DE19826292A1 - Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Info

Publication number
DE19826292A1
DE19826292A1 DE1998126292 DE19826292A DE19826292A1 DE 19826292 A1 DE19826292 A1 DE 19826292A1 DE 1998126292 DE1998126292 DE 1998126292 DE 19826292 A DE19826292 A DE 19826292A DE 19826292 A1 DE19826292 A1 DE 19826292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
refrigerant
operating
speed
refrigerants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126292
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schierhorn
Janusz Olejnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1998126292 priority Critical patent/DE19826292A1/de
Priority to EP99111024A priority patent/EP0964158A3/de
Publication of DE19826292A1 publication Critical patent/DE19826292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/01Pressure before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/03Cavitations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger sowie Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt. Erfindungsgemäß wird zumindest dann, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen Kavitation und/oder ein Strömungsabriß in der Pumpe zu erwarten ist, die Drehzahl der Pumpe abgesenkt. DOLLAR A Hierbei kann die Drehzahl der Pumpe bis auf die minimal zulässige Betriebsdrehzahl abgesenkt werden. DOLLAR A Eine Drehzahlabsenkung kann bspw. immer dann erfolgen, wenn der Verdichter in seinen Stufen höherschaltet. Ferner kann die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von der Druckabsenkungsgeschwindigkeit, der Zulaufhöhe, dem Füllstand des Kältemittelabscheiders, dem Dampfgehalt des Kältemittels in der Zulaufleitung und/oder dem Dampfgehalt des Kältemittels im Kältemittelabscheider erfolgen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Mediums mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt.
Bei dem Betrieb von Pumpen, wie sie beispielsweise zur Förderung eines als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums bei Kälteanlagen verwendet werden, ist darauf zu achten, daß auf der Pumpensaugseite und im Inneren der Pumpe möglichst jegliche Dampfblasenbildung vermieden wird. Eine derartige Dampfblasenbildung hätte unter Umständen ein Abreißen der Strömung sowie Kavitationserscheinungen zur Folge, woraus Störungen an der Pumpe oder gar deren Zerstörung resultieren können.
Um dies zu vermeiden, wird bisher auf der Pumpensaugseite eine statische Flüssigkeitssäule vorgesehen. Dieses Verfahren arbeitet umso betriebssicher, je höher die statische Flüssigkeitssäule ist und je langsamer durch regelungstechnische Vorgänge bedingte Druckabsenkungen in dem System, in dem die Pumpe eingebunden ist, ablaufen. Im Regelfall wird bei dem Betrieb derartiger Pumpen zudem darauf geachtet, daß an der Oberfläche der Flüssigkeitssäule jegliche Strudelbildung sowie nennenswerte Druckabfälle in der Saugleitung vermieden werden. Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des zu pumpenden Mediums so niedrig gewählt, daß eventuell entstehende Blasen noch entgegen der Flüssigkeitsströmung wieder aufsteigen können.
Kälteanlagen der gattungsgemäßen Art, bei denen das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendeten Mediums mittels wenigstens einer Pumpe erfolgt, werden beispielsweise für die Kühlung von Kühl- und Tiefkühlmöbeln in Supermärkten eingesetzt. Eine derartige Kälteanlage sei anhand des in der Fig. 1 dargestellten Beispieles näher erläutert.
In der Fig. 1 ist das Prinzip-Schema einer Kälteanlage dargestellt, die im wesentlichen aus zwei Kältemittelkreisläufen besteht. Diese sind über einen Kältemittelabscheider A miteinander gekoppelt. Aus dem Kältemittelabscheider A wird verdampftes Kältemittel über Leitung 8 abgezogen, in dem Verdichter V komprimiert und anschließend über Leitung 9 dem Verflüssiger E4 zugeführt. Das in dem Verflüssiger E4 verflüssigte Kältemittel wird anschließend über Leitung 10 dem Entspannungsorgan a, bei dem es sich vorzugsweise - wie in den Figuren dargestellt - um ein Entspannungsventil handelt - zugeführt, in diesem entspannt und über Leitung 11 wiederum dem Kältemittelabscheider A zugeführt.
Über Leitung 1 wird aus dem Kältemittelabscheider A flüssiges Kältemittel entnommen und der Förderpumpe P zugeführt. Das mittels der Pumpe P geförderte Kältemittel wird über Leitung 3, die sich beispielsweise in drei Leitungen 4, 5, und 6 aufteilt, drei Verbrauchern - in den Figuren als Wärmetauscher E1, E2 und E3 dargestellt - zugeführt. In diesen wird das Kältemittel teilweise oder vollständig verdampft und anschließend über Leitung 7 wiederum dem Kältemittelabscheider A zugeführt.
In der Fig. 1 ist die statische Flüssigkeitssäule, deren Höhe mit klein h bezeichnet ist, lediglich schematisch dargestellt.
Derartige Kälteanlagen, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind, werden z. B. bei der Verwendung von Ammoniak als Kältemittel realisiert. Die konstruktiven Möglichkeiten zur Ausbildung einer ausreichenden statischen Flüssigkeitssäule h sind jedoch in der Realität im Regelfall begrenzt - insbesondere bei Gewerbekälteanlagen für Supermärkte. Daher beträgt die durch eine statische Flüssigkeitssäule entstehende hydrostatische Druckerhöhung im allgemeinen weniger als 0.2 bar. Das Vorsehen einer statischen Flüssigkeitssäule ist deshalb nur dann zufriedenstellend, wenn schnelle Druckabsenkungen innerhalb des Systems unterhalb dieses Wertes liegen.
Die Gefahr bzw. Wahrscheinlichkeit, daß es zu größeren Druckschwankungen kommt, ist jedoch um so größer, je höher der Druck innerhalb des Systems ist. Während bei einem Kältemittel wie beispielsweise Ammoniak ein Druckbereich von 1 bis 3 bar eingehalten wird, macht die Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel oder Kälteträger insbesondere in einem Druckbereich von 10 bis 15 bar Sinn. Dies hat jedoch zur Folge, daß die realisierbare statische Flüssigkeitssäule eine Reaktion auf die Druckabsenkungen nicht bzw. nicht in ausreichenden Maße zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage anzugeben, die die erwähnten Nachteile vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Pumpe sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage sind dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dann, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen Kavitation und/oder ein Strömungsabriß in der Pumpe zu erwarten ist, die Drehzahl der Pumpe abgesenkt wird.
Ein Absenken der Pumpendrehzahl hat eine Verringerung des NPSH-Wertes zur Folge. So kann beispielsweise bei einer Kohlendioxid-Tiefkühlanlage durch Senken der Netzfrequenz von 50 Hertz auf 30 Hertz eine Verringerung des NPSH-Wertes von 0,4 m auf 0,2 m erreicht werden. Dies zeigt, daß ein Absenken der Netzfrequenz um 40% eine 50%ige Verringerung des NPSH-Wertes zur Folge hat - der NPSH-Wert also überproportional gegen den Wert Null abfällt. Die Verringerung des NPSH- Wertes führt zu einer entsprechenden Verringerung der Gefahr einer Beschädigung der Pumpe aufgrund von Kavitation und/oder eines Strömungsabrisses.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Pumpe sowie zum Betreiben einer Kälteanlage weiterbildend wird vorgeschlagen, die Drehzahl der Pumpe auf die minimal zulässige Betriebsdrehzahl abzusenken.
Eine Absenkung der Pumpendrehzahl auf die minimal zulässige Betriebsdrehzahl, ist im Regelfall ausreichend, um die Pumpe vor Beschädigungen aufgrund von Kavitation und/oder eines Strömungsabrisses zu bewahren.
Die erfindungsgemäßen Verfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, die Pumpe abzuschalten. Diese Verfahrensweise ist sinnvollerweise dann zu realisieren, wenn der NPSH-Wert der abgesenkten Drehzahl nicht ausreicht.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Drehzahlabsenkung der Pumpe immer dann, wenn der Verdichter in seinen Stufen höherschaltet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Pumpe sowie zum Betreiben einer Kälteanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von der Druckabsenkungsgeschwindigkeit erfolgt. Der hierfür erforderliche regelungstechnische Aufwand ist vergleichsweise gering.
Denkbar ist jedoch auch, die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von dem Füllstand des Kältemittelabscheiders erfolgen zu lassen. Alternativ dazu kann die Drehzahlabsenkung auch an den Dampfgehalt des Kältemittels im Kältemittelabscheider bzw. in der Zulaufleitung der Pumpe gekoppelt werden.
Die genannten Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden. Generell kann die Drehzahl mittels Frequenzumrichter abgesenkt werden. Eine derartige Schaltung kann durch Zeitglieder unterstützt werden.
Mittels der Erfindung können nunmehr wesentlich größere Druckschwankungen vor einer Pumpe bzw. innerhalb einer Kälteanlage als dies bisher durch die realisierten statischen Flüssigkeitssäulen möglich ist kompensiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kältelanlage sowie weitere Ausgestaltungen dieser Verfahren seien anhand der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert.
Fig. 2 zeigt das Prinzip-Schema einer Kälteanlage, die einen Kältemittelkreislauf und einen Kälteträgerkreislauf aufweist. Die beiden Kreisläufe sind über den Kältemittelabscheider A miteinander gekoppelt. Der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes und dem Kälteträger des Kälteträgerkreislaufes erfolgt über den innerhalb des Kältemittelabscheiders A angeordneten Wärmetauscher E5.
Zumindest dann, wenn aufgrund der gewählten Betriebsbedingungen Kavitation und/oder ein Strömungsabriß in der Pumpe P zu erwarten ist, wird erfindungsgemäß die Drehzahl der Pumpe P abgesenkt.
Welche Parameter für die Regulierung der Pumpendrehzahl letztendlich herangezogen werden, wird von den jeweiligen Betriebsparametern abhängen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe (P) zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dann, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen Kavitation und/oder ein Strömungsabriß in der Pumpe (P) zu erwarten ist, die Drehzahl der Pumpe (P) abgesenkt wird.
2. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Pumpe (P) auf die minimal zulässige Betriebsdrehzahl abgesenkt wird.
3. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (P) abgeschaltet wird.
4. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von der Druckabsenkungsgeschwindigkeit erfolgt.
5. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von der Zulaufhöhe und/oder in Abhängigkeit von dem Dampfgehalt des Kältemittels in der Zulaufleitung erfolgt.
6. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung mittels Frequenzumrichter erfolgt, wobei diese Schaltung vorzugsweise mit Zeitgliedern unterstützt wird.
7. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage, bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf oder bestehend aus wenigstens einem Kältemittelkreislauf und wenigstens einem Kälteträgerkreislauf, wobei das Umpumpen des als Kältemittel oder Kälteträger verwendete Mediums mittels wenigstens einer Pumpe (P) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dann, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen Kavitation und/oder ein Strömungsabriß in der Pumpe (P) zu erwarten ist, die Drehzahl der Pumpe (P) abgesenkt wird.
8. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Pumpe (P) auf die minimal zulässige Betriebsdrehzahl abgesenkt wird.
9. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (P) abgeschaltet wird.
10. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung immer dann erfolgt, wenn der Verdichter (V) in seinen Stufen höherschaltet.
11. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung in Abhängigkeit von der Druckabsenkungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von dem Füllstand des Kältemittelabscheiders (A) und/oder in Abhängigkeit von dem Dampfgehalt des Kältemittels im Kältemittelabscheider (A) erfolgt.
12. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlabsenkung mittels Frequenzumrichter erfolgt, wobei diese Schaltung vorzugsweise mit Zeitgliedern unterstützt wird.
DE1998126292 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger Withdrawn DE19826292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126292 DE19826292A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
EP99111024A EP0964158A3 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126292 DE19826292A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826292A1 true DE19826292A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126292 Withdrawn DE19826292A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964158A3 (de)
DE (1) DE19826292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021988A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Wilo Ag Verfahren zum Entlüften einer Kreiselpumpe
DE102020203486A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008112566A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
WO2009122455A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Giuseppe Floris Heat exchanger operating at different pressures
JP5806581B2 (ja) * 2011-10-18 2015-11-10 株式会社日立製作所 冷却システム及び冷却方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520734A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE3520538A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE8625036U1 (de) * 1986-09-16 1987-01-15 Knoche Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik mbH, 1000 Berlin Kühlvorrichtung
EP0321295A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Westinghouse Electric Corporation Automatisches Pumpenschutzsystem
EP0449153A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Grundfos International A/S Pumpenaggregat
DE4128032A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zwerschina Alois Vorrichtung zur optimierbaren vorfoerderung siedender fluessigkeiten fuer rotierende pumpen
EP0619432A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE4422297C1 (de) * 1994-06-25 1995-08-31 Viessmann Werke Kg Steuerung von Umwälzpumpen
DE19534464C1 (de) * 1995-09-16 1996-12-05 Rowenta Werke Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Trockenlaufens bei elektromagnetischen Schwingkolbenpumpen
DE19605312A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Zimmermann Wolfgang Maßnahmen zur Vermeidung von Pulsation bei Pumpen und Kompressoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651111A5 (fr) * 1982-07-28 1985-08-30 Cerac Inst Sa Installation de pompage et procede de mise en action de celle-ci.
DE3509072A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 3200 Hildesheim Metzger Verfahren zur kavitations-einstellung
DE19645129A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zum kavitiationsfreien Betrieb einer drehzahlgeregelten Pumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520538A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE3520734A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kreiselpumpe
DE8625036U1 (de) * 1986-09-16 1987-01-15 Knoche Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik mbH, 1000 Berlin Kühlvorrichtung
EP0321295A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Westinghouse Electric Corporation Automatisches Pumpenschutzsystem
EP0449153A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Grundfos International A/S Pumpenaggregat
DE4128032A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zwerschina Alois Vorrichtung zur optimierbaren vorfoerderung siedender fluessigkeiten fuer rotierende pumpen
EP0619432A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE4422297C1 (de) * 1994-06-25 1995-08-31 Viessmann Werke Kg Steuerung von Umwälzpumpen
DE19534464C1 (de) * 1995-09-16 1996-12-05 Rowenta Werke Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Trockenlaufens bei elektromagnetischen Schwingkolbenpumpen
DE19605312A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Zimmermann Wolfgang Maßnahmen zur Vermeidung von Pulsation bei Pumpen und Kompressoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021988A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Wilo Ag Verfahren zum Entlüften einer Kreiselpumpe
DE102020203486A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964158A3 (de) 2000-08-16
EP0964158A2 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315087T2 (de) Transkritische dampfkompressionsvorrichtung
DE112019005723T5 (de) Verfahren und System der Abgabe von Flüssiggas
DE29516319U1 (de) Absorptionswärmetransformationsanlage mit Zusatzkomponenten zur Steigerung der Nutzleistung bzw. Erweiterung der Grenzen für die Antriebs-, Nutz- oder Kühltemperaturen
DE2913167A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE10344794A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
DE19826292A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
DE69520358T2 (de) Kälteanlage
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE102018205194B4 (de) Hydraulisches System zur Aufrechterhaltung des minimalen Niederdruckes des Hydrauliksystems im geschlossenen Kreislauf
EP0961091B1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE19826291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
DE2303964A1 (de) Kaelteanlage
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE4243687C1 (de) Vakuumanlage, insbesondere für die Sekundärmetallurgie
CH224584A (de) Nach dem Kompressionssystem arbeitende Wärmepumpenanlage.
DE60216764T2 (de) Abtauen von kaskadenkühlanlagen mittels co2-heissgas
DE3142847A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank mit einem kompressionskaelteapparat und parallelgeschalteten verdampfern fuer eine gefrierkammer und eine kuehlkammer
DE102005016094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
DE10140585A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
WO2013092097A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines gemisches aus gas, öl und wasser
DE2309337C3 (de) Anfahrregelung für Kaltdampfkältemaschinen
DE3036124A1 (de) System und verfahren mit offenem kreislauf zur waermerueckgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee