DE4217754A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten

Info

Publication number
DE4217754A1
DE4217754A1 DE4217754A DE4217754A DE4217754A1 DE 4217754 A1 DE4217754 A1 DE 4217754A1 DE 4217754 A DE4217754 A DE 4217754A DE 4217754 A DE4217754 A DE 4217754A DE 4217754 A1 DE4217754 A1 DE 4217754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
inductor
powder
tube
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217754C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Harnisch
Horst Dr Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMANI, FOUAD, DR., 52072 AACHEN, DE
Original Assignee
EMA ELEKTROMASCHINEN SCHULTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4217754A priority Critical patent/DE4217754C2/de
Application filed by EMA ELEKTROMASCHINEN SCHULTZE filed Critical EMA ELEKTROMASCHINEN SCHULTZE
Priority to CA002136866A priority patent/CA2136866A1/en
Priority to JP6500066A priority patent/JPH07505337A/ja
Priority to PCT/DE1993/000339 priority patent/WO1993024242A1/de
Priority to ES93907803T priority patent/ES2105238T3/es
Priority to KR1019940704333A priority patent/KR0127775B1/ko
Priority to KR1019940704333A priority patent/KR950701844A/ko
Priority to AT93907803T priority patent/ATE155052T1/de
Priority to DE59306892T priority patent/DE59306892D1/de
Priority to AU38876/93A priority patent/AU3887693A/en
Priority to EP93907803A priority patent/EP0642391B1/de
Priority to MX9303176A priority patent/MX9303176A/es
Priority to CN93106508A priority patent/CN1043906C/zh
Priority to TW082105494A priority patent/TW239084B/zh
Publication of DE4217754A1 publication Critical patent/DE4217754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217754C2 publication Critical patent/DE4217754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0654Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation and a treating nozzles being translated through the hollow bodies in a direction essentially parallel to the rotational axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels ei­ nes Beschichtungspulvers, insbesondere mittels eines Pulver­ lacks.
Verfahren und Vorrichtungen zum Pulverbeschichten sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Die Pulverbeschichtung ist grundsätzlich dem Bereich der Oberflächenbehandlung zuzuordnen, wobei hier eine Schicht auf umweltschonende Weise durch thermi­ sche Einwirkung auf die Oberfläche eines Werkstücks verbracht wird. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Lackieren mit lösungs­ mittelhaltigen Lacken wird hier ein Beschichtungspulver bzw. ein Pulverlack auf eine zu beschichtende Oberfläche verbracht, wo das Beschichtungspulver durch thermische Einwirkung ge­ schmolzen wird, bis eine homogene Schicht auf der Oberfläche erzeugt ist.
Ein grundsätzliches Problem bei der Pulverbeschichtung ist je­ doch das zwingend erforderliche Anhaften des Beschichtungspul­ vers an der zu beschichtenden Oberfläche. Dieses zwingend er­ forderliche Anhaften vor der die Schicht erzeugenden Wärmebe­ handlung wird durch die ebenfalls aus dem Stand der Technik be­ reits bekannte elektrostatische Pulverbeschichtung erreicht, die auf der Tatsache beruht, daß sich Teile mit entgegengesetz­ ter elektrischer Ladung anziehen. Folglich eignen sich hier ausschließlich leitende oder thermisch stabile Festkörper für die Pulverbeschichtung. Bislang werden Haushaltsmaschinen, Bü­ romöbel, Gartenmöbel, Autozubehör, Armaturen, Drahtwaren, Pro­ file, Fassadenelemente, etc. auf diese Art und Weise beschich­ tet.
Das bislang bekannte Verfahren vollzieht sich derart, daß trockenes Beschichtungspulver in einen Vorratsbehälter gefüllt, fluidisiert oder umgerührt und mittels Druckluft zu einer Sprühpistole gefördert wird. In der Pistole entsteht aus einer Niederspannung von etwa 10 Volt nach dem Kaskadenprinzip Hoch­ spannung und eine oder mehrere Elektroden laden hier das Pulver beim Sprühen mit 60 bis 100 Kilovolt auf. Zwischen der Pistole und dem geerdeten Werkstück bildet sich ein elektrisches Feld. Die Pulverpartikel folgen dessen Feldlinien und bleiben auf­ grund der Restladung auf dem zu beschichtenden Objekt haften. Auf diese Weise veredelte Werkstücke können manuell oder auto­ matisch zu einem nachgeschalteten Trockner gefördert werden, wo das ganz überwiegend aus Kunststoff bestehende Beschichtungs­ pulver bei Temperaturen bis zu etwa 200 °C zu einem glatten Film geschmolzen und ausgehärtet wird. Im Falle der Verwendung von Emailpulver als Beschichtungspulver sind Temperaturen um etwa 800 °C erforderlich.
Als Beschichtungspulver kommen vor allem Thermoplaste und Duro­ plaste in Frage, wenn man eine Art Lackschicht erzeugen will. Grundsätzlich sind jedoch Beschichtungen mit solchen Pulvern möglich, deren Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des zu beschichtenden Werkstücks liegt. Insbesondere Polyesterharz- und Polyuretanpulver sowie Epoxid-Pulver haben sich in der Ver­ gangenheit bewährt.
Die bekannten Verfahren zur Pulverbeschichtung weisen jedoch das gemeinsame Problem auf, daß die zur Beschichtung dienenden Beschichtungspulver irgendwie auf das zu beschichtende Werk­ stück aufgebracht werden müssen. Die dazu erforderlichen Maß­ nahmen bzw. die dazu dienenden Verfahren erfordern einen meist hohen apparativen Aufwand bzw. führen zu der Verwendung soge­ nannter Haftungsvermittler, die entweder die Beschichtung selbst behindern oder im Hinblick auf die Umwelt bedenklich sind.
Des weiteren weisen die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Pulverbeschichten ein Problem dahingehend auf, daß die zu beschichtenden Werkstücke stets in einem Ofen, einer Kammer oder dgl. erwärmt werden, damit das auf der Oberfläche haftende Beschichtungspulver zu einer homogenen Schicht verschmelzen kann. Die Temperatur wirkt demnach von außen auf das Werkstück, wobei dieses je nach Heizdauer einen nach innen gerichteten Temperaturgradienten aufweist. Folglich sind zur Durchführung des bekannten Verfahrens zur Pulverbeschichtung aufgrund oft­ mals großdimensionierter Werkstücke, beispielsweise zur Be­ schichtung langer Rohre oder dgl., enorm große Industrieöfen erforderlich, die für sich gesehen aufgrund des dort hohen En­ ergiebedarfs äußerst unwirtschaftlich sind.
Schließlich ist es nach den bekannten Verfahren äußerst schwie­ rig, Rohre auf der Innenfläche wirksam zu beschichten, zumal die von außen einwirkende Wärme nur ungleichmäßig bis zur In­ nenwandung durchdringt. Allenfalls eine sehr lange Aufheizphase zur Erwärmung des gesamten Werkstücks könnte hier Abhilfe schaffen, was jedoch äußerst kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl eine Vorrichtung als auch ein Verfahren zum Pulverbeschichten an­ zugeben, wonach das zur Beschichtung dienende Beschichtungspul­ ver mit einfachen Mitteln auf das zu beschichtende Werkstück aufbringbar ist und die Beschichtung ohne weiteres auch auf der Innenseite eines Hohlkörpers, beispielsweise eines Rohres oder dgl., erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, ins­ besondere eines Pulverlacks, bei dem die zuvor genannte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ kennzeichnet. Danach vollzieht sich das erfindungsgemäße Ver­ fahren in folgenden Verfahrensschritten: Zunächst einmal wird das zu beschichtende Werkstück, welches ggf. gereinigt und/oder oberflächenbehandelt ist, induktiv auf die Verarbeitungs- bzw. Schmelz- oder Erweichungstemperatur des Beschichtungspulvers erwärmt. Anschließend, d. h. gleich nach der Erwärmung, wird das Beschichtungspulver auf das induktiv erwärmte Werkstück mittels einer Sprüheinrichtung aufgebracht. Aufgrund des bereits er­ wärmten Zustandes des Werkstücks sind keine weiteren Haftungs­ vermittler erforderlich, da das Beschichtungspulver beim Auf­ treffen auf die Oberfläche des Werkstückes sofort angeschmolzen wird und so am Werkstück haftet. Die induktiv zu erreichende Temperatur an der Oberfläche des Werkstücks wird dabei derart eingestellt, daß das Beschichtungspulver nicht nur anschmilzt, sondern aufgrund der sich einstellenden Oberflächenspannung eine glatte bzw. homogene Oberfläche bildet.
Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß einerseits das Problem des Haftens des Beschichtungspulvers am zu beschichten­ den Werkstück und andererseits das Problem einer von außen auf das zu beschichtende Werkstück gerichteten Erwärmung, insbeson­ dere im Hinblick auf sonst übliche große Industrieöfen, dadurch in quasi einem Arbeitsgang gelöst werden kann, indem nämlich das Werkstück bereits vor der eigentlichen Beschichtung - in­ duktiv - aufgewärmt wird und gleich nach dem Aufwärmen - im aufgewärmten Zustand - mit dem Beschichtungspulver besprüht wird. In erfindungsgemäßer Weise ist weder ein aufwendiges Ver­ fahren bzw. eine aufwendige Vorrichtung zum Anhaften des Be­ schichtungspulvers an dem Werkstück noch ein aufwendiger Indu­ strieofen zum anschließenden Anschmelzen des aufgebrachten Be­ schichtungspulvers erforderlich. Vielmehr erfolgen die zuvor unabhängigen Vorgänge des Anhaftens und Anschmelzens in quasi einem Arbeitsgang, nämlich durch induktives Erwärmen und nach­ geschaltetes Beschichten, wobei hier nur ein unwesentlicher zeitlicher Versatz zwischen Erwärmung und Beschichtung erfolgt.
Beide miteinander quasi verschmolzenen Arbeitsvorgänge finden an einem Ort statt, so daß ein zeitraubender und daher kosten­ intensiver Transport von einer Bearbeitungsstation zur anderen entfällt.
Im Hinblick auf den eigentlichen Beschichtungsvorgang ist es von besonderem Vorteil, wenn das Aufsprühen des Beschichtungs­ pulvers nach einer vorgeschalteten Erwärmungsphase durch den Induktor beginnt und dann mit der Erwärmung und dem Besprühen fortgeführt wird. Zur Beendigung des Beschichtungsverfahrens wird dann der Induktor deaktiviert und der verbleibende Bereich vollends besprüht.
Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein läng­ liches Teil, beispielsweise um eine Welle oder gar um ein Rohr, handelt, kann dieses Werkstück während des induktiven Erwärmens und Besprühens aufgrund seiner rotationssymmetrischen Ausge­ staltung vorzugsweise über eine Einspannvorrichtung in Drehbe­ wegung um seine Längsachse verbracht werden. Folglich könnten hier der Induktor und die Sprüheinrichtung ortsfest angeordnet sein, so daß das längliche Teil bzw. das Rohr im Wirkungsbe­ reich des Induktors und der Sprüheinrichtung dreht, um eine allseitige homogene Beschichtung zu erreichen.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn während des induktiven Erwärmens und Besprühens das Werkstück relativ zu dem Induktor und der Sprüheinrichtung oder der Induktor und die Sprühein­ richtung relativ zu dem Werkstück bewegbar ist bzw. sind. Diese Relativbewegung könnte in Längsrichtung zum Werkstück erfolgen, so daß sich die durch die Einspannvorrichtung hervorgerufene Drehbewegung des Werkstücks und die in Rede stehende Längsbewe­ gung entweder des Werkstückes oder des Induktors mit der Sprüh­ einrichtung dahingehend ergänzen könnten, daß das Werkstück, beispielsweise das Rohr, insgesamt, d. h. auf seiner gesamten Länge, wirksam beschichtet werden kann.
Gerade bei zu beschichtenden Rohren ist es von Vorteil, wenn die Induktionserwärmung der Rohrwandung, insbesondere über die Einstellung der Frequenz des Induktorstromes, derart ausgelegt ist, daß eine komplette Durchwärmung der Rohrwandung bis hin zur Innenwandung bzw. zur Innenfläche erfolgt, so daß das Rohr auch von innen mittels einer weiteren Sprüheinrichtung besprüh­ bar bzw. beschichtbar ist. Eine solche Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens hätte den großen Vorteil, daß das Rohr von außen - zonal - auf induktivem Wege erwärmt wird, wobei diese Erwärmung bis in das Rohrinnere hinein reicht. Eine dem Induktor nachgeschaltete Sprüheinrichtung könnte bei sowohl au­ ßerhalb als auch innerhalb des Rohres angeordneten Düsen das Beschichtungspulver innen wie auch außen auftragen, wobei das Beschichtungspulver gleich nach Auftreffen auf die jeweiligen Flächen anhaften würde.
Des weiteren wäre es denkbar, daß das Rohr sowohl von außen als auch von innen, vorzugsweise gleichzeitig, durch jeweils einen unabhängigen Induktor erwärmt und durch eine entsprechende Sprüheinrichtung besprüht bzw. beschichtet wird. Der in das Rohr einzufahrende Induktor müßte in Form einer Sonde, vorzugs­ weise stabförmig, ausgeführt sein, wobei die beiden Induktoren völlig unabhängig voneinander und auch an unterschiedlichen Stellen wirken könnten. Eine partielle Beschichtung des Rohres sowohl von außen als auch von innen ist ohne weiteres möglich.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die zu erzielende Schichtdicke über die Vorschubgeschwindigkeit des Induktors und der Sprüheinrichtung einstellen. Des weiteren können die Rota­ tionsgeschwindigkeit des Werkstücks sowie die Aufheizgeschwin­ digkeit des Induktors zur Beeinflussung der Schichtdicke heran­ gezogen werden.
Die bereits mit Beschichtungspulver besprühte Fläche des Werk­ stücks könnte in weiter vorteilhafter Weise durch den Induktor nochmals aufgeheizt werden, damit sich das zumindest bislang teilweise aufgeschmolzene Beschichtungspulver aufgrund seiner spezifischen Oberflächenspannung im schmelzflüssigen bzw. er­ weichten Zustand an der Oberfläche glätten kann. Ein solches nochmaliges Erwärmen könnte als Nachbehandlung verstanden wer­ den, sofern im ersten Durchgang möglicherweise lediglich ein Anhaften des Beschichtungspulvers erreicht worden ist. Auf je­ den Fall könnte beim weiteren Erwärmen eine definierte Oberflä­ chenrauhigkeit bzw. Glätte der zu erzielenden Schicht einge­ stellt werden.
Beim Aufsprühen des Beschichtungspulvers auf das induktiv er­ wärmte Werkstück ist es stets von Vorteil, das Pulver nicht strahlförmig bzw. punktuell auf das Werkstück zu richten, son­ dern vielmehr das Pulver in Form eines Sprühnebels, d. h. mit einer gewissen Streubreite, auf das Werkstück zu richten. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß wesentlich mehr Pulverparti­ kel in Richtung des Werkstücks gesprüht werden, als das Werk­ stück in der Lage ist aufzunehmen. Zur Vermeidung von Ver­ schmutzungen und somit einer Umweltbelastung durch das Be­ schichtungspulver und zur Vermeidung enormer Pulververluste und somit zur Reduzierung der Kosten ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die gesprühten und nicht an dem Werkstück ange­ schmolzenen Pulverteilchen über eine besondere Absaugeinrich­ tung abgesaugt werden. Die abgesaugten Pulverteilchen könnten dann wieder der Sprüheinrichtung zum weiteren Sprühen zugeführt werden, wobei diese von der Absaugeinrichtung zunächst in einen Sammel- oder Vorratsbehälter rückgeführt und und von dort aus wieder der Sprüheinrichtung zugeführt würden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine er­ findungsgemäße Vorrichtung, die die hier zugrundeliegende vor­ richtungsbezogene Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 12 löst. Danach ist eine Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungs­ pulvers, insbesondere eines Pulverlacks, vorzugsweise zur An­ wendung des zuvor erörterten erfindungsgemäßen Verfahrens, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Induktor zum indukti­ ven Erwärmen des Werkstücks und mindestens eine Sprüheinrich­ tung zum Besprühen des aufgeheizten Werkstückes mit dem Be­ schichtungspulver vorgesehen sind. Auch hier ist erfindungsge­ mäß erkannt worden, daß der kombinative Einsatz eines Induktors und einer Sprüheinrichtung sämtliche Nachteile ausgleicht, die bei bislang bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Pulverbe­ schichten aufgetreten sind.
Der Induktor ist vorzugsweise an einen Wechselrichter ange­ schlossen und mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beauf­ schlagbar. Die Frequenz des Induktors ist zur Beeinflussung der Eindringtiefe der durch den Induktor im Werkstück induzierten Wirbelströme vorzugsweise stufenlos einstellbar. Die Vorgabe einzelner Stufen zur Einstellung unterschiedlicher Frequenzen ist jedoch ohne weiteres möglich.
Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein läng­ liches Werkstück, vorzugsweise um ein Rohr, handelt, könnte der Induktor so ausgestaltet sein, daß er das Werkstück zumindest teilweise mit vorzugsweise einstellbarem Abstand umgreift. Da­ bei sollte der Induktor so ausgestaltet sein, daß er bereits ohne Relativbewegung zwischen Werkstück und Induktor einen re­ lativ großen Bereich des Werkstücks beaufschlagt. In besonders vorteilhafter Weise könnte der Induktor in etwa halbkreisförmig ausgeführt sein. Eine kreisringförmige Ausgestaltung ist zumin­ dest dann denkbar, wenn das zu beschichtende Werkstück rohrför­ mig ausgeführt ist und der Induktor das Werkstück von einer freien Seite her über das Rohr verbracht werden kann. Schließ­ lich könnte der Induktor auch in etwa zangenförmig ausgeführt sein, wobei die jeweiligen Zangenteile wiederum bewegbar ausge­ führt sein könnten, damit die Induktorhälften ohne Beeinflus­ sung des zu beschichtenden Werkstücks um dieses herumgelegt und dort zum quasi kreisförmigen Induktor geschlossen werden kön­ nen.
Zum sicheren Halt des zu beschichtenden Werkstückes ist es von weiterem Vorteil, wenn eine vorzugsweise zwei Aufnahmen aufwei­ sende Einspannvorrichtung für das Werkstück vorgesehen ist. Zur Aufnahme eignen sich besonders zum Halten des Werkstücks die­ nende Aufnahmen, zumal dieses dann beidseitig, beispielsweise von den Stirnflächen her, gehalten werden kann.
In weiter vorteilhafter Weise ist die Einspannvorrichtung bzw. sind die Aufnahmen der Einspannvorrichtung drehangetrieben, so daß das eingespannte Werkstück in Rotation verbringbar ist. Eine Rotationsbewegung des zu beschichtenden Werkstücks hat den großen Vorteil, daß dieses ohne Bewegung des Induktors und auch bereits bei beispielsweise halbkreisförmiger Ausgestaltung des Induktors allseitig erwärmt und somit beschichtet werden kann.
Zur homogenen Beschichtung der gesamten Fläche des Werkstücks könnte die Einspannvorrichtung in Längsrichtung des Werkstücks verfahrbar sein, so daß in Ergänzung zu der Rotationsbewegung des Werkstücks dieses sowohl über den gesamten Umfang als auch über die gesamte Länge hinweg erwärmbar und danach beschichtbar ist. Die Anordnung der Einspannvorrichtung und somit die Ein­ spannung des Werkstücks könnte derart realisiert sein, daß das Werkstück sich horizontal erstreckend einspannbar ist. Eine sich vertikal erstreckende Einspannung des Werkstückes wäre ebenfalls denkbar, wobei dann jeweils der Induktor auf die je­ weilige Orientierung bzw. Einspannung des Werkstücks sowohl in seiner Anordnung als auch in seiner Bewegungsmöglichkeit ange­ paßt sein müßte.
Auch wäre es denkbar, daß der Induktor längs des Werkstücks li­ near verfahrbar ist, so daß die Einspannvorrichtung lediglich eine Drehbewegung zur Rotation des Werkstücks durchführen müßte. Auch könnte sowohl der Induktor als auch das Werkstück in Längsrichtung bewegbar sein, so daß sowohl vom Induktor als auch von der Einspanneinrichtung jeweils nur der halbe Verfahr­ weg durchzuführen wäre. Die maximale Verfahrbarkeit des Induk­ tors und der Einspanneinrichtung wäre somit wirksam verringert.
Sowohl die Bewegung des Induktors als auch die lineare Bewegung der Einspannvorrichtung könnte im Hinblick auf die Geschwindig­ keit variabel sein, um auch dadurch den Beschichtungsvorgang wirksam beeinflussen zu können.
Sofern es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um ein Rohr handelt, könnte eine weitere Sprüheinrichtung vorgesehen sein, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs vorzugsweise über eine Galgen und eine Lanze oder ein Seil in das Rohr einfahrbar ist. Dabei müßte jedoch gewährleistet sein, daß die von außen erfolgende induktive Erwärmung des Rohrs der­ art ausgelegt ist, daß die die Wärme verursachenden Wirbel­ ströme eine hinreichende Eindringtiefe in das Rohr aufweisen, so daß auch tatsächlich eine hinreichende Erwärmung auf der In­ nenfläche des Rohrs stattfindet. Die zweite Sprüheinrichtung könnte dann parallel zu der außen arbeitenden ersten Sprühein­ richtung die Beschichtung von innerhalb des Rohrs bewirken, wo­ bei beide Sprüheinrichtungen in etwa auf gleicher Höhe arbeiten und sich in etwa sich mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit längs des Rohres bewegen würden. Eine dabei erfolgende Drehbe­ wegung des Rohrs würde ein allseitiges Beschichten gewährlei­ sten.
Alternativ zu der voranstehend erörterten Ausgestaltungsmög­ lichkeit könnte auch ein weiterer Induktor vorgesehen sein, der zum Erwärmen der Innenwandung des Rohrs vorzugsweise über einen Galgen und eine Lanze oder ein Seil in das Rohr einfahrbar wäre. Dieser zweite Induktor könnte die Heizleistung des außen wirkenden Induktors ergänzen, so daß die Wandung insgesamt ho­ mogen erwärmt würde.
Im Hinblick auf die Anordnung der Sprüheinrichtung ist es von Vorteil, wenn diese dem Induktor nachgeordnet ist, so daß stets der in Vorschubrichtung des Induktors gesehen hinter dem Induk­ tor liegende, induktiv erwärmte Bereich des Werkstücks mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist, so daß dieses aufgrund der Erwärmung des Werkstücks an diesem anhaftet bzw. dort an­ schmilzt und sich homogen verteilt. Die Sprüheinrichtung könnte dabei dem Induktor fest zugeordnet sein, d. h. beispielsweise gemeinsam mit dem Induktor auf einem Rahmen montiert sein. Auch hier wäre dann in Vorschubrichtung des Induktors gesehen stets der hinter dem Induktor liegende, induktiv erwärmte Bereich mit dem Beschichtungspulver besprühbar, wobei eine Bewegung des In­ duktors stets eine identische Bewegung der Sprüheinrichtung zur Folge hat, so daß sich der möglicherweise einstellbare und da­ durch stets vorgegebene Abstand zwischen Induktor und Sprühein­ richtung zumindest während des Beschichtens nicht ändert.
Insbesondere im Hinblick auf eine Vermeidung von Umweltbela­ stungen bzw. Verschmutzungen sowie im Hinblick auf einen ge­ ringst möglichen Materialverbrauch des Beschichtungspulvers ist es von weiterem Vorteil, wenn der Sprüheinrichtung eine Absaug­ einrichtung zugeordnet ist, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks angeschmolzenen Pulverteilchen dient.
Die Absaugeinrichtung könnte einen im wesentlichen trichterför­ migen Absaugschirm aufweisen, wobei dieser sich zumindest teil­ weise um die Sprüheinrichtung herum erstrecken könnte, d. h. zu­ mindest geringfügig um das Werkstück herum geformt bzw. gebogen sein könnte. Hier sind durchaus Absaugschirme denkbar, die den jeweiligen Formen der zu beschichtenden Werkstücke angepaßt sind, um ein absolut wirkungsvolles Absaugen bzw. Auffangen überschüssiger Teilchen des Beschichtungspulvers zu gewährlei­ sten.
Die Absaugeinrichtung könnte das abgesaugte Pulver in einen Sammelbehälter hinein fördern. Ebenso könnte die Absaugeinrich­ tung mit einem Vorratsbehälter der Sprüheinrichtung strömungs­ verbunden sein, so daß das abgesaugte Beschichtungspulver er­ neut und dabei direkt der Sprüheinrichtung zuführbar ist.
Schließlich könnte die Düse der Sprüheinrichtung gerade im Hin­ blick auf die Werkstückgeometrie und zur Vermeidung großer Men­ gen abzusaugender Beschichtungspulver jeweils auf das zu be­ schichtende Werkstück abgestimmt sein. Dazu müßte die Düse der Sprüheinrichtung austauschbar sein, wobei über unterschiedliche Düsenformen und Vorschubgeschwindigkeiten der Sprüheinrichtung bzw. des Induktors wiederum die zu erzielende Schichtdicke ein­ stellbar wäre.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 12 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute­ rung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in schematischer, blockmäßiger Darstellung, teilweise geschnitten, ein Aus­ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke mittels eines Beschichtungspulvers, wobei hier ein Induktor und zwei Sprüheinrichtungen vorgesehen sind.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leit­ fähiger Werkstücke, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr 1 handelt. Als Beschichtungspulver ist hier ein in der Figur nicht dargestellter Pulverlack vorgesehen, um an den Oberflä­ chen des Rohrs 1 eine Lackschicht aufzubringen.
In erfindungsgemäßer Weise dient ein Induktor 2 zum induktiven Erwärmen des Rohrs 1. Mittels einer Sprüheinrichtung 3 wird das aufgeheizte Werkstück bzw. das Rohr 1 mit dem Beschichtungspul­ ver besprüht.
In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß der In­ duktor 2 an einen Wechselrichter 4 angeschlossen ist. Dadurch ist der Induktor 2 mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beaufschlagbar. Die Einstellbarkeit der Frequenz des Induktors 2 dient zur Beeinflussung der Eindringtiefe der durch den In­ duktor 2 am Rohr 1 induzierten Wirbelströme und ist vorzugs­ weise stufenlos einstellbar.
In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß der In­ duktor 2 das Rohr 1 teilweise umgreift. Der Abstand zwischen Rohr 1 und Induktor 2 ist einstellbar. Des weiteren ist der In­ duktor 2 in etwa halbkreisförmig ausgeführt, wobei eine kreis­ ringförmige Ausgestaltung sowie eine zangenförmige Ausgestal­ tung mit zwei Induktorteilen ohne weiteres möglich ist.
Zur Halterung des Rohrs 1 ist eine Einspannvorrichtung 5 vorge­ sehen, die das Rohr 1 mit zwei Aufnahmen 6, 7 hält. Die Ein­ spannvorrichtung 5 bzw. die Aufnahmen 6, 7 der Einspannvorrich­ tung 5 sind drehangetrieben, so daß das eingespannte Rohr 1 durch die Einspannvorrichtung 5 in Rotation verbringbar ist. Sowohl die Einspannvorrichtung 5 als auch der Induktor 2 können in Längsrichtung des Rohrs 1 verfahrbar sein, so daß das Rohr 1 im Verlaufe seiner gesamten Länge wirksam beschichtbar ist.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Einspannvor­ richtung 5 derart angeordnet, daß sich das Werkstück bzw. das Rohr 1 im eingespannten Zustand vertikal erstreckt. Der Induk­ tor 2 ist hier längs des Werkstücks bzw. des Rohrs 1 linear verfahrbar. Die Bewegung des Induktors 2 erfolgt mit variabler bzw. einstellbarer Geschwindigkeit.
Weiterhin zeigt die einzige Figur, daß zu der Sprüheinrichtung 3 eine weitere Sprüheinrichtung 8 hinzukommt, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs 1 dient. Diese Sprüheinrichtung 8 ist über einen Galgen 9 und eine Lanze 10 in das Rohr 1 einfahrbar, wobei dies durch die obere Aufnahme 6 hindurch erfolgt.
Die Sprüheinrichtungen 3, 8 sind dem Induktor 2 in Vorschub­ richtung des Induktors 2 gesehen nachgeordnet, so daß stets der in Vorschubrichtung des Induktors 2 gesehen hinter dem Induktor 2 liegende, induktiv erwärmte Bereich des Rohrs 1 mit dem Be­ schichtungspulver besprühbar ist. Des weiteren ist die Sprüh­ einrichtung 3 dem Induktor 2 auf einem gemeinsamen Rahmen bzw. Halter 11 fest zugeordnet, so daß die Sprüheinrichtung 3 dem Induktor 2 zwangsweise folgt.
Den Sprüheinrichtungen 3, 8 ist jeweils eine Absaugeinrichtung 12, 13 zugeordnet, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks bzw. Rohrs 1 angeschmolzenen Pulverteilchen dient. Diese Absaugeinrichtungen 12, 13 weisen jeweils für sich einen im wesentlichen trichterförmigen Absaugschirm 14, 15 auf. Der Absaugschirm 14, 15 ist in Richtung des Rohrs 1 gerichtet, wobei dieser die Düse der Sprüheinrichtung 3, 8 auf der der Sprührichtung entgegensetzten Seite völlig umgibt.
Am unteren Ende des Rohrs 1 ist eine weitere Absaugeinrichtung 20 vorgesehen, die die Öffnung des Rohrs 1 insgesamt absaugt. Diese Absaugeinrichtung 20 ist der unteren Aufnahme 7 zugeord­ net bzw. integraler Bestandteil der unteren Aufnahme 7.
Schließlich läßt die einzige Figur erkennen, daß die Absaugein­ richtungen 12, 13, 20 über Druckluftschläuche 16, 17, 21 mit einem Vorratsbehälter 18 der Sprüheinrichtung 3, 8 strömungs­ verbunden sind, so daß das abgesaugte Beschichtungspulver er­ neut den Sprüheinrichtungen 3, 8 zuführbar ist. Mittels in ei­ nem Druckbehälter 19 zur Verfügung gestellter Druckluft wird das Beschichtungspulver dann wieder den Sprüheinrichtungen 3, 8 über weitere Druckluftschläuche 22, 23 zugeführt.
Das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel dient lediglich zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre, schränkt diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel ein.

Claims (37)

1. Verfahren zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke (1) mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
induktive Erwärmung des ggf. gereinigten und/oder oberflächenbehandelten Werkstücks (1) auf die Verarbeitungs- bzw. Schmelz oder Erweichungstemperatur des Beschichtungspul­ vers;
Aufsprühen des Beschichtungspulvers auf das induktiv erwärmte Werkstück (1) mittels einer Sprüheinrichtung (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen des Beschichtungspulvers nach einer vorgeschalteten Erwärmungsphase durch den Induktor (2) beginnt und dann zeit­ gleich mit der Erwärmung fortgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück (1) um ein längliches Teil, vorzugs­ weise um ein Rohr, handelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) während des induktiven Erwärmens und Besprühens vorzugsweise über eine Einspannvorrichtung (5) in Drehbewegung um seine Längsachse verbracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des induktiven Erwärmens und Besprü­ hens das Werkstück (1) relativ zu dem Induktor (2) und der Sprüheinrichtung (3) oder der Induktor (2) und die Sprühein­ richtung (3) relativ zu dem Werkstück (1) bewegbar ist bzw. sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung in Längsrichtung zum Werkstück (1) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Induktionserwärmung der Rohrwandung, insbesondere über die Frequenz des Induktorstromes, derart ausgelegt ist, daß eine Durchwärmung bis hin zur Innenwandung erfolgt und daß das Rohr (1) auch von innen mittels einer weiteren Sprühein­ richtung (8) besprühbar bzw. beschichtbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohr (1) sowohl von außen als auch von innen, vorzugsweise gleichzeitig, durch jeweils einen Induktor (2) erwärmbar und durch eine Sprüheinrichtung (3, 8) besprühbar bzw. beschichtbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zu erzielende Schichtdicke durch die Vor­ schubgeschwindigkeit des Induktors (2) und der Sprüheinrichtung (3, 8), und/oder durch die Rotationsgeschwindigkeit des Werk­ stücks (1) und/oder durch die Aufheizgeschwindigkeit gesteuert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bereits mit Beschichtungspulver besprühte Fläche des Werkstücks (1) durch den Induktor (2) nochmals auf­ geheizt wird, damit sich das zumindest teilweise aufgeschmol­ zene Beschichtungspulver aufgrund seiner spezifischen Oberflä­ chenspannung im schmelzflüssigen bzw. erweichten Zustand an der Oberfläche glätten kann.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gesprühten und nicht an dem Werkstück (1) angeschmolzenen Pulverteilchen über eine Absaugeinrichtung (12, 13) abgesaugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugten Pulverteilchen wieder der Sprüheinrichtung (3, 8) zum weiteren Sprühen zugeführt werden.
12. Vorrichtung zum Pulverbeschichten elektrisch leitfähiger Werkstücke (1) mittels eines Beschichtungspulvers, insbesondere eines Pulverlacks, vorzugsweise zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens einen In­ duktor (2) zum induktiven Erwärmen des Werkstücks (1) und min­ destens eine Sprüheinrichtung (3) zum Besprühen des aufgeheiz­ ten Werkstücks (1) mit dem Beschichtungspulver.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) an einen Wechselrichter (4) angeschlossen ist und mit einem Wechselstrom variabler Frequenz beaufschlagbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Induktors (2) zur Beeinflussung der Eindring­ tiefe der durch den Induktor (2) im Werkstück (1) induzierten Wirbelströme vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Werkstück (1) länglich, vorzugsweise in Form eines Rohres, aus­ geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) das Werkstück (1) zumindest teilweise mit vorzugsweise einstell­ barem Abstand umgreift.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) in etwa halbkreisförmig ausgeführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) das Rohr (1) kreisringförmig umgreift und ggf. zweiteilig ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) in etwa zangenförmig ausgeführt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine vorzugsweise zwei Aufnahmen (6, 7) auf­ weisende Einspannvorrichtung (5) für das Werkstück (1) vorgese­ hen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (5) bzw. die Aufnahmen (6, 7) der Ein­ spannvorrichtung (5) drehangetrieben ist bzw. sind, so daß das eingespannte Werkstück (1) in Rotation verbringbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspannvorrichtung (5) in Längsrichtung des Werk­ stücks (1) verfahrbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (5) derart angeord­ net ist, daß das Werkstück (1) sich horizontal erstreckend ein­ spannbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (5) derart angeord­ net ist, daß das Werkstück (1) sich vertikal erstreckend ein­ spannbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (2) längs des Werkstücks (1) linear verfahrbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Induktors (2) mit variabler Geschwindigkeit erfolgt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine weitere Sprüheinrichtung (8) vorgesehen ist, die zum Besprühen bzw. Beschichten der Innenwandung des Rohrs (1) vorzugsweise über einen Galgen (9) und eine Lanze (10) oder ein Seil in das Rohr (1) einfahrbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, wobei es sich bei dem Werkstück um ein Rohr (1) handelt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer Induktor vorgesehen ist, der zum Er­ wärmen der Innenwandung des Rohrs (1) vorzugsweise über einen Galgen (9) und eine Lanze (10) oder ein Seil in das Rohr (1) einfahrbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (3, 8) dem Induktor (2) nachgeordnet ist, so daß stets der in Vorschubrichtung des Induktors (2) gesehen hinter dem Induktor (2) liegende, induk­ tiv erwärmte Bereich mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (3) dem Induktor (2) fest zugeordnet ist, so daß der in Vorschubrichtung des Induk­ tors (2) gesehen hinter dem Induktor (2) liegende, induktiv er­ wärmte Bereich mit dem Beschichtungspulver besprühbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüheinrichtung (3, 8) eine Absaugein­ richtung (12, 13) zugeordnet ist, die zum Absaugen der nicht an der Oberfläche des Werkstücks (1) angeschmolzenen Pulverteil­ chen dient.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (12, 13) einen im wesentlichen trichter­ förmigen Absaugschirm (14, 15) aufweist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugschirm (14, 15) sich zumindest teilweise um die Sprüheinrichtung (3, 8) herum erstreckt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 25 und ggf. einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Rohrs eine weitere Absaugeinrichtung (20) vorgesehen ist, die die Öffnung des Rohrs (1) insgesamt absaugt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (20) der unteren Aufnahme (7) zugeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (20) integraler Bestandteil der unteren Aufnahme (7) ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtungen (12, 13, 20) mit einem Vorratsbehälter (18) der Sprüheinrichtung (3, 8) strömungsverbunden sind, so daß das abgesaugte Beschichtungs­ pulver erneut der Sprüheinrichtung (3, 8) zuführbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse der Sprüheinrichtung (3, 8) aus­ tauschbar ist und daß über die Düsenform und Vorschubgeschwin­ digkeit der Sprüheinrichtung (3, 8) bzw. des Induktors (2) die zu erzielende Schichtdicke einstellbar ist.
DE4217754A 1992-05-29 1992-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten Expired - Lifetime DE4217754C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217754A DE4217754C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten
EP93907803A EP0642391B1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
PCT/DE1993/000339 WO1993024242A1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
ES93907803T ES2105238T3 (es) 1992-05-29 1993-04-16 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento de polvo.
KR1019940704333A KR0127775B1 (ko) 1992-05-29 1993-04-16 분말 코팅(Powder Coating)방법 및 그 장치
KR1019940704333A KR950701844A (ko) 1992-05-29 1993-04-16 분말 코팅(Powder Coating) 방법 및 그 장치
AT93907803T ATE155052T1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
DE59306892T DE59306892D1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten
CA002136866A CA2136866A1 (en) 1992-05-29 1993-04-16 Method and device for powder-coating
JP6500066A JPH07505337A (ja) 1992-05-29 1993-04-16 粉末塗装のための方法及び装置
AU38876/93A AU3887693A (en) 1992-05-29 1993-04-16 Method and device for powder-coating
MX9303176A MX9303176A (es) 1992-05-29 1993-05-28 Dispositivo y procedimiento para el recubrimiento con polvo de piezas de trabajo electricamente conductoras.
CN93106508A CN1043906C (zh) 1992-05-29 1993-05-29 粉末涂覆的方法及装置
TW082105494A TW239084B (de) 1992-05-29 1993-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217754A DE4217754C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217754A1 true DE4217754A1 (de) 1993-12-02
DE4217754C2 DE4217754C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6459973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217754A Expired - Lifetime DE4217754C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten
DE59306892T Expired - Lifetime DE59306892D1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306892T Expired - Lifetime DE59306892D1 (de) 1992-05-29 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0642391B1 (de)
JP (1) JPH07505337A (de)
KR (2) KR950701844A (de)
CN (1) CN1043906C (de)
AT (1) ATE155052T1 (de)
AU (1) AU3887693A (de)
CA (1) CA2136866A1 (de)
DE (2) DE4217754C2 (de)
ES (1) ES2105238T3 (de)
MX (1) MX9303176A (de)
TW (1) TW239084B (de)
WO (1) WO1993024242A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615245A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Inst Energetik Und Umwelt Gmbh Spurkranzgeführtes Metallrad
DE19704779A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitfähigen Werkstücken
DE10109607A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Advanced Photonics Tech Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
WO2002081773A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-17 Gesal Industrie S.A. Procede d'application d'un revetement resistant aux hautes temperatures, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et objet pourvu dudit revetement
EP1270089A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Kabushiki Kaisha Yoshino Kosakujo Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung mit induktiver Beheizung
FR2843316A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Renault Sa Procede de chauffage d'un produit de protection anticorrosion dispose sur un element de structure metallique ou electromagnetiquement susceptible et procede de protection associe
US6797066B2 (en) 2000-10-24 2004-09-28 Kabushiki Kaisya Yoshino Kosakujo Apparatus and method for powder coating
DE19648577B4 (de) * 1996-11-23 2005-08-18 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zum Korrosionsschutz von Wälzlagern
DE19836322B4 (de) * 1997-08-22 2010-04-15 Honda Giken Kogyo K.K. Pulverlackiergerät
DE202011051419U1 (de) 2011-09-22 2013-01-08 Frauenthal Deutschland Gmbh Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
EP2573446A1 (de) 2011-09-22 2013-03-27 Frauenthal Deutschland GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE102011053870A1 (de) 2011-09-22 2015-06-25 Frauenthal Deutschland Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
CN105363614A (zh) * 2015-08-14 2016-03-02 昆山土山建设部件有限公司 支重轮的水性漆喷涂固化装置
KR101862095B1 (ko) * 2015-12-24 2018-07-06 전주비전대학교산학협력단 피도물 크기 자동인식 도장시스템
CN113198662A (zh) * 2021-03-29 2021-08-03 广汉华气防腐工程有限公司 一种防腐管道用环保型喷涂装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847370A (en) * 1990-06-04 1998-12-08 Nordson Corporation Can coating and curing system having focused induction heater using thin lamination cores
US5821504A (en) * 1990-06-04 1998-10-13 Nordson Corporation Induction heating system for 360° curing of can body coatings
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE19503431A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Basf Lacke & Farben Pulverlackbeschichtung für die Innen- und Außenflächen von Metallrohren
BR9713354A (pt) * 1996-11-13 2000-01-25 Doerken Ewald Ag Processo para aplicação de um revestimento inorgânico sobre um corpo eletricamente condutor
JP2002143748A (ja) * 2000-11-08 2002-05-21 Inoac Corp 塗装システム
JP4721029B2 (ja) * 2001-04-25 2011-07-13 ノードソン株式会社 有底缶体内面の粉体塗装方法
CN101085439B (zh) * 2006-06-09 2010-05-12 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱自动喷漆系统及其方法
KR100909836B1 (ko) * 2008-08-22 2009-07-28 에스이피엔씨 주식회사 관을 분체 파우더로 코팅하는 방법 및 코팅 창치
IT1392169B1 (it) 2008-12-02 2012-02-22 Leva Impianto e procedimento per la verniciatura interna di contenitori metallici
IT1396904B1 (it) * 2009-04-22 2012-12-20 Nasatti Procedimento e impianto per la fabbricazione di carte decorative e/o pannelli da pavimentazione o rivestimento di mobili, pareti, eccetera
WO2011019030A1 (ja) * 2009-08-11 2011-02-17 積水メディカル株式会社 塗布装置及び液状物の塗布方法
CN101773891A (zh) * 2010-01-12 2010-07-14 陈福明 小口径金属管内壁喷涂装置及喷涂工艺
CN102553785A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 上海恒精机电设备有限公司 管状零件内壁熔附涂层装置及方法
CN104372333B (zh) * 2013-08-13 2017-04-26 宝山钢铁股份有限公司 可修复边角的煤气喷嘴冷喷涂方法及其专用夹紧装置
CN104372332B (zh) * 2013-08-13 2017-06-06 宝山钢铁股份有限公司 结晶器冷喷涂整体修复方法及边角处理专用夹紧装置
CN104805435A (zh) * 2015-04-24 2015-07-29 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种内孔零件内壁表面金属防护涂层的制备方法
CN108607745B (zh) * 2016-12-27 2021-06-18 北京联合涂层技术有限公司 工件内壁喷涂的热喷涂设备
CN106994401A (zh) * 2017-06-07 2017-08-01 内蒙古君诚兴业管道有限责任公司 一种钢管静电涂覆机及其涂覆方法
CN107866355B (zh) * 2017-11-02 2023-08-08 上海船舶工艺研究所 一种用于涂塑船管的喷吸涂塑装置及其工艺
TWI681184B (zh) * 2017-12-21 2020-01-01 國立虎尾科技大學 應用於pcb多層板之非接觸式上下層銅厚的量測方法
CN108970944B (zh) * 2018-08-01 2021-06-08 重庆大学 铝电解工业中玻璃防氟化氢腐蚀的方法
CN109718976A (zh) * 2019-01-14 2019-05-07 沧州天瑞星光热技术有限公司 一种增透膜喷涂镀膜装置以及方法
HUE062607T2 (hu) * 2019-09-09 2023-11-28 Sturm Maschinen & Anlagenbau Gmbh Bevonóberendezés és eljárás munkadarabok fémmel történõ bevonására
CN111690924A (zh) * 2020-06-15 2020-09-22 亚洲硅业(青海)股份有限公司 还原炉内壁处理装置及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003369A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Estel Buizen B.V. Verfahren zur Herstellung eines aussen beschichteten Rohrs aus einem Stahlband und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
WO1990007984A2 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Grayston Central Services Limited Apparatus for treating a pipe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5960817A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 株式会社東芝 超電導導体
NL8204427A (nl) * 1982-11-15 1984-06-01 Troost Houdstermaatschappij B Werkwijze voor het bekleden van de wand van een pijp.
JPS63100977A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Dai Ichi High Frequency Co Ltd パイプラインのライニング装置
CN86206501U (zh) * 1986-11-07 1987-08-05 上海第五钢铁厂 不锈钢管涂料喷涂、烘烤装置
JPH0394853A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Nippon Chiyuutetsukan Kk 管内面の粉体塗装装置
CN1018292B (zh) * 1989-10-17 1992-09-16 王理泉 一种复合防腐管道及其制造方法
CN2062259U (zh) * 1990-02-07 1990-09-19 黄河水利委员会水利科学研究所 管道内防腐涂料喷涂装置
US5071672A (en) * 1990-05-29 1991-12-10 Commercial Resins Company Girth weld heating and coating method
US5202157A (en) * 1990-08-28 1993-04-13 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method for lining internal surfaces of pipelines
CN1028496C (zh) * 1990-11-13 1995-05-24 王理泉 金属管道的涂布方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003369A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Estel Buizen B.V. Verfahren zur Herstellung eines aussen beschichteten Rohrs aus einem Stahlband und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
WO1990007984A2 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Grayston Central Services Limited Apparatus for treating a pipe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Silikattechnik, 1977, S. 310-312 *
I-Lack 2/92, 60. Jg., 537, 38 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615245C2 (de) * 1996-04-18 1998-04-16 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von einem mit spurkranzversehenen Schienenfahrzeugmetallrades
DE19615245A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Inst Energetik Und Umwelt Gmbh Spurkranzgeführtes Metallrad
DE19648577B4 (de) * 1996-11-23 2005-08-18 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zum Korrosionsschutz von Wälzlagern
DE19704779A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitfähigen Werkstücken
DE19836322B4 (de) * 1997-08-22 2010-04-15 Honda Giken Kogyo K.K. Pulverlackiergerät
US6797066B2 (en) 2000-10-24 2004-09-28 Kabushiki Kaisya Yoshino Kosakujo Apparatus and method for powder coating
DE10109607A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Advanced Photonics Tech Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
DE10109607B4 (de) * 2001-02-28 2005-06-23 Advanced Photonics Technologies Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
WO2002081773A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-17 Gesal Industrie S.A. Procede d'application d'un revetement resistant aux hautes temperatures, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et objet pourvu dudit revetement
KR100864684B1 (ko) * 2001-06-29 2008-10-23 가부시키가이샤 요시노 고사쿠조 분체 도장장치 및 분체 도장방법
EP1270089A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Kabushiki Kaisha Yoshino Kosakujo Vorrichtung und Verfahren zur Pulverbeschichtung mit induktiver Beheizung
FR2843316A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Renault Sa Procede de chauffage d'un produit de protection anticorrosion dispose sur un element de structure metallique ou electromagnetiquement susceptible et procede de protection associe
DE202011051419U1 (de) 2011-09-22 2013-01-08 Frauenthal Deutschland Gmbh Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
EP2573446A1 (de) 2011-09-22 2013-03-27 Frauenthal Deutschland GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE102011053870A1 (de) 2011-09-22 2015-06-25 Frauenthal Deutschland Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE102011053870B4 (de) * 2011-09-22 2021-01-28 Frauenthal Automotive Elterlein Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
CN105363614A (zh) * 2015-08-14 2016-03-02 昆山土山建设部件有限公司 支重轮的水性漆喷涂固化装置
KR101862095B1 (ko) * 2015-12-24 2018-07-06 전주비전대학교산학협력단 피도물 크기 자동인식 도장시스템
CN113198662A (zh) * 2021-03-29 2021-08-03 广汉华气防腐工程有限公司 一种防腐管道用环保型喷涂装置
CN113198662B (zh) * 2021-03-29 2022-09-13 广汉华气防腐工程有限公司 一种防腐管道用环保型喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306892D1 (de) 1997-08-14
ATE155052T1 (de) 1997-07-15
TW239084B (de) 1995-01-21
MX9303176A (es) 1994-05-31
CN1083127A (zh) 1994-03-02
WO1993024242A1 (de) 1993-12-09
KR950701844A (ko) 1995-05-17
CA2136866A1 (en) 1993-12-09
CN1043906C (zh) 1999-06-30
KR0127775B1 (ko) 1997-12-30
EP0642391B1 (de) 1997-07-09
ES2105238T3 (es) 1997-10-16
DE4217754C2 (de) 1998-04-16
AU3887693A (en) 1993-12-30
EP0642391A1 (de) 1995-03-15
JPH07505337A (ja) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten
EP2994238B1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
DE102006047382B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
DE1646069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen
EP0200681A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
EP3017875A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
WO2016116368A1 (de) Anlage und verfahren zur metallischen beschichtung eines werkstückes
WO2008080449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE4230934A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE2914960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehbeschichten des Inneren von eine Naht aufweisenden rohrfoermigen Koerpern
DE19502404C2 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0777534A1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0826433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung einer Gasflasche
DE3600920A1 (de) Spruehkopf
DE2816591A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren
EP0591107A1 (de) Schweissnahtabdeckung von Blechrohren
DE102008028272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche
DE3501446A1 (de) Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1904690C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gefäßen, insbesondere Bierfässern mit einer Schutzschicht aus flüssig gemachten Wachs
DE102011053870B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE19527733C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohrstücken
DE2058350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohren mit einem pulverfoermigen,sinterfaehigen Werkstoff
DE1571182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE2063839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsintern von Kunststoffummantelungen auf ein Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RETTENMAIER, HORST, DR., 69434 HIRSCHHORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROMANI, FOUAD, DR., 52072 AACHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNBEKANNTE ERBEN DES ALI SAMI ROMANI, GESETZLI, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESSER SAAR MACHINERY GMBH, 66271 KLEINBLITTERS, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right