DE2819276A1 - Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien

Info

Publication number
DE2819276A1
DE2819276A1 DE19782819276 DE2819276A DE2819276A1 DE 2819276 A1 DE2819276 A1 DE 2819276A1 DE 19782819276 DE19782819276 DE 19782819276 DE 2819276 A DE2819276 A DE 2819276A DE 2819276 A1 DE2819276 A1 DE 2819276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat
exchanger
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819276
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Refrigeration Co
Original Assignee
Commercial Refrigeration Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Refrigeration Co filed Critical Commercial Refrigeration Co
Publication of DE2819276A1 publication Critical patent/DE2819276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

BLUMBACH · WE3ER · BERGEN · KRA ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
^19278
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Palentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
COMMERCIAL REi1RIaERATION (WILTSHIRE) LIMITED Kingsway, Wilton, Salisbury,
Wiltshire, England
Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen fluiden Medien oder sonstigen Materialien
Beschreibung:
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen fluiden Medien oder sonstigen Materialien mit einem Kühlmittelumlauf mit einem ersten Wärmetauscher (Annahme-Tauscher), in dem das Kühlmittel Wärme von einem ersten fluiden Medium oder sonstigem Material annimmt, mit einem Verdichter zum Verdichten des von dem Annahme-Tauseher herkommenden Kühlmittels, mit einem zweiten Wärmetauscher (Abgabe-Tauscher), in dem das Kühlmittel Wärme an ein zweites fluides Medium oder sonstiges Material abgibt, und mit einer Expansionseinrichtung
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing.. H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing.. P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809845/0946
2819278
zum Expandieren des von dem Abgabe-Taus eher herkommenden Kühlmittels, bevor dieses zu dem Annahme-Tauscher zurückgeführt wird, wobei die Vorrichtung für den Betrieb des Annahme-Tauschers bei unterkritischem Druck des Kühlmittels ausgelegt ist. Die Erfindung betrifft..weiterhin ein Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen fluiden Medien oder sonstigen Materialien.
Wärmepumpen zur Ausnutzung der fühlbaren Wärme eines fluiden Mediums oder sonstigem Material sind bekannt. Diese Wärmepumpen entnehmen Wärme aus einer Quelle mit einer relativ tiefen Temperatur und geben bei relativ hoher Temperatur Wärme an ein zu erwärmendes fluides Medium oder sonstiges Material ab. Die Wärmequelle besteht gewöhnlich aus einer großen Menge einer Substanz, die üblicherweise konstante Temperatur aufweist. Beispiele hierfür sind Meerwasser, ein See, ein Wassertank, atmosphärische luft, der Erdboden, ein fluides Medium, ein kondensierendes fluides Medium oder ein Pestkörper. Zu bekannten Wärmepumpen dieser Art gehört ferner ein Kühlmittelumlauf, der ein Kühlmittel enthält. Zu dem Kühlmittelumlauf gehören:
ein erster Wärmetauscher (der nachfolgend als Anna1.!- me-Tauscher bezeichnet wird), für den Wärmetausch zwischen der Quelle und dem Kühlmittel, um das Kühlmittel zu erwärmen;
ein Verdichter, der das vom Annahme-Tauseher herkommende Kühlmittel annimmt und dessen Temperatur durch Zuführung von mechanischer Arbeit erhöht; ein zweiter Wärmetauscher (der nachfolgend als
Abgabe-Tauscher bezeichnet wird) für den Wärme-809845/0946
tausch zwischen dem von dem Verdichter herkommenden Kühlmittel und einem zu erwärmenden Material; und
eine zwischen dem Abgabe-Tauscher und dem Annahme-Tauscher angeordnete Expansionseinrichtung, welche das von dem Abgabe-Tauscher herkommende Kühlmittel auf eine Temperatur abkühlt, die unterhalb der Temperatur der Quelle liegt.
Bei diesen, oben beschriebenen, bekannten Wärmepumpen wird das Kühlmittel üblicherweise im Verlauf des gesamten thermodynamischen Kreisprozesses, d.h., an allen Stellen des Kühlmittelumlaufs, bei unterkritischem Druck gehalten. Das Kühlmittel nimmt Wärme auf, indem es zwischen zwei Phasen siedet oder verdampft, und das Kühlmittel kann auf drei verschiedenen Wegen Wärme abgeben, nämlich durch Abnahme der Überhitzung des Gases, durch Kondensation zwischen zwei Phasen und durch Unterkühlung des flüssigen Kühlmittels. Betrachtet man den thermodynamischen Wirkungsgrad der bekannten Wärmepumpen, so fallen insbesondere zwei wesentliche Punkte für einen unzureichenden Wirkungsgrari auf, nämlich
(1) eine Entropiezunahme im Abgabe-Tauseher und
(2) eine nicht-isentrope Verdichtung des Kühlmittels.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Art bereit-
809845/0946
2819278
zustellen, welche verbesserten thermodynamischen Wirkungsgrad aufweisen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 angegeben. Vo"Cteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wie mit den Ansprüchen angegeben, besteht der wesentliche Gesichtspunkt der Erfindung darin, das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher, d.h. das Kühlmittel bei der Abgabe von Wärme an das zweite fluide Medium oder das zweite sonstige Material, bei überkritischem Druck zu halten.
Wie das auch bei den bekannten, oben beschriebenen Wärmepumpen der Pail ist, wird das Kühlmittel im Annahme-Tauseher der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei unterkritischem Druck gehalten, so daß das Kühlmittel die Wärme durch Sieden oder Verdampfen zwischen zwei Phasen annimmt. Demgegenüber ist jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Maßgabe ausgestaltet, daß das Kühlmittel die Wärme bei überkritischem Druck abgibt, wodurch die Entropiezunahme in dem Abgabe-Tauseher beträchtlich verringert werden kann, so daß äer thermo dynamische Wirkungsgrad der Vorrichtung insgesamt gesteigert wird. Weiterhin erlaubt der im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewandte thermo dynamis.che Kreisprozess die Anwendung von Kühlmitteln mit einem niedrigen Verdichtungsverhältnis, insbesondere die Anwendung von Kohlendioxid (CO2) oder A*than (G2Hg), wodurch der Wir-
8 0 9 8 4 5/0948
kungsgrad der Verdichtung gesteigert werden kann. Anstelle des thermodynamischen Wirkungsgrades einer Wärmepumpe ist für den Betreiber hauptsächlich der Leistungskoeffizient (COP, abgeleitet von_cpefficient _of performance) oder das Leistungs-Energieverhältnis von Bedeutung, wie es in der Literatur auch bezeichnet wird. Wie Jedoch nachfolgend dargelegt wird, ist der Leistungskoeffizient sehr stark vom thermodynamischen Wirkungsgrad abhängig, so daß der verbesserte tnermodynamische Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zu einem erhöhten Leistungskoeffizienten führt.
Wie in der Fachwelt bekannt ist, bestehen keine grundlegenden Unterschiede hinsichtlich der wesentlichen Bauteile oder der Betriebsweise zwischen einer mittels Verdichtung eines Dampfes arbeitenden Wärmepumpe und einer solchen Kälteerzeugungsanlage, obwohl natürlich Unterschiede hinsichtlich der baulichen Ausgestaltung bestehen werden. Bei beiden Anlagen wird Wärme von einem ersten Material auf ein zweites Material übertragen, wobei das erste Material Wärme verliert und das zwei te Material fühlbar aufgeheizt wird; der hauptsächliche Unterschied besteht darin, daß in einer Kälteerzeugungsanlage der Betreiber hauptsächlich an der aufgenommenen Wärmemenge interessiert ist (Kühlwirkung^, während der Betreiber einer Wärmepumpe hauptsächlich an der abgegebenen Wärme (Heizwirkung) interessiert ist. Obwohl somit eine erfindungsgemäße Vorrichtung speziell als Wärmepumpe zur fühlbaren Aufheizung des zweiten Materials ausgestaltet sein kann, wird sie trotzdem Wärme aus dem ersten Material abziehen, wodurch, was in gewissem Ausmaß von der Anwendung abhängt, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als
809845/0948
Kälteerzeugungsanlage dienen kann. Somit umfaßt die Torliegende Erfindung Vorrichtungen, die speziell als Wärmepumpe, als Kälteerzeugungsanlage oder für die gleichzeitige Anwendung als ■Wärmepumpe und Kälteerzeugungsanlage ausgestaltet sind. Im Hinblick auf eine einfachere Darstellung wird nachfolgend lediglich, der Fall der Wärmepumpe im einzelnen erläutert.
Zur Erläuterung einer "beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dienen auch 3 Blatt Abbildungen mit den Pig. 1 "bis 4; im einzelnen zeigen:
!"ig. 1 mit einem schematischen Blockdiagramm den Aufbau einer Wärmepumpe;
Fig. 2 ein Temperatur/Enthalpie-Diagramm für den von der Wärmepumpe nach Fig. 1 durchgeführten thermo dynamischen Kreisprozess;
Fig. 3 in Form einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit der wirksamen Verdichtung (%) vom Verdichtungsverhältnis für einen typischen Gasverdichter; und
Fig. 4 ein Temperatur/Enthalpie-Diagramm für den Wärmeabgabeprozess, wie er im Abgabe-Tauscher einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe abläuft, wenn das Kühlmittel die Wärme bei überkritischem Druck abgibt; zum Vergleich ist auch der Wärmeabgabeprozess
809845/094S
in dem Abgabe-Tauscher einer bekannten Wärmepumpe dargestellt, wenn das Kühlmittel die Wärme bei unterkritischem Druck abgibt.
