DE19826291A1 - Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Info

Publication number
DE19826291A1
DE19826291A1 DE1998126291 DE19826291A DE19826291A1 DE 19826291 A1 DE19826291 A1 DE 19826291A1 DE 1998126291 DE1998126291 DE 1998126291 DE 19826291 A DE19826291 A DE 19826291A DE 19826291 A1 DE19826291 A1 DE 19826291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
pump
operating
refrigerants
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126291
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1998126291 priority Critical patent/DE19826291A1/de
Priority to EP99111023A priority patent/EP0964156A3/de
Publication of DE19826291A1 publication Critical patent/DE19826291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (P) zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger sowie Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums mittels wenigstens einer Pumpe (P) erfolgt. Erfindungsgemäß wird das als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Medium vor der Zuführung in die Pumpe (P) unterkühlt (E5). DOLLAR A Die Unterkühlung (E5) kann vorteilhaft im indirekten Wärmetausch gegen wenigstens eine Kältemaschine oder im indirekten Wärmetausch gegen wenigstens einen Teilstrom (11') des Kältemittelkreislaufes erfolgen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Mediums mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt.
Bei dem Betrieb von Pumpen, wie sie beispielsweise zur Förderung eines als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums bei Kälteanlagen verwendet werden, ist darauf zu achten, daß auf der Pumpensaugseite und im Inneren der Pumpe möglichst jegliche Dampfblasenbildung vermieden wird. Eine derartige Dampfblasenbildung hätte unter Umständen ein Abreißen der Strömung sowie Kavitationserscheinungen zur Folge, woraus Störungen an der Pumpe oder gar deren Zerstörung resultieren können.
Um dies zu vermeiden, wird bisher auf der Pumpensaugseite eine statische Flüssigkeitssäule vorgesehen. Dieses Verfahren arbeitet umso betriebssicher, je höher die statische Flüssigkeitssäule ist und je langsamer durch regelungstechnische Vorgänge bedingte Druckabsenkungen in dem System, in dem die Pumpe eingebunden ist, ablaufen. Im Regelfall wird bei dem Betrieb derartiger Pumpen zudem darauf geachtet, daß an der Oberfläche der Flüssigkeitssäule jegliche Strudelbildung sowie nennenswerte Druckabfälle in der Saugleitung vermieden werden. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des zu pumpenden Mediums so niedrig gewählt, daß eventuell entstehende Blasen noch entgegen der Flüssigkeitsströmung wieder aufsteigen können.
Kälteanlagen der gattungsgemäßen Art, bei denen das Umpumpen des als Kältemittel oder-Kälteträger verwendeten Mediums mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt, werden beispielsweise für die Kühlung von Kühl- und Tiefkühlmöbeln in Supermärkten eingesetzt. Eine derartige Kälteanlage sei anhand des in der Fig. 1 dargestellten Beispieles näher erläutert.
In der Fig. 1 ist das Prinzip-Schema einer Kälteanlage dargestellt, die im wesentlichen aus zwei Kältemittelkreisläufen besteht. Diese sind über einen Kältemittelabscheider A miteinander gekoppelt. Aus dem Kältemittelabscheider A wird verdampftes Kältemittel über Leitung 8 abgezogen, in dem Verdichter V komprimiert und anschließend über Leitung 9 dem Verflüssiger E4 zugeführt. Das in dem Verflüssiger E4 verflüssigte Kältemittel wird anschließend über Leitung 10 dem Entspannungsorgan a, bei dem es sich vorzugsweise - wie in den Figuren dargestellt - um ein Entspannungsventil handelt, zugeführt, in diesem entspannt und über Leitung 11 wiederum dem Kältemittelabscheider A zugeführt.
Über Leitung 1 wird aus dem Kältemittelabscheider A flüssiges Kältemittel entnommen und der Förderpumpe P zugeführt. Das mittels der Pumpe P geförderte Kältemittel wird über Leitung 3, die sich beispielsweise in drei Leitungen 4, 5, und 6 aufteilt, drei Verbrauchern - in den Figuren als Wärmetauscher E1, E2 und E3 dargestellt - zugeführt. In diesen wird das Kältemittel auf Siedetemperatur erwärmt, teilweise verdampft und anschließend über Leitung 7 wiederum dem Kältemittelabscheider A zugeführt.
In der Fig. 1 ist die statische Flüssigkeitssäule, deren Höhe mit klein h bezeichnet ist, lediglich schematisch dargestellt.
Derartige Kälteanlagen, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind, werden z. B. bei der Verwendung von Ammoniak als Kältemittel in Industriekälteanlagen realisiert. Die konstruktiven Möglichkeiten zur Ausbildung einer ausreichenden statischen Flüssigkeitssäule h sind jedoch in der Realität im Regelfall begrenzt - insbesondere bei Gewerbekälteanlagen für Supermärkte. Daher beträgt die durch eine statische Flüssigkeitssäule entstehende hydrostatische Druckerhöhung im allgemeinen weniger als 0.2 bar. Das Vorsehen einer statischen Flüssigkeitssäule ist deshalb nur dann zufriedenstellend, wenn schnelle Druckabsenkungen innerhalb des Systems unterhalb dieses Weges liegen.
Die Gefahr bzw. Wahrscheinlichkeit, daß es zu größeren Druckschwankungen kommt, ist jedoch um so größer, je höher der Druck innerhalb des Systems ist. Während bei einem Kältemittel wie beispielsweise Ammoniak ein Druckbereich von 1 bis 3 bar eingehalten wird, macht die Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel oder Kälteträger insbesondere in einem Druckbereich von 10 bis 15 bar Sinn. Dies hat jedoch zur Folge, daß die realisierbare statische Flüssigkeitssäule eine Reaktion auf die Druckabsenkungen nicht bzw. nicht in ausreichenden Maße zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage anzugeben, die die erwähnten Nachteile vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Pumpe sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage sind dadurch gekennzeichnet, daß das als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Medium vor der Zuführung in die Pumpe unterkühlt wird.
Die Unterkühlung des als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums vor der Zuführung in die Pumpe hat eine Erhöhung des Siedepunkts des Mediums gegenüber dem Siededruck, der der Temperatur der unterkühlten Flüssigkeit entspricht, zur Folge. So kann beispielsweise bei einer Kohlendioxid-Tiefkühlanlage mit einer Verdampfungstemperatur von -35°C und einem Systemdruck von 12.5 bar durch eine Unterkühlung um 1, 2 bzw. 3 Keine Erhöhung des Sättigungsdruckes um 0.4, 0.8 bzw. 1.2 bar erreicht werden.
Eine Unterkühlung des als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums vor der Zuführung in die Pumpe um wenige Kelvin hat somit eine Erhöhung des Sättigungsdruckes gegenüber dem Siededruck, der der Temperatur der unterkühlten Flüssigkeit entspricht, zur Folge, die um ein Mehrfaches über dem Wert liegt, der im Praxisbetrieb durch eine statische Flüssigkeitssäule erreicht werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn vergleichsweise hohe Systemdrücke, wie beispielsweise bei der Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel, erforderlich sind.
Mittels der Erfindung können nunmehr wesentlich größere Druckschwankungen vor einer Pumpe bzw. innerhalb einer Kälteanlage als dies bisher durch die realisierten statischen Flüssigkeitssäulen möglich ist kompensiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kältelanlage sowie weitere Ausgestaltungen dieser Verfahren seien anhand der Fig. 2 bis 4, die drei mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren darstellen, näher erläutert.
Fig. 2 zeigt das Prinzip-Schema einer Kälteanlage, das abgesehen von dem Wärmetauscher E5 identisch mit demjenigen der Fig. 1 ist. Das aus dem Kältemittelabscheider A über Leitung 1 abgezogen Medium wird im Wärmetauscher E5 gegen das Kältemittel einer in der Fig. 2 nicht dargestellten Kältemaschine unterkühlt und anschließend über Leitung 2 der Pumpe P zugeführt.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei der die Unterkühlung durch einen Kältemittelteilstrom, der dem Wärmetauscher E5 über Leitung 11' zugeführt wird, erfolgt. Der Kältemittelteilstrom wird vor der Zuführung in den Wärmetauscher E5 in einem Entspannungsventil b entspannt, im Wärmetauscher E5 verdampft und über Leitung 12' einem Vorschaltverdichter V' zugeführt und in diesem verdichtet. Anschließend wird der verdichtete Kältemittelteilstrom mit dem aus dem Kältemittelabscheider A über Leitung 12 abgezogenen Kältemittelteilstrom vereinigt und über Leitung 8 wiederum dem Kreislaufverdichter V zugeführt.
Das Vorsehen einer separaten Kältemaschine macht insbesondere dann Sinn, wenn - aufgrund der geringen Unterkühlleistung - kein geeigneter Vorschalt­ verdichter V' zur Verfügung steht.
Fig. 4 zeigt das Prinzip-Schema einer Kälteanlage, die einen Kältemittelkreislauf und einen Kälteträgerkreislauf aufweist. Die beiden Kreisläufe sind über den Kältemittelabscheider A sowie den Wärmetauscher E6 miteinander gekoppelt.
Das aus dem Kältemittelabscheider A über Leitung 1 abgezogen Kälteträgermedium wird im Wärmetauscher E5 gegen einen Kältemittelteilstrom des Kältemittelkreislau­ fes - auf den im folgenden noch näher eingegangen werden wird - unterkühlt und anschließend über Leitung 2 der Pumpe P zugeführt.
Innerhalb des Kältemittelkreislaufes wird das Kältemittel in dem Verdichter V komprimiert und anschließend über Leitung 9 dem Verflüssiger E4 zugeführt. Aus dem Verflüssiger E4 wird das verflüssigte Kältemittel über Leitung 10 abgezogen und in zwei Teilströme 11 und 11' aufgeteilt. Beide Teilströme 11 und 11' werden in einem Entspannungsorgan a bzw. b einer Entspannung unterworfen und anschließend im indirekten Wärmetausch gegen das zu kondensierende Kälteträgermedium in dem Kältemittelabscheider A und das zu unterkühlende Kälteträgermedium in dem Wärmetauscher E5 verdampft. Aus dem Kältemittelabscheider A und dem Wärmetauscher E5 werden die Kältemittelteilströme über die Leitungen 12 und 12' abgezogen und wieder vereinigt.
Bei geringen Temperaturdifferenzen zwischen der Verflüssigungstemperatur des als Kälteträger verwendeten Mediums und der Siedetemperatur des als Kältemittel verwendeten Mediums kann es erforderlich sein, daß alternativ zusätzlich ein Vorverdichter oder eine der Unterkühlung dienende separate Kältemaschine vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (P) zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Medium vor der Zuführung in die Pumpe (P) unterkühlt wird (E5).
2. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkühlung (E5) im indirekten Wärmetausch gegen wenigstens eine Kältemaschine erfolgt.
3. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Mediums mittels wenigstens einer Pumpe (P) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Medium vor der Zuführung in die Pumpe (P) unterkühlt wird (E5).
4. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkühlung (E5) im indirekten Wärmetausch gegen wenigstens eine Kältemaschine erfolgt.
5. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkühlung (E5) im indirekten Wärmetausch gegen wenigstens einen Teilstrom (11') des Kältemittelkreislaufes erfolgt.
DE1998126291 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger Withdrawn DE19826291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126291 DE19826291A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
EP99111023A EP0964156A3 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedener Kältemittel oder Kälteträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126291 DE19826291A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826291A1 true DE19826291A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126291 Withdrawn DE19826291A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964156A3 (de)
DE (1) DE19826291A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090019878A1 (en) * 2005-02-18 2009-01-22 Gupte Neelkanth S Refrigeration circuit with improved liquid/vapour receiver
US20060260657A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Jibb Richard J System and apparatus for supplying carbon dioxide to a semiconductor application
BRPI0801109A2 (pt) * 2008-03-27 2009-11-10 Whirlpool Sa sistema de refrigeração
EP3159626A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Ulrich Brunner GmbH Wärmepumpenkreislauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882538U (de) * 1963-07-09 1963-11-14 Stal Refrigeration Ab Vorrichtung zur indirekten kuehlung eines kaeltetraegers in kaelteanlagen.
DE3322474A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3440253A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH & Co KG, 7032 Sindelfingen Kuehlvorrichtung
EP0239837A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 BROWN, BOVERI - YORK Kälte- und Klimatechnik Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4224896A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Star Refrigeration Kuehlverfahren und vorrichtung
DE4304688A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Rauscher Georg Niedertemperatur-Wärmekraftmaschine Niedertemperaturmotor (NTM), Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit NTM

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881180A (en) * 1959-08-15 1961-11-01 Dehavilland Aircraft Improved liquid refrigerant pump system
US3586101A (en) * 1969-12-22 1971-06-22 Ibm Cooling system for data processing equipment
US4123919A (en) * 1977-07-25 1978-11-07 Npi Corporation Refrigeration feed system
US5457964A (en) * 1991-03-08 1995-10-17 Hyde; Robert E. Superheat suppression by liquid injection in centrifugal compressor refrigeration systems
FR2731780B1 (fr) * 1995-03-13 1997-04-30 Mc International Systeme de refrigeration, installation frigorifique et procede de refrigeration

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882538U (de) * 1963-07-09 1963-11-14 Stal Refrigeration Ab Vorrichtung zur indirekten kuehlung eines kaeltetraegers in kaelteanlagen.
DE3322474A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3440253A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH & Co KG, 7032 Sindelfingen Kuehlvorrichtung
EP0239837A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 BROWN, BOVERI - YORK Kälte- und Klimatechnik Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4224896A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Star Refrigeration Kuehlverfahren und vorrichtung
DE4304688A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Rauscher Georg Niedertemperatur-Wärmekraftmaschine Niedertemperaturmotor (NTM), Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit NTM

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964156A3 (de) 2000-08-16
EP0964156A2 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244040B1 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP0842385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen erzeugung eines gasförmigen druckprodukts
DE1199293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE102016005632A1 (de) Mischkolonne für Verfahren mit einem Einzelmischkältemittel
DE102020130063A1 (de) Temperieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Temperieranlage
WO2010091804A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19507920C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und als primärer Kälteträger
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE19826291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
DE19826292A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE102016006142A1 (de) Verfahren und Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Helium aus einem Druckbehälter
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE3322474A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens
EP1050723A2 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
DE2702226A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines gases mit hilfe von fluessigem erdgas
DE10233411A1 (de) Heißgasabtauverfahren für Kälteanlagen
AT141855B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen.
DE19719376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE2127586A1 (de) Tieftemperatur Kuhlsystem
DE1268632B (de) Waermepumpe
EP3645698A1 (de) System zur kühlung eines brauverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee