DE3509072A1 - Verfahren zur kavitations-einstellung - Google Patents

Verfahren zur kavitations-einstellung

Info

Publication number
DE3509072A1
DE3509072A1 DE19853509072 DE3509072A DE3509072A1 DE 3509072 A1 DE3509072 A1 DE 3509072A1 DE 19853509072 DE19853509072 DE 19853509072 DE 3509072 A DE3509072 A DE 3509072A DE 3509072 A1 DE3509072 A1 DE 3509072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavitation
delivery unit
measured
microprocessor
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509072C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing.(FH) 3200 Hildesheim Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZGER KLAUS DIPL ING FH
Original Assignee
METZGER KLAUS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6265137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3509072(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by METZGER KLAUS DIPL ING FH filed Critical METZGER KLAUS DIPL ING FH
Priority to DE19853509072 priority Critical patent/DE3509072A1/de
Priority to EP86102057A priority patent/EP0194474B1/de
Priority to DE86102057T priority patent/DE3689199D1/de
Priority to AT86102057T priority patent/ATE96505T1/de
Priority to ZA861395A priority patent/ZA861395B/xx
Priority to DK107386A priority patent/DK107386A/da
Priority to CN198686101484A priority patent/CN86101484A/zh
Priority to JP61056024A priority patent/JPS61283779A/ja
Priority to AU54713/86A priority patent/AU5471386A/en
Priority to FI861033A priority patent/FI861033A/fi
Publication of DE3509072A1 publication Critical patent/DE3509072A1/de
Publication of DE3509072C2 publication Critical patent/DE3509072C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/065Arrangements for producing propulsion of gases or vapours
    • F17D1/07Arrangements for producing propulsion of gases or vapours by compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Verfahren zur Kavitations-Einstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen, wobei als Ausgangsgröße für die Einstellung die Kavitation gemessen wird.
In vielen Bereichen der Technik kommt der Förderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen eine große Bedeutung zu, und als ein Beispiel seien hier die Eindampfanlagen im Bereich der Molkereiwirtschaft genannt.
Für den Transport bzw. für die Förderung werden allgemein Förderaggregate in Verbindung mit Rohrleitungen eingesetzt, wobei etwa Zentrifugalpumpen,Verdrängerpumpen oder auch Wasserringpumpen (Vakuumpumpen) zu nennen sind.
Grundsätzlich bereitet der Transport von Flüssigkeiten zwar keine technischen Schwierigkeiten, allerdings mit Ausnahme der bekannten Kavitation, deren schädliche Einwirkungen auf das jeweilige Förderaggregat und auch auf die Rohrleitungen immer noch ein gravierendes Problem darstellen.
Der Begriff Kavitation (Hohlsogbildung, Hohlraumbildung) beschreibt eine Erscheinung, die dann auftritt, wenn der
Druck in einer Flüssigkeit z.B. infolge zu großer Geschwindigkeit an einigen Stellen auf den Verdampfungsdruck absinkt. Die dabei entstehenden Dampfblasen stürzen bei höherem Druck wieder zusammen, und die damit verbundenen "Schläge" führen zu erheblichen Beanspruchungen des Förderaggregates und der Rohrleitungen.
Es können sich also - insbesondere bei Flüssigkeiten, deren Betriebstemperaturen nahe am Siedepunkt liegen bei Unterschreitung des Siededruckes Dampfblasen bilden. Nach der durch das Förderaggregat hervorgerufenen Druckerhöhung wird der Siededruck wieder überschritten, die Dampfblasen fallen zusammen^ und es tritt die schädliche Kavitation ein (vgl. KSB "Kreiselpumpenlexikon" 2. Auflage, Seite 121 - 122 und Fuchslocher/Schulz "Die Pumpen", Springer Verlag 1965, Seite 100 - 109).
In der Praxis macht sich die Kavitation durch ein Ansteigen des Geräuschpegels sowie durch einen unruhigen Lauf des Förderaggregates bemerkbar. Dabei kann auch ein sogenanntes pulsierendes Arbeiten auftreten. Einhergehend damit werden die Förderbedingungen erheblich verschlechtert, so daß der Wirkungsgrad des Förderaggregates absinkt. Schließlich kann die Kavitation sogar zur Materialzerstörung führen (vgl. die voranstehend genannten Litera-
- 6 türsteIlen).
Um den geschilderten schädlichen Wirkungen der Kavitation zu begegnen, hat man sich bisher in der Praxis meistens damit beholfen, bestimmte Meßgrößen, wie die Temperatur der Flüssigkeit oder das Niveau bzw. die Zulaufhöhe zu kontrollieren und in Abhängigkeit dieser Größe eine manuelle Einstellung des Förderaggregates vorzunehmen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein solches Verfahren sehr aufwendig ist und zudem auch unter der Gefahr einer Ungenauigkeit leidet.
Da sich die Kavitation unter anderem durch Erhöhung des Geräuschpegels äußert, sind auch schon Meßeinrichtungen mittels eines Mikrofones bekannt geworden (Brüel & Kjaer "Technical Review" No. 4 - 1980). Jedoch ist diese Meßmethode nicht zuverlässig genug und außerdem auch zu störempfindlich.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 32 36 815 ist auch schon eine Uberwachungs- und Kontrolleinrichtung an Rohrleitungen zum Transport von Flüssigkeiten zur Unterdrückung von Kavitation bekannt geworden. Während man sich bisher darauf beschränkt hat, physikalische Größen wie die Temperatur oder das Flüssxgkextsniveau zu messen,
wird dort vorgeschlagen, mittels eines Druckaufnehmers in Form einer Meßmembran mit Foliendehnungsmeßstreifen die Kavitation direkt zu messen. Unter Verwendung eines Mikroprozessors, der die gemessenen Kavitationswerte verarbeitet, läßt sich die Drehzahl einer Zentrifugalpumpe verändern, bis ein optimaler Betriebszustand ohne jegliche Kavitation eintritt.
Durch die bekannte überwachungs- und Kontrolleinrichtung gemäß der deutschen Offenlegungsschrxft 32 36 815 wird zwar gegenüber dem bisherigen manuellen Verfahren ein bedeutsamer Fortschritt erzielt, allerdings kann auch dieses Verfahren in der Praxis noch nicht vollständig überzeugen.
Hier greift nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein optimales Verfahren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen zu schaffen, welches die schädlichen Wirkungen der Kavitation möglichst weitgehend ausschaltet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Verfahren dadurch, daß das Förderaggregat in Abhängigkeit von der gemessenen Kavitation so eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation
- 8 verbleibt.
Die Erfindung beschreitet den neuartigen Weg, ganz bewußt eine gewisse minimale Restkavitation beizubehalten. Während man bisher - wenn auch in unzulänglicher Weise - darauf bedacht gewesen ist, die Kavitation möglichst vollständig zu beseitigen, sieht die Erfindung also überraschend die Maßnahme vor, eine - allerdings kontrollierbare - minimale Restkavitation durchaus zuzulassen.
Diesem verblüffenden Verfahrensschritt liegt die Überlegung zugrunde, die an sich schädliche Störgröße "Kavitation" während des Betriebes in geringem Maße beizubehalten, damit die Störgröße sozusagen jederzeit unter Kontrolle bleibt. Die Restkavitation kann ohne weiteres so gering gewählt werden, daß schädliche Nebenwirkungen auf das Förderaggregat und auf die Rohrleitungen nicht zu befürchten sind. Es genügt, wenn die Restkavitation meßtechnisch gerade noch erfaßbar ist.
Ein bedeutsamer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorgesehene laufende Erfassung bzw. Messung der Kavitation es erlaubt, das Förderaggregat abzuschalten , wenn die gemessene Kavitation einen schädlichen und vor-
gebbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet. Es wird also im Grunde ein sich vollständig selbst regulierendes System geschaffen, bei welchem die Fördermengen in Anpassung an die unterschiedlichen Betriebsbedingungen so "eingestellt" werden/ daß eine manuelle überwachung entfallen kann. Bei Überschreiten eines kritischen Grenzwertes kann die entsprechende Anlage selbstätig abgeschaltet werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die "Selbstregulierung" dadurch, daß in Abhängigkeit der gemessenen Kavitation die Drehzahl einer als Förderaggregat eingesetzten Pumpe entsprechend reguliert bzw. eingestellt wird. Die Erfindung läßt sich aber auch ebenso dahingehend einsetzen, daß die gemessene Kavitation herangezogen wird, um etwa ein Drosselventil - und damit die Fördermenge - zu beeinflussen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung läßt sich die Erfindung auch bei Wasserringpumpen einsetzen. Bisher wurde dort bei Auftreten einer schädlichen Kavitation die Frischwasserzufuhr erhöht oder es wurde zusätzliches Ballastgas oder Luft vorgesehen, um der schädlichen aufgetretenen Kavitation entgegenzuwirken. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich nun der Frischwasser-
verbrauch und auch der Einsatz von Ballastgas oder Luft nicht nur einschränken, sondern letzteres sogar vollständig vermeiden, da die Pumpendrehzahl soweit heruntergeregelt werden kann, bis die Kapazität der Pumpe mit dem Gas-/Luftanfall übereinstimmt und die Kavitation akzeptabel ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Zeichnung zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Prinzipdar
stellung des Flüssigkeitsweges einer mehrstufigen Eindampfungsanlage,
Fig. 2 und 3 jeweils eine Teil-Schnittdarstellung einer Rohrleitung mit einer Meßeinrichtung für die Kavitation,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlich
ung unterschiedlicher Betriebszustände, und
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung
des vorgesehenen Betriebszustandes mit einer Restkavitation.
In Fig. 1 ist schematisch eine mehrstufige Eindampfungsanlage 10 dargestellt. Die in einer ersten Stufe in einen Flüssigkeitsbehälter 12 angesammelte Flüssigkeit wird mittels einer Zentrifugalpumpe 16 in einen Flüssigkeitsbehälter 14 einer weiteren Stufe gefördert. Dort besitzt die Flüssigkeit einen Flüssigkeitsstand (Niveau) 20 .
Mittels einer Zentrifugalpumpe 18 erfolgt eine weitere Förderung der Flüssigkeit durch eine Rohrleitung 22. Auf der Druckseite der Zentrifugalpumpe 18 bzw. der Rohrleitung 22 erfolgt nun an einer Rohrverzweigung 24 eine Messung der Kavitation. Die Meßwerte werden einem Mikroprozessor 26 zugeführt, welcher über einen Frequenzumformer 28 einen Elektromotor 30 zur Verstellung der Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 beeinflußt.
Es liegt also insgesamt ein Regelkreis vor, wobei die
Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 derart eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation beibehalten wird (was nachfolgend noch unter Bezugnahme von Fig. 4 und 5 näher erläutert wird).
Der nähere Aufbau der Rohrverzweigung 24 - also der Meßstelle für die Kavitation - wird aus Fig. 2 und 3 deutlich. Im Bereich der Rohrwandung der Rohrleitung 22 beinhaltet die Rohrverzweigung 24 eine Meßmembrane 32 mit aufgeklebten Foliendehnungsmeßstreifen 34. Zum Trennen und zum Isolieren der Meßmembrane 32 von der Rohrleitung 22 sind flexible Dichtungsringe 36 im Bereich einer Bördelscheibe 38 vorgesehen, die als Auflage für die flexiblen Dichtungen 36 dient. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist eine an sich notwendige Klemmvorrichtung zum Verspannen der flexiblen Dichtungen 36, der Meßmembrane 32 in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Meßmembrane 32 gewölbt angeordnet ist, um sowohl bei Vakuum als auch bei überdruck die erforderliche mechanische Beständigkeit zu gewährleisten.
Fig. 4 zeigt in einem Meßdiagramm unterschiedliche durch die jeweils ermittelten Spannungen U - über der Zeit t
aufgetragen - charakterisierte Betriebszustände.
In dem mit I gekennzeichneten Bereich ist eine Kavitation 42 vorhanden, während durch den Bereich II eine Pulsation 44 gekennzeichnet wird.
Der Bereich "III" stellt den Normalbetrieb 46 dar, der innerhalb des Bereiches IV nochmals gesondert als in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift 32 36 815 als optimaler Betriebszustand 48 bezeichneter Zustand angegeben ist.
Der Bereich V gibt eine Füllkurve 50 wieder, d.h. es ist ein Zustand dargestellt, wie er sich beim Füllen der saugseitigen Seite der Zentrifugalpumpe 18 in Fig. 1 nach einer nicht ausreichenden Veränderung der Drehzahl einstellt, wenn der Flüssigkeitsstand 20 des Flüssigkextsbehalters 14 ansteigt.
Das Diagramm 52 in Fig. 5 zeigt den mit der Erfindung verwirklichten Betriebszustand, bei welchem eine minimale Restkavitation 54 ganz bewußt beibehalten wird, und zwar abweichend von dem in Fig. 4 im Bereich IV dargestellten Betriebszustand 48.
In Versuchen konnte festgestellt werden, daß z.B. die Zentrifugalpumpe 18 in Fig. 1 - dort ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung die Regelung nur in einer Stufe dargestellt - bei dem erfindungsgemäßen Verfahren immer in der Nähe des optimalen Betriebspunktes gefahren wird, der sich durch einen maximalen Wirkungsgrad auszeichnet. Als unmittelbare Folge davon sind minimal mögliche Zulaufhöhen für die Flüssigkeitsbehälter 12 und 14 zu erwähnen, was sich in mehrstufigen Milcheindampfanlagen durch reduziertes Flüssigkeitsvolumen, kürzere Durchlaufzeiten mit geringerer Produktschädigung und niedrigerer Produktviskosität bemerkbar macht.
Wenn beispielsweise in Fig. 1 die Anlage zu einem Auffüllen des Flüssigkeitsbehälters 14 führt, wodurch der Druck ansteigt, ergibt sich eine niedrigere Kavitation. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in diesem Fall eine Regelung in dem Sinne , daß die Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 erhöht wird, so daß die bewußt gewählte Restkavitation 54 beibehalten wird.
Wegen der erhöhten Drehzahl wird auch mehr gefördert, d. h. dem Auffüllen des Flüssigkeitsbehälters 14 wird unmittelbar entgegengetreten, so daß eine minimale Zulaufhöhe erhalten bleibt. Das damit verbundene geringe Niveau
20 gewährleistet eine relativ geringe Totzeit bzw. Verweilzeit der Flüssigkeit.
Ein weiterer bedeutsamer Vorteil der Erfindung ist bei Förderaggregaten gegeben, deren Drehzahl verändert werden kann. Da die Möglichkeit der Messung der Kavitation vorgesehen ist, läßt sich ohne weiteres ein Kavitationsgrenzwert festlegen, bei welchem die Anlage abgeschaltet wird bzw. ein Alarm gegeben wird.
Bei Verwendung einer Wasserringpumpe als Förderaggregat gestattet die Erfindung in vorteilhafter Weise eine erhebliche Einschränkung des Frischwasserverbrauches und des Einsatzes von Ballastgas oder Luft, da die Pumpendrehzahl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soweit herunter geregelt wird, bis die Kapazität der Pumpe mit dem Gas-/Luftanfall übereinstimmt und die Kavitation auf die Restkavitation 54 heruntergedrückt ist.

Claims (12)

EUROPEAN PATENT ATTORNEY Metzger, Klaus 433/1 Patentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen, wobei als Ausgangsgröße für die Einstellung die Kavitation gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (18) in Abhängigkeit von der gemessenen Kavitation (42;54) so eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation (54) verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restkavitation (54) in Anpassung an die beim Transport jeweils vorhandenen unterschiedlichen Betriebsbedingungen auf entsprechend verschiedene Werte eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (18) abgeschaltet wird, wenn die gemessene Kavitation (42) einen einstellbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarm gegeben wird, wenn die gemessene Kavitation (42) einen einstellbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitation mittels eines Druckaufnehmers gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitation auf der Druckseite der Rohrleitung (22) bzw. des Förderaggregates (18) mittels mindestens einer in der Rohrwandung der Rohrleitung (22) angeordneten Meßmembran (32) mit Foliendehnungsmeßstreifen (34) gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Messung der Kavitation entstehende elektrische Spannung (U) einem Mikroprozessor (26) zur Auswertung zugeführt
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (26) das Förderaggregat (18) beeinflußt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Zentrifugalpumpe (18) verwendet wird, und daß die Drehzahl der Zentrifugalpumpe (18) durch den Mikroprozessor (26) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Verdrängerpumpe verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Wasserringpumpe (Vakuumpumpe) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet,daß der Mikroprozessor (26) die Ventileinstellung eines Drosselventiles in der Rohrleitung (22) beeinflußt.
DE19853509072 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren zur kavitations-einstellung Granted DE3509072A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509072 DE3509072A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren zur kavitations-einstellung
EP86102057A EP0194474B1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung
DE86102057T DE3689199D1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung.
AT86102057T ATE96505T1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur kavitations-einstellung.
ZA861395A ZA861395B (en) 1985-03-14 1986-02-25 Method for controlling cavitation
DK107386A DK107386A (da) 1985-03-14 1986-03-10 Fremgangsmaade til indstilling af transportatudstyr
CN198686101484A CN86101484A (zh) 1985-03-14 1986-03-11 控制气蚀的方法
JP61056024A JPS61283779A (ja) 1985-03-14 1986-03-13 流体移送装置の制御方法
AU54713/86A AU5471386A (en) 1985-03-14 1986-03-13 Controlling cavitation in conveyed liquids
FI861033A FI861033A (fi) 1985-03-14 1986-03-13 Foerfarande foer instaellning av kavitationen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509072 DE3509072A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren zur kavitations-einstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509072A1 true DE3509072A1 (de) 1986-09-25
DE3509072C2 DE3509072C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6265137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509072 Granted DE3509072A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren zur kavitations-einstellung
DE86102057T Revoked DE3689199D1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86102057T Revoked DE3689199D1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0194474B1 (de)
JP (1) JPS61283779A (de)
CN (1) CN86101484A (de)
AT (1) ATE96505T1 (de)
AU (1) AU5471386A (de)
DE (2) DE3509072A1 (de)
DK (1) DK107386A (de)
FI (1) FI861033A (de)
ZA (1) ZA861395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645129A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zum kavitiationsfreien Betrieb einer drehzahlgeregelten Pumpe
DE19858946A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Feststellung von Kavitation an einer mehrstufigen Kreiselpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517289A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität
DE19815242A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Rossendorf Forschzent Anordnung zur Verhinderung eines Kavitationsschlages beim schnellen Absperren einer zum Transport von Flüssigkeiten genutzten Rohrleitung
DE19826292A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
CN101520391B (zh) * 2009-04-01 2011-01-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机冷却系统台架气蚀测试方法
JP5597597B2 (ja) * 2011-06-09 2014-10-01 株式会社神戸製鋼所 発電装置
US9255578B2 (en) * 2012-07-31 2016-02-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to monitor pump cavitation
JP6639013B2 (ja) * 2016-03-14 2020-02-05 株式会社神戸製鋼所 樹脂ペレタイザ装置、及び、キャビテーション監視方法
CN107906058B (zh) * 2017-10-31 2019-07-23 中广核工程有限公司 一种防止核电厂真空泵汽蚀的监视系统和方法
CN109681474B (zh) * 2019-01-21 2023-08-18 中国科学院工程热物理研究所 一种抑制离心泵空化的自动调节装置及方法
CN110307469A (zh) * 2019-07-24 2019-10-08 中国海洋石油集团有限公司 一种lng接收站高压泵系统及其控制方法
CN110985449B (zh) * 2019-12-04 2020-10-30 武汉理工大学 一种大型邮轮供水系统及离心泵防气蚀装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330238A (en) * 1980-03-04 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic actuator for variable speed pump
EP0100390A2 (de) * 1982-07-28 1984-02-15 Institut Cerac S.A. Verfahren zum Antrieb des Laufrades einer Flüssigkeitspumpe mit Hilfe eines bürstenlosen Wechselstrommotors und Anwendung einer Flüssigkeitspumpe bei diesem Verfahren
DE3236815A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 6831 Brühl Metzger Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung an rohrleitungen zum transport von fluessigkeiten zur unterdrueckung von kavitation und zur verbesserung der betriebsbedingungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306402B (de) * 1970-12-23 1973-04-10 List Hans Dehnmeßstreifen-Meßwandler, insbesondere Druckwandler
JPS5177905A (ja) * 1974-12-27 1976-07-06 Tokyo Shibaura Electric Co Denjihonpusochi
JPS57105580A (en) * 1980-12-19 1982-07-01 Hitachi Zosen Corp Control method for pump operation
JPS57159981A (en) * 1981-03-30 1982-10-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd Abnormal pressure indicator in suction side circuit of hydraulic pump
JPS57183582A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Hitachi Zosen Corp Operational control method of pump
JPS5968582A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 浚渫ポンプのキヤビテ−シヨン限界自動設定装置
FR2535408A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Snecma Dispositif et procede de detection de la garde a la cavitation d'une pompe volumetrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330238A (en) * 1980-03-04 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic actuator for variable speed pump
EP0100390A2 (de) * 1982-07-28 1984-02-15 Institut Cerac S.A. Verfahren zum Antrieb des Laufrades einer Flüssigkeitspumpe mit Hilfe eines bürstenlosen Wechselstrommotors und Anwendung einer Flüssigkeitspumpe bei diesem Verfahren
DE3236815A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 6831 Brühl Metzger Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung an rohrleitungen zum transport von fluessigkeiten zur unterdrueckung von kavitation und zur verbesserung der betriebsbedingungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: FUCHSLOCHER/SCHULZ "Die Pumpen", SPRINGER-Verlag 1965, S.100-109 *
DE-B.: KSB "Kreiselpumpenlexikon", 2.Aufl., S. 121-122 *
GB-Z.: Technical Review, No.4, 1980, Aufsatz von BRÜEL u. KJAER *
KERCAN, V. - SCHWEIGER, F.: Cavitation Phenomena Detection by Different Methods, Proceedings of the Sixth Conference on Fluid Machinery, Vol. 1, Budapest 1979, S. 535-544 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645129A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zum kavitiationsfreien Betrieb einer drehzahlgeregelten Pumpe
DE19858946A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Feststellung von Kavitation an einer mehrstufigen Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DK107386A (da) 1986-09-15
AU5471386A (en) 1986-09-18
EP0194474A2 (de) 1986-09-17
DE3509072C2 (de) 1987-06-25
DK107386D0 (da) 1986-03-10
EP0194474B1 (de) 1993-10-27
CN86101484A (zh) 1987-01-07
JPS61283779A (ja) 1986-12-13
FI861033A0 (fi) 1986-03-13
DE3689199D1 (de) 1993-12-02
ZA861395B (en) 1986-11-26
ATE96505T1 (de) 1993-11-15
FI861033A (fi) 1986-09-15
EP0194474A3 (en) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194474B1 (de) Verfahren zur Kavitations-Einstellung
DE3490181C2 (de)
DE3632176A1 (de) Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
DE3544822A1 (de) Verfahren zur pumpgrenzregelung von turbokomporessoren
DE1801407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet
CH692479A5 (de) Querstrom-Filtrationsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
EP3578274A1 (de) Sicherheitswerkbank mit geregeltem umluftstrom sowie verfahren zu deren betrieb
DE3605958A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und beheben von abloeseschwingungen an verdichterschaufeln
DE2926681A1 (de) Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge
WO2020025519A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
EP0335105A2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
DE4029616C2 (de) Anlage zum Fördern eines Strömungsmediums
DE2903259A1 (de) Verfahren zum dosieren von materialien mit wechselnden fliesseigenschaften
DE2750507A1 (de) Verfahren zur messung der durchflussmenge der stofffluessigkeit pro zeiteinheit in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1907906A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und ununterbrochenen Fluessigkeits-Zu- und Abstromes fuer ein mit Unterbrechung arbeitendes Geraet und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens
DD260429A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von standardisierter milch
DE3242808A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwaessern im durchlaufbetrieb
DE2932779A1 (de) Vorrichtung zum stoppen eines fluessigkeitsflusses
DE3047857A1 (de) Filterstrangfertigung
DE1428023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pumpverhuetung bei Axialverdichtern
DE3217838A1 (de) Anordnung zur regelung des flaechengewichtes bei papiermaschinen
DE3132554C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Strömungsmittel unter Druck beaufschlagten Netzes, insbesondere Fernwärmenetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2907900A1 (de) Messgeraet zum ermitteln und anzeigen von aenderungen einer konstant zu haltenden niveauhoehe eines fluessigkeitsspiegels
EP0048342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines Druckmediums, das von einer Pumpeneinrichtung mit sich änderndem Druck gefördert wird
DE2510966A1 (de) Foerdereinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer pump- und messanlagen zur annahme von milch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee