DE422651C - Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden - Google Patents

Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE422651C
DE422651C DER56445D DER0056445D DE422651C DE 422651 C DE422651 C DE 422651C DE R56445 D DER56445 D DE R56445D DE R0056445 D DER0056445 D DE R0056445D DE 422651 C DE422651 C DE 422651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
lever
rotation
point
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO RUTENBECK
Original Assignee
OTTO RUTENBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO RUTENBECK filed Critical OTTO RUTENBECK
Priority to DER56445D priority Critical patent/DE422651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422651C publication Critical patent/DE422651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • 1Vlaschine zum Kopieren von Schuhleisten und ähnlichen Gegenständen. Schuhleisten und ähnliche Gegenstände werden durch Kopieren eines i%Iodelles unter geeigneter verstellbarer Übersetzung (Gradierung) hergestellt, indem das Modell sich an einem Tastrad entlangbewegt und dadurch eine seitliche VerstAlung erfährt, die auf die Stellung des Werkblockes gzgenüber dem bearbeitenden Fräser übertragen wird. Durch Veränderung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt die Weitengradierung. Eine Längengradierung erfolgt durch verschiedne Wahl der Vorschubgeschwindigkeit des Tastrades und des Fräsers,. die zu diesem Zweck auf Querschlitten angeordnet sind, welche durch eine einstellbare Hebelübersetzung verbunden sind. Modell und Werkblock befinden sich der Regel nach in einem Schwingrahmen, um eine seitliche Verschiebung gegenüber dem Tastrad und dem Fräser herbeizuführen, und werden dur,:h eine ZihnrädzrLb-rsetzung- oder einen Ri_ment.Lb in Drehung versetzt. Diese Schwingbewegung verhindert eine mathematisch genaue Einstellung des übersetzunCsverhä_tnisses der Seitenbewegungen für die Weitengradierung, und man hat deswegen schon vorgeschlagen, den Träger oder Wagen für Modell und Werkblock parallel zu führen. Trotzdem erfordert die Herstellung von Schuhleisten noch Facharbeiter und verhä_taismäßig viel Nacharbeit. Der Dreher stellt das gewünschte Übersetzungsverhältnis zwar, vielfach unterstützt durch Skalen, annähernd ein, muß dann aber noch probieren, ob wirklich dia gzwünschte Breiten- od=r Längenzunahme erreicht ist, da die Übersetzungshebel nicht mathem4tisch genau arbeiten und die Sk--l--n nur empirisch eingzstellt sind. Ferner ergibt die bisher gebräuch:iche Vorrichtung zur Drehung von Mod.11 und Werkblock infolge unvermeidlicher Schwingungen und Teilungs-> Z> der Zahnräder Ung=nau'gkciten, und schließlich - kann auf der g--bräuz:hl_chen hopi-crbank eine tiefare Höhlung des Model:es nicht auskopiert werden, weil sie von dem Tastrad überbrückt wird. Das Tastrad muß bekanntlich dieselbe Größe hab--n wie der Fi äser, und kleine Fräser arbeiten nicht so befried_gend wie größere.
  • Aus zl_en diesen Gründen müssen die Leisten nach dem Verlassen der Drehbank noch mit Messer und Schleifrad in erheblichem Maße nachgearbeitet w--rd-n, was große Anforderungan an d'e Geschicklichkeit dis Arbeiters stellt und Ungleichheiten der einzelnen Leisten zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gest,llt, eine mög:ichst g=n:iue )Viedergabe des Modedes im Werkstück dadurch zu erzie:en, daß die '.Maschine mit Hi_fe besonders einger:chtetzr Skal:n von vornherein so eirg:steLt werden kann. dZß die gewünschte Form scfort entstaht und keine großen Nachbesserungen notwend'g sind, mit Ausnahme von Glätt- und Putzarbeiten. Es wird die Übertragungseinrichtung so ausg,-führt, daß eine genaue Proportionalhät zwischen der Relativbewegung zwischen 'Modell und Tastrad einerseits und Werkblock und Fräser anderseits beibehalten wird. Die Drehbewegung von ''Modell und Werkblock wird durch ein endloses Seil oder einen endlosen Riemen bewirkt, an dem sich das Antriebsrad auf der ModelIachse abwälzt. Um auch stärker g=krümmte Höhlungen mittels eines großen Fräsers erzeugen zu können, ist die Achse des Fräsers g2genübcr dar Drehachse des Werkbockes und entsprechend die Achse des Tastrad--s g°_genüb--r d=r Drehachse des Mcdaes geschränkt, indem diese beiden Achsen windschief zueinander stehen. Auf diese «'eise gelingt es, die Kopierarbeit wesentlich zu erleichtern und zu verbessern.
  • In der Zeichnung ist ein AusführungsbeispIel des Gegenstandes dar Erfindung nebst ein_gen weiteren Ausführungsmöglichkeitea von Einzelheiten dargestellt.
  • r- Gesamtaufbau der Maschine (Abb. i und 2).
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht und Abb.2 eine. Seitenansicht der Gesamtmaschine, schematisch vereinfacht.
  • Die 'Maschine arbeitet in der Weise; daß nach einem Modell Mein Werkstück- W mittels eines rasch umlaufendz2a Fräserkopfes F hergestellt wird. Das Modell ist zwischen Spitzen r, a eingespannt, der 'Verkblock zwischen Spitzen 3, 4. und beide werden von einer Weile 5 aus durch eine Verzahnung 6, 7, 3, 9 gleichmäEig in Drehung versetzt. Soll von einem rechten -Modell ein linker Leisten hergestellt werden, so wird durch Einschaltung eines Umkehrgetriebes in b°kannter "'eise die Umlauf:ich;urg des Werkblockes en'geggngeEet:.t zu der Umlaufrichtung des 'lodelles gewählt. Die. beiden Einspannvorrichtungen sind in einem Wagen to angebracht, der am Gestell A senkrecht zur Achse von M und W verschiebbar ist. Modell M wird gegen ein L)se drehbares Tastrad T durch Fed=r- oder Gewichtsbelastung gedrückt, so daß M und T die Lage des Wagens to am Gestel_ und damit die Entfernung der Achse d--s Werkstückes W vom Fräskopf F bestimmen. Diese Entfernung ändert sich somit beim Abrollen des Modclles an T, und dementsprechend ändert sich die aus dem Werkblock W herausgeschnittene Form. Tastr--d T und FräEkopf F sind parallel der Drehachse von M und W verschiebbar auf' Schlitten i r bzw. 12 gelagert. Die Verschiebung des einen Schlittens i i wird in bekannter Weise von der Maschine durch eine Schraubenspindel o. dgl. hervorgebracht. Der andere Schlitten 12 ist durch dia Lärg°_ngrad:ervorrichtung mit dem Schlitten i i verbunden und kann sich je nach der Einstellung diaser Gradiervorrichtung rascher,- ebenso rasch oder langsamer wie der Schlitten r i beweg°n, wenn das Werkstück größer, ebenso groß oder kleiner werden scll wie das Modell. Die Weitengradierung erfolgt dadurch, daß ein das- R_ ad T tragender Querschlitten 13 (Abb.3) senkrecht zur Drehachse von M verschoben wird, so daß der Wagen io mehr oder weniger verschoben wird, als es durch die radialen` Dimensionen des Modelles geschieht, also F und T gegeneinander verschoben werden.
  • Der Antrieb der Teile erfolgt von einer-Hauptwelle B, welche im Gestell A gelagert ist und den Fräskopf F mittels einer Riementrommel e und die Welle 5 mittels einer Vorgelegewelle D treibt.
  • 2. Vorrichtung- zur. Gradierung der Weiten.
  • Die Weitengradiervorrichtung ist in Abb. 3 bis r2 dargestellt. Abb, 3 gibt eine Ausführungsform der Vorrichtung, während Abb.4 di-- Wi kurgswei'se durch schematische Linien erkennen läßt_ Der das Tastrad T tragende, am- Längsschlitten TF . quer zur Drehachse.' des Modclles M verschiebbare Schlitten r3 -wird durch eine Feder, ein Gewicht o. dgl. gegen das. Modell M hin. bewegt. Wenn das Mod.-ll im Sinne des Pfeiles. (Abb.3) sich dreht, so.' bewegt sich der das Modell tragende Wagen ro nach links, entsprechend der Verminderung des radialen Abstandes des Berührungspunktes zwischen M und T. Dieser Bewegung folgt der in dieser Abbildung nicht -ersieht-, liehe Werkblock, so daß der Fräser- mehr' von dem Werkholz: abnimmt.
  • Soll das Werkstück größere Weite,- also größere radiale Ausdehnungen haben als das Modell ilf, so wird dem. Schlitten 13 noch eine zusätzliche Bew-gung crteLt, welzhz d=a M'rgzn io nach rechts d:ückt. Diese zusätzliche Bewegung muB- in einem bestimmten Verhähn:s zu dem Radius des Werkstückes stehen, also g-ößer werd-zn, wenn der Radius zunimmt, und wi: d daher. von der Bewegung des 'Wagens io abhäng'g gemacht. Bei den früher gebräuchlichen Ausführungen wurde die Bewegung d-,s ScEi;tens 13 durch einen um die feste Achse 1.1 drehbaren, zu einer F1 tte ausg_b'ld=ten H,b2115 he=vo--g_bracht, welcher gegen ein°n Stift an dem Schlitten 13 drückt. Der Hebel 15 war m_t dem 'Vagen io durch- eine Gelenkstange verbunden, und der Stift, mit welchem dieser Hebel, die segenannte Fächerplatte,, in Berührung steht, kann der Höhe nach verstellt werden. Wenn dieser Berührungsstift wät über der Drehachse 14 heg', so bringt der Wagm io, wenn er beim Passieren eines dicken Stückes des Medelles A1 weit zurückweicht, eine. entsprechend g-oße Bew, gung d s Schlittens 13 nach rechts hervor, durch welche der Wagen io um ein entsprechendes Stück. noch weiter nach rechts gedrückt wird, «-ie - es zur V er-g-ö 3erung d ,-r Weite d --s- Werkstückes erforderLch ist. Bei dieser Einrichtung ist aber infolge der endlichen Länge der Verbindungsstange keine genaue Proportionalität zwisehen dem Modellradius und der gewünschten zusätzlichen Bewegung vorhandm_.
  • Gemäß der vorliegend:n Erfindung ist der ZVagen. io durch eine im Maschinengesten A geradegeführte -Stange 16 mit der Fächerplatte 15 verbunden, und zwar durch einen Kulissenstein 17, der in einem Schlitz 18 eines an der Fächerplatte-i5 befestigten Armes i 9 verschiebbar ist. An. der Fächerplatte 15 liegt eine Rolle 2o an, die an einem senkrecht am Schatten 13 verschiebbaren Block 21 angebracht ist. Dieser Block kann durch eine Schraubenspindel 22 und eine mit Kurbel versehene. Stang-- z3 senkrecht gegenüber der Drehachse der Fächerplatte 1 5 verschoben werden. Die Berührungsstelle zwischen der. Fächerplatte und der Rolle 2o ist gegenüber der geometrischen Achse von 14 um ein dem Radius der Rolle gleiches Stück zurückgesetzt. hi Abb.5 und 6 ist diese Einrichtung in grö3erem liaßstabe dargestzllt. Die Einrichtung g'bt gegenüber der früher gebräuchlichen Einei -stung, bei welcher die Fächerplatte g--g;-ii eine Schneide oder Spitze am Block 21 drückte, den Vorteil, daß die sonst unvermeidliche ungleichmäßige Abnutzung der Teile sehr vermindert wird -und eine genaue Gradierung ermöglicht ist.
  • Die Wirkung dieser Einrichtung. ist aus, der Schema Abh. 4 deutlich ersichtlich. Wird die Rolle 2a uni das bestimmte Stück b über die Drehachsü 1.1 gzlcgt und drückt das sich drehende Modell AI beim Abrollen au.` dem Tastrade T den W, gen io um ein Stück d* nach reche, welches den in der Entfernung a von dzr Drehachse 14. li2-gend_n Verbindung punkt zwischen der Sta:ige 16 und dem Arm i 9 um das Stück d = d' nach rechts bewegt, so dreilit sich die Fächerplatte 15 um einen best_mmten Winkel. Hierdurch wird die Rolle 2o und das mit. dieser verbundene Tastrad T um dis Stück c vorgeschoben und mit ihm der Wagen io- Da im Wagen ia au_h gleichzeitig der Werkblock sich vor dem Fräser dreht, wird das Werkstück an dieser Stella uni das Stück c', -welches gleich c ist. größer. Es gilt nun folgende Proportion: b:G-a:d; da c-c' und d-d' ist, gilt auch b : c` - a : d' oder c` : d` - b : a. Da dieses letztere Verhälmis für alle Winkeldrehungen der- Fächerplattz gilt, werden auch alle radialen Dimensionen dzs Mod l.es im gleizhen Verhältnis vergrößert, welches durch Veränderung von b variiert werden kann- Wird die- Fächerplarenrolle 2o nach unten über die Drehachse 1.1 hun2us bewegt, so entsteht entsprechend eine Verkleinerung der radialen Dimensionen, während dann, wenn die Achse der- Rolle 2o mit der Drehachse 14 zusammen:ällt, keine zusä zliche Bewegung des Tastrades eintritt, Modell und Werkstück also gleich werden- Während der Vorschubbewegung des Tastrades längs des Modelles verschiebt sich die Rolle 2o längs der Fächerp:atte, und aus diesem Grunde ist diese zu einer ebenen Platte ausgebildet.
  • Die Verstellung der Rolle 2o mittels der Kurbelwelle 23 wird nun durch eine besondere Anzeigevorrichtung kenntlich gemacht. welche ebenfal:s einen Gegenstand der Erfindung h:ldet. Es sind mehrere Ausführungsformen dieser Einrichtung abgebildet.
  • Die Weite eines Leistens wird an einer bestimmten Stelle, meist`ns dem Ballen, gemessen, indem man- den hier vorhandenen Umfang in Zentimetern angibt. Hat das Modell einen Ballenumfang von beispielsweise 2o cm, während das danach zu drehende Werkstück eine um 2 cm gröt3ere oder kleinere Weite, also 22 cm oder i8 an, erhalten soll, so muß man die Fächerplattenrolle 20 um ein bestimmtes Stück b t abb. .11 nach oben oder unten verstellen. Hat man nun ein kleines Modell von beispielsweise r2 cm Ballenumfang und soll danach ein leisten von 2 ein größerer oder kleinerer Weite gedreht werden, also. 1.1 bzw. ia cm Ballenumfang, so muß man die Fächerplattenrolle um eine etwas größere Strecke als b verstellen; da die 2 cm einen größeren Bruchteil der Modellweite von 12 cm darstellen als im ersten Fall, wo die Modellweite 2o cm betrug. Um die erforderliche Verstellung der Fächerplattenrolle für jede gewünschte Vergrößerung oder Verkleinerung dzr Weite des Werkstückes bei allen vorkommendan Medallweiten schnell und genau zu finden, dient die Anzeigevorrichtung, deren erste Ausführungsform in Abb.7 und 8 dargestellt ist.
  • Bei dieser in Seitenansicht und Grundriß dargestellten Form ist eine Platte 2:1 an dem Querschlitten 13 befest*gt, an der im Punkte 25 ein Zeiger 26 drehbar gelagert ist. Die Spitze des Zeigers spielt vor einer Skala 27 am Schlitten 13, die von einem Nullpunkte, bei welchem der Zeiger 26 wagerecht liegt, nach oben und unten mit variablen Abständen in Striche geteilt ist, dergestalt, -daß jeder Teilstrich ein Maß bedeutet, um welches das Werkstück weiter oder enger als das Modell werden soll.
  • An dem mittels der Schraubenspindel 22 verstellbaren Block 21 ist eine Schraubenspindel 28 drehbar gelagert, die mit einem Handgriff 29 versehen ist und -eine Mutter 3o trägt, welche mit einem Stift 31 in einen Schlitz 32 des Zeigerhebels 26 eingre_ft. Durch Drehung des Handgriffes 29 kann dieser Stift verschoben werden, und seine Stellung wird an einer Skala 33 ersichtlich gemacht, welche die vorkommenden MOd,-llweiten, z. B. 12 bis 26 cm, angibt.
  • Verschiebt man den Stift 31 weit nach links vom Drehpunkt 25 des Zeigers 26, so muß der Elock 21 mit der Fächerplattenrolle 20 um die Strecke r verschoben werden, um einen bestimmten Ausschlag des Zeigers an der Skala 27, beispielsweise 35 mm, anzugeben. Bei dieser Stellung der Fächerplattenrolle 20 soll ein Leisten der kleinsten Weite, 12 cm, und 35 mm vergrößert werden. Verschiebt man den Stift 31 nach dem anderen Ende der Skala 33 hin, so braucht der Block 21- nur um die bedeutend kleinere Strecke s verstellt zu werden, um dznselben Ausschlag auf der Skala 27 hervorzubringen. Die Skala 33 ist nun so eingeteilt, daß bei dieser Lage des Stiftes 31 der größte Leisten von 26 cm ebenfalls um 35 mm vergrößert wird.
  • Durch Einstellen des Stiftes 31 auf die Weite des Leistenmodelles und Verschieben des Blockes 21, bis der Zeiger 26 die gewünschte Veränderung der. Leistenweite anzeigt, kann man ohne Rechnung und ohne Probieren sofort die Einstellung der Drehbank vornehmen, welche notwendig ist, um die gewünschte -Veläad:3rung hervorzubringen.
  • - Bei -der in Abb. 9 und . ro -dargestellten zweiten Ausführungsform ist .an dem- Querschlitten 13 eine Platte 34 befestigt, auf der sich eine Anzahl Kurven befinden. Am -B''ock 21 ist mittels eines Armes 35, der durch einen Schlitz 36 hindurchragt, eine Schraubenspindel 37 drehbar gelagert, die einen Handgriff 38 trägt und deren Mutter 39 zwei Zeiger q.0, 4.1 besitzt, deren einer senkrecht nach -oben und deren anderer wagerecht zeigt. Die Abszissen der Kurven sind mit den vorkommenden Modellweiten bezeichnet, während die Ordinaten über und unter der Nullinie die ausgerechneten Strecken darst_llen, um welche der Elack 21 für jede Weite verstellt werden muß, um eine bestimmte Vergrößerung oder Verkleinerung der Weite zu- erlangen. Verschiebt man die Mutter 39 wagerecht, bis die Spitze 4.o auf der gewünschten, der Weite des Leistens entsprechenden Abszisse steht, und verstellt dann den Block 2 i senkrecht, bis der Zeiger 4.1 auf der Kurve steht, die die Zahl der Millimeter angibt, um welche das Werkstück weiter oder enger sein muß, so hat die Fächerplattenrolle 2o die richtige Einstellung.
  • Bei der dritten Au=sführungsform (Abb. 11 und 12) ist eine ähnliche Kurventafel benutzt, wie bei der soeben beschriebenen,- jedoch ist diese auf einer Trommel 4.2 angebracht, die am Querschlitten 13, durch einen Handgriff ¢3 drehbar, gelagert ist. Einefedernde Sperrklin'.:e :.14, die in eine Verzahnung der Trommel einfällt, sichert diese in eingestellter Lage. Ein Zeiger 45 am Schlitten 13 wird auf die mit den Weiten bezeichneten Abszissen dieser Kurven eingestellt, während ein Zeiger ¢6, der mittels eines Armes 47 an dem Block 21 befestigt ist, durch Drehen der Schraubenspindel 22 auf die Ordinaten der Kurven eingestellt werden kann. EinstcLen der Trommel q:2 gegenüber dem Zeiger .15, bis dieser auf der vorhandenen illodellweite einspielt, und Heben und Senken des Blocks 21, bis der Zeiger .16 auf der Ordinatenachse vor der die gewünschte Änderung anzeigenden Kurve steht, ergibt ohne weiteres die gewünschte Bankeinstellung. 3. Die Längengradierung (Abb. 13 bis -15). Die Veränderung der "Länge des Werkstückes gegenüber d--m Mod.-ll erfolgt durch eine relative Verschiebung des Schlittens i2 gegenüber dem Schlitten i i, während d--r Vorschub längs der Drehachse von rll und W erfolgt. Bei den jetzt geb-äu_hl:chen Bänken erfo'g.# d:es2 Relativverschiebung d durch, daß der Schlitten ii dusch eine Gelenkstange mit einem Hebel verbunden wird, dessen Achse an dem Schlitten 1 i liegt und der sich mit einem Schlitz an einem am Gestell- festen Punkte- führt. Der-Verbindungspunkt zwischen dieser Gelenkstange und- dem Hebel kann in der' Längsrichtung-des Hebels verschoben werden, und zwar über die Drehachse hinaus. Fällt der Gelenkpunkt mit der Drehachse zusammen, so findet keine Veränderung der Länge des Werkstückes gegenüber dem Modell statt, bei Verschiebung nach oben eine Vergrößerung, bei Verschiebung nach unten eine Verkl-incrung. In beiden Fällen ist aber die Veränderung keine genau proportionale infclge der endlichen Länge der Gc12nkstange. Auch sind die Gelenkpunkte nnr einseit g gelagert, so daß die Teile sich 1°_icht ecken.
  • Um die Bewegung des Schlittens 12 g-,genüber dem Schlitten i i genau proportional zu gestalten, wird .gemäß der vorliegenden .Erfindung die Übertragung durch eine gerade geführte 'Kurbelschleife hervorgebracht. Ein Hebel 48 ist durch den Zspfen 49 mit dem Schlitten - i i verbundzn und besitzt eine Führung 5o, in wcl.her ein Kuii-Isenstein 51 vers te. lbar ist. Dieser Kulissenstein bzsitzt einen Zäpfen 52, der in einem senkrechten Schlitz 53 der Kurbelschlzife 54 eingreift. Diese ist wagerecht geführt und durch einen Zapfen 55 mit dem Schlitten 12 einstellbar verbunden. .Das untere Ende das Hebels 48 besitzt einen Zapfen 56, der in den Schlitz-57 eines arri Geste11A angebrachten Blockes 58 eingreift. -Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist aus der Abb.14 ersichtlich. Der Hebel 48 ist -um- den Punkt q drehbar. Der Punkt t und Punkt s sind mit dem Hebel 48 verbunden, letzterer verstellbar. Bewegt sich der Tastradschlitten i i und mit ihm der Punkt q nach -rechts, .wobei das Tastrad am Modell ent:angwandert, so gelangt der Punkt q nach q'. Der durch den Zapfen -55 gebildete, die Bewegung dzs Schlittens 12 bestimmende Punkt u gelangt nach u'. Gleichzeitig gleitet der Punkt t aufwärts nach t' und s abwärts nach s', da q t = q' t' und q s = q' s' ist. Zieht man nun durch q eine Parallele zu es' und macht q y = q s und x q = t q und fällt von y aus das Lot y z auf 48, so ist q q' =x t', nämlich gleich der Strecke, um die der Tastradschlitten i i nach rechts bewegt ist. Iler Fräserkopfschlitten i2-hat sich aber außerdem noch um die Strecke z' s' weiter bewegt; um dieses Stück ist somit das Werkstück länger als das Modell. Es entstehen zwei ähnliche Dreiecke, x t' q und z y q. da x t' parallel z y ist; somit ist xq:qy=xt:zy. Nun ist aber xq=tq, qy=qs und xt'=qq'. -- Somit ergibt sich t q : q s = q q': z y. Da diese -Verhä:tniss6 in allen Stel:ungen von .18 glcich_ bleiben, findet eine g.-nau proportionale Ver schiebüng der Schlitten 11,- 12 gegeneinander statt, welche durch Verstel:ung der Kulisse 51 "erändert werden kann. Die Einstel:ung der Ku:isse am Hebel 48 wird in bekannter @'@'cise mitte:s einer Skala vorgenommen, deren Teilung erm.ögl:cht; -daß ohne -weiteres die entstehenden Verlängerungen oder Verkürzungen des Werkstückes gegenüber -dem -Modell 'abgelesen werden- können.
  • Die -Aus''ührung der Verbindung zwischen dem Hebel 48 und dar Kurbelschleife 54 ist aus der Abb. 15 ersichtlich, -welche einen Grundriß darstellt Man erkennt, -daß die Kraftübertragung in der._Mittelebene erfolgt. ¢. Antrieb des -Mo-de.lles-und des --ZVerkst.ückes.--* Der jetzt üb:iche- Antrieb dar We'_le 5, die das Modell M und Werkstück W in Drehurg versetzt, mittels eines Riemens von einer Scheibe- aus, die auf dem Drehzapfen des Schwingrahmens si zt,- ist bei paralleler Verschiebung des Wagens i o nicht mehr möglich, ist auch nicht zweckmäßig; da das Modell Bewegungsfreiheit hat und, wenn es mit einer Erhöhung, beispielsweise dem Kamm, die Tastrolle passiert hat,, mit der seitlichen Leistenhöhlung gegen das Tastrad schlägt. Dadurch entstehen Stöße in dem Schwingrahmen, die ebenfalls Ursache zu UnrcgeImäß:gkeiten des Werkstückes geben. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt der Antrieb von Modell und Werkstück durch einen Kreisriemen oder ein Kreisseil. (Vgl. Abb. 16, 17 und 18.) Bei der ersten Atisführungsform nach Abb. 16 ist auf der Welle 5 eine Scheibe 56 angebracht. Ein Riemen 57 führt von der von der Vorgelegewelle D angetriebenen Scheibe 58 über eine Leitrolle 59 am Wagen io,, von da über die Scheibe 56, über eine zweite Leitrolle 6o zu einer am Gestell A festen Führungsscheibe 61, zurück zur Riemenscheibe 58. Die Welle 5 treibt mittels der üblichen Zahnradübersetzungen Modell und Werkblock um.
  • Durch diese Triebanordnung wird erreicht, daß bei jeder Stellung der Scheibe 56 unbeabsichtigte Bewegungen derselben vermiedzn werden. Wenn die Scheibe 56 sich nach links bewegt, was der Fall ist, wenn das Modell nach dem Passieren einer Erhöhung sich dem Tastrade nähert, so rollt sich die Scheibe in dem Riemen 57 ab und dadurch wird eine Verzögerung der Drehung der Scheibe 56 hervorgebracht, indem die durch .die Abrollung hervorgerufene Eigendrehung der Scheibe der Umlaufsrichtung unter dem Einfluß der Antriebsscheibe- 58 entgegengesetzt ist. Infolgedessen wird das Modell sanft gegen das Tastrad gedrückt. Bei 'der Ausführungsform nach Abb. 17 wird für en"gagengesetzte Drehrichtung der Scheibe 56 das gleiche Resultat dadurch erreicht, daß d_e Rcllen 59, 6o am `'Vagen io über der Scheibe 56 1:-g :n.
  • Eei der d itten Au_f hrungstorm (Abb. 18 und i 8a) ist der Riemen 57 durch " ein Seil 62 ersetzt. Bei dieser Ausführungsform ist an dem Wzgen io eine Leitrolle 63 mit zwei Rille- angebracht. -Das- Seil umschl:ngt die Antriebsscheibe .58,. die. Leitrolle 63, die Scheibe 56 und. dia Führungsscheibe 61 in der aus- Abb. 18 und- 18% ersichtlichen Weise.
  • 5.- Lagerung von Tastrad und Vxäserkopf (Abb..ig b:s.22).- . :Bei der bisherigen Ausführungsform der Leistenkopierbänke lag die Welle- des Tastrades und entsprechend die das Fräsers parallel der Drehachse d=s Mcd_lles (s. Abb. i9 und 2o). Infolgedessen werden die in einer Höhlung liegenden Punkte nicht auskopiert, scbald der Krämmurgsrad:us dieser Höliung kleiner ist als dar Tastradhalbmesser. Da der Fräskopf denselben Durchmesser wie das Tastrad hat, wird auch bei dem Werkstück die Höhlung nur so weit ausgebildet, wie das Tastrad reicht. Schäfer gekrümmte Hohlstellen müssen diher spätzr nach b-sondars ausgearbeitet wcrd_n, was mit der Hind gesch.:e::t, w. du- ch crhebl ehe Urg n ;u-gkeiten entstehen. Infolgedessen wi d gamäB d-,r vorliegenden Erfindung (s. Abb.2i, 22) die Drehachse von Tastrad und Messerkopf gegenüber der Drehachse von Modal und «Werkstück geschränkt, derart aber, daß die Berührungs- und Arbeitsstelle in dar wagerechten Höhe der Drehachse von Modall und Werkbl--ck ble:b2n. Nun kann das Tastrad auch in Höhlungen mit geringerem Krümmungsradius eintreten, da sein Umfang, in der Richtung dar Drehachse das Modelles gesehen, eine Ellipse bildet, deren kleinste Krümmung an dem Mcdzll anliegt. Man kann zlso mit Einem verhäl_nismäßig großen Füblrad und Frä.kzpf auch schärfere Höhlungen erzielen und braucht nicht, wie es vorg2-schl- gen ist, zu sehr kleinen Durchmessern zu greifen, wodurch die Schneidarbeit mehr zu einer Bohrarbeit wird und weniger glatte Flächen gibt. -

Claims (4)

  1. P \TI-:NT-ANsprücuc: i. Maschine zum Kopieren von Schuh-Ieisten und ähnlichen Gcgznständ--n mit einem gegen dan Taster und das Werkzeug p?ra 131 var--ch:ebbir geführten Trä.-ger (Wagen) f':r Mzd-Il und Werkblock, dadurch gekennzeichnet, a) d --.ß d'e zur Weitengradierung erfordeil ehe zusä zliche Bew ging zwischen Modell (M) und. Tastrad (T) durch eine mit mehreren Eiateilung=n, einer für die Mcd_11wci en und einer für d`.e gewünschte Veränderung, versehene Einrichtung von vornhcr ia richt'.g eingest_11t wardankann.; b) daß die ci3 Weitengrzzd'erung hervorbringende gerad:irig geführte übertra-, gungsstarga-(1b) durch eine Kurbe:sch cife (18) mit dem Hebel (Fächerp'atte 15) zur Hervcrbringung der zu=ä.zLchen Bewegung verbunden ist; c) daß d:e Längengradierung durch eine geradlinig geführte Kurbelschleife (54) und einen um einen -festen Drehzapfen an einem der Modall und Werkzeug -tragenden Schli-ten s-hwingendm Hcb_1 (4&) bew-i kt w;rd, d ssen einer Gelenkpunkt in. einer festen Führung (57) gleitet, während der andere Gelenkpunkt quer zur Bewegungsbahn der Kurbelschleife und längs des Hebels (48) vers:elibar ist; d) daß der- Antrieb von Modell und Werkblock durch einen Kreistrieb (57, 62) erfclgt; e) daß die Drehachse von Tästrad und-Fräskcpf gegenüber der Drehachse von Modell -und Werkblock in senkrechter Ebene g°schränkt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt b des Anspruchs i, dadurch gekennzeichnet, daß der die zusätzliche Bewegung das Mod--lles hervorbringende Hebel (Fächerplatte 15) auf eine mit dem das Tastrad tr: genden Quersch:i.ten verbundene Rolle (20) wirkt und die wirksame Fläche des Hebels um den Radius dieser Rolle gegenüber der Drehachse des Hebels zurückgesetzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt c des Anspruchs r, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Drehzapfen das Längengradierhebels (48) als auch der verschiebbare Verbindungszapfen zwischen Kurbelschleife (54) und Längengrad:erhebel beiderseits gelagert sind.
  4. 4. Einrichtung nach Punkt d des Anspruchs i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Kreistriebes so gewählt ist, daß die Drehgeschwindigkeit des Modelles nach dem Passieren einer radial weit ausladenden Stelle des \IodeLes selbsttätig vermind-rt wird.
DER56445D 1922-07-28 1922-07-28 Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden Expired DE422651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56445D DE422651C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56445D DE422651C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422651C true DE422651C (de) 1925-12-09

Family

ID=7410257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56445D Expired DE422651C (de) 1922-07-28 1922-07-28 Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181441A (en) * 1990-07-05 1993-01-26 Mitsubishi Denki K.K. Method for synchronously interlocking feed axes of a lathe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181441A (en) * 1990-07-05 1993-01-26 Mitsubishi Denki K.K. Method for synchronously interlocking feed axes of a lathe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422651C (de) Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE1091835B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gegenstaenden mit unregelmaessigen Oberflaechen
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE837816C (de) Schneideisen-Schleifmaschine
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE613995C (de) Einstell- und Kontrollapparat an Saegeschaerfmaschinen
AT153275B (de) Maschine zur Herstellung von Rillen in Gummireifen.
AT129438B (de) Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen für Schuhwerkteile.
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE1037810B (de) Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes von Saegenblattschleifmaschinen
DE1527088A1 (de) Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen und Verfahren zum Abrichten ihrer Schleifscheibe
DE44215C (de) Maschine zur Herstellung von Schuhleisten u. dergl
DE2225185C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von breitenballigen Zahnrädern an Zahnflankenschleifmaschinen
DE2322029A1 (de) Apparat zum schleifen des schneidemessers fuer lederspalt- bzw. -schneidmaschinen mit scheibenfoermigen in zwei richtungen regulierbaren schleifsteinen
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE381235C (de) Auf eine Shaping-, Hobel- oder Stossmaschine aufsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von Zahnraedern
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE851002C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Laufflaechen von Schlittschuhen
DE868561C (de) Schleifmaschine
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
AT91294B (de) Lederabschärf- und Spaltmaschine.