DE4227425A1 - Antriebsvorrichtung für Markisen mit Gegenzug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Markisen mit Gegenzug

Info

Publication number
DE4227425A1
DE4227425A1 DE19924227425 DE4227425A DE4227425A1 DE 4227425 A1 DE4227425 A1 DE 4227425A1 DE 19924227425 DE19924227425 DE 19924227425 DE 4227425 A DE4227425 A DE 4227425A DE 4227425 A1 DE4227425 A1 DE 4227425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
motor
drive
bracket
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227425
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227425C2 (de
Inventor
Wolfgang Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassinger Co KG GmbH
Original Assignee
Hassinger Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassinger Co KG GmbH filed Critical Hassinger Co KG GmbH
Priority to DE19924227425 priority Critical patent/DE4227425C2/de
Publication of DE4227425A1 publication Critical patent/DE4227425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227425C2 publication Critical patent/DE4227425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Marki­ sen mit Gegenzug bei Einzel- oder Reihenanlagen mit auf eine rohrförmige Wickelwelle auf- und abwickelbarer Stoff­ abdeckung und einer mit der Wickelwelle mechanisch gekop­ pelten Antriebswelle, daß zu beiden Seiten der Wickelwelle Zugbandscheiben angeordnet sind, und mit beidseitigen Führungsschienen, in denen ein an der Anfangskante der Stoffabdeckung befestigter Zugstab geführt ist, mit dem die jeweils über eine am äußersten Ende der Führungsschie­ nen vorgesehene Umlenkrolle und zur Zugbandscheibe geführ­ ten Zugbänder verbunden sind und Haubenkonsolen für die Führungsschienen aufweisen.
Für flachgeneigte Markisen bei Wintergarten-Schrägvergla­ sungen, Caf´-Terrassen, Glasfassaden sowie auch bei senk­ rechten Markisen werden zum Tuchtransport und zur Tuch­ spannung Transport- bzw. Zugeinrichtungen eingesetzt. Die Zugeinrichtungen können getrennt, aber auch durch Umlen­ kung durch ein und dieselbe Antriebseinrichtung betätigt werden, wobei dann unterschiedliche Wickelgeschwindigkei­ ten der diametral wirkenden Auf- und Abwickelvorgänge auszugleichen sind.
Dabei sind die konstruktiven Baubreiten so klein als mög­ lich zu halten, so daß bei Einzel- als auch Reihenanord­ nungen die sich zwangsläufig ergebenden Stoffspalten zwi­ schen den die Anlagenachsmaße bestimmenden Führungsprofi­ len und Tuchbespannungen ein möglichst geringes Maß zur Verhinderung störenden Lichteinfalls aufweisen. Weiterhin ist der Wickelscheibendurchmesser für eine kompakte Aus­ führung zu minimieren.
Bekannt ist eine derartige Antriebsvorrichtung (z. B. DE 31 47 827 A), bei der die Wickelwelle und die Antriebs­ welle koaxial zueinander angeordnet sind und hierbei die Wickelwelle gegenüber der Antriebswelle mittels einer Feder auf Vorspannung gehalten wird. Der Antrieb erfolgt über einen an der Antriebswelle untergebrachten Motor, der seitlich herausragt, so daß ein Überstand gegenüber der Zugbandscheibe besteht. Dadurch ergeben sich ungünstige Anschlußmöglichkeiten für einen weiteren Abschnitt einer solchen Stoffabdeckung. Bei einer anderen bekannten der­ artigen Antriebsvorrichtung (DE 35 46 093 C2) ist zwar der Motor durch die Zugbandscheibe vollständig überbaut, so daß sich günstige Anschlußmaße ergeben, wobei jedoch nur an einer Seite und zwar der Motor abgewandten Seite eine Federverbindung zwischen der Wickelwelle und der Zugbandscheibe vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs­ vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Einhaltung geringstmöglicher Stoffspalten ein Dreh­ zahlausgleich sowohl für die linke als auch die rechte Zugbandeinrichtung und hierbei unabhängig voneinander möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wickelwelle an der motorseitigen Haubenkonsole mittels einer ersten starren Rundachse über ein innenseitig an der Konsole angebrachtes Lagerschild mit einem Schlitz und einer Ausnehmung am Achsende bajonettartig eingehängt ist, daß der Motor in der Wickelwelle am anderen Ende der Rund­ achse befestigt ist, die mit einer axialen Bohrung zur Aufnahme einer Motorzuleitung versehen ist, daß bei einer Einzelanlage das motorgegenseitige Ende der Wickelwelle an einer weiteren Rundachse bajonettartig eingehängt oder bei Reihenanlagen an einer Kupplungsachse an der Konsole gehalten ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß als Antriebswelle zu beiden Seiten der Wickelwelle mit dieser verbundene und auf den Achsen gelagerte Antriebsbuchsen vorgesehen sind, die mit einem verlängerten Schaft als Auflager für die Lagerung der Zugbandscheiben und mit einem weiteren Hohlschaft zum Befestigen von Ausgleichs­ federn dienen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Ausgleichsfedern als Spiralfedern in einem zylindrischen Hohlraum der Zugband­ scheiben angeordnet sind und daß die Zugbandscheiben einen zylindrischen Ansatz zum Anbringen der Lagerung aufweisen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Haubenkonsole einen weiteren radialen Schlitz aufweist, der mit dem Achsende der Rundachse zusammenwirkt und mittels eines schiebbaren Arretierungsschuhs verschließbar ist.
Es ist vorteilhaft, daß die Haubenkonsolen mit einem Auf­ lagesattel und Sattelnocken zum Einhängen einer zweiteili­ gen Rollraumverkleidung versehen sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Haubenkonsole einen radialen Kabelführungsschlitz für die Motorzuleitung zwi­ schen den Zugbandscheiben aufweist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an­ hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 eine Seitenansicht für die Ausbildung und Montage einer derartigen Sonnen­ schutzvorrichtung an einem Unterbau,
Fig. 2 eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei nebenein­ ander angeordneten Anlagen, d. h. einer Reihenanlage,
Fig. 3 die Abstützeinrichtung für die Füh­ rungsschienen am Unterbau,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der motorsei­ tigen Lagerung im Schnitt,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der Antriebs­ vorrichtung bei Kupplung zweier neben­ einander angeordneter Anlagen im Schnitt,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung für die Lage­ rung einer Zugbandscheibe in Verbin­ dung mit einer Antriebsbuchse,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Führungs­ schiene mit dem Anschlußprofil für die Abstützkonsole,
Fig. 8 eine Ansicht der Haubenkonsole,
Fig. 9 eine Seitenansicht von Fig. 8,
Fig. 10 die bajonettartige Halterung einer Rundachse an einem Lagerschild,
Fig. 11 eine Vorderansicht des Lagerschildes und
Fig. 12 eine Ansicht einer doppelten Umlenk­ rolle.
Die in Fig. 1 dargestellte Sonnenschutzvorrichtung wird auf einer Auflage 37 montiert und zwar mit Hilfe von Stützkonsolen 38, die unter Zwischenschaltung eines ge­ klemmten, verstellbaren Schwertschuhes 39 an den Führungs­ schienen 5 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 40 be­ findet sich an der einen Seite, während an der gegenüber­ liegenden Seite eine Umlenkrolle 7 angebracht ist.
In Fig. 2 ist die Antriebsvorrichtung in ihren Einzelhei­ ten erkennbar, wobei auf einer rohrförmigen profilierten Wickelwelle 1 eine Stoffabdeckung 2 aufgewickelt ist. Das Ende der Stoffabdeckung 2 ist an einem Zugstab 6 befe­ stigt, der seitlich als Wagen in dem Profil der Führungs­ schienen 5 geführt wird. Zur Abstützung können einzelne Umlenkrohre 42 angeordnet sein. Zu beiden Seiten einer derartigen Wickelwelle 1 befinden sich Zugbandscheiben 4, die mit einem Spurlauf bzw. Spurrille 17 zur Aufnahme eines Zugbandes 8 oder eines Seiles dienen und entspre­ chend mit dem Zugstab 6 verbunden sind. Innerhalb der Wickelwelle befindet sich ein rohrförmiger Motor 10, der an seiner Antriebsseite einen Motoradapter 43 aufweist, der mit der Wickelwelle 1 kraftschlüssig verbunden ist. Gehalten wird der Motor 10 durch eine motorseitige starre Rundachse 11, die zum Motor 10 hin einen Haltezylinder 44 aufweist, an der der Motor 10 gehalten wird. An der gegen­ überliegenden Seite zum Motor 10 ist eine starre Rundachse 22 als Kupplungsachse vorgesehen, die durch die Haubenkon­ sole 9 hindurchgesteckt ist. Am Ende der Reihenanlage ist eine weitere, motorgegenseitige starre Rundachse 21 ange­ bracht, wobei die beiden Achsen 11 und 21 an den Hauben­ konsolen 9 bajonettartig angeordnet sind. Die Haubenkon­ solen 9 sind im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und mit einem in etwa tangential verlaufenden Steckansatz 45 versehen (Fig. 8 und 9), wobei die Konsole 9 mit diesem Steckansatz 45 in die mittlere Kammer 48 des Profils der Führungsschienen 5 eingesteckt wird. Ein weiterer Ansatz 46 dient zur zusätzlichen Abstützung innerhalb der Füh­ rungsschiene 5.
Das Profil dieser Führungsschiene 5 ergibt sich beispiels­ weise aus Fig. 7, wobei die Ausnehmungen 49 für die Rollen des Zugstabes 42 vorgesehen sind und die Kammern 50 zur Aufnahme der Zugbänder 8. Vor dem Steckansatz 45 befindet sich an der Konsole 9 eine Umlenkrolle 51, die als Führung für das Zugband zur Einführung in das Profil der Konsole 9 dient.
In Fig. 4 ist die Motorhalterung bzw. Anordnung an der motorseitigen starren Rundachse 11 vergrößert dargestellt, wobei die Wickelwelle 1 mit einer Antriebsbuchse 3 ver­ bunden ist. Diese Antriebsbuchse 3 setzt sich axial zur Zugbandscheibe 4 hin in einem verlängerten Hohlschaft 16 fort, der einmal zur Aufnahme einer Lagerung in Form eines Gleitlagers oder Kugellagers 32 dient und an dem anderer­ seits eine spiralförmige Ausgleichsfeder 31 befestigt ist. Diese Antriebsbuchse ist auf der Rundachse 11 an Lagern 52 drehbar angebracht. Die Zugbandscheibe 4 ist mit ihrer Spurrille 17 so dicht wie möglich an die Haubenkonsole 9 angebaut und besitzt einen Hohlraum 33, in dem die Aus­ gleichsfeder 31 untergebracht ist. An einem zylindrischen Ansatz 34 sitzt die Zugbandscheibe 4 auf dem Lager 32. Dadurch ist eine Relativbewegung zwischen der Wickelwelle 1 und den Zugbandscheiben 4 gegeben, wobei die mechanische Kopplung über die Federn 31 erfolgt, die einerseits an der Zugbandscheibe 4 und andererseits an dem Hohlschaft 30 der Antriebsbuchse 3 befestigt sind.
An der Stirnseite der starren Rundachse 11 ist eine Aus­ nehmung 14 vorgesehen und zwar besitzt diese Ausnehmung zwei vertikale Kanten und die Achse 11 kann damit in ein Lagerschild 13 mit Ausnehmung 24 (Fig. 10 und 11) einge­ steckt werden. Dieses Lagerschild 13 ist nach innen hin im Bereich der Ausnehmung 24 abgekröpft und von der Innensei­ te her gegen die Haubenkonsole 9 geschraubt. Damit ergibt sich die Möglichkeit, das Ende der Rundachse 11 durch einfaches Einstecken an der Konsole 9 anzubringen. In der Konsole 9 befindet sich ein verbreiterter Schlitz 20, in den ein Arretierungsschuh eingeschoben werden kann, um die Achse an ihrer bajonettartigen Halterung zu sichern.
Weiterhin befindet sich in der Rundachse 11 eine axial durchgehende Bohrung 28, wobei über den Kabelschlitz 12, der sich in der Konsole 9 radial nach außen hin erstreckt, die Motorzuleitung 15 durchgeführt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt die Verbindung zweier Wickelwellen 1 mit Hilfe einer starren Rundachse 22 als Kupplungsachse, wobei zu beiden Seiten der Konsole 9 die gleichen Bauteile vor­ handen sind, d. h. eine entsprechend ausgebildete Zugband­ scheibe 4 mit den Ausgleichsfedern 31 und den Antriebs­ buchsen 3. Die beiden Antriebsbuchsen 3 sind mit Hilfe von eingesetzten Spannstiften 55 miteinander verbunden. Beid­ seitig zur Haubenkonsole 9 befindet sich ein Kupplungs­ lager 54. Im Bereich zweier Anlagen einer Reihenanlage ist eine doppelte Bandumlenkrolle 18 vorgesehen.
Die Fig. 6 zeigt die motorgegenseitige Lagerung einer Zugbandscheibe 4, wobei die Lagerung nicht über die starre Motorrundachse, sondern den eingesetzten starren Achsbol­ zen als Rundachse 21 erfolgt. Das Achsende ist entspre­ chend mit einer Ausnehmung 14 versehen und kann so in ein Lagerschild 13 eingehängt werden, das mit einer entspre­ chenden Ausnehmung 24 versehen ist.
Zum Abdecken der Mechanik dienen zweiteilige Rollraumver­ kleidungsprofile, die an Sattelnocken 36 der Haubenkonsole 9 eingehängt werden. Es ist dann lediglich erforderlich, diese von vorne in den leicht zugänglichen Bereichen mit­ einander zu verschrauben.
Bezugszeichenliste
 1 Wickelwelle rohrförmig
 2 Stoffabdeckung
 3 Antriebswelle - Antriebsbuchse
 4 Zugbandscheiben
 5 Führungsschienen
 6 Zugstab
 7 Umlenkrolle
 8 Zugbänder
 9 Haubenkonsole
10 Motor
11 Starre Rundachse - motorseitig
12 Kabelschlitz
13 Lagerschild
14 Ausnehmung am Achsende
15 Motorzuleitung
16 verlängerter Hohlschaft der Antriebsbuchse 3
17 Spurrille
18 doppelte Bandumlenkrolle
19
20 Schlitz
21 starre Rundachse - motorgegenseitig
22 starre Rundachse als Kupplungsachse
23
24 Ausnehmung in Lagerschild 13
25
26
27
28 axiale Bohrung in 11
29
30 weiterer Hohlschaft von 16
31 Ausgleichsfedern
32 Lagerung, Kugellager
33 Hohlraum in Zugbandscheibe 4,
34 zylindrischer Ansatz bei Zugbandscheibe 4
35
36 Sattelnocken
37 Auflage
38 Stützkonsolen
39 Schwertschuh
40 Antriebsvorrichtung
41
42 Umlenkrohr
43 Motoradapter
44 Haltezylinder
45 Steckansatz
46 Ansatz
47
48 mittlere Kammer
49 Ausnehmungen
50 Kammern
51 Umlenkrolle
52 Lagerbuchsen
53
54 Kupplungslager
55 Spannstifte

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung für Markisen mit Gegenzug bei Einzel- oder Reihenanlagen mit auf eine rohrförmige Wickelwelle (1) auf- und abwickelbarer Stoffabdeckung (2) und einer mit der Wickelwelle (1) mechanisch ge­ koppelten Antriebswelle (3), daß zu beiden Seiten der Wickelwelle (1) Zugbandscheiben (4) angeordnet sind, und mit beidseitigen Führungsschienen (5), in denen ein an der Anfangskante der Stoffabdeckung (2) befe­ stigter Zugstab (6) geführt ist, mit dem die jeweils über eine am äußersten Ende der Führungsschienen (5) vorgesehene Umlenkrolle (7, 18) und zur Zugbandschei­ be (4) geführten Zugbänder (8) verbunden sind und Haubenkonsolen (9) für die Führungsschienen (5) auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (1) an der motorseitigen Haubenkonsole (9) mittels einer ersten starren Rundachse (11) über ein innen­ seitig an der Konsole (9) angebrachtes Lagerschild (13) mit einem Schlitz (24) und einer Ausnehmung (14) am Achsende bajonettartig eingehängt ist, daß der Motor (10) in der Wickelwelle (1) am anderen Ende der Rundachse (11) befestigt ist, die mit einer axialen Bohrung (28) zur Aufnahme einer Motorzuleitung (15) versehen ist, daß bei einer Einzelanlage das motor­ gegenseitige Ende der Wickelwelle (1) an einer weite­ ren Rundachse (21) bajonettartig eingehängt oder bei Reihenanlagen an einer Kupplungsachse (22) an der Konsole (9) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebswelle zu beiden Seiten der Wickelwel­ le (1) mit dieser verbundene und auf den Achsen (11, 21, 22) gelagerte Antriebsbuchsen (3) vorgesehen sind, die mit einem verlängerten Schaft (16) als Auf­ lagen für die Lagerung (32) der Zugbandscheiben (4) und mit einem weiteren Hohlschaft (30) zum Befestigen von Ausgleichsfedern (31) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgleichsfedern (31) als Spiralfe­ dern in einem zylindrischen Hohlraum (33) der Zug­ bandscheiben (4) angeordnet sind und daß die Zugband­ scheiben (4) einen zylindrischen Ansatz (34) zum An­ bringen der Lagerung (32) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haubenkonsole (9) einen weiteren radialen Schlitz (20) aufweist, der mit dem Achsende der Rundachse (11, 21) zusammenwirkt und mittels ei­ nes schiebbaren Arretierungsschuhs verschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haubenkonsolen (9) mit einem Aufla­ gesattel und Sattelnocken (36) zum Einhängen einer zweiteiligen Rollraumverkleidung versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haubenkonsole (9) einen radialen Kabelführungsschlitz (12) für die Motorzuleitung (15) zwischen den Zugbandscheiben (4) aufweist.
DE19924227425 1992-08-19 1992-08-19 Gegenzugmarkise Expired - Fee Related DE4227425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227425 DE4227425C2 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Gegenzugmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227425 DE4227425C2 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Gegenzugmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227425A1 true DE4227425A1 (de) 1994-03-03
DE4227425C2 DE4227425C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6465869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227425 Expired - Fee Related DE4227425C2 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Gegenzugmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227425C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042377A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Damorgold Pty Ltd Connector for a blind assembly
AU2005297336B2 (en) * 2004-10-22 2010-10-07 Vertilux Corporation Pty Ltd Connector for a blind assembly
US8122932B2 (en) 2009-01-21 2012-02-28 Rollease, Inc. Multi-section window dressing with coupling clutch
US8695680B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Rollease, Inc. Disabling device for window treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809025C2 (de) * 1998-03-04 1999-12-30 Poestges Karl Heinz Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042377A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Damorgold Pty Ltd Connector for a blind assembly
EP1809849A1 (de) * 2004-10-22 2007-07-25 Damorgold Pty Ltd Verbinder für rollladenanordnung
AU2005297336B2 (en) * 2004-10-22 2010-10-07 Vertilux Corporation Pty Ltd Connector for a blind assembly
US8342225B2 (en) 2004-10-22 2013-01-01 Damorgold Pty. Ltd. Connector for a blind assembly
EP1809849A4 (de) * 2004-10-22 2013-11-20 Damorgold Pty Ltd Verbinder für rollladenanordnung
US8122932B2 (en) 2009-01-21 2012-02-28 Rollease, Inc. Multi-section window dressing with coupling clutch
US8579004B2 (en) 2009-01-21 2013-11-12 Rollease, Inc. Multi-section window dressing with coupling clutch
US8695680B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Rollease, Inc. Disabling device for window treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227425C2 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
CH669422A5 (de)
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE3546093C2 (de)
DE3800631C2 (de)
DE4227425C2 (de) Gegenzugmarkise
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE2612318A1 (de) Rolladen
DE4006212A1 (de) Jalousie
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE19935729C2 (de) Rollo
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE4335791A1 (de) Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand
DE19630744B4 (de) Lagervorrichtung für Rolläden
DE3018955A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellen-jalousie
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3645251C2 (de) Markisolette
DE3700925A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer markise, insbesondere eines markisendachs
EP0271636A2 (de) Markise
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee