DE4224896B4 - Kühlverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Kühlverfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4224896B4
DE4224896B4 DE4224896A DE4224896A DE4224896B4 DE 4224896 B4 DE4224896 B4 DE 4224896B4 DE 4224896 A DE4224896 A DE 4224896A DE 4224896 A DE4224896 A DE 4224896A DE 4224896 B4 DE4224896 B4 DE 4224896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
carbon dioxide
primary
circuit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4224896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224896A1 (de
Inventor
Stephen Forbes Glasgow Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star Refrigeration Ltd
Original Assignee
Star Refrigeration Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919116438A external-priority patent/GB9116438D0/en
Priority claimed from GB929206953A external-priority patent/GB9206953D0/en
Application filed by Star Refrigeration Ltd filed Critical Star Refrigeration Ltd
Publication of DE4224896A1 publication Critical patent/DE4224896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224896B4 publication Critical patent/DE4224896B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/02Refrigerant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung mit:
– einem Primär-Kühlkreislauf (12, 20, 18, 22, 16);
– einem Sekundärwärme übertragenden Kreislauf (14), der einen sekundären Kondensator (26), gekühlt durch den Primär-Kühlkreislauf (12), und einen sekundären Verdampfer (30, 32), um eine gewünschte Stelle zu kühlen, enthält; wobei
– der Sekundärwärme übertragende Kreislauf (14) eine flüchtige, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit in an sich bekannter Weise Kohlendioxid ist, dass das Kohlendioxid unter Druck steht, so dass es im sekundären Kondensator (26) verflüssigt wird und im sekundären Verdampfer (30, 32) verdampft, und dass ein Zirkulationsmittel (28) angeordnet ist zum Transportieren des flüssigen Kohlendioxids ohne Druckerhöhung vom sekundären Kondensator (26) zum sekundären Verdampfer (30, 32).

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kühlverfahren und eine Vorrichtung, und im besonderen auf Kühlsysteme, die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeiten enthalten.
  • Die Zahl an konventionellen, flüchtigen Kühlflüssigkeiten die zur Benutzung verfügbar sind, nimmt aufgrund der Gesetzgebung und dem allgemeinen Interesse ständig ab, hervorgerufen durch eine sichtbare Beteiligung gewisser weitverbreiteter Kühlmittel beim Abbau der Ozonschicht, und ferner verursacht durch den Beitrag dieser Kühlmittel zur weltweiten Erwärmung und zum Treibhaus-Effekt.
  • Folglich ergibt sich eine Notwendigkeit die Benutzung dieser Kühlmittel zu verringern, oder durch solche, die kein oder zumindest nur ein geringes ozonabbauendes Potential besitzen und nicht übermäßig zum Treibhaus-Effekt beitragen, zu ersetzen.
  • Ein mögliches Mittel, um die Benutzung dieser potentiell schädlichen Kühlmittel zu reduzieren, ist die, daß man ein kleines Volumen an flüchtigem Primär-Kühlmittel benutzt, um ein viel größeres Volumen an Sekundärwärme übertragender Flüssigkeit zu kühlen, welche an die Stelle gepumpt werden kann, wo die Kühlung benötigt wird. Seitdem die Verteilung von Kühlung durch die Benutzung von Sekundärwärme übertragenden Flüssigkeiten an die gewünschte Stelle möglich ist, kann auf diese Weise die Gesamtmenge an Kühlmitteln reduziert werden. Diese Methode wird gewöhnlich bei Klimaanlagen angewendet, wobei Wasser als wärmeübertragende Flüssigkeit benutzt wird. Wo eine Kühlung unter den Gefrierpunkt notwendig ist, werden verschiedene wässrige Lösungen wie zum Beispiel Propylenglykol, Ethylenglykol und Calciumchlorid-Sole als Sekundärwärme übertragende Flüssigkeiten verwendet.
  • Ein solches System wird in der DE-A-21 57 079 beschrieben. Darin wird Kohlendioxid als eines von mehreren Primär-Kühlmitteln vorgeschlagen, wobei ein flüssiges Kühlmittel ohne Phasenwechsel im Sekundärwärme übertragenden Kreislauf zirkuliert.
  • Bei noch tieferen Temperaturen nimmt die Viskosität der wässrigen Lösungen zu, so dass die Verwendung von Flüssigkeiten wie zum Beispiel Trichlorethylen notwendig wird. Jedoch neigen Substanzen wie zum Beispiel Trichlorethylen zur Giftigkeit und sind häufig stark korrosiv.
  • US Patent US 4,344,296 A (Staples) offenbart ein zweistufiges Kühlungssystem, welches einen ersten gasverdichtenden Kühlmittel-Kreislauf, und einen zweiten, wärmeübertragenden Kreislauf besitzt.
  • Der Sekundärwärme übertragende Kreislauf enthält einen Kondensator (der durch den Verdampfer der ersten Kältemaschine gekühlt wird) und einen sekundären Verdampfer der die Kühlung an einer gewünschten Stelle zur Verfügung stellt. Ammoniak wird als Kühlmittel für den ersten Kühlkreislauf vorgeschlagen. Jedoch ist Ammoniak potentiell gefährlich. Die Einrichtung eines zweiten Kühlkreislaufs erlaubt die Benutzung eines weniger giftigen Kühlmittels. Als Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit wird Kühlmittel 22 vorgeschlagen. Jedoch ist Kühlmittel 22 ein Fluorkohlenstoff-Kühlmittel, welches ein gewisses Potential zum Ozonabbau und zur globalen Erwärmung aufweist. Der hohe für ein Kohlendioxidsystem benötigte Druck macht Kohlendioxid für die Verwendung in dem System gemäß der US 4,344,296 A unbrauchbar.
  • US Patent US 3,683,640 A sieht gleichermaßen einen zweiten Kühlkreislauf vor, der eine Mischung aus flüchtigen, wärmeübertragenden Flüssigkeiten verwendet, die durch eine erste Kühlmaschine vom Typ Elektrolux gekühlt werden. Es wird eine Mischung aus Kühlmittel 12 und Kühlmittel 13 als flüchtige, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit vorgeschlagen. Diese Kühlmittel sind in Bezug auf die Umwelt ebenfalls unannehmbare Fluorkohlenstoffe. Es sei erwähnt, dass diese Systeme sich von solchen, üblicherweise Kaskadensysteme unterscheiden, da kein Kompressor in dem Sekundärwärme übertragenden Kreislauf vorhanden ist. Im Stand der Technik bezüglich Kohlendioxid als verdampfendes Kühlmittel wird ein Kompressor verwendet, um eine positive Druckdifferenz zwischen dem Kohlendioxid-Kondensor und dem Kohlendioxid-Verdampfer aufrecht zu erhalten. Kohlendioxid ist bisher nicht als ein geeignetes Fluid zur Verwendung als volatile Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit angesehen worden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kühlung durch die Verwendung eines Sekundärwärme übertragenden Systems zu schaffen, und insbesondere die latente Wärme einer flüchtigen und in Bezug auf die Umwelt akzeptablen Sekundärwärme übertragenden Flüssigkeit, nämlich Kohlendioxid, zu verwenden, um das Volumen an Flüssigkeit, welches für eine zufrieden stellende Kühlung erforderlich ist, zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Kühlvorrichtung vor, die beinhaltet:
    • – einen Primär-Kühlkreislauf,
    • – einen Sekundärwärme übertragenden Kreislauf, der einen sekundären Kondensator, gekühlt durch den Primär-Kühlkreislauf, und einen sekundären Verdampfer, um eine gewünschte Stelle zu kühlen enthält, wobei,
    • – der Sekundärwärme übertragende Kreislauf eine flüchtige, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit enthält.
  • Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit in an sich bekannter Weise Kohlendioxid ist, dass das Kohlendioxid unter Druck steht, so dass es im sekundären Kondensator verflüssigt wird und im sekundären Verdampfer verdampft, und dass ein Zirkulationsmittel angeordnet ist zum Transportieren des flüssigen Kohlendioxids ohne Druckerhöhung vom sekundären Kondensator zum sekundären Verdampfer.
  • Die Erfindung beschreibt ebenso ein entsprechendes Verfahren, um die Kühlvorrichtung zu betreiben. Im allgemeinen wird das flüssige und unter Druck stehende Kohlendioxid mittels einer Zirkulationspumpe von dem sekundären Kondensator zum sekundären Verdampfer gepumpt, wo das flüssige CO2 ein Expansionsmittel (wie z.B. eine Düse oder ein Kapillarrohr) passiert, um den Druck des Kühlmittels auf den gewünschten Verdampfungsdruck zu reduzieren.
  • In dem Verdampfer nimmt die verdampfte, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit Hitze von der Umgebung auf, und wird dann zum Kondensator des zweiten Kreislaufs zurückgeführt.
  • Auf diese Weise kann das Volumen an Kühlmittel im ersten Kreislauf wesentlich niedriger sein als das an Sekundärwärme übertragender Flüssigkeit.
  • Kohlendioxid wird als Sekundärwärme übertragende F1üssigkeit verwendet. Es ist leicht verfügbar, nicht-umweltverschmutzend, nicht-giftig und weist in der benötigten Menge eine minimale Umweltbelastung auf. Es ist erforderlich, daß man das Kohlendioxid-Kühlmittel bei einem relativ hohen Druck zirkulieren läßt; bei 0°C beträgt der Sättigungsdruck des flüssigen und dampfförmigen Kohlendioxid 33,8 bar. Dieser liegt über dem Betriebsdruck von üblichen Kühlungssystemen, aber gut innerhalb der Tauglichkeit von konventionellen Rohrleitungssystemen. Ein entscheidender Vorteil, eine flüchtige Substanz als Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit zu verwenden, ist der, daß das Volumen an benötigtem Kohlendioxid relativ niedrig ist, da die Übertragung von Wärme im wesentlichen über den Weg der Verdampfungswärme durchgeführt wird. Ferner besitzt Kohlendioxid eine relativ hohe latente Wärme. Außerdem hat Kohlendioxid eine sehr niedrige Viskosität, und gefriert nicht bis unter –56°C, und kann so im Anwendungsbereich von Klimaanlagen (Verdampfung typischerweise von –5°C bis 5°C), bis Tieftemperatur-Gefrieren und Kühlräumen (Verdampfung typischerweise von –30°C bis –50°C) benutzt werden. Ein weiterer Vorteil in der Anwendung von kleinen Volumina einer Sekundärwärme übertragenden Flüssigkeit unter einem hohen Druck ist der, daß die Erfordernisse des Rohrdurchmessers verringert werden können.
  • In einer Anwendungsform der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung mit einem alternativen zweiten Kreislauf ausgestattet werden, um den zweiten Kreislauf zu entfrosten. Abwärme kann von dem ersten Kühlkreis auf die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit mit dem Druck der Zirkulationspumpe übertragen werden. Der erwärmte Dampf kann zu der Kühleinheit geleitet werden und kondensiert darin, um irgendwelchen Frost, der sich an der Außenseite des zweiten Verdampfers gebildet hat, zu schmelzen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sollen nun anhand eines Beispiels beschrieben werden, unter Berücksichtigung der begleitenden Zeichnung, in welcher 1 eine graphische Darstellung eines Kühlsystems ist, in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung eines Kühlungssystems 10 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 10 schließt einen primären und sekundären Kühlkreislauf 12 und 14 ein.
  • Der Primärkreislauf 12 (gezeigt durch Strich-Punkt-Linien) schließt einen Verdampfer 16, einen Kondensator 18, einen Dampfkompressor 20 und eine Expansions-Einrichtung 22 ein. Der Kreislauf 12 enthält flüchtiges Primärkühlmittel konventioneller Zusammensetzung.
  • Im zweiten Kühlkreislauf 14 (gezeigt in durchgezogener Linie) wird die Kühlung des sekundären Kondensators 26 durch den primären Verdampfer 16 besorgt. Von Kondensator 26 wird die verflüssigte, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit unter Benutzung einer Zirkulationspumpe 28 zu den Kühleinheiten 30 gepumpt, die sich dort befinden, wo die Kühlung benötigt wird. Bevor die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit in die Kühleinheiten 30 eintritt, muß sie eine Expansions-Einrichtung 32 passieren, um den Druck des Kühlmittels auf den beabsichtigten Dampfdruck zu reduzieren. In der Kühleinheit 30 nimmt die Wärmedampf übertragende Flüssigkeit von der Umgebung Wärme auf und kehrt dann zum sekundären Kondensator 26, der, wie oben erwähnt, durch den primären Kreislauf 12 gekühlt wird, zurück. Die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit rekondensiert dann. Abschaltventile 40 stehen zur Verfügung. Die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit ist unter Druck stehendes Kohlendioxid, was eine Anzahl von Arbeitsvorteilen bietet. Kohlendioxid ist leicht verfügbar, preiswert, nicht-giftig, nicht-umweltverschmutzend, trägt vermutlich nicht zum atmosphärischen Ozonabbau bei und weist, obwohl es ein anerkanntes "Treibhaus"-Gas ist, einen um viele Faktoren niedrigeren Treibhaus-Effekt auf als konventionelle Halogen-Kohlenstoff-Kühlmittel. Es ist notwendig, daß das Kohlendioxid unter einem relativ hohen Druck gehalten wird; bei 0°C liegt der Sättigungsdruck des flüssigen und dampfförmigen Kohlendioxids bei 33,8 bar (33,8 × 105 Pascal). Diese Drücke liegen über dem normalen Druckbereich von konventionellen Kühlungssystemen, aber gut im Bereich der Betriebstauglichkeit von konventionellen Rohrleitungssystemen.
  • Verglichen mit Systemen, die nicht-flüchtige, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit verwenden, ist der Mengenfluß an Kohlendioxid, der benötigt wird, um den gleichen Kühleffekt zu erreichen, wesentlich geringer, was der hohen latenten Wärme des Kohlendioxids zu verdanken ist, verglichen mit den geringen spezifischen Wärmekapazitäten der konventionellen wärmeübertragenden Flüssigkeiten. Zusätzlich ist es den relativ hohen Drücken zu verdanken, unter welchen der verflüchtigte Dampf zurückgeführt wird, daß die Dimensionen des zweiten Rohrleitungssystems wesentlich verringert werden können.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, ein flüchtiges, zweites Kühlmittel zu benutzen, so daß das Abtauen der Kühleinheiten 30 relativ einfach durch Verdampfen des verflüssigten CO2 mit dem Druck der Abtaupumpe 39 durch Wärmeaustausch mit der Abwärme des ersten Kühlsystems in einem Verdampfer 21 erreicht werden kann. Solch ein System wird durch die strich-punktierte Linie 36 und 38 angedeutet, wie in der Zeichnung gezeigt wird. Linie 36 zeigt das primäre Kreislaufsystem, dessen Umstellung durch Ventile 37 geschieht, und Linie 38 zeigt den alternativen zweiten Kühlpfad, der die zweite Expansions-Einheit 32 umgeht. Der relativ warme Kohlendioxid-Dampf wird direkt zu den Kühleinheiten 30 geleitet, und kondensiert darin unter Druck, um etwaigen Frost, der sich an der Außenseite der Einheit gebildet hat, zu schmelzen. Die Ventile, die notwendig sind, damit sich in den Kühleinheiten 30 ein Druck aufbaut, und die Mittel, die das in den Kühleinheiten 30 kondensierte CO2 bis herunter zum Pumpenansaugdruck freisetzen, sind im Interesse der Klarheit nicht dargestellt worden. Wie auch immer, mit heißem Gas abzutauen, und die Einrichtung von geeigneten Apparaturen, sind Standardmerkmale von Kühlsystemen und für einen Fachmann naheliegend.
  • Die oben beschriebene Anwendungsform ist für die Benutzung in Klimaanlagen sehr nützlich, aber weil Kohlendioxid eine sehr niedrige Viskosität hat, und bis unter –56°C nicht einfriert, kann ein ähnliches System gleichermaßen gut bei Tieftemperatur-Anwendungen benutzt werden, wie z.B. Tieftemperatur-Gefrieren und Kühlräume. Typischerweise wird das CO2 für Anwendungen in Klimaanlagen bei 0°C ± 2°C und einem Druck von 34,85 bar (34.85 × 105 Pascal) verdampft. Für Anwendungen zum Einfrieren wird das CO2 typischerweise bei –40°C ± 2°C und einem Druck von 10,05 bar (10,05 × 105 Pascal) verdampft.
  • Aus der obigen Beschreibung wird klar, daß die vorliegende Erfindung ein in Bezug auf die Umwelt günstiges System zur Verfügung stellt, und das sich außerdem eine Anzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Sekundärwärme übertragenden Systemen bietet.
  • Für Fachleute ist klar, daß die oben beschriebene Anwendungsform der vorliegenden Erfindung rein exemplarisch ist, und daß verschiedene Abänderungen und Verbesserungen zum beschriebenen Beispiel gemacht werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen; der oben beschriebene erste Kühlkreis 12 ist von herkömmlicher Form, aber es kann gleich gut ein abweichender Kühlkreis verwendet werden, und demgemäß mit abweichenden Kühlkreislauf-Elementen ausgestattet werden.

Claims (3)

  1. Kühlvorrichtung mit: – einem Primär-Kühlkreislauf (12, 20, 18, 22, 16); – einem Sekundärwärme übertragenden Kreislauf (14), der einen sekundären Kondensator (26), gekühlt durch den Primär-Kühlkreislauf (12), und einen sekundären Verdampfer (30, 32), um eine gewünschte Stelle zu kühlen, enthält; wobei – der Sekundärwärme übertragende Kreislauf (14) eine flüchtige, Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwärme übertragende Flüssigkeit in an sich bekannter Weise Kohlendioxid ist, dass das Kohlendioxid unter Druck steht, so dass es im sekundären Kondensator (26) verflüssigt wird und im sekundären Verdampfer (30, 32) verdampft, und dass ein Zirkulationsmittel (28) angeordnet ist zum Transportieren des flüssigen Kohlendioxids ohne Druckerhöhung vom sekundären Kondensator (26) zum sekundären Verdampfer (30, 32).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primär-Kühlkreislauf (12) ein Dampf komprimierender Kühlkreislauf ist, und einen Dampf-Kompressor (20), einen primären Kondensator (18), um den komprimierten Dampf aufzunehmen und zu kühlen, und einen primären Verdampfer (16) aufweist, in dem der kühlkomprimierte Dampf verdampft wird, wobei der primäre Verdampfer (16) so angeordnet ist, dass er den sekundären Kondensator (26) kühlt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundär-Kühlkreislauf (14) einen Abtaukreislauf mit einem Verdampfer (21) und ein Umlenkmittel (39) zum Umlenken des flüssigen Kohlendioxid, welches den sekundären Kondensator (26) durch den Verdampfer (21) verlässt, so dass der Kohlendioxid-Dampf den sekundären Verdampfer (30) durchströmt, um dort abzutauen und ein erstes Abwärme-Zirkulationssystem (36) aufweist, welches zum Zirkulieren des komprimierten, kühlenden Dampfes im Primär-Kühlkreislauf (12) zu dem Verdampfer (21) vorgesehen ist, um dafür Wärme zur Verfügung zu stellen.
DE4224896A 1991-07-31 1992-07-28 Kühlverfahren und Vorrichtung Expired - Lifetime DE4224896B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9116438 1991-07-31
GB919116438A GB9116438D0 (en) 1991-07-31 1991-07-31 Improvements in cooling method and apparatus
GB9206953 1992-03-31
GB929206953A GB9206953D0 (en) 1992-03-31 1992-03-31 Cooling method and apparatus
US07/918,244 US5400615A (en) 1991-07-31 1992-07-23 Cooling system incorporating a secondary heat transfer circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224896A1 DE4224896A1 (de) 1993-02-04
DE4224896B4 true DE4224896B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=32397678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224896A Expired - Lifetime DE4224896B4 (de) 1991-07-31 1992-07-28 Kühlverfahren und Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5400615A (de)
DE (1) DE4224896B4 (de)
FR (1) FR2679985B1 (de)
GB (1) GB2258298B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340689C1 (de) * 1993-11-30 1995-01-12 Buse Gase Gmbh & Co Verfahren zum Kühlen von Gasen
NL9401324A (nl) * 1994-08-16 1996-04-01 Urenco Nederland Bv Afkoelwerkwijze en koelinstallatie.
US5715702A (en) * 1996-11-15 1998-02-10 Frigoscandia Equipment Ab Refrigeration system
KR19990005704A (ko) * 1997-06-30 1999-01-25 배순훈 냉장고의 제상장치
US5924297A (en) * 1997-11-03 1999-07-20 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with modular evaporator coils and "no defrost" product area
JP3063742B2 (ja) * 1998-01-30 2000-07-12 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
DE19826291A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
ES2257105T3 (es) 1999-02-24 2006-07-16 Hachiyo Engineering Co., Ltd. Sistema de bomba de calor que combina un ciclo de amoniaco con un ciclo de dioxido de carbono.
WO2001072099A2 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Liebert Corporation Method and apparatus for cooling electronic enclosures
DK174257B1 (da) * 2001-02-23 2002-10-21 Teknologisk Inst Anlæg samt fremgangsmåde, hvor CO2 anvendes som kølemiddel og som arbejdsmedie ved afrimning
US6594997B2 (en) 2001-10-09 2003-07-22 Pat Romanelli Vapor engines utilizing closed loop fluorocarbon circuit for power generation
US6397600B1 (en) 2001-10-09 2002-06-04 Pat Romanelli Closed loop fluorocarbon circuit for efficient power generation
GB0314803D0 (en) 2003-06-25 2003-07-30 Star Refrigeration Improved cooling system
KR101168945B1 (ko) 2003-11-21 2012-08-02 마에카와 매뉴팩쳐링 캄파니 리미티드 암모니아/co2 냉동시스템, 이 시스템에 사용되는 co2브라인 생성장치 및 이 생성장치가 포함된 암모니아 냉각유닛
EP2314956A1 (de) * 2003-12-05 2011-04-27 Liebert Corporation Kühlsystem für Wärmelasten mit hoher Dichte
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
US20050207116A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Yatskov Alexander I Systems and methods for inter-cooling computer cabinets
DK1794510T3 (da) * 2004-08-09 2012-05-21 Carrier Corp CO2 kølekredsløb med underkøling af det flydende kølemiddel med receiver-flashgassen samt fremgangsmåde til drift af dette
DE102004038640A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes
EP1630495A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren und Kühlanlage unter Verwendung von einem Kältemittel wie Kühlmittel und/oder Enteisungsmittel
GB2419038B (en) * 2004-09-23 2010-03-31 Trox Cooling methods and apparatus
EP1795831B1 (de) * 2004-09-30 2014-02-12 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Ammoniak/co2-kühlsystem
CN101044811A (zh) * 2004-11-14 2007-09-26 利伯特公司 用于立式板卡型计算机系统的机架中的集成式热交换器
US20090120108A1 (en) * 2005-02-18 2009-05-14 Bernd Heinbokel Co2-refrigerant device with heat reclaim
EP1929850B1 (de) * 2005-08-04 2013-06-19 Liebert Corporation Gehäuse für elektronische geräte mit integriertem kühlsystem mit hoher kapazität und backup-ventilationssystem
US20080223074A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
US7900468B2 (en) * 2007-07-11 2011-03-08 Liebert Corporation Method and apparatus for equalizing a pumped refrigerant system
US7900467B2 (en) * 2007-07-23 2011-03-08 Hussmann Corporation Combined receiver and heat exchanger for a secondary refrigerant
US20090101311A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Raytheon Company System and Method for Cooling Using Two Separate Coolants
US9989280B2 (en) * 2008-05-02 2018-06-05 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cascade cooling system with intercycle cooling or additional vapor condensation cycle
JP5312075B2 (ja) * 2009-02-05 2013-10-09 株式会社東洋製作所 二酸化炭素循環・冷却システムにおけるデフロスト装置
JP2011163713A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Toyo Eng Works Ltd 冷凍システム
DE102011014955A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Airbus Operations Gmbh Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
CN103842745A (zh) * 2011-09-30 2014-06-04 开利公司 高效率制冷系统
CN202392893U (zh) * 2011-11-15 2012-08-22 开利公司 空调末端装置、空调设备及数据中心
CN202561927U (zh) * 2011-11-15 2012-11-28 开利公司 混合式制冷剂循环冷却系统和数据处理中心
CN202392894U (zh) * 2011-11-15 2012-08-22 开利公司 空调末端装置、空调设备及数据中心
WO2013078088A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Hill Phoenix, Inc. C02 refrigeration system with hot gas defrost
EP2805120A1 (de) * 2012-01-16 2014-11-26 Parker-Hannifin Corporation Verdampferparallelschaltung mit ausgeglichener strömung
WO2015131184A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Abtahi Amir Freeze inhibiting regrigeration circuit and method of operation
WO2017161425A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Scantec Refrigeration Technologies Pty. Ltd. Defrost system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157079A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. (V.St.A.) Zweistufige Kälteanlage
US3683640A (en) * 1969-12-04 1972-08-15 Electrolux Ab Inert gas type absorption refrigeration apparatus employing secondary refrigeration system
US4344296A (en) * 1978-07-21 1982-08-17 Staples Jack W Efficient second stage cooling system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR461020A (fr) * 1913-08-01 1913-12-17 Societe Des Moteurs A Gaz Et D Industrie Mecanique Procédé de dégivrage des appareils frigorifères dans les installations frigorifiques à circulation de liquide réfrigérant
GB440306A (en) * 1935-04-23 1935-12-24 J & E Hall Ltd Improvements in refrigerating systems for cooling perishable goods in ships' holds
US2434221A (en) * 1943-07-02 1948-01-06 Honeywell Regulator Co Control means for plural stage refrigerating systems
FR912186A (fr) * 1945-02-09 1946-08-01 Accumulateur de froid
US4226089A (en) * 1978-06-30 1980-10-07 Barrow Billy E Waste heat recovery device
US4240268A (en) * 1978-10-13 1980-12-23 Yuan Shao W Ground cold storage and utilization
ES479676A1 (es) * 1979-04-18 1980-01-01 Liquid Carbonic De Espana S A Un metodo de obtencion de bajas temperaturas.
US4241591A (en) * 1979-07-25 1980-12-30 The Rovac Corporation Air conditioning system employing dual cycle
US4961463A (en) * 1989-04-26 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermosyphon condensate return device
SE463735B (sv) * 1989-05-24 1991-01-14 Vp Energisystem I Piteaa Ab Kyl- och frysanlaeggning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683640A (en) * 1969-12-04 1972-08-15 Electrolux Ab Inert gas type absorption refrigeration apparatus employing secondary refrigeration system
DE2157079A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. (V.St.A.) Zweistufige Kälteanlage
US4344296A (en) * 1978-07-21 1982-08-17 Staples Jack W Efficient second stage cooling system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNGNICKEL; AGSTEN; KRAUS: Grundlagen der Kälte- technik, Berlin, Verlag Technik, 1979, S. 64, 209-211, ISBN 3-7880-7131-1
JUNGNICKEL; AGSTEN; KRAUS: Grundlagen der Kältetechnik, Berlin, Verlag Technik, 1979, S. 64, 209-211, ISBN 3-7880-7131-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224896A1 (de) 1993-02-04
GB9215183D0 (en) 1992-09-02
GB2258298A (en) 1993-02-03
US5400615A (en) 1995-03-28
FR2679985B1 (fr) 2000-08-04
FR2679985A1 (fr) 1993-02-05
GB2258298B (en) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE69929477T2 (de) Einen ammoniakkreislauf und einen kohlendioxidkreislauf kombinierende wärmepumpe
DE69928955T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum vor-und/oder nachkühlenden Wärmeaustausch eines Kältemittels
DE2819276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien
EP1895246A2 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
DE60035409T2 (de) Dampfkompressionssystem und verfahren
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
WO2002040613A1 (de) Verwendung von gemischen, die 1,1,1,3,3-pentafluorbutan enthalten, als kältemittel oder wärmeträger
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE4315924A1 (de) Kälteträger für Kältemaschinen oder Wärmepumpen
DE19635265C2 (de) Kühl- und/oder Tiefkühlmöbel mit integriertem Kälteträgersystem
DE69929331T2 (de) Kühlmittel für super tieftemperaturkühlung
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
EP0084869B1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE2134939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen
DE3141202A1 (de) Verfahren zur kaelteerzeugung in kompressorkuehlsystemen
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE2631754A1 (de) Anlage zur wetterkuehlung im untertagebergbau
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
EP0743278B1 (de) Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
EP0655589A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen
DE10023054B4 (de) Schaltschrankkühlgerät
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
EP0094931B1 (de) Thermodynamisches Verfahren zum Überführen von Wärme niedrigeren Temperaturniveaus auf höheres Temperaturniveau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 7/00

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right