Die mit Fig. 1 dargestellte Wärmepumpe ist dazu vorgesehen, Wärme von einer Quelle S zu einem fluiden Medium oder sonstigem Material C zu "pumpen", um eine fühlbare Erwärmung des fluiden Mediums oder des sonstigen Materials G durchzuführen. Aus Gründen der einfacheren Darstellung sollen nachfolgend sowohl die Wärmequelle S wie das Material C fluide Medien darstellen, so daß nachfolgend die Quelle S kurz als Wärmequelle und das Material C kurz als Kältequelle bezeichnet werden. Die Wärmepumpe kann jedoch auch in solchen Fällen verwendet werden, wo die Wärmequelle und/oder das zu erwärmende Material aus Feststoffen bestehen.
Zu der dargestellten Wärmepumpe gehören ein Annahme-Tauscher 10, ein Verdichter 12, ein Abgabe-Tauscher 14 und eine Expansionseinrichtung 16, welche über Leitungen 18 miteinander verbunden sind, so daß ein geschlossener Kreislauf gebildet wird; dieser Kreislauf enthält ein Kühlmittel und wird deshalb als Kühlmittelumlauf bezeichnet.
Der Annahme-Tauscher 10 ist als Gegenstrom-Wärmetauscher dargestellt. Die Kältequelle S tritt mit der Temperatur Tg1 in den Annahme-Tauscher 10 'und verläßt diesen mit der Temperatur TS2< Das Kühlmittel tritt in den Annahme-Tauscher 10 mit der Tempe-
809845/0948
. „ . 2819278
ratur T-^1 ein, nimmt von der Wärmequelle S Wärme an und verläßt den Annahme-Tauseher 10 mit der Temperatur TR2< ^n äem Annahme-Tauscher 10 weist das Kühlmittel unterkritischen Druck auf; das bedeutet, das Kühlmittel nimmt von der Wärmequelle S Wärme durch Sieden oder Verdampfen zwischen zwei Phasen auf. Es ist nicht wesentlich, daß der Annahme-Tauseher 10 als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist. Da üblicherweise lediglich kleine Temperaturunterschiede zwischen der Wärmequelle S und dem Kühlmittel in dem Annahme-Taus eher 10 bestehen, kann auch ein Wärmetauscher mit quergerichteter Strömung ( cross-flow exchanger) oder ein sonstiger Wärmetauscher angewandt werden, ohne daß der Wirkungsgrad merklich abnimmt.
Der Verdichter 12 verdichtet das den Annahme-Tauseher 10 verlassen habende Kühlmittel, und durch Einwirkung von mechanischer Arbeit auf das Kühlmittel wird dessen Druck angehoben, und dessen Temperatur wird von TR2 auf T„·* gesteigert.
Der Abgabe-Tauscher 14 ist als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet. Die Kühlquelle C tritt mit der Temperatur T^. in den Abgabe-Tauseher 14 ein und verläßt diesen mit der Temperatur T„p. Das Kühlmittel gibt im Abgabe-Tauseher 14 Wärme an die Kühlquelle ab und verläßt den Abgabe-Tauscher mit der Temperatur tR4.
Die Expansionseinrichtung 16 expandiert das den Abgabe-Tauscher 16 verlassen habende Kühlmittel und vermindert dabei dessen
809845/09 48
Druck sowie dessen Temperatur auf die Temperatur T„..
Mit Pig. 2 ist ein Temperatur/Enthalpie-Diagramm (Angabe der Temperatur in ° Z, der Enthalpie in kW) für das Kühlmittel dargestellt; in Form der geschlossenen, stark ausgezogenen Linie ist der thermodynamische Kreisprozess dargestellt, welcher in der oben beschriebenen Wärmepumpe abläuft. Die Enthalpie-Werte Q-J > Qp» Q^ vw-ä Q4. sind die Werte für die Enthalpe des Kühlmittels, wenn dieses in den Annahme-Tauscher 10 eintritt, den Abgabe-Tauscher 14 verläßt, den Annahme-Tauseher 10 verläßt und in den Abgabe-Tauseher 14 eintritt. Die Temperatur- und Enthalpie-Verluste in den Leitungen 18 bleiben unberücksichtigt, da diese lediglich unbedeutende Werte haben.
Bei einertiblichen Wärmepumpe weist das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher 14 unterkritischen Druck auf. Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher 14 bei überkritischem Druclc gehalten, wodurch, wie das nachfolgend erläutert wird, die Entropiezunahme in dem Abgabe-Tauscher 14 wesentlich herabgesetzt werden kann, wodurch insgesamt der thermodynamische Wirkungsgrad der Wärmepumpe erhöht wird. Der in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe durchlaufene thermodynamische Kreisprozess erlaubt die Verwendung von Kühlmitteln mit niedrigen Verdichtungsverhältnissen, wie z.B. Kohlendioxid (CO2) oder Äthan (CpHg), wodurch die Kompressionswirkung gesteigert werden kann, wie das nachfolgend erläutert wird.
809845/0946
Eine erfindungsgemäße Wärmepumpe kann im wesentlichen in gleicher Weise aufgebaut sein, wie eine übliche Wärmepumpe; jedoch sind die nachfolgenden Abweichungen vorgesehen:
(1) Der Verdichter 12 muß ausreichend stark sein, um das Kühlmittel in dem Abgäbe-Tauseher 14 auf überkritischen Druck zu bringen; weiterhin muß die Expanslonseinrichtung 16 ein ausreichendes Maß an Entspannung bringen, damit der Druck des Kühlmittels wieder auf unterkritischen Druck absinkt, bevor das Kühlmittel in den Annahme-Tauscher 10 eintritt.
(2) Übliche Wärmepumpen sind für einen max.Arbeitsdruck des Kühlmittels von etwa 21 kp/cm Überdruck ausgelegt. Da die Werte für den kritischen Druck für nahezu alle fluiden Medien etwa 31,6
kp/cm Überdruck übersteigen (beispielsweise beträgt der kritische Druck von CO2 120 kp/cm Überdruck und der-jenige von C2Hg 54,8 kp/cm
Überdruck), muß die mit Fig. 1 dargestellte Wärmepumpe dahingehend ausgelegt sein, daß sie den entsprechend höheren Werten für den Arbeitsdruck des Kühlmittels standhält.
(3) Der Abgabe-Tauscher (Kondensator) einer üblichen Wärmepumpe ist dahingehend ausgelegt, daß das
809845/09A8
Kühlmittel in horizontaler oder nach unten gerichteter Richtung den Wärmetauscher durchströmt, so daß das flüssige Kühlmittel darin nicht eingeschlossen werden kann. Da das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher 14 der mit Fig.1 dargestellten Wärmepumpe überkritischen Druck aufweist, muß die Ausgestaltung des Abgabe-Tauschers nicht in dieser Weise beschränkt sein, da abgesehen von irgendwelchen Anteilen an Schmierölen, die aus dem Verdichter in das Kühlmittel gelangt sind, das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher 14 ein einphasiges fluides Medium darstellt, so daß ein Abfluß für eine Flüssigkeit durch den Abgabe-Tauscher nicht erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Wärmepumpe kann für eine Vielzahl von Anwendungen vorgesehen werden, beispielsweise zur Erwärmung von Wasser von etwa 5 auf 1000C (d.h. bis zum Siedepunkt) oder zur Erwärmung von Luft von etwa 20°C auf 600C. Noch allgemeiner ausgedrückt, kann die erfindungsgemäße Wärmepumpe zur Erwärmung eines fluiden Mediums oder von sonstigem Material auf eine Temperatur vorgesehen werden, welche die kritische Temperatur des benutzten Kühlmittels übersteigt. Die kritische Temperatur von CO2 beträgt 310C und diejenige von Äthan 32,20C.
Wie bereits oben angegeben, ist der thermodynamisch^ Kreisprozess der mit Fig. 1 dargestellten Wärmepumpe mit Fig. 2
809845/094 8
dargestellt. Der thermodynamische Wirkungsgrad » der mit Fig. dargestellten Wärmepumpe ist gleich dem Verhältnis von dem Entropieverlust (kW/°K) der durch den Annahme-Tauseher strömenden Wärmequelle S (das entspricht der Temperaturabnahme von T31 auf Tgo) zu ^er Entropiezunahme (kW/°K) der durch den Abgabe-Tauscher strömenden Kühlquelle C (das entspricht dem Temperaturanstieg von Tc1 auf Tq2)* Mittels mathematischer Ausdrücke kann der thermo dynami sehe Wirkungsgrad Jj7 wie folgt ausgedrückt werden:
1S
(O
wobei Tg die Temperatur der Wärmequelle und TQ die Temperatur der Kühlquelle sind (jeweils in 0K).
Sofern 0. die Entropiezunahme des Kühlmittels in dem Annahme-Tauscher (entsprechend der Temperatürzunähme von TR^ auf TR2) bedeutet, dann kann der Zähler der Gleich-ung (1) wie folgt ausgedrückt werden:
Vr 1S /
0A - f (*τ - ir / *Q (2)
809845/0948
-16- 2819278
wobei TR für die Temperatur des Kühlmittels (0K) steht.
Sofern 0R den Entropie verlust (0r~0a) des Kühlmittels in dem Abgabe-Tauseher (entsprechend dem Temperaturabfall von TR., auf TR,)bedeutet, kann der Nenner der Gleichung (1) wie folgt ausgedrückt werden:
Daraus c-rgibt sich der thermodynamisch^ Wirkungsgrad in dimensionslosen Größen wie folgt
1 " k I = -—: (4)
dQ
Aus Gleichung (4) ist ersichtlich, wie der thermodynamische Wirkungsgrad von den Entropieänderungen 0. und 0R des Kühlmittels in dem Annahme-Tauseher sowie in dem Abgabe-Tauscher bei der Durchführung des Kreisprozesses beeinflußt wird; weiterhin ergeben sich aus den Integralwerten die Entropiezunahmen wegen des Wärmeübergangs in dem Annahme-Taus eher und dem Abgabe-Tauscher.
809845/0946
_17_ 281927S
Ί 1
Da die Größen · und ■ in Gleichung (4) in einer rauhen 1R-1S 1G1R
Näherung als konstant angesehen v/erden können, da die absoluten Temperaturwerte gewöhnlich groß sind im Vergleich zu den Temperaturänderungen beim Durchlaufen des Kreisprozesses, sind die Integralwerte angenähert proportional den in Fig. 2 schraffiert dargestellten Flächen 22 und 24, welche den Wärmetauschvorgängen im Abgabe-Tauscher und Annahme-Tauscher entsprechen. Sofern die einleuchtende Annahme gemacht wird, daß die Kühlmitteltemperatur Tp und die Wärmequellentemperatur T3 in dem Annahme-Tauseher im wesentlichen konstant sind, dann kann der Integralwert des Zählers aus Gleichung (4) gelöst werden; der Zähler aus Gleichung (4) nimmt dann den folgenden Ausdruck an
1 - (Ts - tr)
T-T Für Τσ = 273 K und Tn= 268°K erhält man für Tq =0,0183,
O Xv. O
was be.deutet, daß der Wert des Zählers aus Gleichung (4) im wesentlichen 1 ist. Das bedeutet, daß der Annahme-Tauseher in vernachlässigbarem Ausmaß zu der Minderung des thermodynamischen Wirkungsgrades beiträgt; daß vielmehr die Hauptursachen für die Minderung des thermodynamischen Wirkungsgrades im Nenner der Gleichung (4) zu suchen sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe werden diese Ursachen für einen unbefriedigenden thermodynamischen Wirkungsgrad mittels der nachfolgenden Maßnahmen möglichst klein gehalten.
809845/0948
(1) Durch die Anpassung des thermodynamischen Kreisprozesses an überkritischen Druck können Kühlmittel mit einem niedrigen Verdichtungsverhältnis eingesetzt v/erden, wie z.B. C0? oder CpIL·, was einen hohen Wirkungsgrad bei der Verdichtung ergibt;
(2) die Entropiezunahme in dem Abgabe-l'auscher wird wesentlich verringert, da das Kühlmittel in dem Abgabe-Tauscher bei überkritischem Druck gehalten wird.
Die Polgen der Maßnahme (1) können noch besser aus Tig. 5 abgeleitet werden, wo in Form einer graphischen Darstellung die wirksame Verdichtung (%) gegen das Verdichtungsverhältnis eines typischen GasVerdichters aufgetragen ist. Ersichtlich wird eine hohe wirksame Verdichtung bei einem niedrigen Verdichtungsverhältnis erhalten. Die wirksame .. Verdichtung bzw. der Wirkungsgrad der Verdichtung ist..als das Verhältnis der isentropen Tferdichtungsarbeit zur tatsächlichen Verdichtungsarbeit definiert.
Die Folgen der Maßnahme (2) ergeben sich noch deutlicher aus Fig. 4·» wo der Wärmeabgabevorgang in dem Abgabe «Taus eher 14 einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe dargestellt ist, wenn sich das Kühlmittel bei überkritischem Druck befindet; zu Vergleichszwecken ist auch der entsprechende Vorgang in einem Ab-
809845/0946
gabe-Tauscher einer üblichen bekannten Wärmepumpe dargestellt, · wenn sich das Kühlmittel "bei unterkritischem Druck befindet, so daß das Kühlmittel Wärme durch Verringerung der Überhitzung des gasförmigen Kühlmittels, durch Kondensation zwischen zwei Phasen (wobei die latente Wärme abgegeben wird) oder durch Unterkühlung des flüssigen Kühlmittels abgibt. In dem Abgabe-Tauscher 14 der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ist die Entropiezunahme angenähert proportional der kreuzweise schraffierten Fläche zwischen den linien 26 und 28; demgegenüber ist die Entropiezunahme in dem Abgabe-Tauseher einer bekannten Wärmepumpe angenähert proportional der beträchtlich größeren schraffierten Fläche zwischen den Linien 26 und 30.
Wie bereits oben ausgeführt, ist der Betreiber einer Wärmepumpe am Leistungskoeffizienten (COP) noch stärker interessiert als am thermodynamischen Wirkungsgrad. Der Leistungskoeffizient (COP) ist wie folgt definiert
abgegebene Enthalpie (KW) COP =
Verdichtungsenthalpie (kW) - Expansionsenthalpie (kW)
(5)
Q4-Q2
(Q4- Q3]- (Q2 - Q1/
Hierbei ist zu beachten, daß bei der praktischen Ausführung von Wärmepumpen die Expansionsenthalpie gewöhnlich nicht zur Verringerung der Verdichtungsarbeit zur Verfügung steht. Die Expansionsenthalpie ist gewöhnlich klein, verglichen mit der
809845/0946
Veräichtungsenthalpie. Die gebräuchlichen Expansionseinrichtungen arbeiten gev/öhnlich auf einer konstanten Enthalpiebasis, wobei Q2 = Q1.
Aus Gleichung (1) kann eine Beziehung zwischen dem thermodynamischen Wirkungsgrad (η) und dem Leistungskoeffizienten (COP) abgeleitet werden, sofern die Annahme gemacht wird, daß die Änderungsgeschwindigkeit für die Temperatur im Hinblick auf die Enthalpie (dl/dQ) sowohl für die Wärmequelle (S) wie für die Kältequelle G konstant ist. Ausgehend von dieser Annahme kann Gleichung (1) wie folgt umgeformt werden:
_J_ J
"COP /
- 1
J ly
(6)
Da das Verhältnis T<-M /m gev/öhnlich angenähert den Wert 1
b1/iS2
hat, kann Gleichung (6) wie folgt abgekürzt werden:
Pur T02 = 10O0C = 573°K;
T01 = 5°C = 2780K und T_ = O0C = 273°K
erhält man
γ = 1,1834 ( 1 - οδΡ
8098 4 6/0945
Hieraus kann die nachfolgende Wertetabelle abgeleitet werden:
. COP 1 986 - 6O0C = 3330K,
• 6,45 ο, 946 ζζ 200C - 2930K und
6 ο, 887 O0C = 273°Κ:
5 ο, 789
4 ο, 591
3 ο,
2 O χ02 ~
1
es Beispiel gilt φ
daraus folgt M = 1,1440 ( 1 - £δρ );
hieraus kann die nachfolgende Wertetabelle abgeleitet werden;
COP t
■7,94 1
7 0,981
6 0,953
5 0,915
4 0,858
3 0,763
2 0,572
1 0
Aus obigen Tabellen ist ersichtlich, daß der Leistungskoeffizient sehr genau von dem thermodynamisehen Wirkungsgrad (η ) abhängt. Dementsprechend führt der gesteigerte thermodynamisehe Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Wärmepumpe zu einer Erhöhung des Leistungskoeffizienten.
809845/09 4-6
. '22~

Claims (6)

  1. BLUMBACH · WESER . BERGEN - KRAMfJ?iQ^- ZWlRNER · HIRSCH · BREHM ^819278
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsull Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    COMMERCIAL REFRIGERATION (WILTSHIRE) LIMITED Kingsway, Wilton, Salisbury,
    Wiltshire, England
    Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen flui-
    den Medien oder sonstigen Materialien
    Patentansprüche:
    Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen fluiden Medien oder sonstigen Materialien mit einem Kühlmittelumlauf mit einem ersten Wärmetauscher (Annahme-Tauseher), in dem das Kühlmittel die Wärme von einem ersten fluiden Medium oder sonstigem Material annimmt; einem Verdichter zum Verdichten des von dem Annahme-Tauscher herkommenden Kühlmittels; einem zweiten Wärmetauscher (Abgabe-Tauscher), in dem das Kühlmittel Wärme an ein zweites fluides
    MUnchen: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.e. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergan Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    809845/0948
    2819278
    Medium oder sonstiges Material abgibt; und einer Expansionseinrichtung zum Expandieren des von dem Abgabe-Tauscher herkommenden Kühlmittels, bevor dieses zu dem Annahme-Tauseher zurückgeführt wird,
    wobei die Vorrichtung für den Betrieb des Annahme-Tausehers bei unterkritischem Druck des Kühlmittels ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung für den Betrieb des Abgabe-Tauschers (14) bei überkritischem Druck des Kühlmittels ausgelegt ist.
  2. 2. »Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kühlmittel Kohlendioxid ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kühlmittel Äthan ist.
  4. 4. Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen fluiden Medien oder sonstigen Materialien,
    wobei ein Wärmetausch zwischen einem Kühlmittel und einem ersten fluiden Medium oder sonstigem Material mit der Maßgabe durchgeführt wird, daß das Kühlmittel Wärme von dem ersten Material annimmt, während das Kühlmittel unterkritischen Druck aufweist,
    das von dem ersten Material erwärmte Kühlmittel verdichtet wird, ein Wärmetausch zwischen dem verdichteten Kühlmittel und einem
    809845/0946
    zweiten fluiden Medium oder sonstigem Material mit der Maßgabe durchgeführt wird, daß das Kühlmittel Wärme an das zweite Material abgibt, und
    das an das zweite Material Wärme abgegeben habende Kühlmittel expandiert wird, bevor es erneut dem Wärmetausch mit dem ersten Material zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetausch zwischen dem komprimierten Kühlmittel und dem zweiten fluiden Medium oder sonstigem Material (C) mit dem Kühlmittel bei überkritischem Druck durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Kohlendioxid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Äthan verwendet wird.
DE19782819276 1977-05-02 1978-05-02 Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien Withdrawn DE2819276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18272/77A GB1544804A (en) 1977-05-02 1977-05-02 Apparatus for and methods of transferring heat between bodies of fluid or other substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819276A1 true DE2819276A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=10109605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819276 Withdrawn DE2819276A1 (de) 1977-05-02 1978-05-02 Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4205532A (de)
DE (1) DE2819276A1 (de)
GB (1) GB1544804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692688A3 (de) * 1994-07-13 1996-04-03 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548962B2 (ja) * 1988-01-28 1996-10-30 株式会社荏原総合研究所 ヒートポンプ
NO890076D0 (no) * 1989-01-09 1989-01-09 Sinvent As Luftkondisjonering.
US5245836A (en) * 1989-01-09 1993-09-21 Sinvent As Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle
BR9107318A (pt) * 1991-09-16 1995-11-07 Sinvent As Processo de modulação da pressão do lado alto num dispositivo de compressão de vapor transcrítica,e dispositivo de ciclo de compressão de vapor
NO175830C (no) * 1992-12-11 1994-12-14 Sinvent As Kompresjonskjölesystem
JPH0949662A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Aisin Seiki Co Ltd 圧縮式空調機
JP3858297B2 (ja) * 1996-01-25 2006-12-13 株式会社デンソー 圧力制御弁と蒸気圧縮式冷凍サイクル
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps
US5839295A (en) * 1997-02-13 1998-11-24 Frontier Refrigeration And Air Conditioning Ltd. Refrigeration/heat pump module
EP0892226B1 (de) * 1997-07-18 2005-09-14 Denso Corporation Drucksteuerventil für Kälteanlage
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
US5924305A (en) * 1998-01-14 1999-07-20 Hill; Craig Thermodynamic system and process for producing heat, refrigeration, or work
DE19813673B4 (de) * 1998-03-27 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
JP4075129B2 (ja) * 1998-04-16 2008-04-16 株式会社豊田自動織機 冷房装置の制御方法
DE19925827C1 (de) * 1998-07-01 2001-01-18 Konvekta Ag Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
US6073454A (en) * 1998-07-10 2000-06-13 Spauschus Associates, Inc. Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system
US6112547A (en) * 1998-07-10 2000-09-05 Spauschus Associates, Inc. Reduced pressure carbon dioxide-based refrigeration system
JP3227651B2 (ja) 1998-11-18 2001-11-12 株式会社デンソー 給湯器
DE69929477T2 (de) * 1999-02-24 2006-07-20 Hachiyo Engineering Co., Ltd., Yaizu Einen ammoniakkreislauf und einen kohlendioxidkreislauf kombinierende wärmepumpe
MY125381A (en) 2000-03-10 2006-07-31 Sanyo Electric Co Refrigerating device utilizing carbon dioxide as a refrigerant.
DE60230510D1 (de) * 2001-07-02 2009-02-05 Sanyo Electric Co Wärmepumpe
US6591618B1 (en) * 2002-08-12 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Supercritical refrigeration system
US6751972B1 (en) 2002-11-18 2004-06-22 Curtis A. Jungwirth Apparatus for simultaneous heating cooling and humidity removal
US7000413B2 (en) * 2003-06-26 2006-02-21 Carrier Corporation Control of refrigeration system to optimize coefficient of performance
US6923011B2 (en) * 2003-09-02 2005-08-02 Tecumseh Products Company Multi-stage vapor compression system with intermediate pressure vessel
US6959557B2 (en) * 2003-09-02 2005-11-01 Tecumseh Products Company Apparatus for the storage and controlled delivery of fluids
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
DE102004004814B4 (de) * 2004-01-30 2007-02-01 Siemens Ag Elektrische Spule, Gradientenspule, Shimspule und Kernspintomographiegerät mit Kühlsystem
EP1584731A3 (de) * 2004-03-15 2007-11-14 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Trockenreinigungsmaschine und zugehöriger Trockner
AU2005252958B2 (en) * 2004-06-11 2007-06-28 Daikin Industries, Ltd. Subcooling apparatus
NL1026728C2 (nl) 2004-07-26 2006-01-31 Antonie Bonte Verbetering van koelsystemen.
US7107784B2 (en) * 2004-09-08 2006-09-19 Beck Douglas S Thermal management system using an absorption heat pump
US20060059945A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Lalit Chordia Method for single-phase supercritical carbon dioxide cooling
KR20060112844A (ko) * 2005-04-28 2006-11-02 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
EP1920203A1 (de) * 2005-08-25 2008-05-14 Knudsen Køling A/S Transkritisches kühlsystem mit verbesserter kühlleistung
US20080128672A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Jeff George Van Fleet Metal fence post for panel and picket fences
WO2009055009A2 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor for carbon dioxide refrigerant
US8087256B2 (en) * 2007-11-02 2012-01-03 Cryomechanics, LLC Cooling methods and systems using supercritical fluids
US9989280B2 (en) * 2008-05-02 2018-06-05 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cascade cooling system with intercycle cooling or additional vapor condensation cycle
CN101832684B (zh) * 2010-04-13 2011-11-02 昆明东启科技股份有限公司 一种制热/制冷能量平衡的co2热泵系统及其实现方法
US9410451B2 (en) * 2012-12-04 2016-08-09 General Electric Company Gas turbine engine with integrated bottoming cycle system
US10132529B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Rolls-Royce Corporation Thermal management system controlling dynamic and steady state thermal loads
US9676484B2 (en) 2013-03-14 2017-06-13 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Adaptive trans-critical carbon dioxide cooling systems
US9718553B2 (en) 2013-03-14 2017-08-01 Rolls-Royce North America Technologies, Inc. Adaptive trans-critical CO2 cooling systems for aerospace applications
US10302342B2 (en) 2013-03-14 2019-05-28 Rolls-Royce Corporation Charge control system for trans-critical vapor cycle systems
EP2994385B1 (de) 2013-03-14 2019-07-03 Rolls-Royce Corporation Adaptive transkritische co2-kühlsysteme für luft- und raumfahrtanwendungen
US11800692B2 (en) * 2020-03-19 2023-10-24 Nooter/Eriksen, Inc. System and method for data center cooling with carbon dioxide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219815A (en) * 1939-01-18 1940-10-29 Carrier Corp Refrigerating and heating system
US2778607A (en) * 1954-08-17 1957-01-22 Leoni Renato Quintilii Recovery of heat contained in cooling fluid of transformers and alternators
US3234738A (en) * 1962-10-11 1966-02-15 Wilfred L Cook Low temperature power cycle
US3400555A (en) * 1966-05-02 1968-09-10 American Gas Ass Refrigeration system employing heat actuated compressor
US3597183A (en) * 1967-05-15 1971-08-03 Allied Chem Trifluoromethane-ethane azeotropic composition
US3513663A (en) * 1968-05-08 1970-05-26 James B Martin Jr Apparatus for heating and cooling liquids
US3872682A (en) * 1974-03-18 1975-03-25 Northfield Freezing Systems In Closed system refrigeration or heat exchange
AT335671B (de) * 1974-12-20 1977-03-25 Interliz Anstalt Regeleinrichtung fur eine warmepumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692688A3 (de) * 1994-07-13 1996-04-03 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544804A (en) 1979-04-25
US4205532A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermeuebertragung zwischen fluiden medien oder sonstigen materialien
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE2628007C2 (de)
DE102008005978A1 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE4237665A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
EP0248296B1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Leistungsfaktors von hybriden Kaeltemaschinen oder Waermepumpen
DE2611890B2 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE2122064A1 (de) Kühlanlage, Wärmerückgewinnungsanlage, Verdichtungsanlage für gekühltes Gas und Anlage zur Durchführung eines Brayton-Kreisprozesses
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE102013211087A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung und Wärmepumpenanordnung
WO1985004216A1 (en) Method and plant intended to a thermodynamic cycle process
DE2904125A1 (de) Treibmittel bzw. arbeitsfluessigkeit fuer einen clausius-rankine-kreisprozess
EP1706681A1 (de) Verfahren und anlage zur temperaturerhöhung eines dampfförmigen arbeitsmittels
DE2122063A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE102014200820A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens eine Wärmeübertragungsfläche aufweisenden Wärmetauschers
WO2009065233A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE19755484A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 50,1 bis 63 Kelvin und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0260367B1 (de) Kälteanlage
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE2920661A1 (de) Verfahren zur erzeugung von dampf
EP0470532A1 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE102013203243A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
WO2015121116A1 (de) Kraftwärmemaschine und verfahren zum betreiben einer kraftwärmemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee