DE4225737C2 - Gesamtstreckenmesser - Google Patents

Gesamtstreckenmesser

Info

Publication number
DE4225737C2
DE4225737C2 DE19924225737 DE4225737A DE4225737C2 DE 4225737 C2 DE4225737 C2 DE 4225737C2 DE 19924225737 DE19924225737 DE 19924225737 DE 4225737 A DE4225737 A DE 4225737A DE 4225737 C2 DE4225737 C2 DE 4225737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
total
wheel
wheels
locking element
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225737
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225737A1 (de
Inventor
Yukio Ohike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4225737A1 publication Critical patent/DE4225737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225737C2 publication Critical patent/DE4225737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesamtstreckenmesser gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus DE 41 19 157 A1 ist ein derartiger Gesamtstreckenmesser bekannt, bei welchem jedes Ziffernrad in einem Außenumfangs­ bereich mit einem Zahnpaar versehen ist, und bei einmaligem Umlauf ein, zur Übertragung eines Drehmomentes auf ein nach­ folgendes Ziffernrad vorgesehenes Ritzel um einen bestimmten Winkelbetrag dreht. Zur Erzeugung eines Sperreffektes bei Drehung des Ziffernrades in Gegenrichtung ist auf der Außen­ umfangsfläche des Ziffernrades eine in Drehrichtung des Zif­ fernrades dem Zahnpaar nachfolgend angeordnete Ausnehmung vorgesehen, welche bei Drehung des Ziffernrades in Gegenrich­ tung mit einem Zahnabschnitt des Ritzels in Eingriff tritt. Die Ausnehmung ist hinsichtlich ihrer Größe kleiner bemessen als ein zur Aufnahme des entsprechenden Zahnes erforderlicher Zahnzwischenraum. Durch diese Maßnahme wird ein Drehen des Ziffernrades in Gegenrichtung verhindert.
Aus DE 26 49 191 A1 ist eine Vorrichtung zum Registrieren ei­ ner von einem Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt ein Zählwerk sowie ein Stempelwerk. Zur Unterbindung einer Manipulation des Stempelwerkes ist ei­ ne Ritzelwelle derart gelagert, daß diese durch Einwirkung von erhöhten Zahnkräften aus ihrer Betriebsstellung ausrück­ bar ist. Zum Antrieb des Stempelwerkes ist ein, ein Sägezahn­ rad umfassender Klinkenmechanismus vorgesehen. Das Sägezahn­ rad ist dabei koaxial mit den Ziffernrädern des Stempelwerkes an der Seite des rangniedrigsten Stempelrades angeordnet. Das Sägezahnrad wird von dem Klinkenmechanismus angetrieben und durch diesen an einer Drehbewegung in Gegenrichtung gehin­ dert.
Aus DE 24 11 305 A1 ist ein auf dem aus der DE 41 19 157 A be­ kannten Grundprinzip basierendes weiteres Rollenzählwerk be­ kannt, welches eine auf einem separaten, und mit der Ritzel­ welle über eine Zahnradpaarung in Eingriff stehenden Wel­ lenelement angebrachte Sperrvorrichtung umfaßt. Die Sperrvor­ richtung besteht aus einem, mit einer einzigen Rastausnehmung versehenen Sperrad und einem schwenkbewegbaren Hebelelement. Das schwenkbewegbare Hebelelement rastet in die einzige an dem Sperrad vorgesehene Rastausnehmung ein und verhindert ein Drehen des Sperrades in Gegenrichtung.
Aus DE-OS 24 15 114 ist ein Ziffernrad für einen Wegstrecken­ messer gleichen vorangehend beschriebenen Prinzips bekannt. Dieses Ziffernrad ist dabei nicht als starres Scheibenelement aufgebaut, sondern ist mit einer Anzahl von Durchbrüchen ver­ sehen, welche eine Radialbewegung zwischen einem inneren Wel­ lenlagerungsabschnitt des Ziffernrades und dessen äußerem Randbereich ermöglichen. Ein Mitnehmerbereich des Ziffernra­ des weist einen Verzahnungsabschnitt zum Weitertransport des Ritzels sowie eine Rastaufnehmung auf. Die Rastaufnehmung ist hinsichtlich ihrer Größe derart bemessen, daß diese lediglich mit einem Zahnspitzenabschnitt in Eingriff treten kann. Ein jeweils einem Ziffernrad zugeordnetes Ritzel steht unter ge­ ringem Anpreßdruck in ständigem Berührungskontakt mit einem zylindrischen Außenflächenabschnitt des Ziffernrades.
Aus GB 2 079 459 A ist ein von einem Schrittmotor angetriebe­ ner Wegstreckenmesser bekannt, bei welchem der Übersetzungs­ effekt zwischen den einzelnen Ziffernrädern nach dem gleichen wie aus der vorangehend beschriebenen Druckschrift bekannten Prinzip erreicht wird. Zur Unterbindung einer Drehbewegung in Gegenrichtung umfaßt dieser Wegstreckenmesser eine ab­ triebseitig an dem Schrittmotor angebrachte Sperrvorrichtung. Diese Sperrvorrichtung verhindert neben einer Drehbewegung der Antriebswelle des Schrittmotors in Gegenrichtung auch ein "Rattern" einiger Getriebeelemente des Wegstreckenmessers.
Aus GB 2 196 434 A ist ein weiterer Wegstreckenmesser be­ kannt, welcher ebenfalls auf dem gleichen Grundprinzip wie der vorangehend beschriebene Wegstreckenmesser basiert. Bei diesem Wegstreckenmesser wird eine Stabilisierung des An­ triebsverhaltens der einzelnen Ritzelräder dadurch erreicht, daß ein Federelement an polygonalen Wellenabschnitten der Ritzelelemente anliegt und dabei ein auf die Ritzelelemente wirkendes Drehmoment erzeugt. Durch die daraus resultierende Vorspannung der einzelnen Ritzelelemente werden die Ziffern­ räder des Zählwerkes stabilisiert.
Ein weiterer Gesamtstreckenmesser üblicher Bauart ist in den Fig. 3 bis 7 gezeigt. Insbesondere ist Fig. 3 eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines üblichen Fahrtstreckenmessers, Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Fahrtstreckenmes­ sers, welcher in Fig. 3 gezeigt ist, Fig. 5 eine Schnittan­ sicht längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Schnittan­ sicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4, und Fig. 7 eine per­ spektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ausrichtfeder­ teils, welches in Fig. 6 gezeigt ist.
In der Zeichnung ist der übliche Fahrtstreckenmesser der­ art ausgelegt, daß er einen Rahmen 1 hat, welcher ein Paar von Stützplatten 1a und 1b hat, welche einander zugewandt sind, und welcher eine Drehwelle 7 hat, welche mit Hilfe von den Stützplatten Ia und Ib des Rahmens 1 fest abge­ stützt ist. Ziffernräder 3 für sechs Stellen sind drehbe­ weglich auf der Drehwelle 2 vorgesehen. Die Ziffern 31a geben Zahlen von 0 bis 9 an und sind auf der gesamten Um­ fangsfläche 3a der jeweiligen Ziffernräder 3 in regel­ mäßigen Abständen aufgedruckt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wel­ che eine vergrößerte Teilansicht darstellt, ist jedes Zif­ fernrad 3 für die niedrigeren Zahlenstellen mit einem kon­ kaven Abschnitt 3b an der linken Seite von einem Rand aus gesehen versehen, um in einheitlicher Weise ein Paar von treibenden Zahnrädern 31b zu bilden. Andererseits sind trei­ bende Räder 3c, welche zwanzig Zähne haben, einteilig auf der rechten Seite der jeweiligen Ziffernräder 3 für die hö­ heren Zahlenstellen vorgesehen.
Der übliche Fahrtstreckenmesser weist ferner ein Treibrad 4 auf, welches eine Drehkraft zum Drehantreiben erhält. Ähn­ lich wie die Ziffernräder hat das Treibrad 4 ein Paar von treibenden Rädern (nicht gezeigt) an seiner linken Seite. Das Treibrad 4 bildet ein Getriebe 4a am Außenumfang, wel­ ches mit einem Schneckenrad (nicht gezeigt) zusammenarbeitet, um die Drehkraft aufzunehmen. Die Drehkraft, welche vom Treib­ rad 4 aufgenommen wird, wird durch Division einer Drehkraft erzeugt, die von einer Fahrzeuggetriebeeinrichtung auf ei­ nen Fahrtzeuggeschwindigkeitsmesser übertragen wird, welche eine Einheit mit dem Fahrtstreckenmesser über eine Antriebs­ kraftübertragungseinrichtung bildet.
Eine Drehwelle 5, welche parallel zur Drehwelle 2 angeordnet ist, ist an beiden Enden fest an einem Paar von hochstehen­ den Teilen 1c und 1b angebracht, welche einander zugewandt angeordnet sind. Sechs tragende Räder 6 sind drehbeweglich auf der Welle 5 zwischen den zugeordneten Ziffernrädern 3 und dem Treibrad 4 gelagert. Das tragende Rad 6 hat acht Zähne, welche Zähne 6a mit einer großen Breite und Zähne 6b mit einer kleinen Breite umfassen, welche abwechselnd gemäß Fig. 5 und 6 angeordnet sind. Jeder der Zähne 6b mit kleiner Breite des tragenden Rades 6 ist immer in Eingriff mit dem getriebenen Rad 3c der jeweiligen Ziffernräder 3 für die oberen Zahlenstellen, während die jeweiligen Zähne 6a mit großer Breite mit dem zugeordneten konkaven Teil 3b der Ziffernräder 3 zusammenarbeiten, wenn die jeweiligen Ziffern­ räder 3 für die niedrigeren Zahlenstellen in einer vorbe­ stimmten Position während einer Umdrehung angeordnet sind, um hierdurch ein Zusammenarbeiten mit dem treibenden Rad 31b zu ermöglichen.
Wenn wie zuvor beschrieben das Ziffernrad 3 für die niedrige Zahlenstelle sich um eine Umdrehung dreht, so daß das Paar von treibenden Rädern 31b mit den Zähnen 6a mit großer Breite des tragenden Rads 6 zusammenarbeiten, um hierdurch das tragende Rad 6 um eine Viertel Umdrehung zu verdrehen, werden die Zähne 6b mit der kleinen Breite auch um den Ab­ stand verschoben, welcher dem Paar von Rädern entspricht, so daß das Ziffernrad 3 der höheren Zahlenstellen, deren treibende Räder 3c immer mit den Zähnen 6b mit kleiner Brei­ te zusammenarbeiten, um ein Zehntel der Umdrehung gedreht wird, woraus resultiert, daß die nächste auf dem Ziffern­ rad 3 aufgedruckte Ziffer in die Anzeigeposition gebracht wird.
Da die Ziffernräder 3, das tragende Rad 6 und dergleichen aus Kunstharz hergestellt sind, ist das Zusammenarbeiten von tragendem Rad 6 und Ziffernrad 3 ziemlich lose als eng sitzend im Eingriff zu bezeichnen, um zu verhindern, daß das tragende Rad 6 und das Ziffernrad 3 infolge eines zu großen Kontakts zwischen denselben streift, welcher auf die Wärmedehnung während des Betriebs zurückzuführen ist. Da­ her ist es erforderlich, ein Ausrichtfederteil 7, welches Ausrichtfedern 7a hat, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, vor­ zusehen, um eine unregelmäßige Verlagerung des Ziffernra­ des 3 zu vermeiden, welche durch einen relativ großen Spalt zwischen dem tragenden Rad 6 und dem Ziffernrad 3 verursacht werden könnte. Das Ausrichtfederteil 7 ist am Rahmen 1 derart angebracht, daß die Feder 7a auf einen zu­ geordneten, viereckförmigen Vorsprung 6c drückt, welcher einstückig mit dem jeweiligen tragenden Rad 6 verbunden ist. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das Ausrichtfederteil von einem Halteabschnitt 7b und einer Mehrzahl von Ausricht­ federn 7a gebildet, welche von einem dünnen Flächenstück ge­ bildet werden, das sich von dem Halteabschnitt 7b in regel­ mäßigen Abständen nach oben erstreckt. Der Halteabschnitt 7b und die Ausrichtfedern 7a sind einteilig aus Harz ausge­ bildet.
Der vorstehend beschriebene, übliche Fahrtstreckenmesser ist mit einer Schwierigkeit dahingehend verbunden, daß eine un­ ehrliche Person die Stellenziffern des Messers dadurch ver­ fälschen kann, daß er eine Drehkraft aufbringt, welche ent­ gegen der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeuges gerichtet ist und diese auf das treibende Rad 4 aufbringt, um es in Gegenrichtung zu drehen, so daß die insgesamt angezeigte Zahl, welche die Gesamtwegstrecke darstellt, die das Fahr­ zeug zurückgelegt hat, in unerwünschter Weise entsprechend der Absicht der unehrlichen Person verkleinert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wegstrecken­ messer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten besonders einfach und preiswert herstellbar ist und in einfacher und zuverlässiger Weise ein Drehen mindestens eines der Ziffernräder in Gegen­ richtung verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gesamt­ streckenmesser gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Gesamtstreckenmesser be­ reitgestellt, welcher eine Mehrzahl von Ziffernrädern umfaßt, welche drehbeweglich auf einer Dreh­ welle angeordnet sind, welche an beiden Seiten festgelegt ist, welcher ferner Räder umfaßt, die drehbeweglich auf ei­ ner Drehwelle gelagert sind, welche an beiden Enden festge­ legt ist und parallel zu der vorstehend genannten Drehwelle angeordnet ist, wobei die Zähne des Ziffernrades mit den Zäh­ nen der Räder zusammenarbeiten, um die Drehkraft der Ziffern­ räder für die niedrigeren Stellen zu den höheren Stellen zu übertragen und um die zugeordneten Räder drehanzutreiben, und welcher ferner ein Teil zur Verhinderung einer Gegendre­ hung umfaßt, welches derart arbeitet, daß eine Gegenverdre­ hung der Ziffernräder über einen vorbestimmten Weg hinaus verhindert wird.
Wenn bei den Ziffernrädern bei der Auslegung nach der Er­ findung in unerlaubter Weise eine entgegengesetzt gerich­ tete Drehung dadurch ausgeführt wird, daß eine Gegendrehkraft auf irgendeines der Ziffernräder aufgebracht wird, welches für kleinere Stellen als ein Ziffernrad bestimmt ist, wel­ ches dem vorbestimmten Abstand entspricht, um welches das­ selbe frei in Gegenrichtung drehen kann, läßt sich jedoch das Ziffernrad der Stelle, welche dem vorbestimmten Abstand oder der vorbestimmten Strecke entspricht, nicht in Gegen­ richtung drehen, da ein Rad zum Tragen des Ziffernrades für die höhere Zahlenstelle unter Zuordnung zu der vorbestimmten Strecke an einer Drehbewegung in Gegenrichtung durch das Teil zum Verhindern einer Drehbewegung in Gegenrichtung verhindert wird. Somit gibt die zusammengesetzte Zahl die Gesamtweg­ strecke wieder, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, und diese läßt sich nicht in großem Maße verkleinern, wenn dies eine unehrliche Person auch versuchen möchte.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines wesentlichen Teils eines Gesamtstreckenmessers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutli­ chung eines Gesamtstreckenmessers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht zur Verdeutlichung eines übli­ chen Gesamtstreckenmessers,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilchenansicht des Gesamtstrecken­ messers nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ausrichtfederteils, welches in Fig. 4 ge­ zeigt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nach­ stehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht zur Verdeutlichung eines we­ sentlichen Teils eines Gesamtstreckenmessers gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Gesamt­ streckenmessers gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 3 und 7 versehen, und eine nähere Erläuterung dieser Teile kann entfallen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Gesamtstrecken­ messer nach der Erfindung mit einem Teil 7c zur Verhinde­ rung einer Gegendrehung zwischen den Ausrichtfedern 7a₁ und 7a₂ angeordnet, um zugeordnete, viereckförmige Vorsprünge 6c₁ und 6c₂ der Ziffernräder 3 der dritten Stelle, welche die jeweiligen vollen hundert Kilometer angibt, und für die vierte Stelle, welche die Stelle für die tausend Kilometer­ angaben darstellt, gegen die niedrigste Zahlenstelle zu drücken. Das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewe­ gung wird von einem federnd nachgiebigen Plattenteil 71c und einer Klaue 72c gebildet, welche als Einheit ausgebildet sind und die an einem vorderen Ende des federnd nachgiebigen Plat­ tenteils 71c ausgebildet ist. Die Klaue 72c ist im wesent­ lichen um 90°, ausgehend von dem federnd nachgiebigen Plat­ tenteil 71c, gebogen.
Das federnd nachgiebige Plattenteil 71c des Teils 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung ist derart angeordnet, daß, wenn das federnd nachgiebige Plattenteil 71c in Anlage­ berührung gegen einen Zahn 61d eines tragenden Rads 61 kommt, welches mit den Ziffernrädern 3 der dritten und vierten Stel­ len, ausgehend von jenem für die niedrigste Stelle zusam­ menarbeitet, eine Gegendrehung verhindert wird, wenn das tragende Rad 61 eine Drehbewegung ausführt. Die Richtung der Kraft, welche von dem Zahn 61d aufgenommen wird, welche eine Gegendrehung bewirkt, ist im wesentlichen in Längsrich­ tung des federnd nachgiebigen Plattenteils 71c gerichtet, welche nicht in Längsrichtung hierzu gebogen ist. Die Klaue 72c des Teils 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung ist derart angeordnet, daß in effektiver Weise die Kraft von dem Zahn 61d aufgenommen wird, wenn die Klaue 72c die Zahn­ fläche des Zahns 61d berührt, während das tragende Rad 61 eine Drehbewegung in Gegenrichtung ausführt, um hierdurch in wirksamer Weise zu verhindern, daß eine Gegendrehung mög­ lich ist, und zwar durch das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung.
Wenn bei dem integrierenden Gesamtstreckenmesser nach der Erfin­ dung mit dem vorstehend genannten Aufbau eine unehrliche Person unregelmäßig die in Gegenrichtung wirkende Kraft auf das treibende Rad 4 aufbringt, um dieses zur Verfälschung der Anzeige für die Gesamtwegstrecke in Gegendrehrichtung zu ver­ drehen, lassen sich die Ziffernräder 3 mit der niedrigen Stelle als die Stelle des tragenden Rads 61 frei in Gegen­ richtungen drehen. Bei dieser Vorgehensweise jedoch wird das tragende Rad 61 dank des Vorhandenseins des Teils 7c zur Ver­ hinderung einer Gegendrehbewegung nicht gedreht, da der Zahn 61a des tragenden Rades 61 an einer Drehbewegung in Gegen­ richtung durch die Klaue 72c des Teils 7c zur Verhinderung ei­ ner Gegendrehbewegung gestoppt wird. Wie vorstehend beschrie­ ben wurde, erhält die Klaue 72c die Drehkraft von dem tra­ genden Rad 61, welche in Längsrichtung des federnd nachgie­ bigen Plattenteils 71c gerichtet ist, und das federnd nach­ giebige Plattenteil 71 hat kein Federungsvermögen in seiner Längsrichtung.
Wenn andererseits das tragende Rad 61 in Grunddrehrichtung gedreht wird, während das Fahrzeug vorwärts fährt, ermöglicht das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung, daß der Zahn 61d sich selbst dann drehen kann, wenn der Zahn 61a in Anlageberührung gegen das vordere Ende des federnd nachgiebigen Plattenteils 71c kommt, da das federnd nachgie­ bige Plattenteil 71c eine Federwirkung in Richtung der Grund­ drehrichtung des tragenden Rades 61 hat. Daher behindert das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung nicht die Grunddrehbewegung des tragenden Rades 61.
Wie zuvor angegeben ist, läßt sich daher das Ziffernrad 3 für die Stellen gleich oder größer als die tausend Kilome­ terangaben nicht in Gegendrehrichtung drehen, und daher läßt sich die Angabe über die Gesamtstrecke des Gesamtfahrt­ streckenmessers nicht weiter verkleinern, im Hinblick auf die der tausend Kilometerangabe entsprechenden Stelle zu den größeren Stellen. Somit wird eine Verfälschung der An­ zeige des Gesamtstreckenmessers des Fahrzeuges in effektiver Weise um mehr als eine vorbestimmte Strecke verhindert, d. h. eine Verfälschung um tausende von Kilometern ist nicht mög­ lich.
Da ferner das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewe­ gung einstückig mit dem Ausrichtfederteil 7 ausgebildet ist, werden durch die Anordnung des Teils 7c zur Verhinderung ei­ ner Gegendrehbewegung nach der Erfindung die Herstellungs­ kosten nicht erhöht.
Gemäß der bevorzugten und zuvor beschriebenen Ausführungs­ form nach der Erfindung ist das Teil 7c zur Verhinderung ei­ ner Gegendrehbewegung zwischen den Ausrichtfedern 7a₁ und 7a₂ angeordnet, welche auf viereckförmige Vorsprünge 6c₁ und 6c₂ der Ziffernräder 3 für die dritten und vierten Stellen je­ weils ausgehend von der niedrigsten Stelle drücken. Dies ist aus dem Grunde vorgesehen, daß, wenn das Teil zur Verände­ rung einer Gegendrehbewegung an einer tieferen Position als bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung an­ geordnet ist, das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegen­ drehbewegung eine große Kraft aufnimmt, so daß das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung aus einem starren Material ausgebildet werden muß. Wenn andererseits das Teil zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung an einer oberen Position als bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen ange­ ordnet ist, sind die Ziffernräder, welche sich frei in Ge­ gendrehrichtung bewegen können, jene für die Angaben über tausend Kilometer, wodurch sich Schwierigkeiten ergeben könnten. Daher ist die Position für das Teil 7c zur Ver­ hinderung einer Gegendrehbewegung gemäß der bevorzugten Aus­ führungsform entsprechend der voranstehenden Beschreibung eine geeignete Position. Das Teil 7c zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung ist einteilig mit dem Ausrichtfederteil 7 bei der bevorzugten Ausführungsform ausgelegt. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Dies bedeutet, daß das Teil 7 zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung gesondert von dem Ausrichtfederteil vorgesehen sein kann. Bei einer derartigen Auslegung ist das Halteteil für das Teil zur Ver­ hinderung einer Gegendrehbewegung fest an dem Ausrichtfeder­ teil angebracht. Auch hierdurch würden sich die Herstellungs­ kosten nicht in starkem Maße vergrößern.
Da entsprechend der voranstehenden Beschreibung bei dem Ge­ samtstreckenmesser nach der Erfindung die Ziffernräder der stellen, welche dem gewünschten Abstand zugeordnet sind, an einer Drehbewegung in Gegenrichtung gehindert sind, läßt sich die Angabe der Gesamtfahrtstrecke des Fahrzeuges nicht in unerlaubter Weise im Hinblick auf die Wegstreckenangabe um mehr als eine vorbestimmte Wegstrecke verkleinern, so daß die Verfälschung der Angabe des Gesamtstreckenmessers in wirk­ samer Weise verhindert wird. Dieses Resultat und diese Wir­ kung lassen sich im wesentlichen durch das Vorsehen des Teils 7 zur Verhinderung einer Gegendrehbewegung erzielen, ohne daß sich die Herstellungskosten in starkem Maße er­ höhen.

Claims (11)

1. Gesamtstreckenmesser, mit einem Rahmen (1), einer ersten Achse (2), welche an dem Rahmen (1) an ihren beiden Enden ge­ lagert ist, einer Anzahl von auf der ersten Achse (2) ange­ ordneten Ziffernrädern (3), einer parallel zur ersten Achse (2) an ihren beiden Enden an dem Rahmen (1) gelagerten zwei­ ten Achse (5), sowie einer Anzahl von auf der zweiten Achse (5) angeordneten Ritzeln (6), wobei jedes Ritzel (6) mit ei­ nem ihm zugeordneten Ziffernrad (3) in Eingriff steht, zur Übertragung einer Drehkraft auf dieses Ziffernrad (3) von ei­ nem vorangehenden Rad (3, 4) sowie einer Sperreinrichtung zum Verhindern, daß wenigstens eines der Ziffernräder (3) in Ge­ genrichtung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein mit einem Ritzel (6) durch Eindringen in einen Zahnzwischenraum in Eingriff bringbares, federnd nach­ giebig auslenkbares Sperrelement (7c) umfaßt, zum Verhindern einer Rückwärtsdrehbewegung dieses Ritzels (6).
2. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ferner eine Mehrzahl von viereckförmigen Vorsprüngen (6c₁, 6c₂) einteilig jeweils an den Ritzeln (6) ausgebildet ist, und daß ein Ausrichtfederteil (7) vorgesehen ist, wel­ ches auf die viereckförmigen Vorsprünge (6c₁, 6c₂) drückt.
3. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausrichtfederteil (7) einen Halteabschnitt (71c) und eine Mehrzahl von Ausrichtfedern (7a₁, 7a₂) aufweist, wel­ che auf einem dünnen plattenförmigen Teil ausgebildet sind, das sich von dem Halteabschnitt (71c) in regelmäßigen Ab­ schnitten nach oben erstreckt, wobei die jeweiligen Federn (7a₁, 7a₂) auf die zugeordneten, viereckförmigen Vorsprünge (6c₁ und 6c₂) drücken.
4. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrelement (7c) ein federnd nachgiebiges Plat­ tenteil (71c) und eine Klaue (72c) aufweist, welche eine Drehkraft von diesem einen Ritzel (6) aufnehmen.
5. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrelement (7c) einteilig mit dem Ausrichtfe­ derteil (7) ausgelegt ist.
6. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrelement (7c) gesondert von dem Ausrichtfe­ derteil (7) ausgebildet ist und fest an diesem angebracht ist.
7. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ziffernradeinrichtung sechs Räder (3) zur Angabe von sechs stellen aufweist, und daß sechs Ritzel (6) vorgese­ hen sind.
8. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrelement (7c) derart angeordnet ist, daß dieses eine Drehkraft eines der Ritzel (6) aufnimmt, welches mit den Ziffernrädern (3) für die dritten und vierten Stel­ len, ausgehend von der niedrigsten Stelle aus gesehen, zusam­ menarbeitet.
9. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrelement (7c) zwischen zwei Ausrichtfedern (7a₁, 7a₂) angeordnet ist, um gegen die viereckförmigen Vor­ sprünge (6c₁, 6c₂) der Ziffernräder für die dritten und vier­ ten stellen jeweils ausgehend von der niedrigsten Stelle aus gesehen, zu drücken.
10. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausrichtfederteil (7) aus Harz ausgebildet ist.
11. Gesamtstreckenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrelement (7c) aus Harz ausgebildet ist.
DE19924225737 1991-08-13 1992-08-04 Gesamtstreckenmesser Expired - Fee Related DE4225737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6394891U JPH0517768U (ja) 1991-08-13 1991-08-13 積算計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225737A1 DE4225737A1 (de) 1993-02-18
DE4225737C2 true DE4225737C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=13244076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225737 Expired - Fee Related DE4225737C2 (de) 1991-08-13 1992-08-04 Gesamtstreckenmesser

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0517768U (de)
DE (1) DE4225737C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801005A (en) * 1973-04-02 1974-04-02 Ford Motor Co Nonreversible odometer
DE2411305B2 (de) * 1974-03-09 1976-01-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Rollenzaehlwerk fuer fortlaufende, insbesondere streckenmessung
SE397880B (sv) * 1976-02-19 1977-11-21 Record Taxameter Ab Vid ett fordonshjulnav fest anordning for registrering av en av fordonet, tillryggalagd vegstrecka
US4493988A (en) * 1980-07-11 1985-01-15 Kanto Seiki Co., Limited Odometer using an electric motor disposed within annular figure wheels
IT1195187B (it) * 1986-10-03 1988-10-12 Veglia Borletti Srl Dispositivo contachilometri per veicoli
US5162637A (en) * 1990-06-12 1992-11-10 Jeco Company Limited Odometer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0517768U (ja) 1993-03-05
DE4225737A1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047891C2 (de) Freilaufkupplung
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE3639660A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von reklame- bzw. werbekundgebungen und -hinweisen
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE2230289C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung für einen UHF-Tuner
DE2559804C2 (de) Druckkopfeinheit mit einer Vielzahl von einstellbaren Druckbändern
DE4225737C2 (de) Gesamtstreckenmesser
DE4015525A1 (de) Dreifachpositionsanzeige fuer eine ventilbetaetigung mit zwei rotoren
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DD144296A5 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrgaengiges wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE2751045C2 (de) Mechanisches Zählwerk
DE4119157C2 (de) Wegstreckenmesser
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE4404359C2 (de) Hebelgetriebe
DE2851476C2 (de) Wegstreckenmesser für Fahrzeuge
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE2246824C3 (de) Klinkengetriebe für die Anzeige von Meßwerten in verschiedenen Größenordnungen
DE3115594A1 (de) "druckrad"
DE202006006548U1 (de) Fahrradnabe mit Sperrgetriebe
DE913711C (de) Zaehler
DE4117018C2 (de) Kilometerzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee