Schenkel 8 und den Antriebsschieber 6, wie dieser gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist. Dabei umfaßt die Gelenkanordnung einen Metallgelenkbolzen 9, der im Preßsitz in einem durchgehenden Loch 10 des Schenkels 8 der Schere eingeklemmt ist, während die beidseits des Schenkels 8 der Schere vorstehend,n Enden des Gelenkbolzens 9 im Gleitsitz in Gelenklöcher 11 und 12 in dem Antriebsschieber 6 passen. Das Loch 12 des Antriebsschiebers ist in einem Ansatz 13 ausgebildet. Die Gelenkverbindung zwischen dem Schenkel 8 und dem Antriebsschieber 6 wird dadurch zustandegebracht, daß der Schenkel 8 und der Antriebsschieber 6 so positioniert werden, daß die drei Löcher 10, 11 und 12 fluchten, so daß der Gelenkbolzen 9 durch die drei Löcher 10, 11 und 12 gedrückt werden kann. Durch den Preßsitz zwischen dem Gelenkbolzen 9 und dem Schenkel 8 der Schere ist die Gelenkanordnung gesichert. Diese Gelenkanordnung hat jedoch den Nachteil, daß ein loser Gelenkbolzen benötigt wird, und an diesen Gelenkbolzen hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden im Zusammenhang mit den Sitzen in sowohl dem Metallschenkel 8 wie auch im Antriebsschieber 6 aus Kunststoff.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gelenkanordnung, bei der diese Nachteile nicht mehr gegeben sind. Bei dieser Gelenkanordnung gibt es keinen separaten Gelenkbolzen, sondern an dem Schenkel 8 der Schere sind einstückig zu beiden Seiten vorstehende und miteinander fluchtende Gelenkzapfen 14 und 15 angeformt. Diese Gelenkzapfen 14 und 15 sind mit einem gewünschten Sitz, z. B. einem leichten Preßsitz, in den Gelenklöchern 11 und 12 im Antriebsschieber 6 und im Ansatz 13 aufgenommen. Damit ist der Schenkel 8 der Schere unlösbar mit dem Antriebsschieber 6 verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigung dieser Gelenkanordnung zwischen dem Schenkel 8 und dem Antriebsschieber 6 ist wie folgt.
Zuerst wird der Schenkel 8 der Schere hergestellt, vorzugsweise im Spritzgußverfahren. Danach wird dieser Schenkel 8 der Schere in eine angepaßte Spritzgußform zur Ausbildung des Antriebsschiebers 6 positioniert. Daraufhin wird der Kunststoff in die Form gespritzt, wobei der Kunststoff den Formraum auffüllt und sich dabei um die vorstehenden Gelenkzapfen 14 und 15 des in der Form angeordneten Schenkels 8 der Schere verteilt. Der Kunststoff verbindet sich nicht mit dem Metall der Gelenkzapfen 14 und 15 und durch ein geeignetes und möglicherweise gesteuertes Schrumpfen des Kunststoffs des Antriebsschiebers 6 während der Abkühlung werden die Gelenklöcher 11 und 12 des Antriebsschiebers 6 mit dem gewünschten Sitz rings der Gelenkzapfen 14 und 15 gebildet und ist der Schenkel 8 der Schere unlösbar zwischen dem Antriebsschieber 6 und dem Ansatz 13 eingeschlossen.
Aus dem vorhergehenden wird deutlich, daß die Anzahl der Teile der erfindungsgemaßen Gelenkanordnung minimiert ist, während an den Gelenkzapfen 14 und 15 der Gelenkanordnung nur geringe Genauigkeitsanforderungen gestellt zu werden brauchen, weil die Löcher in dem Antriebsschieber 6 sich an die Dimensionen der Gelenkzapfen 14 und 15 anpassen.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise innerhalb des Rahmens der Erfindung variiert werden. So kann die Erfindung auf allerlei andere Sorten Gelenkverbindungen zwischen einem Kunststoffteil und einem Metallteil angewendet werden. Auch kann das mit dem Kunststoffteil zusammenarbeitende Bauteil aus einem anderen Material als Metall, z. B. Keramik, gefertigt sein, solange dies sich während des Gießens des Kunststoffs damit nicht verbindet. Weiterhin ist die Erfindung für verschiedene Typen von offenen Dachkonstruktionen, wie Schiebedächer, Spoilerdächer, Faltdächer und dergleichen geeignet.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteiles, insbesondere einer offenen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, mittels eines Gelenks, wobei ein erster Gelenkteil mit einem zweiten Gelenkteil in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil, an dem der erste Gelenkteil einstückig geformt ist, in eine Gußform für das Kunststoffteil positioniert wird, wonach das Kunststoffteil gegossen wird und dabei der zweite Gelenkteil in Eingriff mit dem ersten Gelenkteil gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gelenkteile als Gelenkbolzen und Gelenkloch ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Gelenkteil am Metallteil als Gelenkbolzen ausgebildet wird, wonach das Gelenkloch durch Gießen des Kunststoffes um den Gelenkbolzen am Kunststoffteil gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metallteil und/oder das Kunststoffteil im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
5. Gelenkanordnung zwischen einem Metallteil (8) und einem Kunststoffteil (6), insbesondere einer offenen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, wobei das Metallteil (8) mit einem ersten Gelenkteil (14, 15) und das Kunststoffteil (6) mit einem zweiten Gelenkteil (11, 12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (6) im Gießverfahren formschlüssig und unlösbar mit dem Metallteil (8) verbunden ist unter Bildung eines zweiten Gelenkteiles (11, 12) im Eingriff mit dem ersten Gelenkteil (14, 15), der mit dem Metallteil (8) einstückig ist.
6. Gelenkanordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Gelenkteil aus zu beiden Seiten des Metallteils (8) vorstehenden einstückig angeformten Gelenkzapfen (14, 15) besteht, während das Kunststoffteil (6, 13) an diesen beiden Seiten des Metallteils (8) verläuft und um die Gelenkzapfen (14, 15) herum gegossen ist unter Bildung von Gelenklöchern (11, 12) als zweiter Gelenkteil.
7. Gelenkanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Kunststoffteil (6) und das Metallteil (8) Bestandteile eines Antriebs- und Verstellmechanismus (4) für ein Verschlußelement (3) einer offenen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges sind.
DE19924227452 1991-08-29 1992-08-19 Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils mittels eines Gelenks Expired - Fee Related DE4227452C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101460A NL194541C (nl) 1991-08-29 1991-08-29 Werkwijze voor het scharnierbaar met elkaar verbinden van een metalen en kunststof onderdeel, in het bijzonder een open-dakconstructie voor een voertuig, alsmede een scharnierconstructie vervaardigd volgens die werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227452A1 true DE4227452A1 (de) 1993-03-25
DE4227452C2 DE4227452C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=19859650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227452 Expired - Fee Related DE4227452C2 (de) 1991-08-29 1992-08-19 Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils mittels eines Gelenks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4227452C2 (de)
NL (1) NL194541C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065084A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Webasto Vehicle Systems International GmbH Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach
DE10239966B3 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Kunststoffgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1500540A1 (de) * 1999-07-20 2005-01-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
US7575149B2 (en) 2005-11-28 2009-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Method of connecting a metallic bolt to a plastic workpiece
EP2251174A3 (de) * 2009-05-13 2011-02-09 TB&C Outsert Center GmbH Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
WO2017125125A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-27 Webasto SE Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach sowie ein system für ein kraftfahrzeug mit einem fahrzeugdach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027844B4 (de) * 2007-06-13 2019-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil, das mit einer Handhabe zur Bewegung eines beweglichen Teils koppelbar ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939992A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Schiebedach fuer fahrzeuge
DE3536184C1 (de) * 1985-10-10 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schiebedach fuer ein Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE3727861C1 (de) * 1987-08-20 1988-06-16 Simro Ag Gelenk zum Verbinden eines Buegelschaftes mit einem Gelenkstueck einer Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
DE3739530A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebehebedach
DE3813049A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065084A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Webasto Vehicle Systems International GmbH Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach
EP1065084A3 (de) * 1999-07-01 2002-04-10 Webasto Vehicle Systems International GmbH Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach
EP1500540A1 (de) * 1999-07-20 2005-01-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE10239966B3 (de) * 2002-08-30 2004-06-09 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Kunststoffgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
US7575149B2 (en) 2005-11-28 2009-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Method of connecting a metallic bolt to a plastic workpiece
EP2251174A3 (de) * 2009-05-13 2011-02-09 TB&C Outsert Center GmbH Drehgelenkanordnung mit einem mittels Spritzguss gefertigten Gelenkbolzen
WO2017125125A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-27 Webasto SE Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach sowie ein system für ein kraftfahrzeug mit einem fahrzeugdach
CN108473034A (zh) * 2016-01-18 2018-08-31 韦巴斯托股份公司 布置结构、用于制造用于车顶的布置结构的方法及用于具有车顶的机动车辆的系统
US10730373B2 (en) 2016-01-18 2020-08-04 Webasto SE Arrangement and method for producing an arrangement for a vehicle roof and a system for a motor vehicle with a vehicle roof
CN108473034B (zh) * 2016-01-18 2021-09-21 韦巴斯托股份公司 用于车顶的布置结构及其制造方法及机动车辆的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227452C2 (de) 2001-10-11
NL9101460A (nl) 1993-03-16
NL194541C (nl) 2002-07-02
NL194541B (nl) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436318C2 (de) Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
EP0669218B1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE4441219A1 (de) Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE4227452C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallteils und eines Kunststoffteils mittels eines Gelenks
EP1359036B1 (de) Führungschiene für einen Mitnehmer
DE10118111A1 (de) Gurteinfügungsteil
DE2912665C2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE3227276A1 (de) Gelenkkette, insbesondere zierende gelenkkette und vorrichtung zum herstellen derselben im giessverfahren
DE2744150A1 (de) Metallform fuer eine spritzgussmaschine
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE10129339C5 (de) Spritzgießmaschine
DD259594A5 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
DE10011747C2 (de) Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement
DE10003969A1 (de) Schubladenführung mit gehemmter Öffnung
DE2236967C3 (de) Hosenträgerklemme oder dergleichen aus Kunststoff
DE10137958C2 (de) Karosseriefeste Führungsschiene für ein verstellbares Element einer Fahrzeugkarosserie
DE3739530C2 (de)
DE102013018968A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE19916012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhosenbügels mit einem Spannelement
DE19757387A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE10255669B3 (de) Seitenscheibe für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP1583673B1 (de) Fensterrahmenteil, hergestellt im druckgiessverfahren
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE3511290A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee