EP0655589A1 - Verfahren zum Kühlen von Gasen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0655589A1
EP0655589A1 EP94117906A EP94117906A EP0655589A1 EP 0655589 A1 EP0655589 A1 EP 0655589A1 EP 94117906 A EP94117906 A EP 94117906A EP 94117906 A EP94117906 A EP 94117906A EP 0655589 A1 EP0655589 A1 EP 0655589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon dioxide
gases
cooled
store
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bräuner
Monika Lammertz
Klaus-Dieter Krinninger
Stefan Zerwas
Jürgen Buchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buse Gase GmbH and Co KG
Original Assignee
Buse Gase GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buse Gase GmbH and Co KG filed Critical Buse Gase GmbH and Co KG
Publication of EP0655589A1 publication Critical patent/EP0655589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling gases according to the preamble of claim 1.
  • Gases are understood to mean both pure gases and gas mixtures, and in particular air for air conditioning systems, cold rooms and freezers.
  • Carbon dioxide, mixtures of halogenated hydrocarbons and ammonia are known as coolants for such systems.
  • the use of halogenated hydrocarbons is declining because of their ozone depletion potential.
  • Ammonia is toxic and flammable, has a pungent smell and irritates the mucous membranes. There is therefore a high risk of panic in the event of leaks, which is why it can only be used in building technology with cost-intensive effort.
  • the invention has for its object to provide a method for cooling gases, which can be operated exclusively with carbon dioxide as a coolant.
  • Carbon dioxide is neither toxic nor flammable and has no ozone depletion potential. Liquid carbon dioxide has a relatively high latent heat and can therefore be used in applications ranging from air conditioning systems (evaporation from -5 ° C to 5 ° C) to low-temperature freezers and cold rooms (evaporation from -30 ° C to -50 ° C).
  • the drawing shows a memory 1, in which liquid carbon dioxide is at a pressure of 12 bar and -35 ° C.
  • the liquid carbon dioxide is passed by means of the circulation pump 2 via a valve 3 into the heat exchanger 4, where it partially evaporates and the gas to be cooled thereby cools down.
  • the resulting gas-liquid mixture passes back into the store 1 via the valve 5 and the line 6.
  • a second cooling circuit with the valve 7, the heat exchanger 8 and the valve 9 is provided is.
  • the gas to be cooled arrives at ambient temperature through line 10 into precooler 11, where it is cooled to 10 ° C. It continues to flow through the valve 12 into the heat exchanger 4, where it is cooled to -30 ° C. and drawn off via the line 13.
  • the gas flows accordingly through line 10, precooler 11, valve 14, heat exchanger 8 and line 15.
  • the cooling therefore takes place essentially through the evaporation of the liquid carbon dioxide.
  • the gaseous carbon dioxide formed during the cooling is drawn off from the accumulator 1 by depressurization in the expansion valve 16 and reaches the precooler 11 at a pressure of 1.5 bar, where it pre-cools the gas flowing in through the line 10 and thereby reaches 0 ° C. warmed up. It then flows through the valve 17 into the heat exchanger 8, where it thaws out frozen components of the gas to be cooled, and is removed together with these components through the line 18 from the system. In the changeover mode, the heated carbon dioxide flows through the valve 19 and the heat exchanger 4, after which it is removed from the system through the line 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Bei Verfahren zum Kühlen von Gasen, insbesondere Luft, werden die Gase mittels verdampfender Kühlmittel abgekühlt. Bei Verwendung von Kohlendioxid als Kühlmittel in einem geschlossenen Kühlkreislauf ist ein hoher Energieaufwand zur Rückverflüssigung oder die Verwendung eines zweiten Kühlmittelkreislaufs, beispielsweise aus Fluorkohlenwasserstoffen, erforderlich. Dies wird vermieden, indem Kohlendioxid aus einem Speicher (1) entnommen und in einem offenen Kühlkreislauf derart eingesetzt wird, daß das verdampfte Kohlendioxid nicht rückverflüssigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter Gasen sind sowohl reine Gase, als auch Gasgemische zu verstehen und insbesondere Luft für Klimaanlagen, Kühlräume und Gefrieranlagen. Als Kühlmittel für derartige Anlagen sind Kohlendioxid, Gemische von halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ammoniak bekannt. Die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen geht wegen deren Ozon-Abbaupotential zurück. Ammoniak ist toxisch und brennbar, hat einen durchdringenden Geruch uns reizt die Schleimhäute. Bei Leckagen besteht daher ein hohes Panik-Risiko, es ist daher nur mit kostenintensivem Aufwand in der Gebäudetechnik einsetzbar.
  • Die DE 42 24 896 A1 zeigt ein Kühlverfahren, bei dem flüssiges Kohlendioxid als Kühlmittel in einem geschlossenen Kreis zirkuliert. Die Rückverflüssigung des Kohlendioxids geschieht mit einem sekundären Kühlkreislauf, in welchem halogenierte Kohlenwasserstoffe als Kühlmittel verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird zwar die Menge der benötigten halogenierten Kohlenwasserstoffe verringert, sie sind aber weiterhin als sekundäres Kühlmittel erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen von Gasen zu schaffen, welches ausschließlich mit Kohlendioxid als Kühlmittel betrieben werden kann.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungs gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kohlendioxid ist weder toxisch noch brennbar und besitzt kein Ozon-Abbaupotential. Flüssiges Kohlendioxid besitzt eine relativ hohe latente Wärme und kann so im Anwendungsbereich von Klimaanlagen (Verdampfung von -5 °C bis 5 °C) bis hinzu Tieftemperatur-Gefrieranlagen und Kühlräumen (Verdampfung von -30 °C bis -50 °C) eingesetzt werden.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß anstelle eines geschlossenen Kühlkreislaufes ein offener Kühlkreislauf für das flüssige Kohlendioxid dient. Die Unteransprüche zeigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß denen die Kälte des verdampften Kohlendioxids optimal zum Vorkühlen und zum Abtauen ausgenutzt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Form.
  • Die Zeichnung zeigt einen Speicher 1, in welchen sich flüssiges Kohlendioxid unter einem Druck von 12 bar und -35 °C befindet. Das flüssige Kohlendioxid wird mittels der Zirkulationspumpe 2 über ein Ventil 3 in den Wärmeaustauscher 4 geleitet, wo es teilweise verdampft und das abzukühlende Gas dabei abkühlt. Das entstandene Gas-Flüssigkeitsgemisch gelangt über das Ventil 5 und die Leitung 6 zurück in den Speicher 1. Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren mit umschaltbaren Wärmeaustauschern zu betreiben, wozu ein zweiter Kühlkreis mit dem Ventil 7, dem Wärmeaustauscher 8 und dem Ventil 9 vorgesehen ist. Das abzukühlende Gas gelangt mit Umgebungstemperatur durch die Leitung 10 in den Vorkühler 11, wo es auf 10 °C abgekühlt wird. Es strömt weiter durch das Ventil 12 in den Wärmeaustauscher 4, wo es auf -30 °C gekühlt wird und über die Leitung 13 abgezogen wird. Nach Umschaltung strömt das Gas entsprechend durch die Leitung 10, den Vorkühler 11, das Ventil 14, den Wärmeaustauscher 8 und die Leitung 15. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit die Kühlung im wesentlichen durch die Verdampfung des flüssigen Kohlendioxids.
  • Das bei der Kühlung entstandene gasförmige Kohlendioxid wird durch Druckentspannung im Entspannungsventil 16 aus dem Speicher 1 abgezogen und gelangt mit einem Druck von 1,5 bar in den Vorkühler 11, wo es das durch die Leitung 10 einströmende Gas vorkühlt und sich dabei auf 0 °C erwärmt. Es strömt dann durch das Ventil 17 in den Wärmeaustauscher 8, wo es ausgefrorene Bestandteile des zu kühlenden Gases abtaut und wird zusammen mit diesen Bestandteilen durch die Leitung 18 aus der Anlage entfernt. Im Umschaltbetrieb strömt das angewärmte Kohlendioxid sinngemäß durch das Ventil 19 und den Wärmeaustauscher 4, wonach es durch die Leitung 20 aus der Anlage entfernt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Kühlen von Gasen mit verdampfendem flüssigen Kohlendioxid,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kohlendioxid einem Speicher (1) entnommen, mittels einer Zirkulationspumpe (2) einem Wärmeaustauscher (4, 8) zugeführt und dort im Wärmeaustausch mit den abzukühlenden Gasen teilweise verdampft wird, wonach das Flüssigkeits-Gasgemisch in den Speicher zurückgeführt und von dort das gasförmige Kohlendioxid durch Druckentspannung abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem aus dem Speicher abgezogenen gasförmigen Kohlendioxid die zu kühlenden Gase vorgekühlt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es mit umschaltbaren Wärmeaustauschern (4, 8) betrieben wird und mit dem gasförmigen Kohlendioxid nach erfolgter Vorkühlung die Wärmeaustauscher abgetaut werden.
EP94117906A 1993-11-30 1994-11-12 Verfahren zum Kühlen von Gasen Withdrawn EP0655589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340689 1993-11-30
DE19934340689 DE4340689C1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Verfahren zum Kühlen von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0655589A1 true EP0655589A1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6503743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117906A Withdrawn EP0655589A1 (de) 1993-11-30 1994-11-12 Verfahren zum Kühlen von Gasen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0655589A1 (de)
DE (1) DE4340689C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965624A2 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
CN102705705A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 天津华迈燃气装备股份有限公司 一种用于冷库的无相变lng冷能利用装置
CN107091550A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 顺丰速运有限公司 存储库系统、存储库制冷方法和存储库装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646991C2 (de) * 1996-11-14 2000-03-23 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen
DK174257B1 (da) * 2001-02-23 2002-10-21 Teknologisk Inst Anlæg samt fremgangsmåde, hvor CO2 anvendes som kølemiddel og som arbejdsmedie ved afrimning

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226746A (de) * 1967-07-12 1971-03-31
DE2554906A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
AT340970B (de) * 1975-12-10 1978-01-10 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuhlen von gegenstanden oder stoffen
CH659698A5 (de) * 1982-04-05 1987-02-13 Nippon Oxygen Co Ltd Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE4224896A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Star Refrigeration Kuehlverfahren und vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226746A (de) * 1967-07-12 1971-03-31
DE2554906A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
AT340970B (de) * 1975-12-10 1978-01-10 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuhlen von gegenstanden oder stoffen
CH659698A5 (de) * 1982-04-05 1987-02-13 Nippon Oxygen Co Ltd Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE4224896A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Star Refrigeration Kuehlverfahren und vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965624A2 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
CN102705705A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 天津华迈燃气装备股份有限公司 一种用于冷库的无相变lng冷能利用装置
CN107091550A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 顺丰速运有限公司 存储库系统、存储库制冷方法和存储库装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340689C1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101820T2 (de) Magnetisches Kühlsystem mit Vorkühlung durch ein Mehrkomponenten-Kühlmittel
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
EP0655589A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE102021121185B4 (de) Kühlgerät für den Kühlschrank
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE19648902C2 (de) Verfahren zur Realisierung eines Gemisch- Joule- Thomson-Prozesses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0743278B1 (de) Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung
EP0537616B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Gasgemischen
WO2016138978A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
EP0332931A2 (de) Verfahren zum Verschliessen von Rohrleitungen durch Einfrieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4415326C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und Gasgemischen mit CO¶2¶
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE102021120877B3 (de) Auf dem Molekularsieb basierender Kühlschrank
EP1030135B1 (de) Verfahren zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE102021120875B3 (de) Kühlgerät für eine Klimaanlage
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase
WO1999058624A1 (de) Kältemittelgemisch für einen gemisch-drossel-prozess
DE19748966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Lagerung von flüssiger Luft
DE321819C (de) Verfahren zum Verfluessigen von Gasen
DE3102966C2 (de)
DE19940367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951201