DE1527088A1 - Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen und Verfahren zum Abrichten ihrer Schleifscheibe - Google Patents
Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen und Verfahren zum Abrichten ihrer SchleifscheibeInfo
- Publication number
- DE1527088A1 DE1527088A1 DE19651527088 DE1527088A DE1527088A1 DE 1527088 A1 DE1527088 A1 DE 1527088A1 DE 19651527088 DE19651527088 DE 19651527088 DE 1527088 A DE1527088 A DE 1527088A DE 1527088 A1 DE1527088 A1 DE 1527088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding wheel
- dressing
- axis
- grinding
- helical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F9/00—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
- B23F9/02—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
- B23F9/025—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding with a face-mill-type, i.e. cup-shaped, grinding wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1225—Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/06—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
- B24B53/07—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
- Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Verfahren zum Abri-chten ihrer Schleifscheibe Die-Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Kegel-,oder Hyperboloidrädern mit längsgekrUmmten Zähnen und auf ein Verfahren zum Abrichten ihrer Schleifscheibe. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, diese Maschine so auszu--g estalten, dass man mittels der Schleifscheibe die beiden Flanken jeder Zahnlücke gleichzeitig schleifen und dadurch als Schraubenfläche mit geradem Zahnprofil gestalten' kann. Erfindungsgemäss-ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Werkstückhalter und der Träger der ringförmigen Schleifscheibe relativ zueinander längs einer Schraubenlinie geführt sind, deren Achse zur Schleifspindelachse geneigt ist, dass ferner ein Vorschubantrieb zum Herbeiführen der relativen Schraubenbewegung vorgesehen ist und dass an dem Werkstückhalter in der Ebene des Werkstücks ein Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe anbringbar ist, um die Schleifscheibe durch eine Wiederholung der relativen Schraubenbewegung abzurichten. Ausser in einem Sonderfall,-in welchem die Schleifscheibenachse in einer Ebene liegt, die parallel zur Schraubenachse verläuft und auf der zu schleifenden schraubenförmigen Zahnflanke lotrecht steht, ist das Profil der Schleifscheibe in ihrer axialen Ebene gekrümmt, und diese Krümmung ändert sich mit dem Durchmesser der,Schleifscheibe und mit der Änderung der-Lage ihrer Achse gegenüber der Schraubenachse. Infolgedessen ist es schwierig, die Schleifscheibe auf eine solche Gestalt abzurichten und den Abrichtvorgang zu wiederholen, wenn es sich nicht gerade um den erwähnten Sonderfall handelt. Besonders schwierig aber ist das Abrichten, wenn sich der Durchmesser der Schleifscheibe infolge wiederholten Abrichtens. verringert. Noch verwickelter gestaltet sich die Aufgabe des Abrichtens der Schleife dann, wenn gleichzeitig die gegenliberliegenden Flanken der Zahnlücke-des Zahnrades zu schleifen sind. Denn dabei fallen die Ebenen nicht zusammen, die auf den gegenüberliegenden Zahnflanken lotrecht stehen, und daher sind die Axialschnittprofile-der Schleifscheibe für d.eren beide Seiten verschieden.
- Durch die vorliegende Erfindung ist-riundie Möglichkeit geschaffen, die Se hleifscheibe auf das richtige Profil ohne Rücksicht auf den Durchmesser der Schleifscheibe und ohne Rücksicht auf die Lage der Schleifscheibenspindelachse zur Schraubenachse abzurichten. Ferner ist durch die Erfindung erreicht, dass die Aussenseite und die Innenseite der ring-.förmigen Schleifscheibe gl,ichzeitig auf das richtig gekrümmte Profil abgerichtet werden können, so dass man mit der abgerichteten Schleifscheibe gleichzeitig die beiden Planken der Zahnlücke des Werkstücks schleifen kann, von denen die eine Flanke -der Längsrichtung gewölbt und die andere Flan..-a -in in derLängsrichtung hohl ist. Die Zahnflanken werden dabei 2 als Evolventenschraubenflächen geschliffen.
- Vorzugsweise ist das Abriehtwerkzeug an der Maschine so angeordnet, dass es die Schleifscheibe längs einer geraden Linie abrichtet, die in einer auf der schraubenförmigen Zahnflanke lotrechten Ebene und parallel z ur Schraubenachse liegt. Man kann daher das Abrichten mit Hilfe von Abrichtzähnen durchführen, die gerade Profile aufweisen, um die die Zahnflanken schleifenden Seitenflächen der Schleifscheibe zu gestalten. Das.bietet den Vorteil, daso sie h die Abrichtzähne leicht herstellen lassen. Weiter ist erreicht,. dass'dao Abrichten der Schleifscheibe mit Hilfe derselben Relativbewegungen durchführbar ist, die für das Schleifen des Kegelradeß oder Hyperboloidrades.erforderlich sind.. Das . Verfahren nach der Erfindung zum Abrichten der Schleifscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass eine re12ive Pendelbewegung,zwis.chen der umlaufenden Schleifscheibe und dem Abrtchtwerkzeug längs einer schraubenförmigen Bahn herbei-
- Das Werkstück G'ist mittels eines Spannfutters auf einer-Werkobekopindel 15 befestigtg die um eine-waagerechte Achse 16 drehbar in einem Werketückspindelkopf 17'gela'gört iite Dieser iät an einem.Ständer 18 auf -und ab verstellbai- befestigt4 Man iann daher die.Achse 16 der Werke tückspindel mit Bezug auf die W#egenachse 12 heben oder senken. Der Ständer läset sich rechtwinkelig zur Achse 16 auf einer Führunäsbahn 19 einer Platte 21 in waagerechter Richtung verschieben, Diese Platte 21 ist ihrerseits parallel zur Achse 16 waagerecht auf einer Führungsbahn 22 verstellbar, die auf einer schwenkbaren Grundplatte 23 vorgesehen ist. Diäse Grundplatte läset sich um -erine lotrechte Achse 24 verschwenken und läuft zu diegem Zweck auf bogenfUrmigen Gleitbahnen 25 eines Schlittens 26" der -seinerseits parallel zur Wiegenachse 12 auf einer Gleitbahn 27 des Gestells 10 verschiebbar ist. Diese Verschiebung des Schlittens 26 dient dem-Zweci, die gegenseitige #Vorschubbewegung zwischen Werkzeug und Werkätück in Richtung der, Wiegenachse 12 herbeizuführen, welche die lotrechte Achse 24- schneidet,
- In den Fig. 2, 3_und 4 ersieht man.'daso die Pendelachse 12 derIKeg e in einem durch einen'mittleren Punkt 72 der Zahnlücke verlaufenden Schnitt lotrecht auf der Kopffläche 71-des.Werkstücks'G steht. Die in ihrer Iänggrichtung hohle
- Die Schraubenlinie 81 verläuft also um die Achse 12 und durch den mittleren Punkt 72 der Zahnlücke. Die Steigung dieser Schraubenlinie in axialer Richtung ist ebenso gross wie diejenige der Schraubenflächen 73 und 74.
- I st die Schleifs-cheibenachse 14 gem4as Fig. 29 3 und 4 in dieser Weise schräg gestellt, dann ist sie zu den beiden an die Grundkreiszylinder 78 und 79 angelegten Ebenen geneigt, die durch den Mittelpunkt 72 hindurchverlaufen.Die Achse 14 schneidet die.lotrechte 76 im Punkt 82 und schneidet die - Lotrechte 77 im Punkt 83-. Diese lotrechten linien 76 und 77 durchdringen die Zahnflanken'73 und 74 bei 84 und 85. Durch
- Damit das Abrichtwerkzeug D genau-in diejenigeIage gelangt, in.der es eine Zahnlücke des gedachten Zahnrades GI darstellt, kann sein Körper 97-#oder 103 aus einem StÜck mit einem kugelförm igen Teil 98 bestehen, der in jede gewünschte Winkellage in einer Kugelpfanne eines Schlittens 99 verstellbar ist, Dieser Schlitten lässt sich in radialer Richtung längs einer Pührüngsnut -verstellen, die in einem Arm 100 vorgesehen ist. Dieser ist starr mit einer runden Stange 101 versehen, die ihrerseits einstellbar in einem Halter 91' derart angeordnet ist, dass sie um die Achse 161 des gedachten Zahnrades Gl gedreht und längs dieser Achse verschoben werden kann.
- Der Abrichtkörper 97 kann aus einem Block bestehen, wie es Fige 6 zeigt. Dieser Block bildet ein Abrichtwerkzeug 102 und kann zu diesem Zweck entsprechend geformt sein. Das Werkzeug 102 besteht aus einem Schleifstoff, der kleine Diamantkörper oder Körner aus anderem Schleifmaterial enthält. Dieses Werkzeug 102 ist-mit einer den Schleifscheibenrand aufnehmenden Nut versehen, deren Flanken 73' und,741 als schraubenförmige Flächen gestaltet sind. Die Fläche 73' ist in,ihrer Längsrichtung hohl und die Fläche 74! in ihrer Längsrichtung gewölbt, Auch die Bodenfläche 751 verläuft schraubenförmig. Die drei Flächen 73. 741 und 751entsprechen genau den Flächen der an dem Werkstück G auszuschleifenden Zahnlücke, z.B. den in Fig. 3 gezeigten Flächen 73,"74 und 75.
- In den Fig. 7 und 8 ist eift abgeändertes-Abrilchtwerkzeug gezeigt. In seinem Körper 103 sind zwei Abrichtzähne 104 und 105 befestigt, die verhältnismässig schmale Leisten 106 haben, welche an der.Schleifscheibe ängreifen. Diese Leisten enthalten -Diamanten oder. andere Schleifkörper. Der Teil 106 eines jeden Zahnes kommt an der einen Seite und an der Kopffläche sowie auch gegebenenfalls an der dazwischenliegenden gekrümmten Übergangsfläche zur Anlage.
- Wie Fig. 9 zeigt, liegen die Leisten 106, die an der Schleifscheibe angreifen, in parallelen Ebenen 107 und 108, die tangential an den Grundkreiszylindern 78 und 79 der Evolventenschraubenflächen der Zahnflanken der Zahnlücke (des gedachten Zahnrades-G1) anliegen, das durch das Abrichtwerkzeug dargestellt wird.-In diesen Ebenen 107 und 108 verlaufen die Leisten 106, die an den Seitenflächen der Schleifscheibe angreifen, längs gerader Linien. Der eine Abrichtzahn 104 ist im Körper 103 durch Schrauben 109 und 111 befestigt, während der andere Zahn 105 vorzugsweise im Körper 103 verstellbar ist., etwa mit Hilfe von Beilagen 112 und 113, welche die Lagen der an den Seitenflächen und der Kopffläche der Schlerifscheibe zur Anlage gelangenden Teile der Abrichtzähne (mit Bezug auf die entsprechenden Teille des Zahnes 104) bestimmen. Die Beilage'114 bestimmt den Abstand des Zahnes 105 vom Zahn 104. Durch Auswechseln dieser Beilage kann man das Abrichtwerkzeug verstellen, wenn sich die gesamten radialen Abmessungen der Grundkreiszylinder 78 und 79 ändern. Vorzugsweise haben die beiden Abrichtzähne 104, 105 Teile 11r5 und-116,. die zur Anlage an der Kopffläche 90 der Schleifscheibe bestimmt sind. Diese Teile 115 und 116 liegen in.den betreffenden lotrechten Ebenen 107, 108, Da sich diese Teile 115 und 116 in.ihrer Wirkung überdeckeng bildet die durch die Beilage 112-gegebene Verstellbarkeit'ein Mittel, um die Schleifscheibe 90 auf verschiedene Breiten abzurichten.
- Der Z ahn 105 ist im Körp er 103 durch Schrauben 117 und 118 befestigtg die durch Iängsschlitze des Körpers gehen, damit die durch Auswechseln der Beilage 114 durchgeführte Verstellung möglich ist. Die wirksamen Elemente der Abrichtvorrichtung, d.h. die Zähne 104, 105, können gewünschtenfalls durch Rädchen zum Abrichten ersetzt werden, deren Wirkung entweder auf Abrieb oder auf Zerquetschen des Schleifmaterials beruht. Gemäss Fig. 10 und 11 bestehen die Abrichtzähne aus Rädchen 119 und 121 die mittels nicht dargestellter Halter auf einem .Schlitten 99, Pig. 1 derart angeordnet sind, dass ihre Achsen 122 und 123 in Ebenen 124 und 125 zu liegen kommen, die tangential an den Grundkreiszylindern 78-und 79 anliegen. Dementsprechend haben diese Rädchen gerade Mantellinien, die in Ebenen liegen, die auf den Zahnflanken lotrecht stehen. Mit diesen Mantellinien legen sich die Rädchen an die Schleifscheibe W an. Dass das Abrichtwerkzeug an der Schleifscheibe links gerader Mantellinien anliegt, stellt ein Merkmal dar, das allen Abrichtwerkzeugen der Fig. 6 bis 11 gemein ist. Die Flanschen 1199 121 können gewünschtenfalls derart angeordnet werden, dass sie die Kopffläche 90 der Schleifscheibe abrichten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidzahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen mittel-o einer ringförmigen Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstückhalter(15, 18) und der.Träger(11) der ringförmigen# Schleifscheibe (W) relativ zueinander längs einer Schraubenlinie geführt sind, deren Achse (12) zur-Schleifspindelachse (14) geneigt ist , daso ferner ein Vorschubantrieb zum Herbeiführen der relativen Schraubenbewegung vorgesehen ist und daso an dem Werkstückhalter (18) in der Ebene des Werkstücks (G) ein Abrichtwerkzeug (D) für die Schleifscheibe (W) anbringbar ist, um die Schleifscheibe durch eine Iffiederholung der relativen Schraubenibewegung abzurichten.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (18), an dem Befestigungsmittel-(100) für das Abrichtwerkzeug-sitzen, auf der Maschine derart verschiebbar isto dass er das Werkstück (G) mit Bezug auf die Schleifscheibe (w) in die Schleiflage vorschieben und aus ihr zurückziehen kann und gleichzeitig das an ihm befestigte Abrichtwerkzeug (D) aus der Abrichtlage zurückziehen, bzwi in diese Lage bringen kann. 3, Maschine nach'Anspruch 1 zum Schleifen-von schraubenförmigen Zahnflanken an Zahnrädern, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Abrichtwerkzeuges (D), derzufolge dieses die Schleifscheibe 1L-.'tngs einer geraden Linie abrichtet, die in einer auf der schraubenförmigen Zahnflanke lotrechten' Ebene (107, 108,«124 oder 125) und parallel zur Schraubenachse (12) liegt. 4. 1,--laschine nach Anspruch 3, deren Abrichtzahn von einer Rolle gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Rolle eine an der Schleifscheibe (111) längä dergeraden Linie anliegende Rotationsfläche ist und die Achse (122 oder-123) der Rolle in der lotrechten-Ebene (124 oder 125) liegt. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle einen Flansch ha t, der sich an dIe Kopffläche (90) der Schleifscheibe anlegt-, um sie abzurichten. 6. Maschine nach Anspruch 1 zum Schleifen schraubenförmiger Zahnflanken an den in der Längsrichtung gewölbten und an den in der Längsrichtung hohlen Flanken der längsgekrümmten Zahnlücken von Zahnrädern, gekennzeichnet durch eine Anordnung d-es Abrichtwerkzeugs (D), derzufolge dieses die inneren und die äuss'eren Flächen (84, 89) der Schleifscheibe-abrichtet, und zwar je längs einer geraden Linie-, die in einer zu der betreffenden schraubenförmigen Zahnflanke lotrechten Ebene (107, 108, 124 oder 125) liegt und sich parallel zur Achse (12) der Schraubenbewegung erstreckt, wobei die lotrechten Ebenen auf entgegengesetzten Seiten der Schraube nachse liegen. 7. Maschine nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtzähne (104, 105),die für die längsgewölbte Schleifscheibänflanke (73) und für die längshohle Schleifscheibenflanke (74) vorgesehen an einem gemeinsamen Halter (103) sitzen, gerade Mantellinien aufweisen, die in parallelen Ebenen (107,'108)liegen und sich zum Abrichten der Schleifscheibenflanken an diese anlegen und, durch Einstellmittel (114) hinsichtlich des Abstandes der parallelen Ebenen (107, 108) verstellbar sind, 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnetg da#ss die Abrichtzähne geneigt zu den geraden Mantellinien angeordnete Teile (115, 116) haben, durch welche die sich zwischen den seitlichen Schleifflächen dertSchleifscheibe erstreckende Kopffläche (90) der Schleifscheibe abrichtbar ist,und dass die Abrichtzähne (104, 105) in ihrem Halter (103) mit Bezug aufeinander hinsichtlich ihres Abstandes in Richtung der parallelen Ebenen (107, 108 ) entsprechend .der Breite der Kopffläche (90) verstellbar sind. g. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellmittel (99-101,) für die Lage des Abrichtwerzeugs auf dem Werkstückhalter (18) zu dem Zweck, dass man das Abrichtwerkzeug in Lagen bringen kann, in denen es die Zahnflanken von Zahnrädern verschiedener Bauauster darstellt. 10. Verfahren zum Abrichten der Schleifscheibe der Schleifmaschine nach Ansprüch'19 dadurch gekennzeichnet, daso eine relative":Pendelbewegung zwischen der umlaufenden Schleifscheibe (W)'und dem Abrichtwerkzeug (D) längs einer schraubenförmigen Bahn herbeigeführt wird, die sich um die Achse (12) der Schraubenbewegung-und längs dieser Achse erstreckt, wobei die Bahn dieser schraubenförmigen Pendelbewegung im wesentlichen die Bahn der relativen Schraubenbewegung zwischen Schleifscheibe (W) und Werks tück (G) kopiert, und daso während dieser Pendelbewegung die Schleifscheibe in Linienberührung mit einer Fläche des Abri'Chtwerkzeugs gehalten wird, welche die Profilgestalt der schraubenförmigen Zahnflanke darstellt. 11. Verfahren nach Anspruch 10,. dadurchepkennzeichnet, dass die Schleifscheibe durch das Abrichtwerkzeug längs einer geraden Linie abgerichtet wird, die in einer Ebene verläuft, welche auf der dargestellten schraubenförmigen Zahnflanke lotrecht steht und zur Achse der Schraubenbewegung parallel ist. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 zum Abrichten einer gewölbten Rotationsfläche und einer hohlen Rotationsfläche (87 und 89) der Schleifscheibe, die dem Zweck dienen, zur Anlage an zu schleifende Zahnradzahnflanken (73'und 74) zu gelangen, die auf entgegengesetzten Seiten einer Zahnlücke eines Zahnrade-s liegen und von denen die eine eine hohle Schraubenfläche und die andere eine gewölbte.Schraubenfläche darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelbewegung in der Weise erfolgt, dass die Schleifscheibe dabei in Berührung mit Flächen (731 741 oder 106 oder 119, 121) des Abrichtwerkzeuges steht, welche hinsichtlich der Profilgestalt die schraubenförmigen Zahnflanken darstellen. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnflanken Evolventenschraubenflächen sind und dass das.Abrichtwerlizeug derart angeordnet ist, dass es die-gewölbte Rotationsfläche und die hoHle Rotationsfläche abrichtet, und zwar je längs einer geraden Linie, die in einer zur dargestellten Schraubenfläche lotrechten und zur Achse der Schraubenbewegung parallelen Ebene liegt,-wobei die beiden lotrechten-Ebenen auf entgegengesetzten Seiten der Achse der Schraubenbewegung liegen.-14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (90) der Schleifscheibe, die sich zwischen der inneren Rotationsfläche und der iiusseren-Rotationsfläche der Schleifscheibe erstreckt, durch Teile #ll'5, 116) des Illerkzeugs abgerichtet wird, die in jeder - der Ebenen (107, 108) liegen, die je auf einer der dargestellten Schraubenflächen lotrecht stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0042726 | 1965-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527088A1 true DE1527088A1 (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=7126998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651527088 Pending DE1527088A1 (de) | 1965-02-01 | 1965-02-01 | Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen und Verfahren zum Abrichten ihrer Schleifscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1527088A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433603A1 (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-29 | Renk Ag Zahnraeder | Vorrichtung zum schleifen gekruemmter zahnflanken von kegelraedern |
-
1965
- 1965-02-01 DE DE19651527088 patent/DE1527088A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433603A1 (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-29 | Renk Ag Zahnraeder | Vorrichtung zum schleifen gekruemmter zahnflanken von kegelraedern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840940B2 (de) | Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken gerad- oder schrägverzahnter Zahnräder sowie Zahnradschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2041483B2 (de) | Trochoidenzahnradpaarung | |
DE1577451B2 (de) | Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles | |
DE4113854A1 (de) | Schleifmaschine zum schaerfen von saegeblaettern | |
DE6902724U (de) | Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges. | |
DE882796C (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren | |
DE2007973A1 (de) | Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fur Verzahnungsmaschinen | |
DE1527088A1 (de) | Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen und Verfahren zum Abrichten ihrer Schleifscheibe | |
DE686819C (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken | |
DE732767C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern | |
DE733681C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben fuer Stirnzahnraeder mit schraubenfoermig gewundenen evolventenfoermigen Zaehnen | |
CH341088A (de) | Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE612086C (de) | Maschine zum Schleifen gerader und gewundener Fraeserzaehne | |
DE638474C (de) | Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben | |
DE660751C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten einer Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen von Stirnraedern mit geraden oder schraegen Zaehnen nach dem Abwaelzverfahren | |
DE296139C (de) | ||
CH432983A (de) | Maschine zum Schleifen von Kegel- oder Hyperboloidrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Verfahren zum Betrieb der Maschine beim Abrichten ihrer Schleifscheibe | |
DE885529C (de) | Spitzenlose Schleifmaschine | |
DE814263C (de) | Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl. | |
DE1939919B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers | |
DE838867C (de) | Gewindeschleifmaschine | |
DE422651C (de) | Maschine zum Kopieren von Schuhleisten und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE683514C (de) | Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern | |
DE2916120A1 (de) | Maschine zum schleifen torischer rillenprofile | |
CH110154A (de) | Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben. |