DE4224289A1 - Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4224289A1
DE4224289A1 DE4224289A DE4224289A DE4224289A1 DE 4224289 A1 DE4224289 A1 DE 4224289A1 DE 4224289 A DE4224289 A DE 4224289A DE 4224289 A DE4224289 A DE 4224289A DE 4224289 A1 DE4224289 A1 DE 4224289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
acyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4224289A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Otto Dipl Chem Dr Renth
Ralf Dipl Chem Dr Anderskewitz
Kurt Dipl Chem Dr Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE4224289A priority Critical patent/DE4224289A1/de
Priority to JP51370193A priority patent/JP3487851B2/ja
Priority to HU9402291A priority patent/HU216191B/hu
Priority to PCT/EP1993/000070 priority patent/WO1993016036A1/de
Priority to DE59310252T priority patent/DE59310252D1/de
Priority to DK93902195T priority patent/DK0625138T3/da
Priority to ES93902195T priority patent/ES2132216T3/es
Priority to ES98121305T priority patent/ES2165122T3/es
Priority to CZ19941886A priority patent/CZ287209B6/cs
Priority to EP93902195A priority patent/EP0625138B1/de
Priority to DK98121305T priority patent/DK0902013T3/da
Priority to AT93902195T priority patent/ATE180770T1/de
Priority to UA94095773A priority patent/UA43318C2/uk
Priority to CA002427890A priority patent/CA2427890A1/en
Priority to AU33497/93A priority patent/AU673343B2/en
Priority to KR1019940702669A priority patent/KR0163222B1/ko
Priority to PT98121305T priority patent/PT902013E/pt
Priority to PL93304713A priority patent/PL173789B1/pl
Priority to SG1996008431A priority patent/SG44837A1/en
Priority to DE59309630T priority patent/DE59309630D1/de
Priority to AT98121305T priority patent/ATE210634T1/de
Priority to CA002129526A priority patent/CA2129526A1/en
Priority to RU94041836A priority patent/RU2124002C1/ru
Priority to SK914-94A priority patent/SK281016B6/sk
Priority to EP98121305A priority patent/EP0902013B1/de
Priority to PL93316750A priority patent/PL173781B1/pl
Priority to NZ246593A priority patent/NZ246593A/en
Priority to TW082100562A priority patent/TW232005B/zh
Priority to YU6393A priority patent/YU49038B/sh
Priority to HRP4244241.9A priority patent/HRP930102B1/xx
Priority to IL104589A priority patent/IL104589A0/xx
Priority to MX9300630A priority patent/MX9300630A/es
Priority to SI9300066A priority patent/SI9300066B/sl
Publication of DE4224289A1 publication Critical patent/DE4224289A1/de
Priority to FI943618A priority patent/FI943618A0/fi
Priority to NO942903A priority patent/NO301540B1/no
Priority to US08/460,961 priority patent/US6037377A/en
Priority to CZ19971203A priority patent/CZ287173B6/cs
Priority to GR990401541T priority patent/GR3030468T3/el
Priority to US09/484,073 priority patent/US6489365B1/en
Priority to JP2002073593A priority patent/JP2002322143A/ja
Priority to US10/252,976 priority patent/US20030130232A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem sich überraschend günstig die neuen Amidinderivate der Formel
herstellen lassen.
In der Formel I bedeuten
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, R5, OR5, COR6, SOR6, SO2R6, SO2NR5R7, C(OH)R5R7 oder gemeinsam auch die mit benachbarten C-Atomen des Benzolrings verknüpften zweibindigen Gruppen -CH=CH-CH=CH-, -CR8=CH-CH=CH-, -CH=CR8-CH=CH-, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O-, -O-CH2-CH2-O-, -(CH2)3)4-, -NH-CO-O-, -NH-CO-CH2-O-, -CO-CH2-O- oder -CO-CH2CH2-O- , wobei diese Gruppen ihrerseits auch durch C1-C4-Alkyl substituiert sein können,
R3 OH, R5, OR6, COR6, SOR6, SO2R6, SO2NR5R7, NR5R7 oder C(OH)R5R71, wobei, falls R3 gleich R5 ist, R5 nur dann H sein kann, wenn mindestens einer der Substituenten R1 und R2 nicht H bedeutet,
R4 für R5 oder OR5,
R5 für H, C1-C12-, Alkyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C5-Acyl substituiertes Phenyl,
R6 für C1-C12-Alkyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-H5-Acyl substituiertes Phenyl,
R7 für H oder C1-C12-Alkyl, R8 für C2-C5-Acyl,
A′ für eine der Gruppen
X′1-A′1-X′2 (II)
X′2-A′2-X3 (III)
X4-A′2-X′2 (IV)
(CH2)1-2-NH-CO-(CH2)1-3-X′2 (V)
B′ für CH=CH, CH=N oder
A′1 für C2-C4-Alkylen,
A′2 für C1-C5-Alkylen,
X′1 für O, NH, SO, SO2, CO oder CH2,
X′2 für 0 oder NH,
X3 für NH-CO, CO-NH oder SO2-NH,
X4 für NH-CO, CO-NH, NH-SO2 oder SO2-NH steht,
und können (wenn sie eine oder mehrere chirale Zentren enthalten) als Racemate, in enantiomerenreiner bzw. angereicherter Form, gegebenenfalls als Diastereomerenpaare sowie (bei Vorhandensein einer Doppelbindung) in cis- oder trans-Form und jeweils als freie Basen oder als Salze, vorzugsweise mit physiologisch verträglichen Säuren, vorliegen.
Bevorzugt sind (im Rahmen der obigen Definitionen) Verbindungen der Formel
in der
R1, R2, R3, die gleich oder verschieden sein können, R5, OR5 oder COR5 bedeuten, die Gruppe
auch für
steht,
R5 H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl oder gegebenenfalls durch CH3, OCH3 oder COCH3 substituiertes Phenyl bedeutet,
R3 und R7 die obige Bedeutung haben,
und
A′′ für eine der Gruppen II bis V steht, vor allem für II.
Soweit die aufgeführten Gruppen Alkylketten sind oder solche enthalten, können diese geradkettig oder verzweigt sein. Die Alkylketten in R5, R6 und R7 enthalten bevorzugt bis zu 6 C-Atome, vor allem 1 bis 4 C-Atome.
Als Substituenten von Ringsystemen sind als Alkyle Methyl, Ethyl und die Propyle hervorzuheben. Ein bevorzugter Alkylrest ist COCH3, bevorzugter Alkoxyrest ist CH3O. Die Brücke A′ enthält bevorzugt 4 bis 6 Glieder. Die Gruppe ist so zwischen den beiden Ringsystemen in Formel I und in entsprechenden Formeln angeordnet, wie es der Schreibung der Formeln II bis VI entspricht, während die für R1 und R2 gemeinsam geltenden Gruppen nicht richtungsorientiert aufgeführt sind. Bedeuten R1 und R2 gemeinsam eine zweibindige Gruppe, so steht R3 vorzugsweise für H oder C2-C5-Acyl, etwa Acetyl. Die Gruppen R1, R2 und R3 sollen nicht alle gleichzeitig für COR6, SOR6, SO2R6, SO2NR5R7 oder C(OH)R5R7 stehen, vielmehr sind diese Gruppen sowie OR5 in der Bedeutung Phenoxy bzw. substituiertes Phenoxy bevorzugt nur einmal oder eventuell auch zweimal vorhanden, wobei als weitere Substituenten vor allem Alkyl, Acyl, hinzutreten können. Die CH2-Gruppen in VII/VIIa befinden sich im allgemeinen in α-Stellung zueinander. Typische Gruppen für A sind z. B. O-(CH2)2-O, O-(CH2)4-O, wobei auch eines der O-Atome durch NH oder CO ersetzt sein kann, ferner Gruppen wie CH2-CH2-CONH, CH2-CH2-NH-CO, CO-NH-CH2-CH2 oder NH-CO-CH2-CH2. Die Amidinogruppe befindet sich meist in para-Stellung zu dem C-Atom, mit dem A′ verknüpft ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Phenol der Formel worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel bzw. worin A′1, A′2, B′, R4, X′2 und X3 die obige Bedeutung haben und L für eine nucleofuge Abgangsgruppe steht, bzw.
  • (b) einer Hydroxyverbindung der Formel worin B′ und R4 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel bzw. bzw. bzw. worin A′1, A′2, R1, R2, R3, X′1, X′2, X4 und L die obige Bedeutung haben, zu einem Amidoxim umsetzt, in der
    A′, B′, R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, und dieses in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden Amidinen der Formel I reduziert.
Die Umsetzung gemäß a) oder b) erfolgt in aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Alkoholen wie Methanol, Ethanol oder Propanol unter Zusatz einer Base (Metallcarbonate, Metallhydroxide, Metallhydride) bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 140°C bzw. der Siedetemperatur des Reaktionsgemischs.
Die Hydroxyverbindungen können auch in Form von Salzen, etwa der Alkalisalze, eingesetzt werden. Als nucleofuge Abgangsgruppe eignen sich z. B. Halogene, etwa Br, Cl.
Für die Stufe der Reduktion von XVII eignet sich die katalytische Hydrierung, insbesondere mit Raney-Nickel in einem niederen Alkohol, z. B. Methanol.
Zweckmäßig wird das Amidoxim der Formel XVII unter Zugabe der berechneten Menge derjenigen Säure, deren Salz als Endprodukt gewünscht wird, in Methanol gelöst und bei Raumtemperatur unter leichtem Druck, z. B. bei 5 bar, bis zur beendeten Wasserstoffaufnahme hydriert.
Ausgangsstoffe können nach üblichen Methoden aus bekannten Verbindungen erhalten werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind therapeutisch verwendbar, insbesondere aufgrund ihrer LTB4-antagonistischen Wirkung. Sie eignen sich daher für die Anwendung vor allem bei solchen Krankheiten, bei denen entzündliche und/oder allergische Vorgänge eine Rolle spielen, beispielsweise, Asthma, Colitis ulcerosa, Psoriasis. Die neuen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen angewendet werden, z. B. mit Antiallergika, Sekretolytika, β2-Mimetika, inhalativ anwendbaren Steroiden, Antihistaminika und/oder PAF-Antagonisten. Die Verabreichung kann topisch, oral, transdermal, nasal, parenteral oder inhalativ erfolgen.
Die therapeutische oder prophylaktische Dosis ist - außer von der Wirkungsstärke der einzelnen Verbindungen und dem Körpergewicht des Patienten - abhängig von der Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Krankheitszustandes. Bei oraler Anwendung liegt die Dosis zwischen 10 und 250 mg, vorzugsweise zwischen 20 und 200 mg. Bei inhalativer Anwendung werden dem Patienten zwischen etwa 2 und 20 mg Wirkstoff zugeführt. Die neuen Verbindungen können in üblichen Zubereitungen verabreicht werden, etwa als Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Granulate, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Inhalationsaerosole, Salben, Suppositorien.
Die nachstehenden Beispiele zeigen einige Möglichkeiten für die Formulierung der Darreichungsformen.
Formulierungsbeispiele 1. Tabletten
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung
20 Gew.-Teile
Stearinsäure 6 Gew.-Teile
Traubenzucker 474 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten von 500 mg Gewicht verarbeitet. Gewünschtenfalls kann der Wirkstoffgehalt erhöht oder vermindert und die Traubenzuckermenge entsprechend vermindert oder erhöht werden.
2. Suppositorien
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung
100 Gew.-Teile
Laktose, gepulvert 45 Gew.-Teile
Kakao-Butter 1555 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht verarbeitet.
3. Inhalationspulver
Mikronisiertes Wirkstoffpulver (Verbindung der Formel I; Teilchengröße ca. 0,5 bis 7 µm) werden in einer Menge von 5 mg gegebenenfalls unter Zusatz nikronisierter Lactose in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Das Pulver wird aus üblichen Inhalationsgeräten, z. B. gemäß DE-A 33 45 722, inhaliert.
Die LTB4-antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen konnte in verschiedenen üblichen Testen gezeigt werden.
Die 3H-LTB4-Rezeptorbindung an Meerschweinchen- Milzzellen in Gegenwart von 10% Blutplasma lieferte Ki-Werte von weit unter 1 µM, insbesondere zwischen 0,2 und 0,02. Die Hemmung der LTB4-induzierten Neutrophilen-Aggregation ergab EC50-Werte zwischen etwa 0,5 und 0,05 µM.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 a) 4-[4-(4-Acetylphenoxy-butoxy]-benzamidoxim
In 300 ml Dimethylformamid werden 45,6 g (0,3 mol) 4-Hydroxybenzamidoxim und 81,3 g (0,3 mol) 4-Brom­ butoxy-acetophenon gelöst. Nach Zugabe von 55,2 g (0,4 mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat wird 2 Stunden auf 80°C erwärmt. Man saugt die anorganischen Salze ab, engt i.V. ein und kristallisiert aus Acetonitril um.
Ausbeute: 47,8 g
Fp.: 164,5-165,5°C.
b) 3-[4-(4-Acetylphenoxy)butoxy]-benzamidin- Methansulfonat
47,8 g der nach a) synthetisierten Verbindung werden in der 10fachen Menge Methanol unter Zugabe der berechneten Menge Methansulfonsäure gelöst. Nach Zugabe von Raney-Nickel wird bei 5 bar bis zur beendeten Wasserstoffaufnahme hydriert. Man saugt ab, destilliert das Lösungsmittel i.V. ab und kristallisiert aus Ethanol um.
Ausbeute: 45,2 g
Fp.: 204-204,5°C.
Entsprechend können die weiteren Verbindungen der Formel I erhalten werden. "Ac" bedeutet im folgenden-CH3CO-.
Tabelle I
Verbindungen der Formel
Tabelle II
Verbindungen der Formel
Tabelle III
Verbindungen der Formel
Tabelle IV
Verbindungen der Formel
Weitere erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen:
4-(4-Acetyl-phenoxymethyl)-benzamidin-hydrochlorid (Fp. 220-223°C).
4-[4-(4-Acetyl-2-isopropyl-5-methyl-phenoxy)­ butyloxy]-benzamidin-hydrochlorid (Fp. 182-183°C Zers.)
4-[4-(4-Amidino-phenoxy)-butylamino]-acetophenon (Fp. 200-202°C).

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in der
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, für R5, OR5, COR6, SR6, SOR6, SO2R6, SO 2NR5R7, C(OH)R5R7 oder gemeinsam auch für die mit benachbarten C-Atomen des Benzolrings verknüpften zweibindigen Gruppen -CH=CH-CH=CH-, -CR8=CH-CH=CH-, -CH=CR8 -CH=CH-, -O-CH2-CH2-, -O-CH2-O-, -O-CH2-CH2-O-, -(CH2)3-4-, -NH-CO-O-, -NH-CO-CH2-O-, -CO-CH2-O- oder -CO-CH2CH2-O- stehen, wobei diese Gruppen ihrerseits auch durch C1-C4-Alkyl substituiert sein können,
R3 für OH, R5, OR6, COR6, SR6, SOR6, SO2R6, SO 2NR 5R7, NR5R7 oder C(OH)R5R7 steht, wobei, falls R3 gleich R5 ist, R5 nur dann H sein kann, wenn mindestens einer der Substituenten R1 und R2 nicht H bedeutet,
R4 für R5 oder OR5,
R5 für H, C1-C12-Alkyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-C5-Acyl substituiertes Phenyl,
R6 für C1-C12-Alkyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C2-H5-Acyl substituiertes Phenyl,
R7 für H oder C1-C12-Alkyl,
R8 für C2-C5-Acyl,
A′ für eine der GruppenX′1-A′1-X′2 (II)X′2-A′2-X3 (III)X4-A′2-X′2 (IV)(CH2)1-2-NH-CO-(CH2)1-3-X′2 (V)B′ für CH=CH, CH=N, S oder A′1 für C2-C4-Alkylen oder A′2 für C1 5-Alkylen,
X′1 für O, NH, SO, SO2, CO oder CH2,
X′2 für O- oder NH,
X3 für NH-CO, CO-NH oder SO2-NH,
X4 für NH-CO, CO-NH, NH-SO2 oder SO -NH steht,
als Racemate, in enantiomerenreiner bzw. angereicherter Form, gegebenenfalls als Diastereomerenpaare sowie in cis- oder trans-Form und jeweils als freie Basen oder als Salze, vorzugsweise mit physiologisch verträglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet,
  • a) ein Phenol der Formel worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel bzw. worin A′1, A′2, B′, R4, X′2 und X3 die obige Bedeutung haben und L für eine nucleofuge Abgangsgruppe steht, bzw.
  • (b) eine Hydroxyverbindung der Formel worin B′ und R4 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel bzw. bzw. bzw. worin A′1, A′2, R1, R2, R3, X′1, x′2, X4 und L die obige Bedeutung haben, zu einem Amidoxim der Formel umsetzt, in der A′, B′, R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, und das erhaltene Amidoxin zu dem entsprechenden Amidin der Formel I reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Wasserstoff/Raney-Nickel in einem niederen Alkohol durchgeführt wird.
DE4224289A 1992-02-05 1992-07-23 Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung Ceased DE4224289A1 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224289A DE4224289A1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
CA002427890A CA2427890A1 (en) 1992-02-05 1993-01-14 New amidine derivatives, the preparation and use thereof
RU94041836A RU2124002C1 (ru) 1992-02-05 1993-01-14 Производные амидина, смесь их изомеров или отдельные изомеры и их соли, фармацевтическая композиция, обладающая антагонистическим действием в отношении лейкотриена b4
SK914-94A SK281016B6 (sk) 1992-02-05 1993-01-14 Amidínové deriváty, spôsob ich výroby, použitie a farmaceutické prostriedky s ich obsahom
DE59310252T DE59310252D1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue Amiderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel mit LTB4-antagonistischer Wirkung
DK93902195T DK0625138T3 (da) 1992-02-05 1993-01-14 Nye amidinderivater, deres fremstilling og anvendelse som medikament med LTB-4 antagonistvirkning
ES93902195T ES2132216T3 (es) 1992-02-05 1993-01-14 Nuevos derivados de amidinas, su preparacion y utilizacion como medicamentos con efecto antagonista de ltb4.
ES98121305T ES2165122T3 (es) 1992-02-05 1993-01-14 Nuevos derivados de amidina, su preparacion y utilizacion como medicamentos con efecto antagonista de ltb4.
HU9402291A HU216191B (hu) 1992-02-05 1993-01-14 Eljárás új amidinszármazékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
EP93902195A EP0625138B1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
DK98121305T DK0902013T3 (da) 1992-02-05 1993-01-14 Hidtil ukendte amidinderivater, deres fremstilling og anvendelse som lægemidler med LTB4-antagonistisk virkning
AT93902195T ATE180770T1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4- antagonistischer wirkung
UA94095773A UA43318C2 (uk) 1992-02-05 1993-01-14 Похідні амідину, фармацевтична композиція з антагоністичною по відношенню до лейкотриєну в4 активністю
CA002129526A CA2129526A1 (en) 1992-02-05 1993-01-14 Novel amidine derivatives, their preparation and their use as medicaments with ltb4 antagonistic effect
AU33497/93A AU673343B2 (en) 1992-02-05 1993-01-14 Novel amidine derivatives, their preparation and their use as mediaments with LTB4 antagonistic effect
KR1019940702669A KR0163222B1 (ko) 1992-02-05 1993-01-14 아미딘 유도체, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 ltd4 길항작용을 갖는 약제
PT98121305T PT902013E (pt) 1992-02-05 1993-01-14 Novos derivados amidina sua preparacao e utilizacao como medicamento com actividade antagonista de ltb4
PL93304713A PL173789B1 (pl) 1992-02-05 1993-01-14 Sposób wytwarzania nowych pochodnych amidyny
SG1996008431A SG44837A1 (en) 1992-02-05 1993-01-14 New amidine derivatives the preparation and use thereof as pharmaceutical compositions with ltb4-antagonistic activity
DE59309630T DE59309630D1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
AT98121305T ATE210634T1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue amiderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
JP51370193A JP3487851B2 (ja) 1992-02-05 1993-01-14 新規なアミジン誘導体、その製法、及びltb4拮抗剤としての使用
CZ19941886A CZ287209B6 (en) 1992-02-05 1993-01-14 Amidine derivatives, process of their preparation and pharmaceutical preparations containing thereof
PCT/EP1993/000070 WO1993016036A1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonischer wirkung
EP98121305A EP0902013B1 (de) 1992-02-05 1993-01-14 Neue Amiderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel mit LTB4-antagonistischer Wirkung
PL93316750A PL173781B1 (pl) 1992-02-05 1993-01-14 Sposób wytwarzania nowych pochodnych amidyny
NZ246593A NZ246593A (en) 1992-02-05 1993-01-14 Amidine derivatives; their preparation and medicaments containing them
TW082100562A TW232005B (de) 1992-02-05 1993-01-29
IL104589A IL104589A0 (en) 1992-02-05 1993-02-03 Amidine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HRP4244241.9A HRP930102B1 (en) 1992-02-05 1993-02-03 Novel amidine derivatives, their preparation and their use
YU6393A YU49038B (sh) 1992-02-05 1993-02-03 Novi derivati amidina i njihovo dobijanje
MX9300630A MX9300630A (es) 1992-02-05 1993-02-04 Derivados de amidina, procedimiento para su preparacion y medicamentos que los contienen.
SI9300066A SI9300066B (sl) 1992-02-05 1993-02-05 Novi derivati amidinov, njihova priprava in uporaba
NO942903A NO301540B1 (no) 1992-02-05 1994-08-04 Nye amidinderivater, deres anvendelse til fremstilling av legemiddel med LTB4-antagonistisk virkning
FI943618A FI943618A0 (fi) 1992-02-05 1994-08-04 Uudet amidiinijohdannaiset, niiden valmistus ja käyttö lääkeaineina, joilla on LTB4-antagonistinen vaikutus
US08/460,961 US6037377A (en) 1992-02-05 1995-06-05 Amidine derivatives, the preparation and use thereof as medicaments with LTB4 antagonistic effect
CZ19971203A CZ287173B6 (cs) 1992-02-05 1997-04-18 Amidinové deriváty, způsob jejich výroby a farmaceutické prostředky s jejich obsahem
GR990401541T GR3030468T3 (en) 1992-02-05 1999-06-09 Novel amidine derivatives, their preparation and their use as mediaments with ltb-4 antagonistic effect.
US09/484,073 US6489365B1 (en) 1992-02-05 2000-01-18 Amidine derivatives, the preparation and use thereof as medicaments with Itb4 antagonistic effect
JP2002073593A JP2002322143A (ja) 1992-02-05 2002-03-18 アミジン誘導体、その製法、及び医薬組成物
US10/252,976 US20030130232A1 (en) 1992-02-05 2002-09-23 Amidine derivatives, the preparation and use thereof as medicaments with LTB4 antagonistic effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224289A DE4224289A1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224289A1 true DE4224289A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6463897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224289A Ceased DE4224289A1 (de) 1992-02-05 1992-07-23 Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003076A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Schwellerstruktur für eine Karosserie eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003076A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Schwellerstruktur für eine Karosserie eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625138B1 (de) Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
DE2833140C2 (de)
EP0770059B1 (de) Substituierte benzamidine, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0929516B1 (de) Benzamidinderivate und ihre verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
DD251551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates
DE3134590A1 (de) Neue benzo-heterocyclen
DE4309285A1 (de) Heterocyclen enthaltende Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP1015421B1 (de) Neue phenylamidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3524990A1 (de) Aminophenolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0321864A2 (de) Neue Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3642331A1 (de) Basisch substituierte phenylacetonitrile, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0054872B1 (de) 3,4-Bis-substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1620135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminochinazolin
EP0073506A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH365387A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylaminderivaten
DE4224289A1 (de) Neue Amidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2552933A1 (de) Hydroxypolyhalogenisopropyl-substituierte ureidoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0980351B1 (de) Benzylaminderivate und phenylethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4203201A1 (de) Neue amidinderivate, ihre herstellung und verwendung
WO2002034715A1 (de) Benzamidin-derivate mit einer sulfat-gruppe als ltb4-antagonisten
AT202138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylaminderivaten und deren Salzen
DE4244241A1 (de) Neue Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2264182C3 (de) Phenoxypropylaminederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT372084B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection