EP0194474A2 - Verfahren zur Kavitations-Einstellung - Google Patents

Verfahren zur Kavitations-Einstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0194474A2
EP0194474A2 EP86102057A EP86102057A EP0194474A2 EP 0194474 A2 EP0194474 A2 EP 0194474A2 EP 86102057 A EP86102057 A EP 86102057A EP 86102057 A EP86102057 A EP 86102057A EP 0194474 A2 EP0194474 A2 EP 0194474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavitation
measured
delivery unit
microprocessor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194474B1 (de
EP0194474A3 (en
Inventor
Klaus Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzger Klaus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6265137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0194474(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86102057T priority Critical patent/ATE96505T1/de
Publication of EP0194474A2 publication Critical patent/EP0194474A2/de
Publication of EP0194474A3 publication Critical patent/EP0194474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194474B1 publication Critical patent/EP0194474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/065Arrangements for producing propulsion of gases or vapours
    • F17D1/07Arrangements for producing propulsion of gases or vapours by compression

Definitions

  • the invention relates to a method for setting F örderaggregaten for the transport of liquids and / or gases in pipelines, wherein the cavitation is measured as the output value for the setting.
  • Conveyor units in connection with pipelines are generally used for transport or conveying, centrifugal pumps, displacement pumps or water ring pumps (vacuum pumps) being mentioned.
  • cavitation describes a phenomenon that occurs when the Pressure in a liquid, for example due to excessive speed, drops in some places to the evaporation pressure. The resulting steam bubbles collapse again at higher pressure, and the "blows" associated with this lead to considerable stress on the delivery unit and the pipelines.
  • the cavitation is noticeable by an increase in the noise level and an uneven running of the delivery unit. So-called pulsating work can also occur. Along with this, the feed conditions are significantly deteriorated, so that the efficiency of the F örderaggregates decreases. Finally, cavitation can even lead to material destruction (see the literas mentioned above door positions).
  • German published patent application 32 36 815 has already made known a monitoring and control device on pipelines for the transport of liquids for suppressing cavitation. So far, we have limited our to measuring physical quantities such as temperature or liquid level, It is proposed there to measure the cavitation directly by means of a pressure transducer in the form of a measuring membrane with foil strain gauges. Using a microprocessor that processes the measured cavitation values, the speed of a centrifugal pump can be changed until an optimal operating state occurs without any cavitation.
  • the invention takes the novel way of deliberately maintaining a certain minimal residual cavitation. So far - although inadequate - care has been taken to eliminate the cavitation as completely as possible, the invention surprisingly provides for the measure to allow a minimally remaining cavitation, albeit a controllable one.
  • This unprecedented process step is based on the consideration of keeping the 4 n harmful disturbance variable "cavitation" to a small extent during operation, so that the disturbance variable remains under control at all times, so to speak.
  • the residual cavitation can easily be chosen so low that there are no fear of harmful side effects on the delivery unit and on the pipelines. It is sufficient if the residual cavitation is just barely measurable.
  • An important advantage of the invention is that the provided ongoing detection or measurement of the cavitation allows the delivery unit to be switched off if the measured cavitation is harmful and before cavitation limit that can be entered. Basically, a completely self-regulating system is created, in which the delivery quantities are "adjusted" in accordance with the different operating conditions so that manual monitoring can be dispensed with. If a critical limit is exceeded, the corresponding system can be switched off automatically.
  • the invention can also be used in water ring pumps.
  • the fresh water supply was increased or additional ballast gas or air was provided to counteract the harmful cavitation that had occurred.
  • the fresh water can now be Consumption and also not only limit the use of ballast gas or air, but even avoid the latter completely, since the pump speed can be reduced until the capacity of the pump matches the gas / air volume and the cavitation is acceptable.
  • a multi-stage evaporation plant 10 is shown schematically in FIG. 1.
  • the liquid accumulated in a first stage into a liquid container 12 is conveyed into a liquid container 14 of a further stage by means of a centrifugal pump 16. There the liquid has a liquid level (level) 20.
  • the liquid is further conveyed through a pipeline 22 by means of a centrifugal pump 18.
  • a centrifugal pump 18 On the pressure side of the centrifugal pump 18 or the pipeline 22, the cavitation is now measured at a pipe branch 24.
  • the measured values are fed to a microprocessor 26 which, via a frequency converter 28, influences an electric motor 30 for adjusting the speed of the centrifugal pump 18.
  • the The speed of the centrifugal pump 18 is set such that a minimal residual cavitation is maintained (which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5).
  • the pipe branch 24 contains a measuring membrane 32 with glued-on foil strain gauges 34.
  • Flexible separating rings 36 are provided in the area of a flare 38 to separate and isolate the measuring membrane 32 from the pipeline 22, which act as a support for the flexible seals 36 serves.
  • a clamping device which is necessary per se for bracing the flexible seals 36 and the measuring membrane 32 is not shown in FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, wherein the measuring membrane 32 is arched to ensure the required mechanical resistance both in vacuum and in overpressure.
  • Cavitation 42 is present in the area labeled 1, while area II indicates a pulsation 44.
  • Area "III” represents normal operation 46, which is again specified separately in area IV as the condition referred to in the aforementioned German Offenlegungsschrift 32 36 815 as optimal operating condition 48.
  • the area V represents a filling curve 50, i.e. a state is shown as it occurs when the suction side of the centrifugal pump 18 in FIG. 1 is filled after an insufficient change in the rotational speed when the liquid level 20 of the liquid container 14 rises.
  • the diagram 52 in FIG. 5 shows the operating state realized with the invention, in which a minimal residual cavitation 54 is deliberately maintained, and this deviates from the operating state 48 shown in area IV in FIG. 4.
  • örderaggregaten F Another significant advantage of the invention is given in örderaggregaten F, whose speed can be changed. Since the possibility of measuring the cavitation is provided, a cavitation limit value can easily be set at which the system is switched off or an alarm is given.
  • the invention advantageously allows a considerable restriction of fresh water consumption and the use of ballast gas or air, since the pump speed in the method according to the invention is regulated down until the capacity of the pump matches the gas / air volume and the cavitation is depressed to the remaining cavitation 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Bei der Förderung bzw. dem Transport von Flüsigkeiten und/oder Gasen mittels Förderaggregaten wird gezielt eine minimale Restkavitation mittels einer Regelschaltung zugelassen. Die Kavitation wird unter Zuhilfenahme eines Druckaufnehmers gemessen, der eine der Kavitation entsprechende Spannung an einen Mikroprozessor weitergibt. Dieser steuert die Drehzahl des verwendeten Förderaggregates in der Weise, daß eine minimale Restkavitation beibehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen, wobei als Ausgangsgröße für die Einstellung die Kavitation gemessen wird.
  • In vielen Bereichen der Technik kommt der Förderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen eine große Bedeutung zu, und als ein Beispiel seien hier die Eindampfanlagen im Bereich der Molkereiwirtschaft genannt.
  • Für den Transport bzw. für die Förderung werden allgemein Förderaggregate in Verbindung mit Rohrleitungen eingesetzt, wobei etwa Zentrifugalpumpen,Verdrängerpumpen oder auch Wasserringpumpen (Vakuumpumpen) zu nennen sind.
  • Grundsätzlich bereitet der Transport von Flüssigkeiten zwar keine technischen Schwierigkeiten, allerdings mit Ausnahme der bekannten Kavitation, deren schädliche Einwirkungen auf das jeweilige Förderaggregat und auch auf die Rohrleitungen immer noch ein gravierendes Problem darstellen.
  • Der Begriff Kavitation (Hohlsogbildung, Hohlraumbildung) beschreibt eine Erscheinung, die dann auftritt, wenn der Druck in einer Flüssigkeit z.B. infolge zu großer Geschwindigkeit an einigen Stellen auf den Verdampfungsdruck absinkt. Die dabei entstehenden Dampfblasen stürzen bei höherem Druck wieder zusammen, und die damit verbundenen "Schläge" führen zu erheblichen Beanspruchungen des Förderaggregates und der Rohrleitungen.
  • Es können sich also - insbesondere bei Flüssigkeiten, deren Betriebstemperaturen nahe am Siedepunkt liegen - bei Unterschreitung des Siededruckes Dampfblasen bilden. Nach der durch das Förderaggregat hervorgerufenen Druckerhöhung wird der Siededruck wieder überschritten, die Dampfblasen fallen zusammen,und es tritt die schädliche Kavitation ein (vgl. KSB "K:reiselpumpenlexikon" 2. Auflage, Seite 121 - 122 und Fuchslocher/Schulz "Die Pumpen", Springer Verlag 1965, Seite 100 - 109).
  • In der Praxis macht sich die Kavitation durch ein Ansteigen des Geräuschpegels sowie durch einen unruhigen Lauf des Förderaggregates bemerkbar. Dabei kann auch ein sogenanntes pulsierendes Arbeiten auftreten. Einhergehend damit werden die Förderbedingungen erheblich verschlechtert, so daß der Wirkungsgrad des Förderaggregates absinkt. Schließlich kann die Kavitation sogar zur Materialzerstörunq führen (vgl. die voranstehend genannten Literaturstellen).
  • Um den geschilderten schädlichen Wirkungen der Kavitation zu begegnen, hat man sich bisher in der Praxis meistens damit beholfen, bestimmte Meßgrößen, wie die Temperatur der Flüssigkeit oder das Niveau bzw. die Zulaufhöhe zu kontrollieren und in Abhängigkeit dieser Größe eine manuelle Einstellung des Förderaggregates vorzunehmen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein solches Verfahren sehr aufwendig ist und zudem auch unter der Gefahr einer Ungenauigkeit leidet.
  • Da sich die Kavitation unter anderem durch Erhöhung des Geräuschpegels äußert, sind auch schon Meßeinrichtungen mittels eines Mikrofones bekannt geworden (Brüel & Kjaer "Technical Review" No. 4 - 1980). Jedoch ist diese Meßmethode nicht zuverlässig genug und außerdem auch zu störempfindlich.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 32 36 815 ist auch schon eine Uberwachungs- und Kontrolleinrichtung an Rohrleitungen zum Transport von Flüssigkeiten zur Unterdrückung von Kavitation bekannt geworden. Während man sich bisher darauf beschränkt hat, physikalische Größen wie die Temperatur oder das Flüssigkeitsniveau zu messen, wird dort vorgeschlagen, mittels eines Druckaufnehmers in Form einer Meßmembran mit Foliendehnungsmeßstreifen die Kavitation direkt zu messen. Unter Verwendung eines Mikroprozessors,'der die gemessenen Kavitationswerte verarbeitet, läßt sich die Drehzahl einer Zentrifugalpumpe verändern, bis ein optimaler Betriebszustand ohne jegliche Kavitation eintritt.
  • Durch die bekannte Überwachungs- und Kontrolleinrichtung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 32 36 815 wird zwar gegenüber dem bisherigen manuellen Verfahren ein bedeutsamer Fortschritt erzielt, allerdings kann auch dieses Verfahren in der Praxis noch nicht vollständig überzeugen.
  • Hier greift nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein optimales Verfahren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen zu schaffen, welches die schädlichen Wirkungen der Kavitation möglichst weitgehend ausschaltet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Verfahren dadurch, daß das Förderaggregat in Abhängigkeit von der gemessenen Kavitation so eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation verbleibt.
  • Die Erfindung beschreitet den neuartigen Weg, ganz bewußt eine gewisse minimale Restkavitation beizubehalten. Während man bisher - wenn auch in unzulänglicher Weise - darauf bedacht gewesen ist, die Kavitation möglichst vollständig zu beseitigen, sieht die Erfindung also überraschend die Maßnahme vor, eine - allerdings kontrollierbare - minimale Restkavitation durchaus zuzulassen.
  • Diesem verblüffenden Verfahrensschritt liegt die Überlegung zugrunde, die 4n sich schädlnche Störgröße "Kavitation" während des Betriebes in geringem Maße beizubehalten, damit die Störgröße sozusagen jederzeit unter Kontrolle bleibt. Die Restkavitation kann ohne weiteres so gering gewählt werden, daß schädliche Nebenwirkungen auf das Förderaggregat und auf die Rohrleitungen nicht zu befürchten sind. Es genügt, wenn die Restkavitation meßtechnisch gerade noch erfaßbar ist.
  • Ein bedeutsamer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorgesehene laufende Erfassung bzw. Messung der Kavitation es erlaubt, das Förderaggregat abzuschalten , wenn die gemessene Kavitation einen schädlichen und vorgebbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet. Es wird also im Grunde ein sich vollständig selbst regulierendes System geschaffen, bei welchem die Fördermengen in Anpassung an die unterschiedlichen Betriebsbedingungen so "eingestellt" werden, daß eine manuelle Überwachung entfallen kann. Bei Überschreiten eines kritischen Grenzwertes kann die entsprechende Anlage selbstätig abgeschaltet werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die "Selbstregulierung" dadurch, daß in Abhängigkeit der gemessenen Kavitation die Drehzahl einer als Förderaggregat eingesetzten Pumpe entsprechend reguliert bzw. eingestellt wird. Die Erfindung läßt sich aber auch ebenso dahingehend einsetzen, daß die gemessene Kavitation herangezogen wird, um etwa ein Drosselventil - und damit die Fördermenge - zu beeinflussen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung läßt sich die Erfindung auch bei Wasserringpumpen einsetzen. Bisher wurde dort bei Auftreten einer schädlichen Kavitation die Frischwasserzufuhr erhöht oder es wurde zusätzliches Ballastgas oder Luft vorgesehen, um der schädlichen aufgetretenen Kavitation entgegenzuwirken. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich nun der Frischwasserverbrauch und auch der Einsatz von Ballastgas oder Luft nicht nur einschränken, sondern letzteres sogar vollständig vermeiden, da die Pumpendrehzahl soweit heruntergeregelt werden kann, bis die Kapazität der Pumpe mit dem Gas-/Luftanfall übereinstimmt und die Kavitation akzeptabel ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung des Flüssigkeitsweges einer mehrstufigen Eindampfungsanlage,
    • Fig. 2 und 3 jeweils eine Teil-Schnittdarstellung einer Rohrleitung mit einer Meßeinrichtung für die Kavitation,
    • Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung unterschiedlicher Betriebszustände, und
    • Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung des vorgesehenen Betriebszustandes mit einer Restkavitation.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine mehrstufige Eindampfungsanlage 10 dargestellt. Die in einer ersten Stufe in einen Flüssigkeitsbehälter 12 angesammelte Flüssigkeit wird mittels einer Zentrifugalpumpe 16 in einen Flüssigkeitsbehälter 14 einer weiteren Stufe gefördert. Dort besitzt die Flussigkeit einen Flüssigkeitsstand (Niveau) 20 .
  • Mittels einer Zentrifugalpumpe 18 erfolgt eine weitere Förderung der Flüssigkeit durch eine Rohrleitung 22. Auf der Druckseite der Zentrifugalpumpe 18 bzw. der Rohrleitung 22 erfolgt nun an einer.Rohrverzweigung 24 eine Messung der Kavitation. Die Meßwerte werden einem Mikroprozessor 26 zugeführt, welcher über einen Frequenzumformer 28 einen Elektromotor 30 zur Verstellung der Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 beeinflußt.
  • Es liegt also insgesamt ein Regelkreis vor, wobei die Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 derart eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation beibehalten wird (was nachfolgend noch unter Bezugnahme von Fig. 4 und 5 näher erläutert wird).
  • Der nähere Aufbau der Rohrverzweigung 24 - also der Meßstelle für die Kavitation - wird aus Fig. 2 und 3 deutlich. Im Bereich der Rohrwandung der Rohrleitung 22 beinhaltet die Rohrverzweigung 24 eine Meßmembrane 32 mit aufgeklebten Foliendehnungsmeßstreifen 34. Zum Trennen und zum Isolieren der Meßmembrane 32 von der Rohrleitung 22 sind flexible Dichtungsringe 36 im Bereich einer Bördelscheibe 38 vorgesehen, die als Auflage für die flexiblen Dichtungen 36 dient. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist eine an sich notwendige Klemmvorrichtung zum Verspannen der flexiblen Dichtungen 36, der Meßmembrane 32 in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Meßmembrane 32 gewölbt angeordnet ist, um sowohl bei Vakuum als auch bei Überdruck die erforderliche mechanische Beständigkeit zu gewährleisten.
  • Fig. 4 zeigt in einem Meßdiagramm unterschiedliche durch die jeweils ermittelten Spannungen U - über der Zeit t aufgetragen - charakterisierte Betriebszustände.
  • In dem mit 1 gekennzeichneten Bereich ist eine Kavitation 42 vorhanden, während durch den Bereich II eine Pulsation 44 gekennzeichnet wird.
  • Der Bereich "III" stellt den Normalbetrieb 46 dar, der innerhalb des Bereiches IV nochmals gesondert als in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift 32 36 815 als optimaler Betriebszustand 48 bezeichneter Zustand angegeben ist.
  • Der Bereich V gibt eine Füllkurve 50 wieder, d.h. es ist ein Zustand dargestellt, wie er sich beim Füllen der saugseitigen Seite der Zentrifugalpumpe 18 in Fig. 1 nach einer nicht ausreichende Veränderung der Drehzahl einstellt, wenn der Flüssigkeitsstand 20 des Flüssigkeitsbehälters 14 ansteigt.
  • Das Diagramm 52 in Fig. 5 zeigt den mit der Erfindung verwirklichten Betriebszustand, bei welchem eine minimale Restkavitation 54 ganz bewußt beibehalten wird, und zwar abweichend von dem in Fig. 4 im Bereich IV dargestellten Betriebszustand 48.
  • In Versuchen konnte festgestellt werden, daß z.B. die Zentrifugalpumpe 18 in Fig. 1 - dort ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung die Regelung nur in einer Stufe dargestellt - bei dem erfindungsgemäßen Verfahren immer in der Nähe des optimalen Betriebspunktes gefahren wird, der sich durch einen maximalen Wirkungsgrad auszeichnet. Als unmittelbare Folge davon sind minimal mögliche Zulaufhöhen für die Flüssigkeitsbehälter 12 und 14 zu erwähnen, was sich in mehrstufigen Milcheindampfanlagen durch reduziertes Flüssigkeitsvolumen, kürzere Durchlaufzeiten mit geringerer Produktschädigung und niedrigerer Produktviskosität bemerkbar macht.
  • Wenn beispielsweise in Fig. 1 die Anlage zu einem Auffüllen des Flüssigkeitsbehälters 14 führt, wodurch der Druck ansteigt, ergibt sich eine niedrigere Kavitation. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in diesem Fall eine Regelung in dem Sinne , daß die Drehzahl der Zentrifugalpumpe 18 erhöht wird, so daß die bewußt gewählte Restkavitation 54 beibehalten wird.
  • Wegen der erhöhten Drehzahl wird auch mehr gefördert, d. h. dem Auffüllen des Flüssigkeitsbehälters 14 wird unmittelbar entgegengetreten, so daß eine minimale Zulaufhöhe erhalten bleibt. Das damit verbundene geringe Niveau 20 gewährleistet eine relativ geringe Totzeit bzw. Verweilzeit der Flüssigkeit.
  • Ein weiterer bedeutsamer Vorteil der Erfindung ist bei Förderaggregaten gegeben, deren Drehzahl verändert werden kann. Da die Möglichkeit der Messung der Kavitation vorgesehen ist, läßt sich ohne weiteres ein Kavitationsgrenzwert festlegen, bei welchem die Anlage abgeschaltet wird bzw. ein Alarm gegeben wird.
  • Bei Verwendung einer Wasserringpumpe als Förderaggregat gestattet die Erfindung in vorteilhafter Weise eine erhebliche Einschränkung des Frischwasserverbrauches und des Einsatzes von Ballastgas oder Luft, da die Pumpendrehzahl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soweit herunter geregelt wird, bis die Kapazität der Pumpe mit dem Gas-/Luftanfall übereinstimmt und die Kavitation auf die Restkavitation 54 heruntergedrückt ist.

Claims (12)

1. Verfanren zur Einstellung von Förderaggregaten für den Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen in Rohrleitungen, wobei als Ausgangsgröße für die Einstellung die Kavitation gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (18) in Abhängigkeit von der gemessenen Kavitation (42;54) so eingestellt wird, daß eine minimale Restkavitation (54) verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restkavitation (54) in Anpassung an die beim Transport jeweils vorhandenen unterschiedlichen Betriebsbedingungen auf entsprecnend verschiedene Werte eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (18) abgeschaltet wird, wenn die gemessene Kavitation (42) einen einstellbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarm gegeben wird, wenn die gemessene Kavitation (42) einen einstellbaren Kavitationsgrenzwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitation mittels eines Druckaufnehmers gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dedurch gekennzeichnet, daß dia Kavitation auf der Druckseite der Rohrleitung (22) bzw. des Förderaggregates (18) mittels mindestens einer in der Rohrwandung der Rohrleitung (22) angeordneten Meßmembran (32) mit Foliendehnungsmeßstreifen (34) gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Messung der Kavitation entstehende elektrische Spannung (U) einem Mikroprozessor (26) zur Auswertung zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (26) das Förderaggregat (18) beeinflußt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß als Förderaggregat eine Zentrifugalpumpe (18) verwendet wird, und daß die Drehzahl der Zentrifugalpumpe (18) durch den Mikroprozessor (26) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Verdrängerpumpe verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, daducch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Wasserringpumpe (Vakuumpumpe) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet,daß der Mikroprozessor (26) die Ventileinstellung eines Drosselventiles in der Rohrleitung (22) beeinflußt.
EP86102057A 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung Revoked EP0194474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102057T ATE96505T1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur kavitations-einstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509072 1985-03-14
DE19853509072 DE3509072A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren zur kavitations-einstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194474A2 true EP0194474A2 (de) 1986-09-17
EP0194474A3 EP0194474A3 (en) 1989-03-08
EP0194474B1 EP0194474B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6265137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102057A Revoked EP0194474B1 (de) 1985-03-14 1986-02-18 Verfahren zur Kavitations-Einstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0194474B1 (de)
JP (1) JPS61283779A (de)
CN (1) CN86101484A (de)
AT (1) ATE96505T1 (de)
AU (1) AU5471386A (de)
DE (2) DE3509072A1 (de)
DK (1) DK107386A (de)
FI (1) FI861033A (de)
ZA (1) ZA861395B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964158A3 (de) * 1998-06-12 2000-08-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
EP0947755A3 (de) * 1998-04-04 2001-07-11 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Anordnung zur Verhinderung eines Kavitationsschlages beim schnellen Absperren einer zum Transport von Flüssigkeiten genutzten Rohrleitung
CN109681474A (zh) * 2019-01-21 2019-04-26 中国科学院工程热物理研究所 一种抑制离心泵空化的自动调节装置及方法
CN110307469A (zh) * 2019-07-24 2019-10-08 中国海洋石油集团有限公司 一种lng接收站高压泵系统及其控制方法
CN110985449A (zh) * 2019-12-04 2020-04-10 武汉理工大学 一种大型邮轮供水系统及离心泵防气蚀装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517289A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität
DE19645129A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zum kavitiationsfreien Betrieb einer drehzahlgeregelten Pumpe
DE19858946A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Feststellung von Kavitation an einer mehrstufigen Kreiselpumpe
CN101520391B (zh) * 2009-04-01 2011-01-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机冷却系统台架气蚀测试方法
JP5597597B2 (ja) * 2011-06-09 2014-10-01 株式会社神戸製鋼所 発電装置
US9255578B2 (en) * 2012-07-31 2016-02-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to monitor pump cavitation
JP6639013B2 (ja) * 2016-03-14 2020-02-05 株式会社神戸製鋼所 樹脂ペレタイザ装置、及び、キャビテーション監視方法
CN107906058B (zh) * 2017-10-31 2019-07-23 中广核工程有限公司 一种防止核电厂真空泵汽蚀的监视系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236815A1 (de) 1982-10-05 1984-04-05 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 6831 Brühl Metzger Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung an rohrleitungen zum transport von fluessigkeiten zur unterdrueckung von kavitation und zur verbesserung der betriebsbedingungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306402B (de) * 1970-12-23 1973-04-10 List Hans Dehnmeßstreifen-Meßwandler, insbesondere Druckwandler
JPS5177905A (ja) * 1974-12-27 1976-07-06 Tokyo Shibaura Electric Co Denjihonpusochi
US4330238A (en) * 1980-03-04 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic actuator for variable speed pump
JPS57105580A (en) * 1980-12-19 1982-07-01 Hitachi Zosen Corp Control method for pump operation
JPS57159981A (en) * 1981-03-30 1982-10-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd Abnormal pressure indicator in suction side circuit of hydraulic pump
JPS57183582A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Hitachi Zosen Corp Operational control method of pump
CH651111A5 (fr) * 1982-07-28 1985-08-30 Cerac Inst Sa Installation de pompage et procede de mise en action de celle-ci.
JPS5968582A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 浚渫ポンプのキヤビテ−シヨン限界自動設定装置
FR2535408A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Snecma Dispositif et procede de detection de la garde a la cavitation d'une pompe volumetrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236815A1 (de) 1982-10-05 1984-04-05 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 6831 Brühl Metzger Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung an rohrleitungen zum transport von fluessigkeiten zur unterdrueckung von kavitation und zur verbesserung der betriebsbedingungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kreiselpumpenlexikon", pages: 121 - 122
FUCHSLOCHER/SCHULZ: "Die Pumpen", 1965, SPRINGER VERLAG, pages: 100 - 109

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947755A3 (de) * 1998-04-04 2001-07-11 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Anordnung zur Verhinderung eines Kavitationsschlages beim schnellen Absperren einer zum Transport von Flüssigkeiten genutzten Rohrleitung
EP0964158A3 (de) * 1998-06-12 2000-08-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
CN109681474A (zh) * 2019-01-21 2019-04-26 中国科学院工程热物理研究所 一种抑制离心泵空化的自动调节装置及方法
CN109681474B (zh) * 2019-01-21 2023-08-18 中国科学院工程热物理研究所 一种抑制离心泵空化的自动调节装置及方法
CN110307469A (zh) * 2019-07-24 2019-10-08 中国海洋石油集团有限公司 一种lng接收站高压泵系统及其控制方法
CN110985449A (zh) * 2019-12-04 2020-04-10 武汉理工大学 一种大型邮轮供水系统及离心泵防气蚀装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI861033A0 (fi) 1986-03-13
DK107386A (da) 1986-09-15
DE3689199D1 (de) 1993-12-02
JPS61283779A (ja) 1986-12-13
ZA861395B (en) 1986-11-26
FI861033A (fi) 1986-09-15
DK107386D0 (da) 1986-03-10
DE3509072C2 (de) 1987-06-25
EP0194474B1 (de) 1993-10-27
ATE96505T1 (de) 1993-11-15
AU5471386A (en) 1986-09-18
DE3509072A1 (de) 1986-09-25
CN86101484A (zh) 1987-01-07
EP0194474A3 (en) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194474B1 (de) Verfahren zur Kavitations-Einstellung
DE3490181C2 (de)
DE3632176A1 (de) Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
CH650168A5 (de) Verfahren und anlage zum regeln der differenzdrehzahl zweier rotierender bauteile, naemlich einer zentrifugentrommel und einer foerderschnecke einer schneckenzentrifuge.
DE3544822A1 (de) Verfahren zur pumpgrenzregelung von turbokomporessoren
DE102015207682B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
DE102015000373A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz
WO2020025519A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2229171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsregelung durch kontinuierliches messen der strahlungswaerme eines foerdergutes
DE1907906A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und ununterbrochenen Fluessigkeits-Zu- und Abstromes fuer ein mit Unterbrechung arbeitendes Geraet und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102015011487A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz
DD260429A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von standardisierter milch
DE19621167B4 (de) Luftabscheider für einen Milchsammelwagen
DE1556111A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Luftgeschwindigkeit in pneumatischen Foerderleitungen
DE3047857A1 (de) Filterstrangfertigung
EP0982265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE3132554C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Strömungsmittel unter Druck beaufschlagten Netzes, insbesondere Fernwärmenetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510966A1 (de) Foerdereinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer pump- und messanlagen zur annahme von milch
EP0048342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines Druckmediums, das von einer Pumpeneinrichtung mit sich änderndem Druck gefördert wird
DE1428023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pumpverhuetung bei Axialverdichtern
DE3217838A1 (de) Anordnung zur regelung des flaechengewichtes bei papiermaschinen
DE102017217849A1 (de) Elevator-Drehmomentwaage zur Erfassung bewegter Fördermengen sowie Verfahren zum Fördern von Gut
DE7507928U (de) Fördereinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Pump- und Meßanlagen zur Annahme von Milch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04D 15/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZGER, KLAUS

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931027

Ref country code: BE

Effective date: 19931027

Ref country code: NL

Effective date: 19931027

Ref country code: SE

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 96505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3689199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KSB AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19940726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960411

27W Patent revoked

Effective date: 19960411